Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Verlag: Heyne
Originaltitel: The Longest Ride
Übersetzt von Astrid Finke
Kurzbeschreibung:
Wenn die große Liebe verloren scheint...
Der 91-jährige Ira steht nach einem schweren Unfall an der Schwelle des Todes. Nur die Erinnerungen an seine verstorbene Frau Ruth halten ihn am Leben. Währenddessen kämpfen Sophia und Luke, ein junges Paar, um ihre Liebe. Sie sind so verschieden, dass eine gemeinsame Zukunft kaum vorstellbar ist. Können sich die beiden Generationen gegenseitig retten?
Nach einem schweren Unfall auf einer einsamen Straße schwebt der 91-jährige Ira zwischen Leben und Tod. In seinen Halluzinationen erscheint ihm seine verstorbene Frau Ruth, und gemeinsam erinnern sie sich an die großen Stationen in ihrem dramatischen, aber auch sehr glücklichen Eheleben. Parallel wird die romantische Liebesgeschichte eines jungen Paares erzählt: Eher gegen ihren Willen hat sich die Studentin Sophia in den sympathischen Rodeoreiter Luke verliebt. Denn wie soll eine gemeinsame Zukunft zwischen einer weltoffenen Kunsthistorikerin und einem provinziellen Rancher funktionieren, der auf wilden Bullen reitend Kopf und Kragen riskiert? Doch dann treffen die Liebenden der unterschiedlichen Generationen an einem schicksalhaften Tag aufeinander, und plötzlich gibt es neue Hoffnung...
Über den Autor:
Nicholas Sparks, 1965 in Nebraska geboren, lebt zusammen mit seiner Frau und den gemeinsamen fünf Kindern in North Carolina. Mit seinen Romanen, die ausnahmslos die Bestsellerlisten eroberten und weltweit in 47 Ländern erscheinen, gilt Sparks als einer der meistgelesenen Autoren der Welt. Mehrere seiner Bestseller wurden erfolgreich verfilmt.
Über die Übersetzerin:
Astrid Finke ist Übersetzerin und Lektorin im Heyne Verlag.
Sie übersetzte unter anderen J. R. Ward und Karen Thompson Walker.
Mein Eindruck:
In Nicholas Sparks siebzehnten Roman (deutsch 2013 erschienen) nutzt er zwei Erzählebenen. Eine beinhaltet di e Erinnerungen eines alten Mannes an die Zeit der vierziger Jahre und die Jahrzehnte mit seiner über alles geliebten Frau Ruth.
Die zweite Ebene erzählt von der jungen Studentin Sophia, die den Rodeoreiter Luke kennenlernt.
Es wechseln die Perspektiven zwischen Luke und Sophia.
Zunächst haben die Ebenen der Vergangenheit und der Gegenwart nichts miteinander zu tun. Und doch befruchten sie einander.
Wie bei Sparks gewohnt, sind die Figuren, insbesondere die männlichen, immer sehr positiv angelegt. Sowohl Ira als auch Luke sind konservativ, aber tolerant, verschlossen, aber aufrecht und gut. Und bedingungslos in der Liebe. Treue, die bis über den Tod hinausgeht.
Ich mag das Buch, weil es weite Strecken über undramatisch ist, stattdessen den Alltag in den Mittelpunkt stellt, und die Dinge, die im Leben wichtig sind. Für Nicholas Sparks offenbar Familie, Liebe und Heimat.
“Kein Ort ohne Dich” ist überwiegend entspannend zu lesen, vielleicht auch wegen einer gewissen Harmlosigkeit, die der Roman ausstrahlt
Nicholas Sparks versteht es, seinem Roman eine ordentliche Struktur und innerer Geschlossenheit zu geben.
Man darf schon gespannt sein, wer die Hauptrollen in der ohne Zweifel zustande kommenden Verfilmung sein werden.