Peter Zingler - Im Tunnel

  • Gebundene Ausgabe: 574 Seiten
    Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt
    ISBN-13: 978-3627002145


    Der Verlag über das Buch


    Paul Zakowski sitzt seit dem frühen Morgen in der Abgangszelle seines Gefängnisses, in dem er ein paar Jahre verbracht hat, und hofft und flucht und betet. Er wartet auf seine Entlassung. Aber die darf eigentlich nicht sein. Nicht, dass er ein Unhold wäre oder ein Gewalttäter. Nein, Zakowski ist Einbrecher, erfolgreicher Einbrecher, und das hat ihm der Staat mit insgesamt acht Jahren und vier Monaten Haft vergolten. Allerdings in drei verschiedenen Prozessen. Von der ersten Strafe hat er inzwischen zwei Drittel verbüßt, der Rest wurde zur Bewährung ausgesetzt. Eigentlich müsste die Staatsanwaltschaft jetzt die anderen beiden Strafen in Vollzug setzen. Zakowski ist sich im Klaren, dass die Telefondrähte in der Anstalt heiß laufen. Jeder will verhindern, dass er freikommt. Bis 17.00 Uhr haben sie Zeit, dann müssen sie ihn rauslassen. In der Abgangszelle, neben dem großen Tor in die Freiheit, harrt Zakowski aus. Während sich draußen die Weichen für seine Zukunft stellen, gerät Zakowski in den Sog seiner Erinnerung: Unerhörte Geschichten und Ereignisse aus seinem Leben steigen in ihm auf, und seine nicht gerade tadellose Vergangenheit fliegt an ihm vorbei.


    Der Verlag über den Autor


    Peter Zingler, 1944 geboren, aufgewachsen im Rheinland. Schulabbruch, danach Ein- und Ausbrecher. Aufenthalte in Marokko, Sizilien, Jamaika, über ein Jahrzehnt in internationalen Gefängnissen. Nach der letzten Haftentlassung 1985 Journalist, Buch- und Filmautor, Regisseur. Drehbücher für mehr als 70 Kino- und Fernsehfilme, darunter 19 Tatort-Folgen. Der Adolf-Grimme-Preisträger und Vater von sechs Kindern lebt in Frankfurt am Main. Die ARD wird im Februar 2015 den Zweiteiler Die Himmelsleiter senden, zu dem Peter Zingler in Anlehnung an seine eigenen Nachkriegserlebnisse das Drehbuch schrieb.


    Meine Gedanken zum Buch


    Es ist der 30. Dezember. Eine Woche zuvor hatte überraschend ein Richter Paul Zakowski, Peter Zinglers Alter Ego, den Rest seiner zweijährigen Haftstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Nun sitzt er seit den frühen Morgenstunden in der Abgangszelle des Gefängnisses und wartet auf seine Entlassung, die eigentlich fast unmöglich erscheint, warten doch noch zwei weitere Gefängnisstrafen auf ihn. Für zwei Jahre und vier Monate des Landgerichts Bonn und weitere vier Jahre des Landgerichts Frankfurt liegen noch keine Vollstreckungsbefehle vor. Hinter den Kulissen wird eifrigst telefoniert und beraten, kann man Zakowski wirklich frei lassen? Wenn bis 17 Uhr keine der beiden Strafen in Vollzug gesetzt wird, muss er entlassen werden. Aber wer ist einen Tag vor Silvester noch zu erreichen? Währenddessen schweifen Pauls Gedanken in die Vergangenheit ab. Wie wurde er zu dem schweren Jungen mit der beachtlichen kriminellen Karriere?


    Während der Wartezeit, auf der letzten Etappe seiner Inhaftierung, begleitet der Leser den Protagonisten von 6.00 bis 16.50 Uhr. Mit wechselnden Zeitebenen schafft der Autor eine Art doppelter Spannung. Werden sich die Tore der Haftanstalt wirklich öffnen? Wie sieht die Vergangenheit von Paul Zakowski aus? Die Geschehnisse in der Anstalt werden minutiös geschildert, der Leser weiß in dieser Erzählebene immer etwas mehr als Paul, der nicht über die Geschehnisse hinter den Kulissen informiert ist und nur warten und spekulieren kann. Anders ist es bei Pauls Erinnerungen. Diese werden von einem Erzähler in hauptsächlich in Form von Episoden und Anekdoten geschildert. Durch das Abschweifen von Pauls Gedanken während seiner Wartezeit erhält der Leser eine ausgezeichnete Innensicht auf Paul Zakowski und erfährt, was den Menschen und Täter Zakowski ausmacht. Ich empfand diesen Roman als sehr spannend. Allerdings war dies keine Spannung wie man sie bei einem Thriller findet und die einen fast atemlos lesen ließ. Sie war subtiler, unterschwelliger. Es war das einfache gespannt Sein auf die weitere Handlung.


    Ich habe die Geschichte um Paul Zakowski und die Selbstreflexionen des Autors sehr gern und mit viel Begeisterung gelesen. Peter Zingler weiß ganz genau, wovon er schreibt. Dieser Roman ist autobiografisch. Der Sprachstil ist der Handlung sehr angepasst. Das langsame Vergehen der Zeit in der Abgangszelle wird spürbar, im Gegensatz dazu werden die Rückblicke sehr flott und mitunter mit einem Augenzwinkern erzählt.


    Mit „Im Tunnel“ hat Peter Zingler den ersten Teil seines autobiografischen Romans vorgelegt. Ich habe ihn sehr gern gelesen und erwarte nun mit entsprechender Vorfreude den auf er letzten Seite angekündigten zweiten Teil. Ein Blick in die Biografie des Autors lässt mich erahnen, dass dies dann der Roman einer außergewöhnlichen Wandlung werden könnte.