Zitat
Wasserdrache:
Vielleicht ist Martha ja die uneheliche Tochter von Paul?
Das ist eine sehr interessante Überlegung, die ich mir merken muss.
Zitat
Wasserdrache:
Vielleicht ist Martha ja die uneheliche Tochter von Paul?
Das ist eine sehr interessante Überlegung, die ich mir merken muss.
Mhm, ja...so wirds wohl sein, hatte mir nur vorgestellt, dass er ihr Gesicht gesehen hat. Aber sie wird wohl anders gelegen habe als ich es mir vor meinem inneren Auge vorgestellt habe.
Zitat
Ja, das Motiv ist bei Knighton ein Problem.
Nicht wenn er der Marquis ist.
Ich find es schön, dass Poirot gleich von Anfang dabei ist. Darüber hinaus lerne ich nun endlich mal Hastings kennen.
Klasse Idee, mit dem Mädchen aus dem Zug, Christine. Das könnt durchaus hinhauen.
Momentan denk ich, dass die Mörder aus dem Haus kommen, was bedeuten würde, dass die Frau lügt. Vielleicht wurde die Armbanduhr mit Absicht so weit vorgestellt, um so Paul aus irgendwelchen Gründen in die Irre zu führen.
Dass sich jemand die Stiefel vom Gärtner ausgeliehen hat nehme ich auch an. Nur was hat das zu bedeuten?
Interessant, dass Françoise vom dem Brief erfahren und dies rumerzählt hat. Kein Wunder, dass Paul schon tot war, bevor Poirot und Hastings eintrafen. Woher wusste sie davon?
Erstaunt hat mich auch, dass es sich wohl bei dem Geheimnis um einen Gegenstand handeln soll, dass hatte ich in dem Brief an Poirot anders aufgefasst.
Vielleicht stammt das Geld, dass Daubreuil erhalten hat, gar nicht von Paul wie man anzunehmen scheint. Schließlich weiß ja keiner was aus dem Vater von Marthe geworden ist.
Wenn man annimmt Paul hatte eine Affäre, dann könnte doch seine Frau auch eine gehabt haben. Ob Mr. Stonor noch auftauchen wird? Wird das Testament eine Rolle spielen? Dann wäre es auch nicht absurd, dass Paul so vergraben wurde, dass er wieder entdeckt werden muss.
Ach, Fragen über Fragen.
Derek wusste durch Mirelle von den Juwelen. Die scheint wohl über weit reichende Kontakte zu verfügen.
Wen das Dienstmädchen gesehen hat, hab ich mich auch gefragt und mir kommen da eigentlich auch nur der Comte und Derek in den Sinn, oder eben der Vater. Denn wen könnte sie noch kennen?
Ich habe angenommen, dass der Schaffner vom Mord so verstört ist, dass er bei Katherine lieber nachfragt, um sicher zu gehen, dass sie sicher ankommt.
Gerne doch.
Na dann klappt es hoffentlich ab der nächsten LR wieder.
Die Beckett-LR hatte ich vollkommen vergessen und dachte schon, dass es verdammt eng wird, aber die Christiebücher lassen sich fix weglesen.
Also, da sehen wir uns ja dann bei "Verwesung", buchfink.
Na das geht doch nicht, buchfink. Relativ zeitgleich zusammen lesen macht doch viel mehr Spaß. Daher hab ich dir mal einen Link rausgesucht.
Amazon hab ich bewusst weggelassen, da man dort durch die Portokosten fast an den Preis für ein neues Buch rankommt und dann muss es kein gebrauchtes sein.
Außerdem belastet das Buch doch deinen SuB nicht, schließlich wird es sofort gelesen. Also hepp.
Mensch, christine gibt ja ordentlich Gas.
Werd mich gleich Kapitel 4 widmen.
Knighton raucht also doch.
Der Comte war gar nicht bei Ruth. Wobei ich hier nicht verstehe, warum seine Angestellten für ihn Lügen sollten. Was hat er in der Zeit gemacht?
Mirelle war auch nicht in die Tat involviert.
Und der Tathergang war etwas anders, als ich es mir gedacht habe.
Wenigstens lag ich damit richtig, dass Knighton der gesuchte Marquis sowie der Mörder von Ruth ist.
