Emotionale Vampire - Albert J. Bernstein

  • Klappentext:


    Der verwegene Chameur, der uns verzaubert und in eine Welt voller Aufregung und Leidenschaft entführt - bis er uns plötzlich fallen lässt wie eine heiße Kartoffel. Die theatralische Freundin, die uns so dramatisch von ihrer Gewebeprobe berichtet, als hätten die Ärzte sie bereits für tot erklärt. Oder der perfektionistische Partner, der an unserer dreistündigen Putzaktion nichts Gutes findet, sondern garantiert das einzig übrig gebliebene Staubkorn. - Jeder kennt solche und ähnliche Zeitgenossen, die uns in den Wahnsinn treiben können. Was unterscheidet sie von den vielen Nervensägen, die uns täglich begegnen?


    Emotionale Vampire sind nicht nur lästig und nervtötend. Sie sind gefährlich, weil wir sie meistens nicht als solches erkennen - wirken sie doch zunächst einmal besonders liebenswert und attraktiv. Sie hypnotisieren uns mit ihrem Charme, lullen uns mit falschen Versprechungen ein und ziehen uns in ihren Bann, bevor sie uns leer saugen.


    Dieser Ratgeber liefert interessantes psychologisches Hintergrundwissen und gibt zudem handfeste Verteidigungsstrategien an die Hand, um sich vor emotionalen Vampiren zu schützen - ganz ohne Knoblauch und Kruzifix! Mit einem Augenzwinkern stellt Bernstein uns die fünf Vampirgattungen vor, mit denen wir es im Alltag am häufigsten zu tun haben:


    Die antisozialen Typen
    Die histrionischen Typen
    Die narzisstischen Typen
    Die obsessiv-impulsiven Typen
    Die paranoiden Typen


    Er erläutert ihre Persönlichkeitsstukturen und zeigt, woran man erkennt, ob man es mit einem Energie-Sauger zu tun hat. Identifikationschecklisten ermöglichen es, genau herauszufinden, um welchen Typ es sich handelt, und eine 10-Punkte-Abwehrstrategie zu jeder Vampirart macht Sie immun gegen deren Bissversuche!


    Über den Autor:


    Albert J. Bernstein, Ph.D., hat sich als Autor mehrerer Bücher und zudem als klinischer Psychologe, Redner, Kolumnist und Unternehmensberater einen Namen gemacht. Er ist bekannt für seine Ratschläge, wie man schwierige Situationen mit Weisheit, Esprit, Wohlwollen und einer großzügigen Portion Humor anpacken kann.


    Meine Meinung:


    Wer sich von einem emotionalen Vampir belästigt fühlt, wird dieses Buch mit Interesse lesen. Allerdings bietet es nicht den sofortigen und ultimativen Ausweg aus vertrackten zwischenmenschlichen Situationen. Bernsteins bester und wirksamster Tipp ist immer noch: Weglaufen, so schnell es geht!


    Bernsteins Ausflüge in die Welt der Vampire sind Geschmackssache und manchmal schreibt er etwas langatmig. Trotzdem ist es ein interessantes Buch. Es macht klar, warum der Umgang mit manchen Menschen so schwierig ist und wie man damit umgehen kann. Ich habe inzwischen einige Menschen als Vampir identifiziert und nehme das Buch bei Bedarf immer wieder mal zur Hand.


    Die Waldfee

    Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Waldfee ()

  • Das Buch ist ganz witzig geschrieben....


    Allerdings denke ich mal dass es nicht nur hilft "emotionale Vampire" zu erkennen ... Man braucht ein Netz von zuverlässigen Menschen, von Menschen die man mag, von Freunden, Eltern und Familie um "weg zu rennen" und wie man sich DAS aufbaut, darüber erzählt dieses Buch wenig - dabei wäre es wohl für das Leben eines jeden Menschen um einiges hilfreicher.


    Jemand der in einem Katastrophengebiet lebt braucht niemanden der ihm erzählt wie man erkennt, dass man dort wohnt ... er braucht Hilfe die ihm zeigt wie man dort weg kommt ;-)


    -> Das Buch ist interessant, nett geschrieben, bringt einem im Leben aber sicher nicht weiter. Dass xyz ein A**** ist wissen wir auch ohne Buch, dass wir ihn nicht ändern können, vermuten wir auch ohne Buch - und laufen, geht ohne dieses Buch viel schneller ;-)