Beiträge von Asmos

    Zitat

    Original von Merryweather
    Asmos
    :keks
    Stalkes du auch so gerne? :lache Leider sind meine Bilder nicht sooo gut dafür gemacht, seufz (dafür war die Kamera Lila, hey! für irgendwas muss man sich ja entscheiden! :grin)


    Für mein Leben gerne :chen
    Seine Nase in Fremde Wohnungen und vor allen Dingen Bücherregale zu stecken, ist aber auch einfach zu schön. Ich werde immer ganz hibbelig, wenn ich bei jemandem bin, der viele Bücher hat.


    Wahrscheinlich müsstest du die Regalreihen einzeln abfotographieren, damit man jeden Titel erkennen kann, aber die Bilder sind doch schon aufschlussreich. Und natürlich ist die Farbe der Kamera entscheidend. Meine ist wunderschön weiß <3

    Zitat

    Original von Merryweather
    Asmos
    Danke für dein freundschaftliches Angebot...na da weiß ich ja schon mal, wen ich NIEEEE, NIE IM LEBEN einladen werde :wow .... :rofl


    :cry Nie?
    Ich bin am Boden zerstört.


    Da ich die Regale dann wohl nie aus der Nähe sehen werde, werde ich jetzt noch mal deine Bilder in Großformat stalken. Das interessante ist ja immer zu sehen, was genau in den Regalen steht.

    Zitat

    Original von Rumpelstilzchen
    auch für mein gerade begonnenes buch findet sich gleich die richtige kategorie - es kommt nämlich mehr als eine leiche vor:
    stuart mac bride - die dunklen wasser von aberdeen


    es ist der beginn einer ganzen serie um den detective sergeant logan mcrae - düster, nicht nur wegen des immerwährenden regens in aberdeen.


    Das Buch liegt auf meinem SUB.
    Ist es denn bisher gut? Als ich mir die Beschreibung damals durchgelesen habe, hatte ich das Gefühl, es wäre was für mich, aber seitdem steht es unbeachtet im Regal.
    Wir scheinen ja auf den ersten Blick einen ähnlichen Buchgeschmack zu haben ^^



    Aber jetzt habe ich erstmal "Unheil" von Bentley Little [Wie das Auto... was für ein Name... Bentley & Mercedes. Das wäre doch mal DIE Geschwisterkombi!] angefangen. Mal schauen, ob das Wort "Horror" zurecht auf dem Cover steht.

    Mein aktuelles Buch habe ich ausgelesen. Es handelt sich dabei um "Der Winterkönig" von Bernard Cornwell, dem ersten Teil aus den Artus-Chroniken. Es handelt sich in diesem Fall um eine historische Fassung der Geschichte von Arthur und Merlin, ohne Drachen und Zauberschwerter und größtenteils basierend auf historischen... naja... Fakten ist zuviel gesagt. Der Autor selbst erzählt im Nachwort, dass es recht wenige Überlieferungen von Arthurs Geschichte gibt und es sogar möglich wäre, dass es ihn nie gegeben hat.
    Mir hat das Buch wirklich gut gefallen, vor allen Dingen, da ich eine schöne Schlacht mit Schwert und Speer faszinierend und unterhaltsam finde, besonders wenn sie ein Autor so gut schildert, wie Cornwell. Das Buch ist mit seinen 676 Seiten ein ganz schöner Brocken, aber es las sich ziemlich flott und ich hatte am Ende gar nicht das Gefühl, dass es ein so dickes Buch gewesen wäre.
    Es wollte nicht so recht in eine er Kategorien passen, aber schlussendlich habe ich mich dann für die folgende entschieden:
    Kategorie: 28. das vor mind. 10 Jahren (2002) erschienen ist - Erscheinen ist das Buch im Original im Jahre 1995, im deutschen Raum ein Jahr später.


    Ich muss wohl doch langsam anfangen gezielt Bücher für einzelne Kategorien zu suchen, anstatt erst das Buch zu lesen und dann zu schauen, ob es irgendwo dazu passt...


    Erfüllte Challenges: 10/48

    Zitat

    Original von JASS
    Ihr macht eine Super-Betreuung. :knuddel1 Da muss ich mir keine Sorgen machen, wenn ich nächste Woche im Urlaub bin. :-] Ich bin auch total begeistert, wie gut Zwergin die Listen pflegt, Rumpelstilzchen ist bereits verlinkt. :wow


    Wir werden in deiner Abwesenheit die Challenge-Herrschaft an uns reißen und alle Teilnehmer mit der Peitsche zur Erfüllung ihrer Aufgabe zwingen, also kannst du in Ruhe in den Urlaub gehen.



