Beiträge von Grisu

    Zitat

    Original von hollyhollunder



    Von Jass ist ja meine Liste


    Das hab ich natürlich nicht geguckt :lache
    Aber wenn Du Jass WL mal anschaust (ich glaub wohl die längst aller Eulen :lache) dann hat sie bestimmt noch einige Ersatzbücher für Dich auf Lager!
    Muss jetzt mal schauen gehen, was das für ein "Horror-Buch" ist.... :lache

    Zuerst natürlich nochmal ein dickes Dankeschön an Zimööönchen für Organisieren!! :knuddel1


    Findus : Vielen lieben Dank für deine Vorschläge. Krokodile im Nacken von Klaus Kordon hab ich schon auf meiner WL. Ein guter Grund es endlich mal zu lesen. Trotzdem fallen Deine Vorschläge so gar nicht in mein Beuteschema, aber genau das habe ich gehofft und bin sehr gespannt darauf meine ausgetretenen Lesepfade mal zu verlassen.


    Deshalb werde ich auf jeden Fall noch eins (wahrscheinlich eher beide) der anderen Bücher lesen, obwohl ich mir wahrscheinlich keins selbst ausgesucht hätte. Bin mir noch nicht sicher, mit welchem ich anfange... hab schon mal die erste Seite von beiden angelesen. Bei Irgendwann werden wir uns alles erzählen von Daniela Krien gefällt mir auf den ersten Blick der Schreibstil besser, bei Samira und Samir von Siba Shakib spricht mich die Handlung eher an. Leider muss ich noch ein bisschen warten, obwohl es mich schon in den Fingern juckt. Am 14.6. gebe ich meine Masterarbeit ab und dann kanns losgehen...


    JASS  
    Ich hab mal Deine WL durchgesehen und befürchte fast, dass Du zwei der Bücher schon gelesen hast. ;-(


    Edit: hollyhollunder : wart mal ab, ich hab ein ziemlich schlechtes Gefühl, was meine Vorschläge für Jass betrifft...

    wirbelwind und selma :knuddel1


    Ich bin auch schon so gespannt... ich hibbel auch mit Euch mit.


    Ich hab mich deswegen so schwer getan, weil ich hauptsächlich Krimi & Thriller lese. Da sind sehr viele wirklich tolle und spannende Bücher dabei, aber keines sticht raus und es sind meistens Serien. :gruebel Und die die rausstechen, sind dann viel zu bekannt, z.B. die Millenium-Triologie.


    Ich hab lang überlegt und dann doch 2 Bücher von meinem Lieblingsautor genommen. Aber da die sehr verschieden sind, denke ich geht das schon.


    Ich hoffe mein "Lieblingsbuchlesewichtel" hat noch kein Buch aus meiner Liste gelesen und findet wenigstens eins interessant :wave

    Vielen Dank!! :knuddel1
    Ich freu mich auf das Buch... bin schon drumrumgeschlichen. Hab mich aber noch zurückgehalten wegen meinem SUB (wer kennt das nicht). Aber wenn Du mir das so "aufdrängst";-), dann kann ich natürlich nix dafür :lache


    Schick mir eine PN, wohin ich überweisen soll!


    Danke :wave

    Ich mach auch noch mit...


    Wollte eigentlich nicht, da ich mit meiner Buchauswahl nicht so zufrieden bin. Ich denke meine Lieblingsbücher stehen bei vielen eh schon im Regal. Aber da ich die Idee so toll finde ( :knuddel1 Zimööönchen) und mir Saiyas :knuddel1 Lieblingsbuch, das ich von ihr zum Weihnachtswichteln bekommen habe, so gut gefallen hat, will ich doch mitmachen.

