Beiträge von colimuc

    Zitat

    Original von SuchenachWissen
    Die unendliche Geschichte, vielleicht?


    Huiii, also die unendliche Geschichte wäre definitiv noch nichts für meine Mädels (6 Jahre 3 Monate). Viel zu gruselig, viel zu viele Allegorien, die sie noch nicht verstünden und auch der Umfang wäre noch deutlich zu hoch.


    Ich würde das Buch frühestens ab 12/13 empfehlen, wenn nicht sogar für noch später. Aber jedes Kind ist anders ...

    Hallo,
    wir waren gestern bei meinem Schwager und in dessen Bücherregal steht die gesamte SZ junge Bibliothek *neid*. Dort sind ja einige der von euch genannten Tipps zusammengefasst. Wir durften uns dort bedienen (sprich Bücher ausleihen) und haben uns zunächst für folgende Bücher entschieden:
    Der tätowierte Hund
    Potilla
    Mary Poppins



    heute Abend legen wir dann mit dem tätowieten Hund los und ich bin schon sehr gespannt. Ich halte euch auf dem Laufenden!


    Coli

    Sehr weit bin ich noch nicht - gerade steht der erste Zeitwechsel bevor.


    Mein bisheriger Eindruck:
    Ich mag Fortiers Ausdruckweise. Sie schreibt salopp, auf den Punkt gebracht, mit vielen wirklich originellen Vergleichen, aber dennoch nicht gekünstelt-lustig. Ich habe ein ziemlich gutes Bild von Julia/Guiletta bekommen. Allerdings stört mich die sehr rollenfixierte Darstellung der beiden Zwillinge. Bei aller Konkurenz, die sicher zwischen gleichgeschlechtlichen Zwillingen herrscht, das ist mir irgendwie zu viel des Guten und auch kaum glaubhaft.


    Mal schauen, in welche Richtung es sich weiterentwickelt. Ich fände es sehr schade, wenn die Autorin inhaltlich so platt bliebe. Dass sie durchaus originell sein kann, beweist sie ja anhand ihrer sehr individuellen Sprache.


    Noch jemand hier, der sich gerade mit dem "Spiegel Bestseller" beschäftigt?

    Zitat

    Original von Bookmark6
    Sorry, du hast ja gesagt, dass du für Mädchen Bücher suchst. Wenn sie auch etwas düstere Märchen mögen, könnte ihnen "Sara, die kleine Prinzessin" gefallen. Dies ist kein Märchen, aber eine traurig-schönes, rührendes englisches Kinderbuch.


    Das war mein Lieblingsbuch als Kind. Allerdings habe ich es selber gelesen - damals war ich so 10. Deshlab ist es mir bisher nie so wirklich als Vorlesebuch in den Sinn gekommen ...

    Zitat

    Original von Saiya
    Zauberhafte Geschichte und tolles Vorlesebuch!


    Genauso wie "Igraine Ohnefurcht" und "Drachenreiter" von Cornelia Funke


    Mit "Potilla" liebäugle ich schon sehr, sehr lange. Allerdings wird als empfohlenes Alter ab 10 Jahren angegeben, das ist ja fast doppelt so alt, als sie jetzt sind *g* und hat mich dann bisher doch vom Kauf abgehalten. Die Leseprobe fand ich allerdings wunder- wunderschön, Cornelia Funke mag ich ohnehin.


    Meinst Du, auch Schulanfänger können der Handlung schon folgen?


    LG
    Coli

    Hi,
    ich bin immer mal wieder auf der Suche nach schönen Vorlesebüchern für Kinder ab 5 Jahren. Es sollen keine Kurzgeschichtensammlungen sein, sondern ein etwas längerer Roman (ab ca. 150-200 Seiten) mit einer fortlaufenden, in Kapitel unterteilten Geschichte. Die Sprache sollte schön sein, nicht so einfach gehalten, wie bei den typischen Selbstlesebüchern für Leseanfänger (wie z.B. Sternenschweif, Baumhaus, etc.).


    Die typischen Verdächtigen, wie Preussler und Lindgren haben wir durch. Sehr begeistert waren meine Mädchen von "Der kleine Ritter Trenk" und "Die kleine Dame". Absolut nichts anfangen, weil langweilig konnten sie mit "Tilda Apfelkern". Märchen werden nach, wie vor gerne und oft gelesen, aber die haben wir alle in verschiedensten Ausgaben.


    Nun bin ich mal auf eure Tipps gespannt, denn nicht nur den Kleinsten, auch denen, die selbst schon ein bisschen lesen können, macht es doch noch so Spaß sich mit abendlichen Vorlesen verwöhnen zu lassen.


    LG
    Coli

    Was für ein wunderschönes Vorlesebuch! Wir haben gelacht, gezittert und gebangt ... aber vor allem hatten wir sehr, sehr viel Spaß, als wir mit Lilly und der kleinen Dame auf Erkundungstour gegangen sind.


