CD-Highlights 2015

  • Mai 2015


    Stil: Songwriter/Psycholdelic Folk-Rock/Americana


    Tracklist:
    1. “Heaventually”
    2. “Texting Feist”
    3. “Hurtin’ Habit”
    4. “Transponder”
    5. “Song So Wrong”
    6. “Every Now And Then”
    7. “Man On A String”
    8. “Home Sweat Home”
    9. “Eye Opening”
    10. “Pen To Paper”
    11. “Bitter Suite”
    12. “House In Order”
    13. “Gypsy Candle”
    14. “Done”
    15. “Forever And Always”


    Mein Eindruck:
    Ein abwechslungsreiches und doch geschlossenes Album, auf dem es sowohl musikalisch als auch textlich viel zu entdecken gibt.

  • Erstaunlicher Jazzcore von The Moonchild Trio mit bemerkenswerten Vocals.


    Neben Trevor Dunn, Mike Patton und Joey Baron ist diesmal auch John Medeski dabei.
    John Zorn: Komposition, Arrangements, Produktion


    Tracklist:
    1. Tria Prima 3:29
    2. Trinity 5:23
    3. Resurrection 4:20
    4. Le Tombeau de Jacques de Molay 4:25
    5. Sleepy Hollow 2:41
    6. Friday the 13th 3:45
    7. Misericordia 5:50
    8. Incant 4:29
    9. Slipway 6:19


    Gesamtlaufzeit 40:41


    Die Musik ist 2014 gemacht, die CD aber erst seit April 2015 bei Amazon erhältlich.


    Amazon-Produktbeschreibung:
    Mike Patton, John Medeski, Trevor Dunn, Joey Baron. Featuring the same magical Templar quartet from In Sacred Blood, The Last Judgment is the final CD in the remarkable Moonchild septology. The band has explored many different worlds in the 8 years of their existence, and this CD takes a moody and lyrical approach with Medeski's organ fully integrated into the band. Once again inspired by the legend of the powerful Knights Templar and their tragic demise under accusations of heresy in 1307, Zorn has composed a suite of pieces with a strong sense of continuity and emotional impact. Mike Patton draws on every vocal technique in his huge arsenal and the rhythm section of Dunn and Baron are tighter than ever. The last piece of the Moonchild puzzle essential!

  • Stil: Electro-Acoustic Fusion Jazz


    TrackList: Fast Future; No Eyes; Love and Living; Midnight Light; 54 Cymru Beats; Love What Is Mortal; Underground City; This Side of the Sunrise; Blur; Squeeze Thru.


    Besetzung:
    Tenor Saxophone – Donny McCaslin
    Drums – Mark Guiliana
    Electric Bass – Tim Lefebvre
    Electric Piano, Piano, Synthesizer – Jason Lindner
    Guitar – Nate Wood
    Vocals, Synthesizer – David Binney
    Vocals – Nina Geiger
    Voice [Spoken Word] – Jana Dagdagan


    Recorded at Systems Two, Brooklyn, NY



    Erstmals ist mir Donny McCaslin im Jahr 2000 als Mitglied von Brian Blades Fellowship aufgefallen. Seinen guten Stil hat er bis heute nicht verloren.


    Ich mag die CD wegen McCaslins fließenden Saxophonspiel und der intelligenten, entspannten, teils auch treibenden, Jazzmusik, die dabei entsteht.

  • Noch ein außergewöhnliches Album, das mir eindrucksvoll aufgefallen ist.


    Doppel-CD, 2015
    Stil: Free Jazz / Avantgarde/ Drone / noise


    Besetzung:
    Merzbow (electronic noise)
    Mats Gustafsson (Sax)
    Balazs Panda (drum)
    Thurston Moore (guitar)



    Tracklist:


    CD 1:
    Replaced By Shame - Only Two Left 19:48
    Divided By Steel. Falling Gracefully 17:42


    CD 2:
    Too Late, Too Sharp - It Is Over 21:06
    All His Teeth In Hand, Asking Her Once More 23:22

  • Ninkale (Let Me Be) - Yvonne Mwale


    Genre: Jazz, Blues, Folk, World, & Country


    Tracklist:
    1 Iambe Ye (Intro)
    2 Ndalama
    3 Can I Sing A Love Song
    4 Hands Off!
    5 Can I Call You My Love
    6 Let Me Know
    7 Mwanida
    8 Nilova
    9 Ninkale
    10 Mangala
    11 Kuipa Mtima
    12 Vilimba
    13 Kanongo
    14 Nisaidiye