    Meine persönliche Theorie, dass Lena gewonnen hat, ist das "gute Marketing", das Raab durchgezogen hat. Die haben sich vor jede Kamera gedrängelt, die ihnen in den Weg kam. (So hatte es zumindest für mich den Anschein) Sie war immer mit dem Norwegischen Gewinner Rybag (oder so) unterwegs, haben mit den komischen Zwillingen Gags gemacht usw. So war Lena schon vor dem Wettbewerb schon überall bekannt bzw. man hatte sie ja schon mal gesehen. Ich denke das hat, neben der Art von Lena und natürlich dem Lied, auch zu dem Sieg beigetragen.

    Sorry, mein Beitrag ist ein bisschen am Thema vorbei. Wir haben leider keinen Rewe in der Nähe, deswegen kann ich Euch keine doppelten anbieten.


    Ich wollte nur fragen, ob irgendwer auch die Tieraufkleber von Edeka vor einiger Zeit gesammelt hat.... da würden uns nämlich noch ca. 30 fehlen. (Tauschvorrat ist genügend vorhanden) Wäre schön, wenn das Album doch noch voll werden würde. :wave

    *Schubs*


    Zur Erinnerung: Heute kommt "Der rote Wolf" um 21:45 auf ARD


    Die beiden letzten Termine:
    So, 19.05.13 | 21:45 Uhr "Lebenslänglich"
    Mo, 20.05.13 | 21:45 Uhr "Kalter Süden"


    Viel Spaß :wave

    Ich habe das Buch auch im Rahmen der LR gelesen. Es war sehr spannend und angenehm zu lesen.


    Der Schreibstil und die Rückblenden haben mir sehr gut gefallen. Brigid ist eine ungewöhnliche Heldin, die mir von Anfang an sympathisch war. Einige Stellen und insbesondere Brigids Handlungen fand ich dagegen sehr unrealistisch. Die Auflösung war logisch und unerwartet, aber etwas farblos. Der Schluss in Bezug auf Brigids Privatleben hat mir dagegen sehr gut gefallen.


    Ich habe vor der Rezi noch ein anderes Buch gelesen und muss nach dieser Pause sagen, dass das Buch keinen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Die Figuren fand insgesamt etwas blass. Ich muss mich einigen Vorredner anschließen: Ein Krimi wie viele – Durchschnittskost. Da das Buch aber durchweg spannend war und mit gut unterhalten hat gibt es trotz Schwächen von mir 7 Punkte.

    Ich habe meine beiden Bücher schon im Januar gelesen. Nochmal vielen lieben Dank an Saiya!


    "0" war sehr spannend, wobei ich mir noch mehr Mathe gewünscht hätte...


    "35 Kilo Hoffnung" war toll, bezaubernd aber auch traurig. Es macht sehr nachdenklich, vor allem wenn man Kinder hat.

    Zitat

    Original von Mia08
    Hat einer von euch schon einmal zwei Socken gleichzeitig auf einer Rundstricknadel gestrickt? :wave


    Ja, mache ich mit Socken mit viel Muster. Dann werden die Socken sicher gleich. Das mit dem Nadelgeschiebe stört mich nicht, eher noch, dass man ständig den Faden wechseln muss. Normale Socken stricke ich mittlerweile auch mit der Rundstricknadel... aber nacheinander. Ich finde es so praktischer.

    Wow, so viele interessante Antworten. Ich finde schon wichtig, dass gut recherchiert wurde. Das angesammelte Wissen muss nicht unbedingt ins Buch und würde oft auch stören, wenn es zu umfangreich wird, aber ich denke die Handlungen und logischen Zusammenhänge im Buch müssen schon richtig sein, also auf dem Wissen beruhen.


    Zitat

    Original von Asmos
    Nie ist mir der Gedanke gekommen, dass die Autoren von damals sich bei ihrer Arbeit weniger Mühe gegeben haben.


    Das wollte ich nicht sagen, ich hoffe es kam auch nicht so an. Ich denke, dass es die Autoren damals eher schwerer hatten.

    Diese Frage geistert mir schon seit längerem im Kopf herum.


