Spuren im Schnee – Iris Grädler (Hrsg)

  • Gebundene Ausgabe

    ASIN: B0020IS1D8


    Kurzbeschreibung:

    Neue Weihnachtsgeschichten aus aller Welt.


    Über die Herausgeberin:

    Iris Grädler wurde 1963 in Halle, Westfalen geboren. Sie veröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten und hat mehrere Anthologien herausgegeben. Bei DuMont erschien 2015 ›Meer des Schweigens‹. Iris Grädler lebt in Swakopmund, Namibia.


    Mein Eindruck:

    Im Februar weihnachtliche Kurzgeschichten ist schon etwas merkwürdig, vielleicht unpassend. Aber mich stört das nicht und die Anthologie ist mir erst jetzt als Fund aus einem öffentlichen Bücherregal in die Hände gefallen.

    Es sind erfreulich viele Originalbeiträge dabei.


    Alle Geschichten habe ich nicht gelesen, aber ein paar möchte ich doch erwähnen.


    Den Anfang mach Nicholas Sparks. Seine Geschichte baut auf seinen Erfolgsroman Wie ein einziger Tag auf und zeigt eine lange zurückliegende Episode mit Noah und Allie, die Noah seinem Urenkel erzählt. Wer Nicholas Sparks mag, wird auch die anrührende, aber sentimentale Geschichte genießen können.


    Die eindringlich geschriebene Geschichte Weihnachtsgespräche von Tanja Kinkel aus dem Jahr 2000 hat mir auch ausgezeichnet gefallen. Heftige Themen sind enthalten: Suizid, Schuldgefühle, Einsamkeit.


    Ganz anders die Geschichte von Ulrike Schweikert, in der es darum geht, einen davongeflogenen Papagei zu suche, bevor er in der Kälte erfriert. Keine einfache Aufgabe für ein kleines Mädchen. Wie es ausgeht verrate ich nicht.


    Tierliebe ist auch ein Thema in der gut geschriebenen Kurzgeschichte „Auch Brücken haben Engel“ von Wolf Serno. Ein Obdachloser, der unter einer Brücke lebt, will es sich an Heiligabend mit einer Flasche Korn und einigen Dosenbier gut gehen lassen. Dann taucht plötzlich ein zutraulicher Hund auf.


    Dem polnischen Schriftsteller Andrzey Stasiuk gelingt es auf wenigen Seiten eine hohe Komplexität und Figurenvielfalt zu schaffen. Seine Geschichte spielt in Warschau.


    Die Geschichte von Susan Madison ist beklemmend, da sie einen Innenblick in eine von Demenz geplagten 75jährigen Frau gibt. Dennoch möchte sie für ihre Familie zu Weihnachten ein Festessen geben. Am Ende vergisst sie sogar ihren eigenen Namen.


    In Milena Mosers Story wird eine Frau von ihrem Mann verlassen, ausgerechnet 2 Tage vor Weihnachten.


    In „Reich an Glas, Reich an Leben ...“ von Petra Durst-Benning muss eine junge Witwe mit 2 Kindern Weihnachten erstmals ohne ihren Mann bewältigen. Dabei hilft eine Geschichte aus der Familienvergangenheit, als vor 150 Jahren in einem Dorf namens Lauscha ein Glasbläser Christbaumkugeln herstellte.


    Weitere Geschichten sind enthalten von: Muriel Spark, Kristin Hannah, Selim Özdogan, Lidia Jorge, Laura Espido Freire, Luis Cardoso und viele andere.


    An der Anthologie ist schätzenswert, dass sie weniger verklärend gestaltet ist und den Schwerpunkt auf ernste Themen und Probleme des Lebens setzt, denen sich die Menschen gerade zu Weihnachten stellen müssen.


    41ZDPxeSioL._SX309_BO1,204,203,200_.jpg