amazon Kurzbeschreibung:
Tief unten in den Ozeanen leben weitab von allen Menschen hochintelligente Wesen. Das Ehepaar Emmi und Adrian begegnet auf seiner Segelreise einem dieser Meereswesen. Sein Name ist Anep, und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben in den Ozeanen zu retten. Mit Emmis und Adrians Hilfe entwickelt er nun einen Plan, der das Zusammenleben von Menschen und Meeresbewohnern für immer verändern wird: Er will weltweit die Großfischerei stoppen und das Morden an den Delfinen beenden. Eine Aufgabe, die nicht nur sein Leben kosten kann.
Ein hochbrisanter Thriller für die Fans von Frank Schätzing
Spannend, gefährlich und erschreckend aktuell: Der zweite Thriller um die beiden Weltumsegler Emmi und Adrian
Biografie
Wolfgang Müller, Jahrgang 1958, lebt mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in der Nähe von Arnsberg im Sauerland. Neben dem Hochseesegeln und der Malerei hat er das Schreiben von Spannungsliteratur für sich entdeckt. Ihm ist wichtig, dass beim Schreiben trotz aller Spannung, der Humor nicht zu kurz kommt.
Meine Meinung zum Buch:
Der Einstieg in das Buch wirkt erst harmlos. Eine Familie im Urlaub auf den kanarischen Inseln. Der Besuch in einem Delfinarium wird dann aber nach wenigen Seiten zum Alptraum. Vor den Augen der Zuschauer kommt der Delfintrainer bei der Show zu Tode. Ab da wechseln die Schauplätze regelmäßig. Der Leser wird rundum die Welt geführt. Der Leser taucht ein in eine Welt von Meereswesen, die sehr intelligent sind und gegen die Überfischung der Meere kämpfen sowie für die Freiheit von Delfinen und Orcas. Eine Meerjungfrau wird vom FBI gefangen und soll näherer Untersuchungen unterzogen werden. Die Meerjungfrau kann entkommen und die beauftragten FBI Agenten, die sich dann auf die Suche nach ihr machen geraten in ein paar sehr interessante Abenteuer. Ich fand das Buch zu Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, weil ich eigentlich nicht sehr gerne Fantasy lese. Die andere Seite des Buches spiegelt aber die Realität wieder und ich hatte eigentlich den Eindruck, dass der Autor hier sehr gut recherchiert hat. Auch am Ende des Buches verweist er auf sämtliche Websites mit weiterführender Literatur. Irgendwann hatte mich das Buch aber so gepackt, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte. Es hat mich fasziniert, teilweise war es schon sehr abstoßend und dann wieder auf eine besondere Art anziehend, wie hier auf die Probleme in unseren Meeren hingewiesen wird. Das, was mich am meisten gestört hat, waren die vielen Rechtschreibfehler im Buch. Die fand ich einfach zu viel. Einwenig nachdenklich hat mich das Buch auf jeden Fall zurück gelassen und es hat mich neugierig gemacht, den ersten Teil auch noch zu lesen.