    Ich habe zwei Bücher, die eventuell in die Bücher/Literaturkategorie passen würden. Einmal wollte ich von Carlos Ruiz Zafón "Im Schatten des Windes" lesen. Ich habe den zweiten Teil "Das Spiel des Engels" bereits vor ein paar Jahren gelesen [unwissend, dass es nicht der erste Band ist] und wollte die Reihe eigentlich dieses Jahr vervollständigen. Und der Friedhof der Vergessenen Bücher passt ja recht gut in die Kategorie.
    Das andere Buch heißt "Dewey und Ich" und handelt von einem Kater, der in einer Bibliothek lebt. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern die Bücher und Literatur im Allgemeinen in diesem Buch erwähnt werden. Das Buch würde auch gut in die "Zwei Autoren"-Kategorie passen und es wäre auch ein Buch, das auf einer realen Geschichte basiert.

    Zitat

    Original von Rumpelstilzchen
    asmos, ich bin ein vargas-fan - ich habe bisher alle von ihr gelesen. dieses ist irgendwie in meinem sub verlorengeganen, umso größer war die freude, als ich es ausgegraben habe.


    Dann willkommen im Club ;)
    Ich habe alle ihre Krimis verschlungen und warte gespannt auf Nachschub, der hoffentlich nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt. Aber hören tut man leider nichts xx

    Zitat

    Original von JASS
    In der Sommer-Challenge hatte ich dazu aufgerufen, ein bisschen zu den Büchern zu schreiben und es sind auch viele reichhaltige Kommentare geflossen. :-) Obwohl mir gerade auffällt, dass ich mich selbst gar nicht daran gehalten habe ... :wow


    Tzetze... Vorbildfunktion usw... *schimpf*



    Ich habe jetzt angefangen meine Rezensionen nachzuschreiben. Ich würde gerne zu jedem Buch aus der Sommer-Challenge Rezensionen verfassen, denn vielleicht wäre das der Anstoß, den ich brauche. Bei der ABC-Challenge hinke ich mit den Rezis viel zu sehr hinterher, da ist wohl nicht mehr allzu viel zu machen *seufz* Wobei es einige Anfang des Jahres gelesene Bücher gibt, die ich wirklich gerne rezensieren würde, aber mal schauen, ob ich das nach all der Zeit überhaupt noch hin bekomme.

    Zitat

    Original von JASS
    Komplett wortwörtlich und von mindesten 3 verschiedenen Quellen bestätigt. :grin


    Pass bloß auf, ich find sicher eins :chen


    ²Rumpelstilzchen:
    Es gibt noch einen eigenen Thread rein für die Listen. Du findest ihn hier.


    Wir freuen uns über jede Eule, die an der Challenge teil nimmt. Je mehr, desto besser ;)

    Eigentlich könnten Dylan und Gray nicht unterschiedlicher sein: Er ist ruhig, einzelgängerisch, schweigsam und scheint sich nicht für den Rest der Welt zu interessieren, während sie energiegeladen und fröhlich ist und ohne Scheu auf fremde Menschen zugeht, um sie in ein Gespräch zu verwickeln. Als die beiden sich begegnen, beginnt ein vorsichtiges Herantasten [in Grays Fall] und ein Experiment [für Dylan] und obwohl Gray Dylan zu Beginn für verrückt hält, kommen die beiden sich Stück für Stück näher.


    Diese kurze Liebesgeschichte erzählt von zwei unterschiedlichen Charakteren, die doch irgendwie ihren Weg zueinander finden. Dabei fand ich, dass Dylan und Gray trotz des Themas nicht nur interessante Figuren waren, sondern durchaus auch sympathisch und tiefgründig. Besonders Gray hat es mir angetan mit ihrer eigenbrötlerischen Art und den merkwürdigen Ideen. Ich hatte vor längerer Zeit ein Buch namens „Apocalypse for Beginners“ von Nicholas Dickner gelesen, in dem die weibliche Protagonistin Gray in vielerlei Hinsicht ähnelt. Und da ich dieses Buch geliebt habe, hatte es mir auch Gray von Anfang an angetan.
    Dabei fand ich die erste Hälfte des Buches, dieses Herantasten zwischen Dylan und Gray und das langsame Aufdecken ihrer Geheimnisse, am unterhaltsamsten und auch ein ganzes Stück besser, als die eigentliche Liebesgeschichte mit Drama im zweiten Teil. Diese hat mich stellenweise doch ein wenig gelangweilt, weil ich viele Drehungen und Wendungen typisch und deshalb zu vorhersehbar für dieses Genre fand. Außerdem habe ich dann teilweise auch den Humor aus den ersten hundert Seiten schmerzlich vermisst.
    Und während mir aus dem ersten Teil – dem Kennenlernen zwischen Dylan und Gray – sehr viele Kleinigkeiten und Momente im Gedächtnis geblieben sind, fand ich den Rest teilweise so nichts sagend, dass ich mich nach ein paar Tagen schon sehr konzentrieren musste, um mich überhaupt noch daran erinnern zu können, wie das Buch ausging.
    Ich hatte auch das Gefühl, dass – als alle Geheimnisse aufgedeckt waren – die beiden Protagonisten fast ein wenig langweilig gewöhnlich wirkten. Dylan war beispielsweise zu Beginn ein vollkommen verrückter und nicht vorhersehbarer Charakter, der ständig irgendetwas ausgeheckt hat, während sie mir in der zweiten Hälfte weitaus gewöhnlicher erschien.