    Sprachlich ansprechend, aber doch niemals einfältig erzählt die Autorin mi8t viel Witz und noch viel mehr Charme von den Abenteuern eines ganz normalen, großen kleinem Mädchen und ihrer aberwitzigen Freundin, der alten Dame. Die ist zwar viel kleiner, als auch das wirklich kleine Mädchen, Lillys Schwester Karlchen, hat dafür aber ein 1.000-jähriges Chamäeon, spricht gerne rückwärtsisch und kann chamäleonisieren.


    Wenn ihr jetzt wissen wollt, dass lasst euch und euren Kindern dieses wunderschöne Buch nicht entgehen.


    meiner Meinung nach zum Vorlesen geeignet für Kinder ab ca. 4-5 Jahren und später auch zum Selberlesen.

    Hi,
    bei mir war der Juli in puncto Menge nicht so ergiebig, dafür waren richtig tolle Bücher dabei:


    Juliet Marillier; Das Kind der Stürme; 1,5
    Maggie Stiefvater; Nach dem Sommer; 1,0; MONATSHIGHLIGHT
    Kajsa Ingemarsson; Vermisse dich jetzt schon; 1,5
    Mona Vara; Hexentöchter, 2,7
    Sara Gruen; Wasser für die Elefanten, 1,5


    Grüße
    Coli


    [SIZE=7]edit: Weil ein Buch vergessen[/SIZE]

    Ich hätte mir dieses Buch wohl nie gekauft. Titel, Umfang und das süßliche Cover ließen auf eine typische Chick-Lit LIebeskomödie schließen, die so gar nicht in mein Beuteschema passt. Aber dann habe ich das Buch über meinen Büchertauschclub bekommen und die positiven Pressestimmen haben mich doch neugierig gemacht.


    Und was soll ich sagen? Für mich war das Buch ein Gewinn. Vor allem weil Kajsa Ingemarsson sich als wirklich gute Erzählerin entpuppt. Ohne große Gefühle beim Namen zu nennen, oder sich die Protagonisten in ewigen Selbstreflexionen zergehen zu lassen, erzählt die Autorin vom ganz unspektakulären Wahnsinn in einer ganz normalen Familie. Und obwohl fast gar nichts explizit gesagt wird, merken wir beim Lesen, dass da etwas verdammt schief läuft. Und dabei bemühen sich doch alle wirklich nach besten Gewissen. Und so kommt es zur absehbaren Katastrophe, ohne dass einer der Protagonisten wirklich etwas falsch gemacht hätte. Hier gibt es keinen Spannungsbogen, keine große Dramatik, aber genau das macht die Handlung so lebensnah und berührend.


    Das Ende: Nunja, war bis ganz zum Schluß alles so unheimlich lebensecht, gerät Ingemarsson auf den letzten Seiten dann doch in den Strudel der Fantastik. Ganz so leicht lassen sich so tiefschürfende Probleme dann wohl doch nicht lösen. Aber gut, scheinbar war es dann auch Zeit für das Romanende und ganz ehrlich, wollen wir nicht alle einen Hoffnungsschimmer am Schluss? Ich zumindest konnte ihr das schnelle, unrealistische Ende gut und gerne verzeihen, denn der Rest des Romans hat mich vielleicht nicht blendend unterhalten, aber doch tief berührt und zum Nachdenken gebracht.

    Kurzbeschreibung aus Amazon:
    Elspeth war Roberts große Liebe. Jetzt liegt sie auf Highgate, dem romantisch verwildertem Friedhof Londons. Doch Elspeth scheint lebendiger als je zuvor, denn die Erinnerungen sind stärker als der Tod. Robert riecht sie, spürt sie, spricht mit ihr. Es ist als lebe sie weiter und als sei ihr Tod nur ein böser Traum. Alle, die ihr nahestanden, geraten in ihren Bann. Bis ihre Nichten, die Zwillinge Valentina und Julia eine fatale Wette mit ihr eingehen. Vor der Kulisse des pulsierenden Londons erzählt Audrey Niffenegger aufwühlend, in zarten und manchmal dunklen Tönen, von der unstillbaren Sehnsucht, dem anderen ewig nahe zu sein. "Die Zwillinge von Highgate" ist Audrey Niffeneggers zweiter Roman und von noch größerer emotionaler Intensität wie ihr Weltbestseller "Die Frau des Zeitreisenden".


    Ich bin noch nicht wirklich weit. Der Einstieg, Elspeths Tod, war aber sehr intensiv. Wenn das Buch die Dichte beibehalten kann, dann war es eine positive Überraschung, denn die Rezensionen sind ja ziemlich vernichtend.

    Und bei dem hier war ich sehr, sehr berührt.