    Wird heute besser bzw. umfangreicher recherchiert als früher? Mir kommt es so vor, als ob in aktuellen Büchern (max. 20 Jahre alt) viel mehr Hintergrundinformation enthalten ist als früher (50er - 80er Jahre). Und ich habe das Gefühl, dass sich der Trend fortsetzt. Bestes Beispiel dafür ist Frank Schätzing, der aus seinen Recherchen gleich noch ein Buch gemacht hat. Leider kann ich das nicht so gut beurteilen, da ich wenig "ältere" Bücher lese... es waren meist noch Jugend- und Kinderbücher aus der Zeit. Darum würde mich Eure Meinung dazu interessieren.


    Ein paar Beispiele: Die Handlung spielt in aktuellen Büchern fast ausschließlich an realen Orten, die sehr genau beschrieben werden (z.B. Rom in Illuminati). Ich meine, dass die Krimis früher häufig an fiktiven Orten spielten. Die Polizeiarbeit wird sehr genau dargestellt, fand das in den "älteren" Büchern überhaupt statt (z.B. Hercule Poirot). Oder die psychischen Krankheiten von Tätern werden sehr genau recherchiert.


    Wie das bei historischen Romanen ist, kann ich nicht beurteilen, ich lese zu wenige davon. Aber ich habe das Gefühl, dass auch hier großer Wert auf Authentizität gelegt wird. Die Geschichte soll in einem möglichst historisch korrektem Umfeld spielen.


    Gerade bei Filmen fällt mir das auch auf. z.B. die Heimatfilme mit Peter Alexander, Roy Black und Connie Froboess (ein Graus, ich musste sie als Kind immer mitschauen), die Western und Krimis und auch die Bud Spencer/Terence Hill-Filme (waren ja eigentlich ganz lustig, aber langsam kann ich sie auch nicht mehr sehen), dienten doch eher der seichten Unterhaltung und legten mMn nach nicht so großen Wert auf Logik und eine realistische Umsetzung. Oder man vergleiche z.B. die Schwarzwaldklinik mit ER, Greys Anatomie und Dr. House, oder Derrick mit CSI. Ich habe das Gefühl, dass es früher mehr um den Charakter der Figuren ging, das Drumherum war nicht so wichtig (z.B. die ärztliche Versorgung in der Schwarzwaldklinik). Gerade in den Filmen unterstützt der technische Fortschritt den Trend.


    Wie seht Ihr Eulen-Autoren das? Recherchiert Ihr mehr als früher? Fühlt Ihr Euch unter Druck gesetzt, das auch ja alle Fakten im Buch stimmen bzw. bringt ihr mehr Hintergrundwissen mit ein als früher?


    Ich bin gespannt auf Eure Beiträge :wave

    Du Arme :knuddel1


    Ich hatte mir beim Kleinen ins Bett wuchten auch mal einen Nerv eingeklemmt. Allerdings zwischen Nacken und Schulter. Das tat höllisch weh. Ich dachte ich hab mir nur verrissen und mich dann übers Wochenende mit Schmerzmittel gerettet (ich war ja nicht schwanger), die aber auch kaum geholfen haben. Du tust mir echt leid, dass Du nix nehmen darfst. Ich war dann beim Orthopäden, der hat mich die Arme hinterm Kopf verschränken lassen, hat sich da irgendwie eingehakt und mich etwas nach hinten überstreckt.... und siehe da, es war vorbei (bis auf leichte Schmerzen, weil der Nerv so lange eingeklemmt war). Ich hab echt Bauklötze gestaunt. Ich glaube nicht, dass Dir so eine kleine "Verrenkung" schadet. Wobei ich natürlich nicht weiß, ob es an einer anderen Stelle auch so leicht zu beheben ist.


    Deshalb auch mein Tip: Unbedingt zum Orthopäden gehen, falls Du da noch nicht warst. Ansonsten fällt mir dazu auch nix ein. Bei mir hat da wirklich gar nix geholfen: liegen, sitzen, Kälte, Wärme, bewegen, nicht bewegen, massieren....