    Positiv überrascht hat mich, dass die Geschichte trotz des Themas nicht überladen kitschig ist [nicht einmal in der zweiten Hälfte des Buches]. Es gibt natürlich schimmernd romantische Momente, aber ich fand die Charaktere sympathisch genug, damit ich mich an diesem rosa Glitzern nicht gestört habe.


    Aber im Gesamten fand ich die Geschichte gut und ein tolles Lesevergnügen für Zwischendurch. Von mir gibt es 8 von 10 Punkten.

    Ich bin heute die halbe Nacht an meinem Buch gesessen und wollte es unbedingt noch zu Ende lesen, aber als um zwei Uhr morgens noch etwa 40 Seiten ausgestanden haben, habe ich erstmal das Handtuch geworfen. Nützt ja nichts, wenn mir auf der Arbeit dann die Augen zufallen.
    Aber das Buch ist wirklich toll, obwohl es ziemlich ausführlich und im historischen Genre angesiedelt ist, das ich jetzt nicht so häufig lese. Doch seitdem ich mir die Merlin-Serie angesehen habe [bis zum bitteren Ende *seufz*], begeistern mich alle Geschichten rund um Artur, Merlin und die Ritter der Tafelrunde.


    Ich freue mich jedenfalls schon auf Band 2 :chen

    Zitat

    Original von JASS
    oh, die Diskussion hatten wir schon mal. :grin


    Dann Asche auf mein Haupt, ich habe es nicht gefunden, obwohl ich die Suche bemüht habe [und ich war zugegeben zu faul mir alles noch mal durchzulesen *hust*]


    Zitat

    :gruebel ich hatte extra vermieden, eine Herausforderung zu haben, in der steht "in einer anderen Sprache".


    Wäre auch Eulen gegenüber, die keine Fremdsprache erlernt haben oder sie nicht gut genug beherrschen, unfair. Deshalb macht es im Nachhinein so auch den meisten Sinn.



    Eine andere Frage habe ich noch:
    Punkt 3, das mit den "interessanten Figuren" muss aber nicht wörtlich in einer Rezension vorkommen, oder? Reicht es, wenn von "tollen Figuren" die Rede ist, oder, dass die Charaktere z.B. mit einer unglaublichen Tiefe ausgestattet sind? Reicht also irgendein Lob, oder muss es das wortwörtliche Lob, wie in der Kategorie angegeben?

    Zitat

    Original von Merryweather
    Cith
    Eine berechtigte Frage, auf die ich selbst keine Antwort weiß :wow
    Aber nein, mir gefallen eigentlich nicht alle, nur...wenn mich da so ein Manga für ,99€ bei Medimops und Konsorten anlacht, kann ich einfach nicht widerstehen. Und weil ich keine angefangenen Reihen mag, wird halt geschaut, dass ich die auch zuende kaufen kann, es ist ein Kreuz ;-( :grin
    Ach ja, ne Therapie täte mir bestimmt gut :lache


    Vor allen Dingen scheinen die Mangas sich ja auch selbstständig zu vermehren...


    Deine Sammlung ist auf jeden Fall wirklich beeindruckend und sieht toll aus. Ich bin mehr als neidisch und würde mich großzügig bereit erklären das nächste Mal dein Haus zu hüten, wenn du in den Urlaub fährst. Ich würde dann auch ebenso großzügig aufräumen und für neuen Platz in den Regalen sorgen. Wäre ja schade, wenn du keine neuen Mangas mehr kaufen kannst, nur weil die Regale voll sind *husthust*

    Zitat

    Original von Eskalina
    Wow, das gab es bei vorablesen? Ich dachte gar nicht, dass die wirklich großen Autoren auch schon vorab zu lesen sind...Deine Rezi klingt richtig gut und macht neugierig. :wave


    Die Seite lohnt sich in der Hinsicht durchaus. Ich habe auf vorablesen durchaus schon das eine oder andere Buch von bekannten Autoren gewonnen. Letzthin das neue Buch von Darren Shan und eines von Dan Wells, um mal bei den englischsprachigen Autoren zu bleiben.


