Beiträge von Mercymelli

    Gern geschehen, ich Hörbuchsüchtige, habe es selber per Zufall heute entdeckt:-)).


    Hm, ich schicke es durch den Mp3 to IPod Audibook Konverter und dann wandert es bei Gelegenheit auf den iPod, um gehört zu werden. Aber man kann es ja als Mp3 auch auf einen Player schieben.


    LG Melanie

    Zur Zeit bietet Pfanni 3 Krimi Klassiker als Hörbuch zum kostenlosen Download an. Man muss sich nicht registrieren, nur kurz eine Frage beantworten und schon kann man sie runterladen.


    Es handelt sich um folgende Hörbücher:


    Robert Louis Stevenson: Der Leichenräuber
    Artur Conan Doyle: Das gefleckte Band
    Edgar Allen Poe: Der Untergang des Hauses Usher


    Hier der Link zur Seite und viel Vergnügen beim hören klick

    Heideblitz, war für ein spektakuläres Ende. Ich bin sehr angenehm überrascht von diesem Krimi!!!
    Alle Achtung von Anfang bis Ende schlüssig, spannend, voller Rätsel und Wendungen, die gekonnt zusammengeführt werden und schlüssig sind. Zwischendurch darf man immer wieder mal kulinarisch und durch schöne Beschreibungen von Stadt, Spielcasino, Landschaft und zwischenmenschlichen Dingen verschnaufen. Tolle Personen und Charaktere, Kompliment und Bravo, das macht auf jeden Fall Lust auf mehr und mehr will ich nicht verraten, um den Anderen die Spannung nicht wegzunehmen.

    Oh, oh, jetzt wird es heikel etwas zu schreiben, ohne den anderen zuviel zu verraten:-).


    Das Thorben nicht ganz saubere Geschäfte macht, hatte ich ja schon länger im Kopf. Ich vermute aber das es ihm nur um Geld geht, er aber niemand überfallen oder sonst Schaden zufügen wollte.


    Wer Lea Angst machen möchte oder sie jetzt auf dem Zettel hat, ist mir noch nicht ganz klar,hm.


    Ich befürchte auch das die Sekretärin Gottliebs auch noch in die Gefahrenzone kommt, nachdem mir klar wird, wie sie im Zusammenhang mit dem Täter zu sehen ist. Auweia, das spitzt sich sicher noch zu.


    Der letzte Überfall hat aber irgendwie nichts mit dem üblichen Täter zu tun, das war wohl ein Alleingang.


    Puh und dann zitter ich noch mit Sophie, ob sie unbeschadet aus allem rauskommt?


    Ach ja, welches Geheimnis wohl in den Briefen stand, ein Liebhaber oder so etwas in die Richtung?


    Auf jeden Fall hält mich der Krimi mit seiner Vielschichtigkeit und den Wendungen, immer neuen Erkenntnissen und Personen ganz schön in Fahrt.

    Die Einteilung habe ich wohl jetzt übersprungen und bin schon weiter, dennoch ein paar Zeilen zum Inhalt.


    Insgesamt finde ich sämtliche Beschreibungen und Empfindungen gut umschrieben und getroffen, alle sind auf den Kern gehalten und sind nicht zu ausschweifend. Das mit Lea und Gottlieb, zwei nette Charaktere, tut mir ein wenig leid, aber es musste wohl (erstmal) so kommen und wäre sonst auch unglaubwürdig. Mal abwarten ob sich das wieder einrenkt, wäre schön!!


    Zu Frau Campenhausen fällt mir mehr und mehr Miss Marple ein :-)), die alte Dame ist ganz schön auf Zack und ihre eigenen Ermittlungen nicht von schlechten Eltern.


    Gespannt bin ich jetzt sehr auf den Hintergrund des Täters und den Zusammenhang mit Marcel, den Motiven, hmm.


    Die immer wieder beschriebenen kulinarischen Genüsse, lassen meinen Magen regelmäßig knurren:-)) sind aber sehr fein und dezent eingefügt. Im übrigen kann ich Gottlieb sehr gut verstehen, mit der Sekretärin würde ich auch kein Gramm abnehmen.


