Helmut Lethen - Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt

  • Titel: Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt

    Autor: Helmut Lethen

    Verlag: Rowohlt Berlin

    Erschienen: Februar 2018

    Seitenzahl: 350

    ISBN-10: 3871347973

    ISBN-13: 978-3871347979

    Preis: 24.00 EUR


    Diese vier genannten Männer waren auf ihrem Gebiet durchaus Koryphäen – aber sie gehörten auch zur „kulturellen Elite“ des Dritten Reiches. Göring hatte sie mit dem Ehrentitel „Preußischer Staatsrat“ ausgezeichnet – und offenbar empfanden diese vier Männer kein Unbehagen dabei, diesen Titel zu tragen.


    Gründgens wäre ohne die Protektion von Göring wohl im KZ gelandet, Schmitt, eigentlich ein brillanter Jurist, der aber den Nationalsozialisten half, die Verfassung auszuhöhlen und ihres Charakters zu berauben. Furtwängler ging es nur um die „reine Musik“ - alles andere schien ihm nicht von Wichtigkeit. Sauerbruch galt als unantastbar.


    Das Besondere an diesem sehr interessanten Buch ist, dass der Autor diese vier Männer zu imaginären Gesprächen zusammenfinden lässt und dabei ihre Gedankenwelt und ihre Charakterschwächen gnadenlos entlarvt.


    Alle vier ohne Frage Egomanen – die sich niemals irgendwelcher Schuld bewusst waren, die ihr Verhalten während des Dritten Reiches selbstgerecht zu rechtfertigen versuchten. Sie waren willfährige Diener einer Diktatur, auch wenn sie vielleicht mit den Handlungen der Machthaber nicht einverstanden waren, aber stets waren sie nur auf den eigenen Vorteil bedacht, frei nach dem Motto „Wer mit den Wölfen heult......“.

    Es waren charakterlose Gesellen, die nicht zu Vorbildern taugen, auch wenn sie sicher – jeder in seinem Metier – zur Spitzenklasse gehörten. Aber es sind gerade solche „Charakterschweine“ die dafür sorgen, dass eine Diktatur reibungslos funktionieren kann. Das „gebildete Bürgertum“ mal wieder als Vasall des Bösen.


    Der Autor Helmut Lethen wurde 1939 geboren und lehrte von 1977 bis 1996 an der Universität Utrecht.


    Ein sehr lesenswertes Buch – wobei man aber kein Biographie erwarten darf. Es ist eine Fiktion, die sich aber in keinem Fall wie eine Fiktion liest. 8 Eulenpunkte.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.