  • Luminosa - Anat Cohen


    Intelligenter, einfühlsamer Jazz von der Klarinette, gespielt von Anat Cohen (sie spielt auch noch ein paar andere Instrumente, z.B. Saxophon)


    Anat Cohen: Clarinet, Bass Clarinet, Tenor Saxophone
    Jason Lindner: Piano, Wurlitzer Electric Piano, Analog Synthesizer
    Joe Martin: Bass
    Daniel Freedman: Drums



    Track Listing: Lilia; Putty Boy Strut; Ima; Bachiao; Cais; Happy Song; In The Spirit Of Baden; Ternura; Espinha De Bacalhau; Beatriz; The Wein Machine.

  • Frozen Niagara Falls - Prurient


    Stil: EBM, Dark Ambient, Harsh noise, Industrial, Electronics


    Diese CD ist wohl Dominick Fernows Magnus Opus. Das hat man zwar über frühere Veröffentlichungen von ihm auch gesagt, aber hier bietet er einen so kompletten Überblick über sein Schaffen, dabei originell und ohne sich zu wiederholen.


    Frozen Niagara Falls ist ein New York-Album durch und durch, und es hat etwas von einem Konzeptalbum. Es ist auch der Beweis, das Noise-Music emotional sein kann. Viele Songs haben etwas urbanes gemixt mit Dark Fantasy. Düster, doch atmosphärisch und sehr dicht.


    Ich denke nicht, dass das noch einmal zu übertreffen ist, aber Experimental-Musiker wie Prurient erfinden sich ja doch immer wieder neu!



    Tracklist:
    Disc 1
    "Myth of Building Bridges" – 10:17
    "Dragonflies to Sew You Up" – 5:19
    "A Sorrow with a Braid" – 4:53
    "Every Relationship Earthrise" – 3:13
    "Traditional Snowfall" – 5:16
    "Jester In Agony" – 7:14
    "Poinsettia Pills" – 3:16
    "Shoulders of Summerstones" – 5:16


    Disc 2
    "Wildflowers (Long Hair With Stocking Cap)" – 0:38
    "Greenpoint" – 10:09
    "Lives Torn Apart (NYC)" – 3:23
    "Frozen Niagara Falls (Portion One)" – 7:02
    "Cocaine Daughter" – 5:01
    "Falling Mask" – 1:57
    "Frozen Niagara Falls (Portion Two)" – 7:19
    "Christ Among The Broken Glass" – 11:21

  • Die neue CD von Lura, der Sängerin aus Kap Verde möchte ich noch erwähnen:


    Heranca von Lura


    Durchgehend hohes Niveau und eine tolle Stimme!


    Tracklist:
    Sabi di Más
    Somada
    Di Undi Kim Bem
    Mantenha Cudado
    Nhu Santiagu (feat. Elida Almeida)
    Ness Tempo di Nha Bidjissa
    Ambienti Más Seletu
    Herança (feat. Nana Vasconcelos)
    Barco di Papel (feat. Richard Bona)
    X da Questao
    Sema Lopi
    Maria di Lida
    Goré
    Cidade Velha

  • Three Days Grace - Human


    Nach dem Austausch des Frontmanns, der die Musik der Band vorher geprägt hat, war das schon fast eine mit Spannung erwartete Scheibe. Der Gesang gefällt mir, mich freut aber, dass das Album an die Vorgänger anknüpft und die Band sich nicht auf einmal in ganz andere Gefilde entwickelt. Rau und melancholisch...


    Genre: Rock


    1. Human Race
    2. Painkiller
    3. Fallen Angel
    4. Landmine
    5. Tell Me Why
    6. I Am Machine
    7. So What
    8. Car Crash
    9. Nothing's Fair In Love And War
    10. One Too Many
    11. The End Is Not The Answer
    12. The Real You

  • Papa Roach - F.E.A.R.


    Face everything and rise - wieder ein Album mit einem Motto, das sich an die Tradition mancher Vorgängeralben dabei klar anschließt, die ebenfalls sehr klare und starke "Live-Hymnen" hervorgebracht hatten.