    Also bisher alles tolle Darsteller und die Rückblicke aus Erzählungen, bei den Nachforschungen, bringen zwischendurch immer etwas Spannung hinein, die sich aber gerne noch steigern darf, bestimmt gegen Ende und drum lese ich jetzt den Rest.

    Chanté kann ich da nur sagen und habe gerade zum Krimi das erste Glas Wein in mir :grin


    Jetzt ist mir das mit der Kette klar, guter Auf ähh Anhänger und auch wenn ich beim Täter noch etwas im Dunklen tappe, irgendwie muss es doch einen Zusammenhang mit den Putzfrauen geben :pille.


    Gottlieb ist mir total sympathisch der Mann weiß anscheinend beim Essen und bei Frauen was gut ist und macht im Job einen souveränen Eindruck.


    Das mit der Beschreibung von der Leiche und dem Zustand, fand ich jetzt weniger schlimm, wusste ich aber auch nicht, das nach so kurzer Zeit, der Zustand so ist. Ähm, das mit dem Steak probiere ich lieber nicht :-(.


    Ich wünsche Dir dann einen schönen Abend Rita und ich stürze mich in den nächsten Abschnitt

    Ok, jetzt ist es klarer, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Das mit dem Kratzen ist mir aber immer noch ein Rätsel?
    Ich bin gerade nochmal hier, weil mir noch etwas auffiel, vielleicht war das auch Absicht:-)).


    Wer hat das 2. Mal geklingelt, der 1. Besuch war ja klar, der Enkel. Aber Frau Campenhausen kann es nicht gewesen sein, sie ärgert sich doch das sie nicht eher hin ist. Hmm, nicht das ich die Fragen zu früh stelle und die Aufklärung noch kommt, seufz.

    Ok, erstere Zwischenstand. Bisher spannend geschrieben und vor allem sehr anschaulich und nachvollziehbar. Ja die reichen alten Witwen in ihren mondänen Häusern, sind leichte Beute und bevorzugte Opfer. Ich habe richtig mit Frau Dahlmann gelitten.
    Eines ist mir nicht ganz klar, vielleicht habe ich es auch überlesen oder verpasst. Warum hat der Täter die Kette nicht mitgenommen und was hat es mit dem Kratzen auf sich?
    Warum hat die Freundin Frau Campenhausen nicht eher nach ihr geschaut, hm, so ist das manchmal im Leben, geholfen hätte es ja eh nicht mehr.


    Sympathisch finde ich Lea und Gottlieb und schade, das sie ihre Liebe so geheim halten müssen, macht das ganze aber auch etwas verschwörerisch.


    Da ich die Vorgänger leider nicht kenne, unterstelle ich mal, das Gottlieb um die Krimi Leidenschaft von Frau Campenhausen durch Lea weiß oder wie kommt er darauf, das sie am Tatort nichts anfassen darf?


    Der Täter leidet unter chronischem Geldmangel und welche Rolle spielt dieser Marcel, der die Häuser wohl auskundschaftet.....ich lese erstmal weiter.

    Ich kann mich nur anschließen, die Cover und die Farbgestaltung, sind wirklich toll geworden, sie fallen einem viel besser ins Auge. Ich hatte letzte Woche den neuen Katalog von Emons in den Händen und war von der Darstellung der Bücher richtig begeistert. Rein optisch hätte ich auch schwören können, das es nun größer ist, wie man sich täuschen kann. Auf jeden Fall ist es ein tolles Format und die Schriftgröße genau richtig (für mich) und Gott sei Dank nicht so eng gebunden, das man das Buch auseinander biegen muss oder es zu schwer ist.


    Auch die Titelbilder sind gelungen und soweit ich weiß, Rita korrigiere mich, haben die Autoren keinen Einfluss darauf. Für deine Krimis sind sie aber vortrefflich gelungen.

