Über das Buch:
Als sei der Fund eines toten Säuglings nicht schrecklich genug, erkennt Myntha rasch, dass diese Angelegenheit noch nicht beendet ist. Denn ihr Vater, der Fährmann Reemt, scheint mehr darüber zu wissen, doch er schweigt beharrlich. Währenddessen steht die Hochzeit ihres Bruders mit ihrer besten Freundin kurz bevor, und auch ihre eigene Verlobung nähert sich. Da werden schwere Anschuldigungen gegen ihren Vater erhoben, und für Myntha rückt alles andere in den Hintergrund. Sie muss zuerst ihrem Vater beistehen – und beginnt, Fragen zu stellen … (Quelle: www.randomhouse.de)
Über die Autorin:
Andrea Schacht versteht es meisterhaft, der Vergangenheit neues Leben einzuhauchen. In ihren Kriminalromanen um die scharfzüngige Begine Almut führt sie ihre Leser mit erfrischender Lebendigkeit und Witz durch das bunte, pralle Leben des mittelalterlichen Köln. Unkonventionelle, starke Frauenfiguren stehen auch im Mittelpunkt ihrer fesselnden Zeitreise-Saga über Liebe, Leidenschaft, Hass, Verrat - und drei ganz besondere Ringe. (Quelle: www.randomhouse.de)
Meine Meinung:
Für mich persönlich sind die Romane von Andrea Schacht ein wenig „wie nach Hause kommen“. Ich liebe die historische alte Stadt Köln und kenne mich dort auch recht gut aus. So ist es immer wieder ein Spaß die Figuren durch diese Stadt zu begleiten, gerade wenn man an einigen markanten Orten schon gewesen ist.
Das Cover fügt sich sehr gut in die Reihe ein, ein Wiedererkennungswert ist somit für die Fans der Reihe garantiert. Auch der Klappentext gibt einen guten Überblick bzgl. des Geschehens und macht neugierig. Die zentrale Frage, die in diesem Roman beantwortet werden muss, ist die Frage nach der Herkunft des toten Kindes in dem Weinfass.
Die Figuren sind größtenteils „alte Bekannte“, die wir aus den vorherigen Romanen kennen, so macht auch für eingefleischte Fans die große Anzahl an handelnden Figuren nichts aus. Aber auch Neulinge sollten keine Schwierigkeiten haben, da immer wieder Rückbezüge gegeben werden, sodass man auch als nicht Fan der Handlung folgen kann. Hilfreich ist zudem ein ausführliches Personenregister, welches man sehr gut zum Nachschlagen nutzen kann
Interessant finde ich wie so oft, die Entwicklung der einzelnen Figuren. Gerade Myntha und Frederic nehme ich immer genau unter die Lupe, da sie für mich ein wunderbares Gegensatzpaar sind. Der Rabenmeister und die Unholdin haben viele Gemeinsamkeiten, aber sie ergänzen sich auch ganz hervorragend. Ich hege die Hoffnung, dass Cederic, der Freund des Rabenmeisters es schafft, dass Eis zwischen den Beiden zum Schmelzen zu bringen und sie doch noch ein Paar werden
Der Roman ist leider nicht sehr spannend, vielmehr plätschert der Fall so vor sich hin. Mich hat dies weniger gestört, da es mir mehr um das Flair und um die Figuren geht und weniger um den Kriminalfall. Ich muss aber eingestehen, dass dieses Band vom Kriminalfall nicht der Beste in dieser Reihe ist. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und locker, gerade die Dialoge im kölschen Platt geben dem Roman noch einmal eine ganz eigene Note. Zudem ist der Autorin eine gute Balance zwischen Dialogen und erzählenden Teilen gelungen. Erwähnenswert finde ich auch immer den Witz und die Ironie in diesem Roman, es macht einfach Spaß.
Ich kann diesen Roman nur allen Fans der wunderbaren Stadt Köln ans Herz legen, sicherlich ist er nicht unbedingt sehr anspruchsvoll, aber gute Unterhaltung garantiert Andrea Schacht auf jeden Fall.
Für mich war es wieder ein sehr schöner Ausflug und nach jedem Buch, lasse ich die Figuren wieder ein Stück mehr ungern gehen.
Ich bedanke mich beim blanvalet Verlag und der Verlagsgruppe Random House für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
9/10 P.