Sie deckt sich nicht 100% mit meiner eigenen; insbesondere sind in meiner Ausgabe die französischen Namen nicht ins Deutsche übersetzt. "Johannes" zum Beispiel heißt in meiner Insel-TB.-Ausgabe "Jeanlin".
Ein Beispiel dafür, wieviel geringfügige Unterschiede in Übersetzungen ausmachen. Johannes Schlaf übersetzt im 3. Teil, 2. Kapitel, eine Szene auf einem Fest so:
"Fünfzehn Nagelschmiede aus den Werkstätten in Marchiennes hatten der Aufforderung entsprochen und waren, jeder mit einem Dutzend Vogelbauer, eingetroffen. Die kleinen verhangenen Käfige mit ihren unbeweglich dahockenden, geblendeten Finken hingen bereits im Hof der Schenke an einem Bretterzaun. Es handelte sich darum, festzustellen, welcher von den Finken im Verlauf einer Stunde seinen Triller am häufigsten wiederholen würde. (...) Die Finken hatten angefangen, die einen tiefer, die anderen höher, zunächst noch schüchtern und selten einen Triller wagend. Doch dann feuerten sie einander an, sangen schneller und wurden schließlich von einem so wütenden Wetteifer fortgerissen, daß man einige von ihnen tot umfallen sah. Die Nagelschmiede trieben sie heftig an, schrien ihnen auf wallonisch zu, sie sollten weitersingen und immer und immer noch ein Stückchen, während die Zuschauer, etwa hundert an der Zahl, inmitten dieser Höllenmusik von hundertachtzig Finken, die alle durcheinander immer dasselbe wiederholten, in stummer Leidenschaft dastanden. Einer von den höher singenden Finken gewann den ersten Preis, eine Kaffeekanne aus Blech."
Demgegenüber schreibt Armin Schwarz von "verdunkelten Käfigen, in denen die Finken sich ganz ruhig verhielten" (Schlaf bezeichnet sie als geblendet) und der letzte Satz lautet: "Als der Sieg entschieden war, nahm der Sieger glücklich den ersten Preis, eine blecherne Kaffeemaschine, in Empfang."
Gerade an diesem letzten Satz zeigt sich der Unterschied sehr deutlich. Der hat bei Schlaf wesentlich mehr Wucht (die Kaffeekanne aus Blech ist eine groißartige Zuspitzung).