W. Genanzino, Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman

  • 60er Jahre: Weigand ist siebzehn und fliegt vom Gymnasium. Das macht ihm nicht viel aus, denn er will ja nur SchreibenSchreibenSchreiben, endlich erwachsen werden und dazu braucht er drei Dinge: eine Frau, eine Wohnung, einen Roman, in dieser Reihenfolge. Die Mutter sieht die Zukunft ihres Sohnes jedoch praktischer und findet für ihn eine Lehrstelle. Gleichzeitig druckt das Lokalblatt erstmals einen seiner Texte. Ein Doppelleben beginnt.


    Leseprobe:
    Am Frühabend musste ich zu einer Autogrammstunde mit Rex Gildo. Sie fand in einem großen Schallplatten- und Phonohaus im Stadtzentrum statt. Als ich eintraf, war das Gechäft schon überfüllt. Junge Mädchen und ältere Hausfrauen, Rentner und Schüler drängten in den Raum. Rex Gildo war noch nicht da, ein Sprecher der Plattenfirma besänftigte die Leute. [....] Draußen fuhr ein cremefarbenes Cabriolet mit weinroten Ledersitzen vor, fast wie im Musikfilm. Rex Gildo stieg aus und hob beide Arme und winkte in Richtung Schallplattengeschäft. Der Geschäftsführer stürzte nach vorne und riss beide Glastüren auf. Junge Mädchen folgten ihm und umringten Rex Gildo schon auf dem Bürgersteig. Rex Gildo war nur wenig älter als ich. Er hatte ein goldbraunes Brathähnchengesicht und schwarzgefärbtes Haar. Es gab Hausfrauen, die ihm gleich drei Schallplatten entgegenstreckten. Rex Gildos Augen blitzten, er lächelte nach allen Seiten.......



    Ich amüsiere mich hier bestens und werde den Rechner gleich ausschalten, um das Büchlein (160 Seiten) auszulesen. Es sei Euch schon mal empfohlen (solche Perlen wie das "Brathähnchengesicht gibt es viele)

  • Mein erstes Genazinobuch war "Ein Regenschirm für diesen Tag" und hat mich ermutigt, mir auch "Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman" zu gönnen.
    Ich mag seinen Schreibstil, seine feinen Beobachtungen und Definitionen (z.B. Erlebnisproletariat), bei diesem Buch würde mich interessieren, wie weit das autobiographisch ist?!

    Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das nicht allemal das Buch.
    Georg Christoph Lichtenberg