    Ich wünsch Dir gute Besserung und dass irgendwer den Nerv schnell befreien kann... und natürlich eine wunderschöne Schwangerschaft.

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich gestern Nacht die letzten drei Abschnitte in einem Rutsch durchgelesen habe... Deshalb dort keine Posts von mir. Das Buch fand ich also spannend. :lache


    Wie schon von einigen Eulen auch in den anderen Abschnitten geschrieben, fand ich auch einige Stellen unrealistisch. Insbesondere das Verhalten von Brigid. Auch am Schluss hätte sie irgendjemand informieren müssen, bevor sie allein in die Bar geht. Trotz dieser kleinen Schwächen hat mir das Buch sehr gut gefallen.


    Der Schluss gefällt mir sehr gut. Ich denke, dadurch das Brigid Carlo nichts erzählt hatte, konnte sie auch das Haus nicht umgestalten. Auf diese Weise konnte sie einfach gehen, wie wenn sie nie dort gelebt hätte. Bei Carlo dachte ich, dass er entweder auch etwas zu verbergen hatte oder einfach ein sehr kluger und geduldiger Mensch ist. Letzteres traf zu. Er hat in seinem Leben schon Elend gesehen und viele gebrochene Menschen kennengelernt. Ich denke er hat gespürt, dass Brigid über ihr altes Leben nicht sprechen konnte und hat gehofft, dass sie irgendwann Vertrauen fasst und sich im öffnet. Gibt es so geduldige Menschen, die das so lange ertragen und erwarten können? Die Dusch-Szene fand ich auch sehr schön. Er hilft ihr einfach, ohne viel nachzufragen.

    Ich muss mich anschließen: Ich fand es auch gut, den Prolog aus Brigids Sicht nochmal zu lesen. Wobei ich das erst viel später, gegen Ende des Buchs erwartet hätte. Es ist eine sehr unerwartete Wendung, dass sie den Angreifer tötet und das ganze dann vertuscht. Das hätte ich so nicht erwartet.


    Ich finde es etwas komisch, das Carlo so wenig nachfrägt.


    Was mir auffällt sind viele Infos, die meiner Ansicht nach "USA-typisch" sind. Ich wusste z.B. nicht was in Waco und Ruby Ridge passiert ist, wer Peter Lorre und Gumby ist (gut, vielleicht bin ich dafür zu jung) und mit den Namen von den ganzen geständigen Serienmördern, die dann doch keine waren, konnte ich auch nichts anfangen. Bin nur ich so ahnungslos oder wusstest ihr das auch nicht.


    Bleibt die Frage, warum und wer will Brigid umbringen? Und warum erst jetzt? Weiß sie etwas wichtiges, von dem sie selbst nichts weiß? Was ich auch gerne wüßte: ist der richtige Täter (ich gehe jetzt mal davon aus, dass es nicht Lynch war) schon in Erscheinung getreten und könnte man schon Hinweise erkennen (ich bin da immer furchtbar schlecht).

    Mir gefällt der Schreibstil auch.


    Brigid ist mir bis jetzt sehr symphatisch. Ein Agent in Rente, ich glaube, das hatte ich noch nicht. (oder nur einmal in: "Die Handschrift des Todes", wenn ich mich recht erinnere).


    Der Einstieg erinnert mich irgendwie an den Anfang von "Im Tal des Fuchses" von Charlotte Link. Ich rätsle, ob Brigid auf einen Nachahmer getroffen ist oder auf den richtigen Route-66-Mörder und sie mit Lynch den falschen erwischt haben. Oder sie hat sich wieder als Köder zur Verfügung gestellt, aber der Mörder steht ja eigentlich auf jüngere, oder? Momentan tendiere ich dazu, dass Lynch der Falsche ist. Und jetzt kurz vor Schluss des ersten Abschnitts, deutet auch Coleman an, dass sie etwas komisch findet.