Sailing Conductors - Benjamin Schascheck, Hannes Koch

  • Sailing Conductors: Zwei Leichtmatrosen auf der weltweiten Suche nach Musik von Benjamin Sascheck und Hannes Koch


    Hardcover, mit 6 Songs auf CD und zahlreichen QR-Codes
    Delius Klasing, Bielefeld 2015


    Zum Inhalt (Buchrückseite)


    Entdecke das Unerhörte
    Passt ein Stelledrum-Orchester aus der Karibik zu einem Blues-Sont aus den Südstaaten? Und kann man mit einem Online-Segelkurs zu einer Weltumsegelung starten? Captain Ben Bart (alias Ben Schascheck) und Smutje Hannes Hafenklang (alias Hannes Koch) sagen dazu zweimal „Ja“.


    2011 kaufen sich die beiden frischgebackenen Toningenieure auf den Salomon-Inseln ein altes Segelboot, taufen es auf den Namen Marianne und segeln los. Nach drei Wochen auf dem Wasser planen sie immer drei Wochen an Land ein. Dort treffen sie sich mit einheimischen Musikern, nehmen Musik auf, spielen Songs ein und mischen ab. In ihrem Buch erzählen sie von jeder Menge Abenteuern auf dem Wasser und an Land – und die CD sorgt dafür, dass man beim Lesen die Stimmung auch auf die Ohren kriegt.


    Die Autoren
    Stellen sich hier selbst vor.


    Meine Meinung
    Zu diesem „Buch“ gibt es viel zu sagen. Buch in Anführungszeichen, denn dieses Medium geht weit darüber hinaus und zeigt, wie Print- und Digitalmedien zusammenwirken können. Entstanden sind die Aufzeichnungen zweier frisch gebackener Tontechniker auf einer dreijährigen Segeltour von Australien mit Ziel Berlin, während der sie zahlreiche Musiker weltweit aufnahmen. Die beiliegende CDs gibt davon mit sechs Songs einen ersten Eindruck, genauso wie die zahlreichen Farbbilder. Viel mehr aber noch die Videos, Lieder und Berichte der Homepage, auf die mit Hilfe von QR-Codes im Buch direkt verlinkt wird.


    Das Buch setzt sich aus Blog- und Tagebucheinträgen von Benjamin, Hannes und Gästen der „Marianne“ zusammen. Es sind Puzzleteile, die Momentaufnahmen der Segelabenteuer auf dem Meer und dem Leben an Land geben, kein durchstrukturierter Reisebericht. So fehlten mir immer wieder Teile und ich hätte gern mehr von ihren Erlebnissen in den unterschiedlichen Kulturen erfahren. Schade auch, dass zwar immer wieder Musiker auftauchen, die aber leider nicht den Stücken auf der CD zugeordnet werden.


    Der Schreibstil ist einfach. Es ist ganz deutlich zu erkennen, das Buch hat kein Profi geschrieben, sondern zwei junge Männer erzählen von ihren Segelerfahrungen und –erlebnissen. Es liest sich angenehm und unterhaltsam, plätschert aber so dahin wie die immer wieder beschriebenen Flauten. Hin und wieder – gerade gegen Ende - wird’s dann doch emotional und auch nachdenklich. Von diesen Stellen hätte es weit mehr geben dürfen.


    Der Schwerpunkt des Buches liegt eindeutig im Bereich Segeln. Es ist kein Reise- oder Musikbuch. Aber dafür gibt’s zum Glück zahlreiche QR-Codes im Buch, die immer wieder zu den jeweils passenden Klängen, einem Video oder einer Erzählung führen. Diese und die dazugehörige Homepage haben mir einen weit besseren Reisebericht gegeben.


    Die entstandene Musik auf der beiliegenden CD ist ungewöhnlich, aber toll. Ich würde sie als „moderne Weltmusik“ beschreiben. Ganz verschiedenartige Rhythmen aus der ganzen Welt. Manche melancholisch, manche mitreißend, aber immer einprägsam und gefühlvoll. Gänsehaut und Fernweh inklusive!


    Fazit: Für das überzeugende Gesamtprojekt würde ich auf alle Fälle 10 Punkte geben! Allerdings geht’s hier ja doch mehr ums Buch, auch wenn dieses vor allem durch die CD und die zahlreichen QR-Codes, die direkt auf Videos und Einträge ihrer Homepage verlinken eng damit verbunden ist. Da ich mir beim Buch mehr eigene Reise- und Musikerfahrungen an Land (im Stil der Homepage) gewünscht hätte, entscheide ich mich insgesamt für 8 gute Punkte.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lese-rina ()