Die Geschichte wechselt in meiner Gefühlswelt zwischen Trauer und Hoffnung ab, es geht ziemlich hin und her. Es ist ein sehr untypischer Liebesroman, auf jeden Fall keiner der amerikanischen Art, sehr eigenwillig und so auch die Schreibweise und Erzählperspektive.
Meine Sympathie schwankt ebenfalls zwischen Dora und Luka, jeden kann man auf seine Weise verstehen und dann wieder doch nicht, das macht die Entscheidung nicht leicht.
Man möchte als Leser gerne dazwischen gehen und sagen: Jetzt mach doch einfach, lebe diese Liebe und nimmt sich dann doch wieder zurück, weil es eben nicht so einfach ist.
Ich bin einerseits berührt, andererseits traurig, genervt, weil es wohl nicht auf ein Happy End oder überhaupt ein Ende hinauszulaufen scheint. Die Autorin beschreibt aber alles sehr real, wer weiß schon, wie viele Beziehungen, Ehen, sich tatsächlich so abspielen.
Jetzt bin ich auf das Ende oder auf was es hinausläuft gespannt, wie der Bogen zum Anfangskapitel kommt und ob es sich so bewahrheitet, sich einiges klarer gestaltet.
Beiträge von Mercymelli
-
-
Schrothkur? Kommissarin Irmi Mangold traut ihren Ohren nicht, als ihre Nachbarin Lissi das vorschlägt. Sie ist eine gestandene Frau, älteren Semesters und würde auch gerne das ein oder andere Pfund verlieren, aber muss es gleich so radikal sein?
Kurzerhand geht es nach Oberstaufen, dem Mekka der nassen Tücher und Wickel, wo man sich von heißen Brühen ernährt, die durchsichtiger nicht sein könnten. Irmi will sich gerade an diese Zustände gewöhnen, als sie morgens vermummt und fest verschnürt, einen Schrei der Packerin, so nennt man die Dame, welche die Kurgäste einhüllt, hört. Lauthals gibt sie bekannt, dass sie von der Polizei sei, wird befreit und eilt so zum Geschehen. Doch dort kommt jede Hilfe zu spät und als sie erkennt, um wen es sich bei dem Toten handelt, ist ihr nicht nur von der fehlenden Nahrung flau im Magen, sie hat auch weder eine Erklärung für sich selbst, noch für den vor Ort zuständigen Polizisten.
Ihre junge Kollegin Kathi Reindl mit ihrer Assistentin Andrea beschäftigt daheim in Murnau fast zeitgleich eine Leiche an einem Bergsee. Irmi bricht den „Urlaub“ ab, um die Kolleginnen daheim zu unterstützen. Nach den vorliegenden Obduktionsergebnissen in beiden Fällen, muss Irmi sich fragen, ob es sich hier wirklich nur um Zufälle in ihrem engeren Umfeld handelt.
Nicola Förg behandelt in ihrem neuen Krimi HÜTTENGAUDI wieder einmal sehr lokalpolitische Themen, sowie Ärgernisse und lässt viel Ironie und Witz mit einfließen.
Die Personen leben allesamt von einer sehr bildlichen Charakter-Beschreibung und so entwickelt man schnell eine gewisse Empathie für die Protagonisten.
Spannung steht hier nicht unbedingt im Vordergrund, obwohl es Leichen, verdächtige Personen und Ermittlungsarbeit gibt. Die Autorin schafft es eher durch ihren Schreibstil und mit ihrer Sichtweise einen Kriminalroman wiederzugeben, der neugierig macht und einen der Erzählung gebannt folgen lässt.
Einige schwäbische Ausdrücke und Kommentare dürfen natürlich nicht fehlen, spiegeln sie doch die örtlichen Gegebenheiten und den Humor wieder. Das kriminalistische Frauenduo Irmi und Kathi durchlebt seinen dritten Fall und so unterschiedlich die beiden auch körperlich, menschlich und in ihrer Arbeitsweise sind, so gut ergänzen sie sich.
Nicola Förg ist hier ein humorvoller und interessant dargestellter Krimi gelungen, nicht dramatisch, aber einfach und gut. Sauber herausgearbeitet sind die verschiedenen einzelnen Handlungsstränge und Nebenschauplätze, die am Ende ein sehr schlüssiges Bild abgeben und keine Fragen offen lassen. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und freue mich auf weitere Fortsetzungen.
