Der Held von nebenan - Irene Hannon

  • Hätte ich nur.
    Aber an der Vergangenheit ließ sich nichts mehr ändern. Sie konnten nur noch in die Zukunft schauen, und sie war dazu auf jeden Fall bereit.
    (Seite 272)


    310 Seiten, kartoniert
    Originaltitel: The Hero Next Door
    Aus dem Amerikanischen von Antje Balters
    Verlag: cap-books, 2015
    ISBN-10: 3-86773-244-2
    ISBN-13: 978-3-86773-244-4


    Die Reihe Lighthouse Lane
    - Gezeiten der Hoffnung (Tides of Hope)
    - Der Held von nebenan (The Hero Next Door)
    - Eine perfekte Wahl (The Doctor's Perfect Match)
    - Ein Vater für Zach (A Father for Zach)



    Zum Inhalt (eigene Angabe)


    Bei Justin Clays letztem Polizeieinsatz in Chicago geriet er mit seinen Kollegen in einen tödlichen Hinterhalt, den nur er überlebte. Um Abstand zu gewinnen, läßt er sich für einige Monate auf die ruhige Insel Nantucket versetzen.
    Er hat jedoch nicht damit gerechnet, dort Heather Anderson zu begegnen. Sie betreibt eine Teestube und ist seine direkte Nachbarin. Obwohl beide alles andere als eine Beziehung im Kopf haben, geschieht es doch, daß sie sich näher kommen, als sie sich selbst gegenüber eingestehen wollen.
    Als dann noch Heathers pubertierender Neffe zu Besuch kommt, werden der Verwicklungen immer mehr und die Schatten der Vergangenheit länger.



    Über die Autorin


    Irene Hannon hat Psychologie und Journalistik studiert. Sie gab ihre hohe Stellung bei einem Weltunternehmen auf, um ganz als Schriftstellerin tätig zu sein. Sie hat zahlreiche Bücher geschrieben und etliche Preise gewonnen. Mit ihrer Familie lebt sie in Missouri.



    Informationen im Internet:


    - < Klick > - die Seite zum Buch beim Verlag (mit Leseprobe)
    - < Klick > - die Webseite der Autorin (in englischer Sprache)
    - < Klick > - der englische Wikipedia-Eintrag
    - < Klick > - die Übersichtsseite zur Autorin bei christliche-literatur.com
    - < Klick > - die Seite zur Autorin bei fantasticfiction.co.uk (in englischer Sprache)



    Meine Meinung


    Im Vorgängerroman „Gezeiten der Hoffnung“, dessen Kenntnis zum Verständnis dieses Buches allerdings nicht notwendig ist, wurde der Schauplatz Nantucket bereits eingeführt, so daß ich mich dort gleich wieder „heimisch“ fühlte. Diese Geschichte spielt nun zwei Häuser weiter als die vorige, erfindet sicher das Rad nicht neu und mag die eine oder andere Parallele aufweisen. Dennoch ist es ein eigenständiger Roman, dessen Hauptfiguren sich mit ganz anderen großen wie kleinen Problemen herumschlagen müssen.


    Wobei nicht immer gleich ersichtlich ist, was denn die großen und was die kleinen Probleme sind. Justin Clay, oder J.C., wie er auch genannt wird, will abschalten, zur Ruhe kommen, die Geschehnisse des letzten Einsatzes verarbeiten. Die Insel bietet ihm genau die richtige Umgebung dazu, zumal sein dortiger Chef ein Kollege aus früheren Tagen ist. Bald wird aber deutlich, daß das nicht sein einziges Problem ist, denn sein Bruder sitzt im Gefängnis; trotz aller Kontaktversuche ist das Verhältnis gespannt. Überhaupt nicht in seinem Plan enthalten war schließlich die Bekanntschaft mit einer Frau wie Heather Anderson.


    Diese wiederum hat selbst schwierige Familienverhältnisse sowie eine gescheiterte Beziehung hinter sich. Eine neue kommt für sie nicht infrage - bis J. C. in das Nachbarhaus einzieht und sich sofort eine gewisse gegenseitige Anziehungskraft bemerkbar macht.


    Sehr schön und nachvollziehbar wird - aus beider Sicht - beschrieben, wie sie sich gegen die unleugbare Anziehung zu wehren versuchen, was „natürlich“ immer wieder schief geht. Auch Edith Chester, die schon aus dem Vorgängerband als „Kupplerin“ bekannt ist, hat ihre Finger mit im Spiel, ist sie doch J. C.’s Vermieterin.


    Spätestens, als Heathers dreizehnjähriger Neffe die Bühne betritt, wird deutlich, daß alle Beteiligten mit einigen Problemen mehr als nur den üblichen zu kämpfen haben. Die Fassade beginnt zu bröckeln und es wird immer deutlicher, daß die Zeit naht, sich den eigentlichen Fragen zu stellen. Es sind Themen wie falsche Entscheidungen, Schuld und Vergebung, welche hier eine Rolle spielen - also genau die Dinge, mit denen sich viele Menschen herumschlagen müssen.


    Auch hier spielt der Glaube die zurückhaltende Rolle, die er in den „Gezeiten der Hoffnung“ hatte. Nicht alle sind gläubig, wollen etwas davon wissen oder gar missionieren. Er redete zwar nur über seinen Glauben, wenn er darauf angesprochen wurde, aber er praktizierte die Grundsätze dieses Glaubens. (Seite 220) Weder wird die Thematik groß in den Vordergrund gestellt noch wird sie, wie heute ansonsten weithin üblich, einfach verschwiegen. Es ist Teil des Lebens; beim einen mehr, beim anderen weniger. Wie es eben so ist.


    Insgesamt gesehen habe ich auch dieses Buch als Wohlfühlbuch, das ich kaum aus der Hand legen konnte, empfunden. Mit leichter Melancholie habe ich die letzte Seite gelesen, weil es nun unweigerlich heißt, sich von den liebgewordenen Figuren, die ich fast persönlich zu kennen meine, zu verabschieden. Da im dritten Band der Reihe allerdings J. C.’s Schwester eine Hauptrolle übernehmen wird, besteht durchaus die begründete Hoffnung, auch den Figuren aus diesem Roman wieder zu begegnen. Nicht zuletzt deshalb heißt es also bald zurückkehren nach Nantucket zu den Leuten aus der Lighthouse Lane.



    Mein Fazit


    Die Geschichten um die Leute aus der Lighthouse Lane gehen weiter - ein Wohlfühlbuch, das auch vor ernsteren Inhalten nicht Halt macht und den Leser am Ende ruhig und zufrieden in die Realität zurück entläßt.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • The Hero Next Door - Irene Hannon


    Hier noch die amerikanische Originalausgabe.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")