    Autor:
    Wolfram Fleischhauer


    Titel:
    Das Buch in dem die Welt verschwand


    Sprecher im Original:
    Wolfram Fleischhauer


    Sprecher bei audible:
    Detlef Bierstedt


    Beschreibung bei amazon:
    In einem verschneiten fränkischen Wald macht der Lizenziat Nicolai Röschlaub eine entsetzliche Entdeckung: Inmitten der Spuren eines heftigen Kampfes liegt eine blutüberströmte Leiche ohne Hände und mit schrecklich zugerichtetem Gesicht. Doch der schlimmste Anblick für den jungen Nürnberger Arzt sind die Augen des Toten, die der Mörder mit einem Dolch an den nächsten Baum gespießt hat, auf dessen scharfer Klinge die Mahnung eingraviert ist: "In te ipsum redi -- Schaue in Dich selbst!" Einziger Zeuge der grauenhaften Tat ist eine ebenso geheimnisvolle wie verwirrend verführerische junge Frau ohne Namen, der Nicolai mehr und mehr verfällt.
    Doch die schöne Unbekannte ist nicht das einzige Rätsel, das sich der Aufklärung des Falles entgegen stellt. Der dubiose Justizrat Di Tassi, der Nicolai in seine Dienste stellt, arbeitet für Machthaber, deren Motive im Dunkeln liegen, und doch ist auch er nur einer von vielen Spielern und Gegenspielern, die versuchen, am Ende des 18. Jahrhunderts die Herrschaft im Deutschen Reich an sich zu reißen. Während Nicolai versucht, das Geheimnis der jungen Schönen zu lüften, gerät er immer tiefer in den Strudel der Gewalt und den verbissenen Kampf zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung, in dessen Zentrum ein Buch steht, das ein neues Zeitalter einläutet und dabei eine alte Welt zum Verschwinden bringt.


    Souverän und geschickt bedient sich Wolfram Fleischhauer auch in seinem vierten Buch der Mittel des historischen Romans, um eine ebenso spannend wie intelligent konstruierte Handlung aufzubauen. Zwar wirkt die Mischung aus Aufklärungsschwärmerei, feudalistischer Unterdrückung, religiösem Fanatismus und konspirativen Sekten von den Freimaurern bis zu den Illuminaten nicht gerade neu, doch Fleischhauer gelingt es durchaus, dem Bekannten überraschende Aspekte abzugewinnen. Wie schon in seinen früheren Romanen Die Purpurlinie, Die Frau mit den Regenhänden und Drei Minuten mit der Wirklichkeit erweist sich Fleischhauer als Regisseur präzise kalkulierter Effekte und einer Geschichte mit großer assoziativer Dichte und voller Anspielungen auf Philosophie, Kunst und Literatur. Auch wenn sein Buch die Welt nicht zum Verschwinden bringt, Zerstreuung auf höchstem Niveau bietet es allemal! --Peter Schneck


    Beschreibung bei audible:
    Man schreibt das Jahr 1780. Revolutionäre Ideen durchziehen das Land. Mystische Zirkel und Geheimbünde bekämpfen sich allerorts. In der fränkischen Grafschaft Alldorf ist es zu merkwürdigen Todesfällen gekommen und der junge Arzt und Epidemieforscher Nicolai Röschlaub soll bei der Aufklärung helfen. Wenn es ein Gift war, so hinterlässt es keine Spuren. Eine Verschwörung ist denkbar, doch wen hat sie zum Ziel? Begleitet von einer rätselhaften jungen Frau, macht sich Nicolai auf den Weg an die äußersten Grenzen des Reiches - und gleichzeitig ins Innerste seiner Seele. Die Zeit drängt, denn das Geheimnis ist aus dem Stoff, der eine Welt zerstören kann.


    Zum Sprecher Detlef Bierstedt gibt es hier Informationen:
    klick



    Ich höre die exklusiv Ausgabe von audible:
    klick

    Soeben fertig gehört und meine persönliche Meinung:
    Starker Anfang, doch die Geschichte wird immer abstruser und unglaubwürdiger. Ich kann für dieses Hörbuch keine Empfehlung aussprechen und hatte mir aufgrund von Beschreibungen, Kritiken und Hörprobe mehr versprochen...leider. Der einzige Trost und Lichtblick ist Matthias Brandt ohne den ich es abgebrochen hätte.