    ²hollyhollunder:
    Ich war von der Leseprobe auch mehr als überrascht, hatte aber bis ich mitten im Buch steckte noch die Befürchtung, dass der flotte Storyverlauf nicht lange anhalten wird und mich dann wieder ewig durch die Seiten schleppe, aber Pustekuchen. In der Hinsicht hält das Buch wirklich, was die Leseprobe verspricht. Mehr noch: Nachdem ich das Buch zu Ende gelesen hatte, hatte ich eher das Gefühl, dass die ersten Kapitel im Vergleich zum Rest ruhiger und vielleicht sogar ein klein wenig schleppender waren.
    Nachdem ich Otherland gelesen hatte [oder zumindest den Versuch gestartet hatte], hatte ich eigentlich kein Interesse mehr daran, mich an einem anderen von Tad Williams Bücher zu versuchen, obwohl mich die Drachenbeinthron-Reihe schon länger angelacht hat. Ähnelt die Reihe mehr der Leseprobe zu "Die dunklen Wasser des Himmels" oder geht das Ganze wieder in die schleppende Richtung?


    ²Schwarzes Schaf:
    Asche auf mein Haupt. Die Bewertung habe ich im Eifer des Gefechts vergessen. Wurde aber hiermit nachgeholt.

    Das Buch erscheint in einer Woche, am 24. Juli.


    Und ja, ich hatte Glück auf vorablesen und habe mich wirklich darüber gefreut. Auch weil die Lieferung recht flott war [was nach Italien ja immer so ne Sache ist. Teilweise ist es wahrscheinlich einfacher im Lotto zu gewinnen, als sein Buch rechtzeitig zugesendet zu bekommen] und mit dem Buch war ich dann schnell durch. Ich habe es eigentlich in einem Stück durchgelesen.


    Ich hoffe, du hast genauso viel Freude an diesem Buch ;)

    Zitat

    Original von JASS
    Zu Tad Williams: Ich habe die Leseprobe auch gelesen, wollte mir das Buch aber wie Schwarzes Schaf im Englischen holen. (Neue Motivation, englische Originale in englisch zu lesen)


    Ich halte das jetzt im Nachhinein auch für eine gute Idee. Das Buch baut auf sehr viel Wortwitz und sarkastischen Bemerkungen auf und ich stelle mir einfach vor, dass das im englischen Original amüsanter zu lesen ist.
    Trotzdem gefällt mir das deutsche Cover besser. Ich mag die Comic-Superheld-Aufmachung und werde mir wohl auch die Folgebände im selben Style holen [wenn denn nicht zwischendurch was geändert wird... dann laufe ich vielleicht doch noch zu den englischen Büchern über].



    Eine Frage hätte ich dann auch noch. Es gibt ja die Kategorie "30. in Originalsprache", das ist ja soweit klar. Ein Buch eines englischen/amerikanischen Autors in Englisch lesen [ich schätze mal, dass es auch gilt, wenn man das Buch eines deutschen Autors auf deutsch liest?]. Es gibt aber auch die Kategorie "25. das in einer anderen als deiner Muttersprache geschrieben wurde". Bedeutet das nun, dass ich einfach irgendein Buch lesen muss, dass von einem Engländer/Schweden/Chinesen Original eben in englisch/schwedisch/chinesisch veröffentlicht worden ist? Und dann in der jeweiligen Sprache? Oder auf Deutsch?

    Originaltitel: The Dirty Streets of Heaven
    Gebundene Ausgabe: 576 Seiten
    Verlag: Klett-Cotta / Hobbit Presse
    Erscheinungstermin: 24. Juli 2013


    Bobby Dollar ist sarkastisch und rau; Er trinkt gerne und besitzt eine Schusswaffe. Und er ist ein Engel. Als Anwalt verteidigt er kürzlich Verstorbene, um sie in den Himmel zu führen und zu verhindern, dass sie in der Hölle landen. Eigentlich ist er mit seinem Leben zufrieden, doch dann verschwindet plötzlich die Seele eines Klienten und Bobby findet sich als Gejagter zwischen den Fronten wieder. Wem kann er in diesem gefährlichen Spiel zwischen Himmel, Erde und Hölle noch vertrauen?