    Bietet Verlässlichkeit zu den Vorgängeralben in Sachen manchmal schnell und härter und manchmal melodischer und ruhiger, aber es ist auch eine kleine Genreüberraschung mit Gravity gelungen, wo sich der Sänger etwas aus seiner Erfahrungs-Comfort-Zone wagt / Gravity ist zudem ein gelungenes Duett mit Maria Brink von In this moment.


    Genre: Rock


    1. Face Everything And Rise
    2. Skeletons
    3. Broken As Me
    4. Falling Apart
    5. Love Me Till It Hurts
    6. Never Have To Say Goodbye
    7. Gravity
    8. War Over Me
    9. Devil
    10. Warriors
    11. Hope For The Hopeless
    12. Fear Hate Love

  • Chris Cornell - Higher truth


    Meine persönliche Überraschung des Jahres bislang, da die beiden Bands zuvor ja eh zu meinem gern gehörten Bestand gehören; doch Chris Cornell lernte ich über die Leadsingle Nearly forgot my broken heart erst kennen und das begeisterte mich so sehr, dass die Scheibe auch her musste und ich habs nicht bereut. Gänsehautmomente, McCartney-eske Momente, Country-Touch-Momente und eine sehr markante Stimme.


    Genre: Singer/Songwriter


    1. Nearly Forgot My Broken Heart
    2. Dead Wishes
    3. Worried Moon
    4. Before We Disappear
    5. Through The Window
    6. Josephine
    7. Murderer Of Blue Skies
    8. Higher Truth
    9. Let Your Eyes Wander
    10. Only These Words
    11. Circling
    12. Our Time In The Universe
    13. Bend In The Road (nur auf Deluxe)
    14. Wrong Side (nur auf Deluxe)
    15. Misery Chain (nur auf Deluxe)
    16. Our Time In The Universe (nur auf Deluxe)

  • Genre: contemporary American jazz , Easy-listening Jazz


    Recorded at Sunset Sound Studio in Hollywood


    Tracklist:
    1. Quicksilver.
    2. Horace.
    3. Sterling.
    4. A Silver Lining.
    5. Silverado.
    6. Mine.
    7. Silver Streak.
    8. Precious Metal
    9. Anniversario
    10. Windmill


    Besetzung:
    Bob James (piano, Rhodes, synths)
    Nathan East (bass, vocals)
    Chuck Loeb (acoustic and electric guitars, synths)
    Harvey Mason (drums, percussion, vibes, synths)
    Larry Carlton (guitar - #5)
    Lee Ritenour (guitars - #10)
    Kirk Whalum (tenor sax - #8)
    Chris Wells (background vocals - #7)
    John Beasley (additional keyboards - #10)
    Mitch Forman (organ - -5)
    Tom Keane (synths - #9)


    Kurzbeschreibung:
    Amazon sagt:
    Fourplay feiert mit Silver das 25-jährige Band-Jubiläum. Es ist bereits das dritte Album mit dem neuen Mitglied, dem Gitarristen Chuck Loeb. Hier trifft er wieder auf das All-Star-Lineup bestehend aus Keyboarder Bob James, Bassist Nathan East und Drummer Harvey Mason. Als Gäste feiern die ursprünglichen Fourplay Gitarristen Lee Ritenour und Larry Carlton auf Silver das Band-Jubiläum gehörig mit.


    Mein Eindruck:
    Auch auf ihrem neuen Album zum 25jährigen Bandbestehen haben Fourplay ihren eleganten und entspannten Sound nicht geändert, logisch.
    Ich halte viel von diesen Musikern in diesem Genre, erst recht seit ich sie einmal auch live gesehen habe. Sie spielen routiniert, aber gekonnt.
    Ich mag Bob James perlende Keyboardtöne genauso wie Nathan East perfekte Basslinien und Masons unaufdringliches Drum, Chuck Loeb ragt mit seinem Gitarrenspiel sogar heraus. Auf dem Stück Silverado ist Larry Carlton dabei, auf Windmill Lee Ritenour.


    Eine Überraschung gibt es auf dem Stück Precious Metal:
    da ist Saxophonist Kirk Whalum zu Gast, die Smooth-Jazz-Legende aus Memphis, Tennessee und sein Sound ist unverändert!


    Fourplay ist auf dieser CD in guter Form und hält durchgehend das Niveau. Die Mischung aus ruhigen und dann wieder lebhafteren Stücken stimmt.
    Wer Jazz dieser Art hören möchte, ist bei Silver genau richtig!