Besonders gefällt mir, wie die Autorin die Personen, ihre Hintergründe und ihr Leben beschreibt. Hier wird niemand überzeichnet oder abwegig dargestellt, eher hat man das Gefühl seine eigenen Nachbarn oder Bekannten wiederzutreffen, vorausgesetzt man wohnt auf dem Land.
Doch auch für Stadtmenschen dürfte es keine Schwierigkeit sondern ein Mordsvergnügen sein, sich in der Idylle zurechtzufinden und hier eine kriminalistische, wenn auch beschaulichere Abwechslung zu erfahren.
Das Cover ist auch diesmal sehr passend und ländlich gewählt.
Fazit: Gelungen, aber es darf in der Zukunft auch gerne noch etwas spannender werden.
-
Hm, ich kann mich meinen Vorrednern nicht ganz anschließen.
Ich finde es nicht ganz abwegig, das man sich in so frühem Alter schon dermaßen verlieben und zueinander hingezogen fühlen kann, obgleich man das in dem Alter noch nicht so erwartet. die Autorin mag etwas überzeichnen, ich empfinde das aber eher als beabsichtigt und gewollt.
Zur Geschichte:
Die beiden werden durch den Umzug von Doras Eltern getrennt, also ungewollt. Jeder muss damit umgehen, auf seine Weise und sich in und mit dem neuen Leben zurechtfinden. Es gibt neue Begegnungen in beiden Leben, neue Lieben, aber alles scheint nicht so perfekt zu sein wie das, was sie beim ersten empfunden und erlebt haben. Doch dann begegnen sie sich zufällig wieder und alles ist wie gestern und ihre Liebe zueinander ist nicht verblasst. Dies beschreibt die Autorin mit einer großen Zärtlichkeit, ich mag die Erzählweise und den Schreibstil.
-
Auch ich möchte ein paar Zeilen bis zur Seite 71 loswerden.
Zuerst zum Cover. Schön gewählt und man hat das Gefühl, die abgebildete Frau umarmt jemanden, hat die Augen voller Sehnsucht oder Wohlbehagen geschlossen, vermittelt ein Urlaubsfeeling. Wenn man dazu noch weiß, dass es in einer kroatischen Küstenstadt spielt, ist der Hintergrund mit dem türkisfarbenen Meer sehr passend.Das Buch beginnt mit dem Kapitel 40, man ahnt, das es einen Grund hierfür geben muss. Wenn man es liest, glaubt man es wurde etwas vorweggenommen, aber das hat seinen Grund. Jeder Satz und jede Zeile eine große Liebeserklärung zweier Menschen. Man erkennt aber durch eingeflochtene Dinge, das es sich zwar um eine besondere, aber wahrscheinlich keine glückliche Liebe handelt.
Also lässt einen die Autorin mit vielen Fragen nach diesem Kapitel zurück und beginnt mit dem nächsten ganz von vorn, der Kindheit dieser beiden, Dora und Luka. Ihre erste Begegnung findet im örtlichen Kindergarten statt, seitdem sind sie unzertrennlich.
Hier ist meine einzige, aber verzeihliche Kritik, das die Autorin von Anfang an sehr deutlich machen wollte, wie sehr sich die beiden seit Kindheit zu einander hingezogen fühlen, wenngleich man das in dem Alter ein wenig anzweifeln darf.
Ein ungewöhnlicher, aber sehr soghafter, einfacher Schreibstil und vor allem eine sehr bildliche und ausdrucksstarke, einprägsame Beschreibung.
-
Danke für den Hinweis Bouquineur, die Beschreibung passt auch sehr gut. Aus dem Thema, Hintergrund und der Geschichte hätte man mit Sicherheit mehr machen, es anders zu einer Wirkung und Geltung bringen können, der Autor hat es wohl zu gut gemeint.
-
Autor:
Roger SmithTitel:
Kap der FinsternisSprecher:
Matthias BrandtVerlag:
Schall und WahnBESCHREIBUNG:
Jack Burns, ein moralisch gestrauchelter Amerikaner, ist auf der Flucht mit Frau und Sohn in Kapstadt untergetaucht. Als die drei einem willkürlichen Gewaltverbrechen zum Opfer fallen, beginnt eine atemberaubende Hetzjagd. Brutale Straßengangs, ein bigotter Polizist namens Rudi Barnard, der Jesus Christus und das Töten liebt, und ein Showdown in den riesigen, labyrinthischen Ghettos der Cape Flats in einem hochtourigen Thriller, der ein krasses Panorama des heutigen Südafrika zeigt.
