Ghostdater - Sebastian Schnoy

  • Informationen zum Buch:


    • Taschenbuch: 240 Seiten
    • Verlag: rororo (2. Mai 2014)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3499266938
    • ISBN-13: 978-3499266935
    • Größe und/oder Gewicht: 18,8 x 12,4 x 1,8 cm
    • Preis: 9,99 EUR


    Über den Autor:


    Sebastian Schnoy ist einer der ersten deutschen Kabarettisten, der Historisches auf der Bühne präsentiert. Sein Erfolgsprogramm "Hauptsache Europa" (2008-2011) begeisterte deutschlandweit. Sein Buch "Smörrebröd in Napoli"(Rowohlt Verlag, 2008) war wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Auch das nächste Buch "Heimat ist, was man vermisst" (Rowohlt Verlag, 2010) wurde von seinen Lesern verzückt aufgenommen. Sein Roman "Lass uns Feinde bleiben" (Rowohlt Verlag, 2011) ließ ihn als Romanautor brillieren. Im Juni 2013 erscheint das Buch zum Live Programm" Von Napoleon lernen, wie man sich vorm Abwasch drückt" und vor kurzem der Roman "Ghostdater". Ein romantisch-komödiantisches Buch mit Humor vom Feinsten.


    Kurzbeschreibung des Buches:


    Eine Romantic Comedy im digitalen Zeitalter. Wohl so mancher hat sich beim Online-Dating und bei der Kontaktsuche im Internet schon gefragt: Wer sitzt da wirklich am anderen Ende? Und was kann alles schiefgehen, wenn Mann oder Frau vorgibt, jemand anders zu sein? Eine ganze Menge - das müssen David und Matthias am eigenen Leib erfahren. Die beiden teilen sich in Berlin eine WG mit Putzfrau. Aber die kümmert sich nur um Matthias' Teil der Wohnung. Er kann es sich leisten, David nicht. Ein rotes Klebeband auf dem Boden markiert die Grenze zwischen Ordnung und Chaos. Natürlich müsste David mal aufräumen, aber er braucht die Zeit, um beruflich Tritt zu fassen. Als freier Mitarbeiter der Potsdamer Umschau träumt er von einer großen Titelstory; tatsächlich schreibt er über «Mmmm lecker: Die Lieblingseissorten der Potsdamer» und «Feuerwehr rettet Kater von Baukran». Matthias dagegen hat eine Eventagentur und einen fetten Audi, dafür weder eine Freundin noch Zeit, sich eine zu suchen. Es gibt da zwar das zielorientierte Flirtportal Herzsprung24. Aber da erwarten die Frauen, dass er geistreiche und humorvolle Mails schreibt. Das stresst den Mann der Tat. Er will eine Freundin, und nicht im Chat Interesse an Reiki und Literatur heucheln. Was tun? Matthias hat eine Idee. David, der Romantiker, soll per elektronischer Säuselkorrespondenz für ihn die Datingphase einleiten. Zuerst widerwillig, dann immer motivierter legt David los. Bald schon lernt er „Lisa85“ kennen - blond, sportlich, alles passt. Und sie schreibt so seelenvolle Mails, dass ihm etwas Schreckliches widerfährt: Er verliebt sich. Doch Matthias will Lisa unbedingt im echten Leben treffen - David muss sich schnellstens etwas einfallen lassen



    Meinung zu dem Buch:


    Mit David und Matthias wohnen zwei Menschen in einer WG zusammen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Als beste Freunde teilen sie sich dann doch nur Küche und Toilette. Die anderen Räume sind streng getrennt und auch die Putzfrau von Matthias hat genauste Anweisungen erhalten, wie weit sie putzen darf.
    Aber noch etwas verbindet die beiden Freunde: Sie sind beide Singles und nicht gerade das, was man einen Frauenschwarm nennt. Aber wozu gibt es Internet? In der virtuellen Welt, wo es doch nahezu alles gibt, wieso nicht sollte man dort nicht auch die passende Frau finden?


    Schon bald hat sich Matthias ein Profil bei herzsprung24 eingerichtet und wartet auf Zuschriften. Doch das ganze Geschreibe ist nicht sein Fall. Er hat einfach zu wenig Nerven und Geduld dazu und so beauftragt er David damit, sein Profil zu pflegen und eine Frau „startklar“ zu machen.
    David lässt sich breit schlagen und als Schreiberling hat er auch das richtige Feingefühl, um mit den Frauen zu schreiben. Schnell kristallisiert sich eine Lisa aus der Menge heraus. Und obwohl David sich selbst für Lisa interessiert, sorgt er für ein Treffen zwischen seinem Freund Matthias und Lisa.


    Wird Lisa auffallen, dass Matthias nicht der sensible Typ ist, den sie im Internet kennengelernt hat?



    Dies war mein erstes Buch von dem Autor. Die Kurzbeschreibung hörte sich nach einer witzigen Verwechslungsgeschichte an. Schnell habe ich mich in dem Buch festgelesen. Als einfache Sommerlektüre mit einigen Chatauszügen fliegen die Seiten nur so dahin.


    Die Protagonisten könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eher sensible David, der als freier Mitarbeiter bei einer lokalen Zeitung arbeitet und der grobschlächtigere Matthias, der sogar seine eigene Firma besitzt. Beide haben ihre Eigenarten und als Leser tendiert man doch eher zu David, zumal er doch die vorrangige Position in dem Buch einnimmt.


    Der Schreibstil ist leicht und eingängig. Die Auszüge aus den Chats zwischen Lisa und David tragen zudem noch das ihre zum Lesetempo bei. Auch merkt man dem Autor zwischenzeitlich an, dass er eigentlich Kabarettist ist und versucht hat, diese Art von Humor in dem Buch unterzubringen. Selbstironisch hangelt sich David durch den Datingdschungel im Internet und versucht, irgendwie das Beste aus seiner Situation und seinem Auftrag zu machen. Zwischen einem normalen Schreiben über das Wetter oder die bevorstehende Verabredung, wird es dann auch schon mal romantisch bis erotisch.


    Auch Wolfgang Joop hat seinen Gastauftritt in diesem Buch und trifft dabei auf David. Leider bleibt die Spannung dennoch ein wenig auf der Strecke und auch sonst wirkt die Geschichte eher platt. Mir fehlte es eindeutig an Tiefe und etwas mehr Spannung. Dafür reihen sich gerade gegen Ende hin immer mehr unglaubliche Szenen.


    Fazit:
    Für mich startete das Buch sehr vielversprechend, wurde dann aber ab der Mitte irgendwie anders, so dass ich es als eine leichte Sommerlektüre einstufe, die man lesen kann, aber nicht zwangsläufig muss.