Versuch über die Müdigkeit - Peter Handke

  • Taschenbuch: 80 Seiten
    Verlag: Suhrkamp, 1989


    Kurzbeschreibung:
    Peter Handke erzählt im ersten seiner drei "Versuche", dem über die Müdigkeit, in eindringlichen Bildern von seinen unterschiedlichen Erfahrungen mit diesem jedem anscheinend vertrauten Zustand. Doch dem Erzähler gelingt es, in diesem bekannten, meist negativ verstandenen Alltagsphänomen Unbekanntes aufzudecken, die Müdigkeit als Form der Welterfahrung, des "Machens" und "Erkennens", ja des poetischen Schaffens dem Leser plastisch vorzustellen.


    Über den Autor:
    Peter Handke, geboren 1942 in Griffen (Kärnten) als Sohn eines Bankbeamten, ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegsgeneration. Zuletzt löste er erbitterte Debatten aus, als er die Serben während des Krieges in Bosnien verteidigte. Peter Handke lebt heute bei Paris.


    Mein Eindruck:
    In diesem Versuch befragt Handke sich selbst über die Müdigkeit und setzt so die Gedanken über das Thema in Gang.


    Am Anfang war die Müdigkeit für Peter Handke noch ein Leiden, wie er es in der Kindheit oder als Student kannte. Müdigkeiten zum Fürchten. Die Müdigkeit war verbunden mit einem Schuldgefühl.


    Später folgt das Lob der Müdigkeit.


    Auszug aus dem Buch, S.74:

    Zitat

    „Also: Eine Pindarsche Ode auf einen Müden, statt auf einen Sieger!


    Die Inspiration der Müdigkeit sagt weniger, was zu tun ist, als was gelassen werden kann. Müdigkeit: der Engel, der des einen träumenden Königs Finger berührt, während die anderen Könige traumlos weiterschlafen. Gesunde Müdigkeit – sie allein schon die Erholung. Ein gewisser Müder als ein anderer Orpheus, um den sich die wildesten Tiere versammeln und endlich mitmüde sein können. Die Müdigkeit
    gibt den verstreuten Einzelnen den Takt. Philip Marlowe – noch ein Privatdetektiv – wurde im Lösen seiner Fälle, je mehr schlaflose Nächte sich reihten, immer besser und scharfsinniger. Der müde Odysseus gewann die Liebe der Nausikaa. Die Müdigkeit verjüngt, so wie du nie jung warst. Die Müdigkeit als das Mehr des weniger Ich.“


    Erstaunlich, wie Peter Handke es mit seiner bildhaften Sprache schafft, einen Zustand zu erhöhen, und sei es nur die Müdigkeit.


    Versuch über die Müdigkeit war der erste Essay Peter Handkes dieser Art. Am Ende des Buches wird das nächste schon angekündigt. Es folgten Versuch über die Jukebox, Versuch über den geglückten Tag, Versuch über den Pilznarren und Versuch über den stillen Ort.


    ASIN/ISBN: 3518401866