Pressestimmen ( entnommen von Amazon):
»Smith schreibt nüchtern, mit Hang zur Grotekse und zu bizarren, realistischen Details. Sein nackter filmischer Stil bannt eine Welt, in der nichts feststeht, am wenigsten die Regeln des Zusammenlebens. Stark.« --Arte, 27.3.2009
»Roger Smith, der als Regisseur und Drehbuchautor in Kapstadt lebt, hat mit "Kap der Finsternis" einen ebenfalls hochtourigen, harten, nüchtern erzählenden Thriller geschrieben.« --Frankfurter Rundschau, 05.05.2009
»Ein Buch so doppelgesichtig wie Kapstadt zwischen Zuckerbäckerhäuschen und brutalen Slums« --NZZ am Sonntag, 10.05.09
»Roger Smith hat einen drastischen, furiosen Krimi geschrieben. ... Die Wucht von "Kap der Finsternis" spürte man in der aktuellen Krimiszene schon lange nicht mehr.« --Zeit-online, 11.05.2009
»Vor dem realen Hintergrund des Verbrechens und der Korruption in seinem Land entfaltet der Südafrikaner sein Drama in bester Noir-Tradition. Politische Korrektheit ... wären an diesem Kap fehl am Platz gewesen. Und wir hoffen darauf, bald mehr von Roger Smith zu lesen. « --Focus online (focus.de), 07.04.09
»Roger Smith hat einen tiefschwarzen Roman geschrieben, der bisweilen schwer zu ertragen ist. Und trotzdem ist es ein Buch, das jeder Südafrikareisende lesen sollte, um zu begreifen, dass die Idylle am Tafelberg und den Stränden Kapstadts trügerisch ist. Denn das wahre Leben in Südafrika, das findet anderswo statt.« --NDR Info-Programm, 11.06.2009
»Es geht mithin um einen überaus empfehlenswerten literarischen Albtraum« --Literarische Welt, 30.05.2009 -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Gebundene Ausgabe .
Das Hörbuch gibt es auch ungekürzt bei audible klick
-
Ich bin durch, aber verraten will ich jetzt nicht zuviel.
Meine Meinung ist etwas zweigeteilt, spannend, aber etwas holprig. Viel Vergnügen beim zuhören und LG -
Ryan David Jahn; Ein Akt der Gewalt; 1; David Nathan; 1 Monatshighlight
Arno Geiger; Der alte König in seinem Exil; 1,2; Matthias Brandt; 1,2
Elisabeth Herrmann; Zeugin der Toten; 3; Nina Petri; 2
Philip Roth; Nemesis; 2; Joachim Schönfeld; 2,5
David Baldacci; Bis zum letzten Atemzug; 2,5; Nicole Engeln; 2
Gabi Kreslehner; Das Regenmädchen; 2,5; Katja Riemann; 2,5
Kristof Magnusson; Das war ich nicht; 3; Fritzi Haberlandt, Dietmar Mues; 2,5
John Beckmann; Terminal 3 Sterben hat seine Zeit; 2,5; Franziska Pigulla, Detlef Bierstedt, Udo Schenk; 3
David Benioff; Stadt der Diebe; 1,5; Heikko Deutschmann; 1,5
-
Autor:
Tom KnoxSprecher:
Stephan BensonBeschreibung:
Eine Serie entsetzlicher Ritualmorde erschüttert England. Die Opfer sind allesamt sehr alt, sehr vermögend und baskischer Herkunft. Außerdem weisen sie ungewöhnliche Deformierungen an Händen und Füßen auf. Journalist Simon Quinn ermittelt und wird auf einen Volksstamm aufmerksam, der wegen seiner "Andersartigkeit" von je her verfolgt wurde - die Cagots. -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe und wurde von amazon entnommen.
Über dieses (Hör)Buch streiten sich die Geister und ich überzeuge mich jetzt selber.
-
Titel:
NiedertrachtAutor und Sprecher[/B]:
Jörg MaurerIn einem beschaulichen Kurort in Bayern ist es plötzlich mit der Ruhe vorbei. In einer sehr unzugänglichen Felsspalte wird ein toter Mann entdeckt. Niemand kennt ihn oder weiß wer er ist. Wie kam er dahin und warum hat er keine richtige Ausrüstung zum Bergsteigen dabei? Die Pathologie versucht die Todesursache zu klären und muss mit wenigen Bruchstücken versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen.
