Bettina Röhl - So macht Kommunismus Spass. Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte KONKRET

  • Titel: So macht Kommunismus Spass. Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte KONKRET
    Autorin: Bettina Röhl
    Verlag: Europäische Verlagsanstalt
    Erschienen: März 2007
    Seitenzahl: 677
    ISBN-10: 3434506004
    ISBN-13: 978-3434506003
    Preis: 29.80 EUR


    Es ist nicht nur die Geschichte von Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und ihrer Zeitschrift KONKRET – es ist auch die Geschichte der KPD bis zu ihrem Verbot und auch nach dem Verbot. Es ist auch die Geschichte der linksgerichteten Zeitschrift KONKRET – die zuerst eine Studentenzeitschrift war.
    Es geht um die Proteste gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland, um die studentische Revolte von 1968 und über die Finanzierung der Zeitschrift durch die DDR.
    Ulrike Meinhof und Klaus Reiner Röhl lernten sich 1958 bei den Aktionen des Bündnisses „Kampf den Atomtod“ kennen. Sie wurden Eltern von Zwillingen. Regine und Bettina Röhl erlebten eine Kindheit die ganz sicher sehr ungewöhnlich war.
    Die Familiengeschichte ist auch das Gerüst für einen Streifzug durch die Fünfziger und Sechziger Jahre, politisch ganz sicher sehr spannende Jahre.


    Dieses Buch ist auch Fundus an Tagebuchnotizen, offizielle Vermerk der in Ost-Berlin residierenden KPD-Führung, Stellungnahmen und Interviews mit den ehemaligen Gefährten und Zeitgenossen von Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl.


    Zeitgeschichte sehr lebendig und sehr anschaulich beschrieben. Ein Buch sicher auch für die interessant, die diese Zeit nicht unbedingt bewusst erlebt hatten.


    Und natürlich geht es auch um das Abdriften von Ulrike Meinhof in den Terrorismus. Die einstmals sehr angesehene und erfolgreiche Journalistin ging einen Irrweg und sah irgendwann keine Möglichkeit mehr zur Umkehr.


    Für dieses Buch führte Bettina Röhl zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen und Weggefährten: Marcel Reich-Ranicki, Fritz J. Raddatz, Johannes Rau, Bahman Nirumand, Stefan Aust und Peter Rühmkorf (der übrigens den Prolog zu diesem Buch geschrieben hat).


    Ein sehr lesenswertes Buch, nicht schulmeisterlich oder mit dem erhobenen Zeigefinger geschrieben. Ein Buch, sehr sachlich und unglaublich informativ.


    Bettina Röhl arbeitet als Journalistin.


    8 Eulenpunkte für ein Buch, dass zeigt, wie interessant doch Zeitgeschichte ist.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.