    Autor:
    Jan Wallentin


    Sprecher:
    Matthias Brandt


    Verlag:
    DHV Der Hörverlag



    Beschreibung:


    In der verlassenen und gefluteten Mine von Falun findet ein schwedischer Taucher ein geheimnisvolles Artefakt, ein kunstvoll gefertigtes Kreuz. Kurze Zeit später wird er tot aufgefunden und es beginnt eine atemlose Jagd nach dem Kreuz durch ganz Europa. Die Spur führt zurück zu einer mysteriösen Polarexpedition im Jahr 1897, zur Verschwörung einer Sekte und reicht bis in die Gegenwart. Die Jagd hat nur ein Ziel: Dem rätselhaften Kreuz seine magischen Kräfte zu entlocken. Ein Geheimbund, eine Verschwörung und die rasante Jagd nach einem verschollenen Symbol: der spannende Thriller des Schweden Jan Wallentin präsentiert historische Hintergründe in einer atemberaubenden Krimihandlung.



    Über den Autor:
    Vita: Jan Wallentin, 1970 geboren, ist Journalist und arbeitet beim Schwedischen Fernsehen. ›Strindbergs Stern‹ ist sein erster Roman und hat schon vor Erscheinen international für großes Aufsehen gesorgt. Der Roman wurde bisher in 24 Länder verkauft.



    Über den Sprecher:
    Matthias Brandt, geboren 1961 in West-Berlin, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Ab 1985 hatte Brandt Engagements an zahlreichen deutschsprachigen Bühnen, darunter am Nationaltheater Mannheim, dem Schauspielhaus Zürich und dem Schauspielhaus Bochum. Für seine darstellerische Leistung wurde er zuletzt mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Matthias Brandt tritt auch als Sprecher von Hörbüchern in Erscheinung. 2010 wurde er für seine Interpretationen mit dem "Osterwold" ausgezeichnet.

    Ja schwierig das in Worte zu fassen, was mich im letzten Abschnitt oder was das Buch überhaupt, alles in mir an Gefühlen hervorgerufen hat. Auf jeden Fall bleibe ich bei meiner Meinung, es ist sehr ungewöhnlich und insgesamt sehr ergreifend.
    Das Ende lässt offen, wie es mit den beiden weitergeht, ob sie jetzt endlich glücklich werden können oder den Mut haben, den Rest ihres Lebens gemeinsam zu verbringen. Die Autorin beschreibt eine große Liebe, vielleicht die Einzige und doch hat es nie gereicht, das ist traurig und schön zugleich. Insgesamt kam ich mit dem Schreibstil gut klar, die wenigen Wiederholungen von Liebesschwüren haben mich nicht gestört. Im Gegenteil, über die Jahre hinweg, war es doch immer das, was zwischen den beiden wichtig war, sich dies gegenseitig zu sagen, zu erinnern.


    Dieser Roman wirft auch einige moralische Fragen auf, wer hat sich richtig verhalten, wer nicht und was ist überhaupt richtig und wer hat das Recht darüber zu urteilen?


    Insgesamt würde ich eine Leseempfehlung für all diejenigen aussprechen, die einen Roman von großer und bildlicher Erzählkraft und mit Enttäuschungen, fehlendem Happy End klar kommen und sehr poetische Dialoge mögen.

    Für diese Hörbuch würde ich mich gerne bewerben, die Hörprobe klingt gut und der Sprecher Oliver Rohrbeck sowieso! Der kurze Ausschnitt, das Cover und die Beschreibung, lässt auf Komik gepaart mit Dramatik hoffen. Der Autor ist ja unter einem anderen Namen und als Katzenkrimi Schreiber kein Unbekannter. Mit audible bin ich vertraut, Zeit und Lust für einer Rezension ist vorhanden, also ich wäre gerne dabei.