Es bleibt aber nicht bei einer Leiche und so schlagen im Ort die Wellen hoch. Der Gemeinderat befürchtet schon das Ausbleiben von Touristen und einen bleibenden schlechten Ruf. Also beginnt man zu spekulieren und macht sich Gedanken in alle Richtungen, von denen sich aber nur wenige bestätigen.
Dann taucht auch noch Falschgeld auf und keiner kann sich erklären wie das in Umlauf geraten konnte. Richtig tierisch und skurril wird es, als auch noch eine Mückenplage in den Bergen umherschwirrt und die Mafia ihre Kreise zieht. Wie passen diese drei so unterschiedlichen Komponenten zusammen?
Fast beiläufig fließt sachte die Geschichte von Putzi, einem heute jungen Mann mit ein, der in den Bergen und im Ort groß geworden ist, aber seinen ganz eigenen Weg geht. So kommt Hauptkommissar Hubertus Jennerwein mit seinem Team, der Polizeipsychologin Dr. Maria Schmalfuß und Polizeiobermeister Johann Ostler, nicht nur beim ständigen Kraxeln zu den Tatorten langsam ins Schwitzen, auch die Luft im Tal wird immer dünner.
Jennerwein löst den Fall mit seinem ironischen Humor, sehr scharfsinnig und bissigen Kommentaren.
Jörg Maurer kann (und will) weder sprachlich noch literarisch seine Herkunft aus der Theater- und Kabarett-Szene verheimlichen. Seine Dialoge und Beschreibungen sind dafür viel zu lebhaft.
Dieser Krimi vereint eine verzwickte Geschichte, die bis zum Schluss wahrhaft die Zugspitze oder besser, den Gipfel erklimmt und die Spannung dabei mit viel Humor beschreibt.
Sehr oft habe ich lachen müssen bei den Vergleichen, die der Autor darstellt und seine länderübergreifenden und lokalpolitischen Seitenhiebe folgen dicht an dicht.
Dass ein Krimi nicht immer nur sein Geld wert ist, wenn er blutig oder besonders grausam ist, wird hier auf jeden Fall bewiesen.
Der Autor tut gut daran, seinen Krimi selber zu lesen, denn er schafft so erstens die richtige Betonung und den Ausdruck seiner Charaktere und zweitens gehört hier der bayerische Akzent unbedingt mit hinein, der trotzdem kein Problem beim Verständnis darstellt.
Jörg Maurer lebt diesen Krimi mit Herz und Seele. Es ist ein Hörerlebnis und ein Feuerwerk an komischer Dramatik zugleich. Ich habe es gleich zweimal gehört, weil ich beim ersten Mal gar nicht alle geistreichen Bemerkungen mitbekommen habe, nicht minder abenteuerlich war deshalb die Geschichte.
Bereits zwei Krimis sind von Jörg Maurer erschienen, dieser ist aber eindeutig der brisanteste Fall für mich. Auf weitere Fortsetzungen freue ich mich sehr, weil die Art von Alpenkrimi wirklich lohnenswert und mitten aus dem Leben gegriffen ist.
-
Bei dieser Leserunde möchte ich bitte auch mitmachen, die Beschreibung hört sich toll an und das Buch habe ich bereits.
Danke fürs eintragen und lieben Gruß
-
Autor:
David BaldacciTitel:
Bis zum letzten AtemzugSprecher:
Nicole EngelnBeschreibung:
Jede Familie hat dunkle Geheimnisse ═ doch eine muss makellos bleiben. Um jeden Preis. Was als fröhliche Geburtstagsfeier einer Zwölfjährigen beginnt, endet in einer Katastrophe: Am selben Abend wird das Mädchen entführt. Und die kleine Willa ist nicht irgendein Kind ═ sie ist die Nichte des Präsidenten. Als die Ermittler Sean King und Michelle Maxwell im Haus der Familie eintreffen, bietet sich ihnen ein Bild des Grauens: Die Mutter der Kleinen liegt mit aufgeschlitzter Kehle auf dem Boden ═ und offensichtlich haben die Täter der Leiche Blut entnommen. Doch wer hat ein Interesse an diesem Blut, und was hat Willa damit zu tun?