Das die Zofe seine Komplizin ist, hat mich wirklich umgehauen. Damit hätte ich nie gerechnet, obwohl es mir es jetzt fast logisch erscheint. Denn eigentlich kann sie ja nur die einzige gewesen, die wirklich wusste, dass Ruth den Rubin mitnimmt.
Aber eins versteh ich überhaupt nicht: Das Ruth das Gesicht zerschlagen wird, wird ja damit begründet, dass dem Schaffner sonst vielleicht aufgefallen, dass er am Vortag mit einer anderen Frau gesprochen haben musste. Dann wird aber geschildert, dass Derek zu seiner Frau geht und sie scheinbar schlafend auffindet, aber das Gesicht schien hier noch heil zu sein. Die Zofe hat währenddessen bereits verkleidet auf ihren Absprung gewartet. Na wann soll sie denn da die Ruth so böse zugerichtet haben?
Ein spannender Krimi wieder einmal, auch wenn mir zwei Punkte nicht gefallen.
Zum einen das eine Schauspielerin aus dem Hut gezaubert wird, die bis dahin nie erwähnt wird. Und zum anderen das Mirelle den Schmuck doch noch bekommt.
Auch zu in meinem Buch findet sich ein kurzes Nachwort, wo in wenigen Worten die Entstehungsgeschichte angerissen wird. Die wurde ja schon erwähnt. Zudem fand ich hier die Erklärung für die eigenartige Widmung des Buches: „Zwei hervorragenden Mitgliedern des O.F.D gewidmet – Carlotta und Peter.“
Auf Deutsch heißt die Abkürzung „Orden der treuen Hunde“. Für wahrhafte Freunde, die Christie auch während der Scheidung treu blieben, gab es den „O.F.D. erster Klasse“ und vor alle anderen den „Rattenorden dritter Klasse“. Bei Charlotte handelte sich um Christies Sekretärin, die die ganze Idee hatte. Und Peter war wohl der Hund der queen of crime.
Auch auf die Gefahr hin fürchterlich daneben zu liegen, lege ich mich jetzt fast. Denn wo wäre sonst der Spaß?
Bei dem Marquis handelt es sich um Knighton. Folgt man Zia und seinem Vater muss dieser nämlich ein Brite sein und da bleibt eigentlich nur der Sekretär übrig. Seine Maskerade in Paris würde dann auch mehr als Sinn machen, denn es wäre ziemlich dumm, wenn man ihn dabei erwischt, wie er ein Attentat auf seinen Dienstherren Rufus einfädelt. Ich hab gerade noch mal nachgelesen: Im zweiten Kapitel treffen sich der Marquis und der Grieche, das Attentat ist gescheitert und ein neuer Plan muss her. Dabei bemerkt Papopoulus, der Marquis habe viele Möglichkeiten, woraufhin dieser erwidert, er schaffe sie sich. Das erinnert mich daran, dass sich Knighton bei Rufus selbst wegen eines Jobs ins Gespräch brachte.
Okay, der Rubin ist weg, aber der Marquis/Knighton weiß wo er ist. Zudem sagt er zu Papopoulus, dass er ihn über alles weitere informieren wird. Das erklärt auch warum der Grieche sich in Nizza befindet. Wahrscheinlich braucht Knighton ihn, um den Rubin verkaufen zu können.
Okay, dann der Comte. Wenn ich davon ausgehe, dass der Brief echt ist, dann muss er versuchen Ruth zu treffen, sonst würde sein Plan unmöglich sein: nämlich den Rubin durch ein Imitat zu ersetzen. Außerdem wäre es sonst unnötig, seinen Butler zu einer Falschaussage zu drängen. Also überrascht er sie im Zug. Ruth, die sich einen Korb mit Leckereien bringen ließ, um so einem peinlichen Gespräch mit Katherine aus dem Weg zu gehen, war davon überrascht. Aus irgendwelchen Gründen schafft es der Comte aber nicht die Steine auszutauschen und so muss er schließlich das Imitat bei Seite räumen, als die Polizei ihm auf dem Fersen ist. Warum er das Päckchen bspw. nicht einfach ins Meer geworfen hat erschließt sich mir aber nicht.