    Tad Williams neuestes Buch ist der Auftakt einer neuen Fantasy-Trilogie rund um eine Welt, in der Engel und Dämonen um die Seelen der Verstorbenen kämpfen. Die Vertreter des Himmels haben nichts mit dem üblichen Bild eines Engels zu tun. Sie trinken, rauchen, fluchen, prügeln sich und haben menschliche Gefühle und Gelüste und in Bobbys Fall machen sie sich gerne Feinde und geraten in Schwierigkeiten. Deshalb ist das Buch nicht nur spannungs-, sondern vor allen Dingen auch actiongeladen, mit Schusswechseln und handfesten Prügeleien und natürlich auch einigen Bewohnern der Hölle, die Bobby ans Leder wollen und dabei keine Kosten und Mühen scheuen.
    Wer auf der Suche nach einem Buch mit strahlend schönen Himmelskriegern in goldenen Rüstungen ist, die im Namen ihres Herrn das Böse in der Welt bekämpfen, wird bitterlich enttäuscht werden. Denn die ‚Krieger’ des Himmels sind so menschlich, wie man es sich nur vorstellen kann und ihr Kampf um die Seelen der Verstorbenen gleicht mehr einem Tauziehen oder im schlimmsten Falle gar einem Glücksspiel. In diesem Buch gibt es kein Weiß und kein Schwarz und das macht es zu einem ausgesprochenen angenehmen Lesevergnügen, denn Bobbys Geschichte ist nicht nur aufregend, sondern vor allen Dingen auch boshaft witzig und richtet sich direkt an den Leser. Bobby stellt schnell klar, dass der Leser seine Vorstellungen des Himmels und der Engel an sich schnellstmöglich über Board werfen sollte, denn die Wahrheit sieht nun einmal komplett anders aus. Sie ist vielleicht sogar ein ganz kleines Bisschen erschreckend. Jedenfalls nicht so prunkvoll, wie sich die Lebenden das Sein im Jenseits vorstellen.


    Tad William hat mich mit diesem Buch wirklich überzeugt. Nachdem ich ‚Otherland’ mehr als nur schleppend und viel zu ausschweifend und verwickelt fand, glänzt ‚Die dunklen Gassen des Himmels’ mit einer flüssigen und flotten Storyline, die sich nicht in unnötigen Beschreibungen verliert. Als die Seele seines Klienten spurlos verschwindet, gerät Bobby in den Mittelpunkt eines aufflammenden Kampfes und von da an hat er ständig mindestens einen Angreifer an der Kehle, aus dessen Griff er sich mit viel Geschick und Glück befreien muss.


    Es ist ein toller erster Band, der auf einen bösartigen Cliffhänger verzichtet und eine an sich in sich geschlossene Geschichte erzählt, die natürlich auch ein größeres Bild skizziert, das im folgenden Band sicherlich weitergesponnen wird.
    Obwohl ich das Buch unterhaltsam und vor allen Dingen [auf eine bösartige Art und Weise] witzig fand, könnte ich mir vorstellen, dass viele Dialoge im englischen Original noch einmal eine Spur amüsanter sind.


    Fazit: Für mich ein gelungener Reihenauftakt, der mich vollkommen überzeugt hat, da er mit einem völlig neuen Engelbild aufwartet, sehr viel derbe Action bietet und auf jeglichen Kitsch verzichtet. Von mir gibt es 10 von 10 Punkten und eine absolute Leseempfehlung für jeden, der gerne mal ‚Engel etwas anders’ lesen will.

    Zitat

    Original von Nightflower
    Das hab ich auch grad angefangen!! :lache
    Habs bei vorablesen gewonnen, du auch?! Lustig!
    Danke für die Idee einer Kategorie :lache


    Jup :chen
    Ich war ziemlich glücklich, nachdem mir die Leseprobe wirklich gut gefallen hat.


    ²Schwarzes Schaf:
    Würde ich das Buch selbst kaufen, hätte ich mir wohl auch das englische Original gegönnt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Witz des Buches dabei noch eine Spur besser rüber kommt.
    Wobei mir die Aufmachung des deutschen Buches besser gefällt. Es hat so ne tolle glatte Oberfläche mit den dunklen Farben und diesem Comicmäßigen Zeichnungen.


    Mir ist beim Lesen ständig etwas aus dem Buch entgegen geflattert: Werbung vom Verlag, Newsletter-Bestellschein, aber auch ein tolles Lesezeichen, das optisch zum Buch passt. Das war mir dann sogar zu schade zum Weiterverwenden, also lagert es jetzt im Buch.



    Jetzt stehe ich wieder vor der Frage der Fragen, was ich als nächstes Lesen werde...