Ingo Schulze: Einübung ins Paradies

  • Ingo Schulze: Einübung ins Paradies

    FISCHER 2018. 64 Seiten. Hardcover

    ISBN-10: 3596701937

    ISBN-13: 978-3596701933. 20€

    Hochformat 19,3 x 1,2 x 29,6 cm


    Verlagstext

    Ingo Schulze erzählt von einer Frau, die eigentlich keine Zoos mag, doch im Berliner Tierpark entdeckt sie zwischen Flamingos, Igelfischen und dem Panzernashorn etwas Überraschendes: Geborgenheit. »Hier hecheln keine Jogger herum, kein Radfahrer schießt vorbei, dieser Ort eignet sich weder für Geschäftsessen noch für Betriebsfeiern. (…) Der Tierpark erzeugt in mir mehr und mehr ein Gefühl der Schwerelosigkeit, des Behütetseins, als gehörte ich dazu.« - Ingo Schulzes Erzählung wird umspielt von sechzehn farbigen und schwarzweißen Holzschnitten. So entsteht ein einzigartiges Künstlerbuch und ein sinnliches Leseerlebnis. Das Buch stand auf der Shortlist der »Schönsten deutschen Bücher 2016« der Stiftung Buchkunst.

    Verlagswebseite


    Der Autor

    Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren und lebt in Berlin. Nach dem Studium der klassischen Philologie in Jena arbeitete er zunächst als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur. Bereits sein erstes Buch »33 Augenblicke des Glücks«, 1995 erschienen, wurde sowohl von der Kritik als auch dem Publikum mit Begeisterung aufgenommen. »Simple Storys« (1998) wurde ein spektakulärer Erfolg und ist Schullektüre. Es folgten das Opus magnum »Neue Leben« (2005), die Erzählungen »Handy« (2007) und »Orangen und Engel« (2010) sowie der Roman »Adam und Evelyn« (2008). Zuletzt erschienen vor allem Essays und Reden, »Was wollen wir?« (2009) und »Unsere schönen neuen Kleider« (2012), sowie das Künstlerbuch »Einübung ins Paradies« (2016). Im Herbst 2017 erschien der Roman »Peter Holtz.


    Inhalt

    Eine namenlose Icherzählerin in mittlerem Alter findet im Ostberliner Tierpark eine Gelegenheit, auch im Winter unbesorgt spazieren zu gehen. Die Erzählerin, Buchhalterin und Zeitungsleserin, wie sie berichtet, empfindet den Tierpark als menschenfreundlichen Ort, an dem sie nicht als einsam oder alleinstehend eingestuft wird. Sie hat einen Anlass hier zu sein – die Tiere. Die Tiere interessieren sie anfangs jedoch weniger, bis sie Pawel trifft, einen Vater mit seinem kleinen Sohn, der alles über Europas größten Tierpark zu wissen scheint. Die beschauliche Geschichte einer mittelalten Dame wendet sich schließlich zur Erinnerung an den Zoodirektor Prof. Dr. Dr. Dathe, der mit 80 Jahren durch die Wiedervereinigung zwangspensioniert wurde, da Mitarbeiter über 60 nicht in den Öffentlichen Dienst übernommen wurden.


    Das Handwerkliche

    Die günstige Neuausgabe des preiswürdigen Künstlerbuches (vermutlich damals im Querformat) erscheint als hochformatige, fadengeheftete Hardcoverausgabe im Bleisatz und mit farbigen Holzschnitten von 8 verschiedenen Künstlern der Leipziger Künstlervereinigung Augenfalter. 2016 stand das Buch auf der Shortlist der “Schönsten deutschen Bücher 2016“.


    Fazit

    Da die Abbildungen eine zeitlose, eigene Geschichte erzählen könnten, bilden Text und Illustration ein Bilderbuch für Erwachsene, das Zoo-Liebhaber und Berlin-Kenner erfreuen kann.


    9 von 10 Punkten