Zurück zu Knighton. Dieser befindet sich wohl häufig in Paris und so schleicht er sich in der Stadt der Liebe in den Zug, bringt Ruth um und entwendet den Rubin. Allerdings bleibt für mich hier die Frage offen, wie er wissen konnte, dass sie ihn dabei hatte.
Hier kommt dann auch Mirelle ins Spiel. Sie weiß ebenfalls von dem Stein und könnte durch ihre Kontakte erfahren haben, was der Comte ungefähr im Sinn hat. Sie schleicht sich zu Ruth, aber sie kommt zu spät: Ruth ist tot und das schlimmste, der Rubin ist weg. Da verliert sie die Nerven und verunstaltet Ruths Gesicht. Kurz nachdem sie die Kabine verließ taucht Derek auf und sie kann beobachten wie er in Ruths Abteil geht. Denn wie sonst hätte sie dies überhaupt beobachten können, wenn man davon ausgeht, dass sie in dem Punkt die Wahrheit sagt? Und das scheint sie ja, wenn man Dereks Reaktion bedenkt.
Derek findet also die tote Ruth und verliert dabei irgendwie das Zigarettenetui, vielleicht hat er den Rubin auch gesucht. Und ich kann mich nicht erinnern, das Knighton rauchend aufgetreten wäre.
Schließlich versucht Mirelle Derek aus zwei Gründen zu erpressen: Zum einen ist da ihr verletzter Stolz und zum anderen ist Derek nun ja wieder flüssig.
Zum Schluss noch Poirot. Er drängt vor Rufus Derek in die Rolle des Verdächtigen, um so Knighton ruhig zu stellen. Denn es ist anzunehmen, dass Rufus mit seinem Sekretär darüber spricht. Und Poirot will vermeiden, dass Knighton samt Rubin über alle Berge verschwindet.
Das die Zofe mit Olga vom Anfang identisch sein könnte, ist wirklich eine interessante Idee. Es könnte auch insofern passen, als dass Mason erst vor kurzem in den Dienst von Ruth getreten ist. Aber irgendwie bin ich doch nicht wirklich davon überzeugt.
Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, bin ich zu folgender Überlegung gekommen:
Mirelle hat Derek ja von dem Rubin erzählt und davon, dass Ruth sich eigentlich in Paris mit dem Comte treffen will. Gut informiert die Frau. Zudem hat sie selbst die Möglichkeit ins Spiel gebracht, dass Ruth sterben könnte. Durch ihre guten Informationen könnte sie auch gewusst haben, dass Ruth den Rubin auf die Reise mitnimmt. Sie ist also für mich die Mörderin, die im Anschluss den wertvollen Stein klaut.
Derek ist in einer echten Zwangslage und beschließt, dass außergewöhnliche Situationen außergewöhnliche Maßnahmen erfordern. Allerdings glaube ich auf Grund des Gespräches zwischen ihm und Mirelle nicht, dass er hierbei Mord im Sinn hatte, sondern darauf aus war den Rubin zu stellen. Dann wäre er alle seine Sorgen los. Katherine hat in der Mordnacht (wenn ich mich nicht komplett täusche) vor Ruths Abteil gesehen. Ich denke also, dass er zu spät kam, seine Frau war bereits tot, der Stein weg und sein grandioser Plan futsch. Darüber wurde er so wütend, dass er ihr das Gesicht zerschlug. Natürlich liegt der Schwachpunkt bei dem Gedanken darin, dass er ja von ihrem Tod profitiert, warum sollte er da so eine Wut haben? Aber vielleicht liegt ihm eben doch noch was an ihr, was dann diese irrationale Tat mit hervorgerufen hat.
Comte scheidet für mich als Täter aus. Allerdings stellt sich mir die Frage, wann der Brief geschrieben wurde, der bei Ruth gefunden wurde. Ich ging davon aus, dass sie eigentlich nach Paris wollte, der Brief suggeriert mir aber andererseits, dass der Plan schon davor aufgegeben wurde. Jedenfalls glaube ich, dass Ruth den Comte im Zug getroffen hat.
Ingesamt ist das alles ziemlich verworren. Also fix weiter lesen.
Zitat
Hm, Goby könnte einfach auch nur so ein Informant sein der für mehrere Leute tätig ist, nicht nur für Van Adlin.
