Der Pate - Mario Puzo

  • Kurzbeschreibung:
    Don Vito Corleone, Oberhaupt der mächtigsten New Yorker Mafiafamilie, herrscht über das Netzwerk des New Yorker Untergrunds – dann wird er, weil er es ablehnt, ins Rauschgiftgeschäft einzusteigen, bei einem Attentat schwer verletzt und ein blutiger Bandenkrieg bricht aus, in dem sich Don Vitos Sohn Sonny beweisen muss. Doch der eigentliche Held der Geschichte ist Michael Corleone...


    Über den Autor:
    Mario Puzo wurde 1920 als Sohn italienischer Einwanderer in New York City geboren. Seine erste Kurzgeschichte erschien 1950 und 1955 veröffentlichte er seinen ersten Roman "Die dunkle Arene". Mit "Mamma Lucia" gelang ihm 1965 der große Durchbruch. Ein internationaler Bestseller wurde "Der Pate", der 1969 erschien und von Francis Ford Coppola in zwei Teilen verfilmt wurde. "Der letzte Pate" erschien 1996 und wurde für das Fernsehen in einer mehrteiligen Serie verfilmt. Mario Puzo verstarb im Juli 1999 auf Long Island.


    Über den Sprecher:
    Christian Brückner, in Schlesien geboren und in Köln aufgewachsen, ist der wohl berühmteste deutsche Synchron- und Hörbuchsprecher. Das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Er hat Marlon Brando und Harvey Keitel gesprochen – und natürlich Robert de Niro.


    Meine Meinung:
    Mario Puzos "Der Pate" ist ein echter Klassiker, dessen gleichnamige Verfilmung durch Francis Ford Coppola für viele zu den besten Filmen aller Zeiten zählt. Kein Wunder, dass man bei der anschließenden Lektüre - sei es in der Buch- oder Hörbuchversion - die berühmten Schauspieler in ihren jeweiligen Rollen vor Augen hat und einige der Dialoge sogar mitsprechen kann. Das tut dem Hörvergnügen aber keinen Abbruch, denn die Atmosphäre und die Figuren, die Puzo schafft, sind so beeindruckend und "echt", dass es sich anfühlt, als wären es alte Bekannte, die man - in angemessener Distanz - ein Stück ihres Weges beobachtet. Ich hätte mir ein bisschen mehr Hintergrundwissen über oder tiefere Einblicke in seine Figuren gewünscht (wie es zum Beispiel bei dem Bestatter Bonasera der Fall ist), um sie noch greifbarer zu machen. Dennoch: Puzos Kunst, seine Figuren trotz all ihrer Verbrechen so menschlich und ihre Taten so "zwingend notwendig" darzustellen, dass man beim Hören fast Verständnis empfindet, ist außergewöhnlich.
    Speziell zur Hörbuchversion: Die Kürzungen sind kaum zu bemerken - zumindest im Vergleich zum Film, dessen Inhalt ziemlich genau dem im Hörbuch entspricht. Eine Bewertung der Kürzungen der Hörbuchversion im direkten Vergleich zum Buch kann ich nicht vornehmen, zumindest die von einigen Rezensenten beklagten Längen und langatmigen Beschreibungen sind im Hörbuch nicht vorhanden. Christian Brückner, die deutsche Synchronstimme von Robert de Niro, ist die perfekte Besetzung als Sprecher. Er liefert eine starke Leistung ab, an der es nichts auszusetzen gibt!


    Von mir 8 Punkte. :wave