Beiträge von Laila

    Hallo,


    ich kenne die Forsyte-Saga nur in den Ausgaben:


    - Die Forsyte-Saga
    - Moderne Komödie
    - Das Ende vom Lied


    Der reiche Mann, in Fesseln usw. sind einzelne Bücher innerhalb des ersten Bandes.


    Liebe Grüße,
    Laila

    Zitat

    Original von Muffin


    Das wäre auch meine Beschreibung des Buches gewesen :lache
    Auch wenn "mein" Cover doch recht seriös daherkommt.


    Ich kann mich nur an eine Liebesszene erinnern. Was waren da denn noch für Nackenbeißersezenen?

    Hallo Alice,


    Zitat

    ...meine Unfähigkeit, gegen meine Empfindungen und Überzeugungen zu schreiben und halt mal zu schmeicheln, auch wenn mir nicht danach ist. Schon meine Mutter hat immer meinen Mangel an "Diplomatie" kritisiert.


    Dem Autor zu schmeicheln, wenn man sein Buch nicht mag, finde ich eigentlich nicht diplomatisch. Oder denkst du, ich habe vor der Leserunde mit keinerlei negativer Kritik gerechnet, sondern erwartet, dass alle mir schmeicheln? ?(


    Ich weiß, dass bei Romanen die Meinungen weit auseinandergehen, mir gefällt auch nicht jedes Buch.


    Liebe Grüße,
    Laila :wave

    Hallo Melanie,


    "Feinde der Krone" ist der Nachfolger von "Die Verschwörung von Whitechapel". Ich glaube, es nimmt sogar direkt Bezug auf die Vorkommnisse und die letztendliche Auflösung. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Bücher der Reihe nach zu lesen, auch wenn die Bände normalerweise in sich abgeschlossen sind. Z. B. erfährst du im ersten Band, was es mit Charlottes Schwester Sarah auf sich hat, auf die gelegentlich mal angespielt wird. :-)


    Die Monk-Reihe ist auch gut und etwas düsterer als die Pitt-Reihe.


    Suennschien
    Falls du die Serie "Monk" meinst, die hat mit den Romanen von Anne Perry nichts zu tun.


    Viele Grüße,
    Laila :wave

    Hallo Batcat,


    Zitat

    Ich bin außerdem froh, nicht in jener Zeit gelebt haben zu müssen. Diese dauernden Gesellschaften und Besuche. Frauen hatten noch herzlich wenig Rechte und noch weniger zu sagen und Männern gehörte die Welt.


    Das ging sogar so weit, dass sämtlicher Besitz der Frau nach der Eheschließung in den Besitz ihres Ehemanns überging. Sie hatten also nicht nur wenig zu sagen, sie waren sogar besitzlos. Das Gesetz wurde erst ziemlich spät im 19. Jh. (ich glaube, es waren die 80er) geändert.


    Liebe Grüße,
    Laila

    Hallo,


    Rosenstolz
    Das mit dem Titel hatte ich ja schon erklärt, das ist einfach derzeit der Trend.


    chiclana

    Zitat

    Eine Stelle war mir unklar, auf Seite 531 erscheint Lord Ashington bei Lorena und entschuldigt sich für sein mieses Verhalten? Woher kam denn dieser plötzliche Sinneswandel? Um warum nur an dieser einen Stelle?


    Lord Ashington entscheidet sich ja eher widerwillig dazu, sich bei Lorena zu entschuldigen, weil die Situation auf Dauer gesellschaftlich nicht haltbar ist (S. 527 u. 531). Der Streit und der Bruch in der Familie würden sich irgendwann herumsprechen, und Lord Ashington war immer daran gelegen, dass seine Familie nie Gegenstand von Gerede wird und sich trotz Reibereien nach außen hin immer makellos präsentiert.


    Liebe Grüße,
    Laila :wave

    Noch mal zum Titel: Die Titelauswahl trifft der Verlag. Normalerweise sind es in historischen Romanen Titel mit der "Berufsbezeichnung" der Heldin. Helena ist Tochter, Ehefrau und im weiteren Sinne Erbin, obwohl sie als Frau ja gar nicht erbberechtigt war, sondern lediglich das letzte verbleibende Mitglied aus dem Haus von Arthur Ashington. Also hat man sich für die Erbin entschieden.


    Liebe Grüße,
    Laila

    Hallo Eli


    Zitat

    Original von Eli
    im Klappentext steht, dass du in den Bereichen Kommunikation und Forschung tätig bist.
    Magst uns ein bisschen mehr erzählen, was genau du machst?


    So aufregend ist das eigentlich nicht. Es handelt sich um Empirie und Sozialforschung. :-)


    Liebe Grüße,
    Laila :wave