Das ist gut möglich. Nur finde ich es sehr verdächtig, dass er Rufus nie ins Gesicht schaut. Also wenn der nichts zu verbergen hat...
Ich habe es so verstanden, dass es sich bei den Marquis, den Rufus sieht, um den Comte de la Roche handelt. Und ich überlege, ob der nicht mit dem weiß haarigen Mann vom Anfang identisch sein könnte. Die weiße Haarpracht scheint wohl eine Perücke zu sein, wenn Zia folgt und das würde ja auch zu der weiteren Maskerade passen.
Knighton fand ich am Anfang auch verdächtig, aber dann empfand ich ihn mehr und mehr als pflichtbewussten Sekretär. Nun wundere ich mich auch darüber, dass er zu Derek meinte, er finde es gut, dass er das Angebot abgelehnt hat. Außerdem hat er sich ja selbst bei Rufus gemeldet, um nach einen Job zu fragen. Vielleicht hatte er darauf gesetzt, so direkt beim Amerikaner eine Stelle zu bekommen.
Bei Derek fand ich bemerkenswert wie gereizt er reagiert hat, als Mirelle ihm erkläre, dass Ruth doch eigentlich den Comte geliebt hat. Er scheint also immer noch etwas für sie zu empfinden, zumindest interpretier ich da so. Welchen Plan verfolgt er?
Dann möchte ich noch einen Namen ins Spiel bringen, der hier bislang noch nicht gefallen ist: Goby. Ist er wirklich nur dafür zuständig Rufus Informationen zu beschaffen? Zwielichtig genug erscheint er ja.
Ich bin gespannt, welche von den Figuren, die bislang aufgetreten sind, weiterhin eine Rolle spielen. Aber ich glaube, dass viele nur zur Einführung in die Geschichte dienten. Dagegen weiß ich dank des ausführlichen Rückentextes des Buches bereits wer das Opfer sein wird.
Ach ja, ein „hon“ bei den Namen ist mir nicht begegnet.
ZitatOriginal von Batcat
Ich hab mir noch eine Schrumpelpaprika, die wegmußte, mit Hüttenkäse und Kräutern gefüllt und im Ofen gebacken. War lecker!
Uiuiui, danke für den tollen Tip. Das klingt echt gut.
Wasserdrache
: Das ist doch kein Problem.
Ich stehe also auch in den Startlöchern und werde nachher mit dem Buch beginnen. Wir sehen uns dann im entsprechenden Thread.
calliopi
: Vielen Dank für den Link.
streifi
: Ich war gerade auf der Müsli-Seite, aber wahrscheinlich hab ich mich zu dusslig angestellt, denn zu Porridge konnte ich da nichts finden. Könntest du mir vielleicht einen Link schicken?
Den Tipp mit dem Backpulver im Griesbrei muss ich mir unbedingt merken.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass du deinen in 3 min fertig bekommst, aber ich bin auch (noch) eine ziemliche Kochniete. Das führt dann auch dazu, dass ich Griesbrei bzw. Milchreis bislang immer nur mittels dieser Dr. Oetker-Tüten zusammengebraut habe.
calliopi
: Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.
Ich kaufe auch immer nur die billigen Haferflocken - vielleicht sollte ich das mal ändern.
Jedenfalls gibts dazu in der Regel Milch und Kirschen. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das als Porridgevariante auch schmecken würde.
calliopi
: Auch wenn es nicht an mich gerichtet war, danke für den Porridge-Tipp.
Haferflocken hab ich immer im Haus, aber davon hab ich bislang noch nie was gehört.
Ich hätte dazu noch zwei Fragen:
Sollte man auf ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Milch- und Haferflockenmenge achten?
Bei chefkoch hab ich gerade einige Rezepte gefunden, bei denen das immer aufgekocht wird. Dort dauert es je nachdem zwischen 10-20 min.
Wie kommst du da mit 2 min Mikrowelle hin?
Johannes: Bei Amazon wäre es z.B. möglich. klick
Wasserdrache : Wäre jetzt bereit mit "Der blaue Express" anzufangen. Wie siehts bei dir aus?
Danke für die Orga, kero.
Das Buch liegt seit knapp einer Woche bei mir und ich kanns nicht mehr erwarten los zu legen. Bin also auch dabei.