Über den Autor:
David Baldacci, geb. 1960 in Virginia studierte Politikwissenschaft und Jura und arbeitete nach dem Studium neun Jahre als Strafverteidiger und Wirtschaftsjurist in Washington, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Sein erstes verkauftes Manuskript war 'Absolute Power'; es verhalf ihm zu Weltruhm. David Baldaccis Romane wurden mittlerweile in mehr als 30 Sprachen übersetzt und in mehr als 80 Ländern der Welt verkauft. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller engagiert er sich für eine Reihe karitativer und gesellschaftlicher Institutionen, darunter die National Multiple Sclerosis Society, die Barbara Bush Literacy Foundation oder die Virginia Foundation for the Humanities.Nachdem Nicole Engeln ihre Ausbildung an der Badische Schauspielschule in Karlsruhe abgeschlossen hatte, war sie hauptsächlich als Schauspielerin am Theater tätig. In den letzten Jahren verlagerte sich ihr Schwerpunkt auf das Sprechen. So ist ihre Stimme derzeit im Hörfunk, bei Fernsehproduktionen, wie auch in Hörbüchern und Hörspielen bis hin zur Werbung zu hören.
Sprecher:
Nicole Engeln hat sich als professionelle Sprecherin fest etabliert. Sie hat sowohl eine Ausbildung zur Videoreporterin als auch ein Studium an der Schauspielschule "Theater die Insel" in Karlsruhe absolviert und arbeitet in den Bereichen Hörfunk, Hörspiel, Voice-over, Gesang (Pop, Balladen, Chansonette) sowie Werbe- und Industriefilm. Neben den Büchern von Karen Rose setzte sie ihre Stimme bereits für viele Hörbücher, Hörspiele und Computerspiele ein. Sie sprach Magazinbeiträge für RTL, ZDF, ARD,WDR und Arte, zahlreiche TV-Spots für namhafte Firmen sowie Imagefilme (Deutsche Post, Amnesty International). Aktuell seit März 2010 ist von ihr der neueste Krimi von Karen Rose "Todesspiele" im Handel.Auf dem Cover vom Lübbe Audio steht irrtümlicherweise, das Franziska Pigulla liest, dies scheint ein Fehler vom Verlag zu sein.
-
Ich habe gerade das neue Hörbuch von Jörg Maurer, Niedertracht fertig gehört und hier finde ich es sehr angebracht, das der Autor es selber liest.
Jörg Maurer kommt ja aus der Theater und Kabarett Szene, aus Bayern und so passt es zu seinen Alpenkrimis perfekt. Der Dialekt ist auch nicht so stark ausgeprägt, das man es nicht verstehen würde, aber die Betonung und Wiedergabe der Personen, gelingt ihm sehr gut.
-
Ich bin jetzt durch mit dem Hörbuch. Ok, es ist eine spannende, wenn auch andere Geschichte, als ich erwartet hätte.
Der rote Faden hat sich für mich auch nicht so zügig dargestellt und ab und an musste ich auch zurückspulen um, mir die ein oder andere Szene besser zu verdeutlichen.Ich sehe das genauso wie Du Rosenstolz, bei Judith war ich auch mehr am Ball und ihr Charakter und Geschichte hat mich mehr gefesselt.
-
Ich hätte für einen Interessenten einen Hörbuch Gutschein, einzulösen bei audible.
Es handelt sich um das HB John Sinclair - 1700 Hüter der Apokalypse.
Da ich keine Verwendung dafür habe, kann ich vielleicht einen Fan damit beglücken.
Es ist leider nur ein Gutschein und darum bitte nur melden, wenn ich wirklich jemand damit erfreuen kann. Bei Interesse sende ich den Gutschein per PN zu.
LG Melanie
-
Danke daslesich.
Ich bin bis jetzt von dem Stil und der Ausdrucksweise des Inhalts auch sehr angetan und finde Katja Riemann liest das richtig gut.
LG Melanie
-
Kurzbeschreibung
Eine regennasse Fahrbahn. Einzelne Autos, die vorbeirauschen. Ein grauer Morgen. Als Kommissarin Franza Oberwieser an den Tatort kommt, trifft sie der Anblick der Toten wie ein Schlag. Ein schönes junges Mädchen in einem glitzernden Ballkleid liegt verrenkt am Straßenrand. Franza beginnt Fragen zu stellen und begegnet nur Menschen, die etwas zu verbergen haben. Dunkle Seiten, Abgründe, Lügen. Die Tote kannte sie alle. Musste sie deshalb sterben?
Über den Autor
Gabi Kreslehner, geb.1965, lebt mit ihrer Familie in Ottensheim/Österreich. Sie ist Diplompädagogin und schreibt für Jugendliche und Erwachsene.
Sprecher
Katja Riemann, geboren bei Bremen, widmete sich nach ihrem Studium für zeitgenössischen Tanz der Schauspielerei. Nach großen Filmerfolgen erweiterte sie ihr künstlerisches Spektrum mit musikalischen Arbeiten und Schreiben. 2008 wurde Katja Riemann mit dem Osterwold geehrt, einer Auszeichnung für Sprecherleistungen.
Ich bin sehr gespannt auf dieses ungewöhnlich geschriebene kriminalistische Hörbuch und wie Katja Riemann es lesen wird.
-
Ich habe die Nachricht gestern erhalten und bin auch tief traurig, das ein großer Krimi Autor und toller Familienmensch wie Andreas Franz viel zu früh von uns gehen musste.
Letztes Jahr an der Buchmesse, durfte ich ihn persönlich kennen lernen und ein Interview für den Krimikiosk führen. Trotz des ganzen Rummels um seine Person, empfand ich ihn als geduldigen, sympathischen, humorvollen und sehr menschlichen Autor und Mann.
Mein ganzes Mitgefühl gilt der Familie.
-
Ich habe das Buch leider nicht gelesen und habe am Wochenende dann an das Hörbuch entdeckt und gekauft.
Kurzbeschreibung:
Ein junger Banker, auf dem Sprung zur Karriere. Jasper, gelesen von Jens Harzer. Eine Literaturübersetzerin, auf der Flucht vor dem schön eingerichteten Leben mit Weinklimaschrank und Salzmühle mit Peugeotmahlwerk. Meike, gelesen von Fritzi Haberlandt. Ein international gefeierter Schriftsteller mit Schreibblockade und Altersangst. Henry LaMarck, gelesen von Dietmar Mues. Drei Menschen, die sich unversehens in Abhängigkeit befinden. Eine Bank, die ruiniert wird. Wie konnte es dazu kommen?
Über den Autor:
Kristof Magnusson, geb. 1976 in Hamburg, machte eine Ausbildung zum Kirchenmusiker, arbeitete in der Obdachlosenhilfe in New York, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Universität Reykjavik. Seine Komödien 'Der totale Kick' und 'Männerhort' wurden in Berlin, Dresden, Köln und Bonn mit Erfolg aufgeführt. Er wurde mit dem Literaturförderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet und für seine Theaterstücke vom Deutschen Literaturfonds gefördert. Kristof Magnusson lebt in Berlin.
Die Sprecher:
Fritzi Haberlandt, 1975 geboren, machte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit der Spielzeit 2000/2001 gehört sie zum Ensemble des Hamburger Thalia Theaters und erhielt 2001 - neben anderen Auszeichungen - den "Boy-Gobert-Preis" als beste Nachwuchsschauspielerin auf Hamburger Bühnen. Fritzi Haberlandt ist aber nicht nur auf den Brettern, die die Welt bedeuten zu Hause sondern auch am Film- und Fernseh-Set. So war sie u. a. 2000 in 'Kalt ist der Abendhauch' von Ingrid Noll, 2001 im Fernsehspiel 'Nachtreise' und 2002 in 'Liegen lernen' zu sehen.
Dietmar Mues wurde 1945 in Dresden geboren. Er war Schauspieler und Drehbuchautor und arbeitete nach zahlreichen Bühnenengagements zehn Jahre am Hamburger Schauspielhaus. Seit 1986 war er freiberuflich tätig. 2008 wurde Dietmar Mues mit dem Osterwold geehrt, einer Auszeichnung für Sprecherleistungen.
Dietmar Mues ist am Wochenende bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben gekommen.
-
Ich denke der Gutschein wird noch diesen Monat gültig sein, versprechen kann ich das aber nicht.
Die Seite habe ich selber über einen "Geheimtipp" zugetragen bekommen:-) und nun schon oft etwas dort bestellt. Es sind Restbestände oder aber Bücher mit "kleinen" Mängeln, Leseexemplare die einen Stempel haben, Hörbücher waren bisher immer alle ohne Spuren.
Wenn man wie ich, so viel liest und hört, dann ist das sicher für einige Sachen eine gute und bezahlbare Alternative. Bücher/ Hörbücher die mir aber persönlich wichtig sind oder am Herzen liegen, kaufe ich nach wie vor im Buchhandel oder bei amazon.
Wünsche viel Spaß beim stöbern.