    Kurzbeschreibung aus Amazon
    Mariam ist ein harami, ein uneheliches Kind. Als ihre Mutter sich umbringt, wird sie von ihrem Vater deshalb schnellstmöglich mit einem Schuhhändler aus Kabul verheiratet. Die junge Laila ereilt Jahre später ein ähnliches Schicksal, das sich mit dem Mariams verflicht - sehr zu deren Unwillen. Dann jedoch versuchen beide Frauen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, doch unter dem Terrorregime der Mudschaheddin und später der Taliban bleibt ihnen dazu so gut wie kein Spielraum. Und so bleibt schließlich nur ein Ausweg. "Tausend strahlende Sonnen" ist ein Buch, das den Leser in keiner Weise schont, ihn oft schreckerstarrt weiterlesen lässt, das aber auch außerordentlich behutsam mit seinen Figuren umgeht. Khaled Hosseini malt die Charaktere der beiden sehr unterschiedlichen Frauen nur durch Nuancen aus, schafft es aber, sie einem innerhalb weniger Seiten fest ans Herz wachsen zu lassen. Ein brandaktuelles Thema, verpackt in eine mitreißende Geschichte - unbedingt lesen!

    Das hier liebe ich.


    Kurzbeschreibung aus Amazon:
    Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran ist ein Buch über die wesentlichen Erfahrungen, die einem das Leben beschert. Über Freundschaft und Liebe genauso wie über Abschied und Verlust. Und nicht zuletzt geht es um das Ziel, das allen Religionen gemeinsam ist: Glück – für sich und andere.

    Hallo Allerseits,
    meinen aktuellen Bücherstapel habe ich durch und nun bin ich ratlos, welche Bücher ich mir denn nun dringend als nächstes anschaffen sollte. Und so hab ich mir gedacht, frag ich doch mal euch um Rate.


    Was ich suche ist eine schöne, gerne auch explizite Liebesgeschichte, bei der allerdings die Rahmenhandlung nicht zu kurz kommt. Ich mag es, wenn die Sprache etwas Poetisches hat, allerdings sollte die Lektüre dennoch gut zu lesen sein. Gerne darf es auch mal ein wenig melancholilsch werden, dafür kann ich mit der typisch-witzigen Chicklit wenig anfangen. Hauptsächlich lese ich historische Romane und Fantasy, wobei mir die letzten Uraban Fantasy Bücher, die ich gelesen habe, (fast) alle zu flapsig waren. Als Referenz mal ein paar Positiv- und Negativbeispiele.


    Positiv:
    Nach dem Sommer - wunderschöne Sprache, liebevolle, glaubwürdige Romanze
    Sevenwaters-Saga - schöne Sprache, nette Handlung
    Tairen-Soul-Saga - schöne Mischung aus Lovestory und episch angelegter Handlung
    Die ersten zwei Diana Gabaldon Bücher
    Alles von Rebecca Gablé - Absoluter Suchtfaktor
    Dirty - sehr spannende Mischung aus toller Story und Erotik
    Wasser für die Elefanten (schönes Thema, allerdings hätte die Lovestory noch intensiver sein dürfen)


    Negativ:
    Nachtkrieger von Lisa Hendrix - einfach dumm geschrieben
    Beastly und Engelsnacht - zu viel Teenagerstory


    So, dann bin ich mal auf eure Tipps gespannt.


    LG
    Coli

    Gekauft, beendet und für gut befunden:


    Wasser für die Elefanten


    Kurzbeschreibung aus Amazon:
    Das schwierigste Kunststück: die Liebe zu finden. Amerika 1931, die Wirtschaftskrise hat das Land fest im Griff. Da kann der junge Tierarzt Jacob Jankowski von Glück reden, als ihm ein Job beim Zirkus angeboten wird. Auch wenn es ein sehr bescheidener Zirkus ist: Nicht einmal einen Elefanten gibt es. Dafür eine wunderschöne Kunstreiterin. Doch Marlena ist verheiratet mit dem wahnsinnigen Dompteur. Irgendwann findet sich doch eine, wenn auch sehr eigensinnige Elefantendame. Keiner kann mit Rosie umgehen – bis Jacob ihr Geheimnis enthüllt. Und als sich gerade alles zum Guten zu wenden scheint, nimmt eine Tragödie ihren Lauf ... «Eine großartige Geschichte – spannend, unterhaltend, bewegend, komisch, traurig, wie eine richtig gute Vorstellung in einem Weltklassezirkus.» CHRISTINE WESTERMANN, WDR «Eines der schönsten Bücher des Jahres. Versprochen!» GLAMOUR

    Titel: Das 1.000 Fehler-Suchspaßbuch: Finde alle verflixt-verrückten Fehler mit Zacharias Zuckerbein


    Gebundene Ausgabe: 120 Seiten
    Verlag: Esslinger Verlag Schreiber; Auflage: 1., Aufl. (26. Juni 2009)
    Sprache: Deutsch
    Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 - 6 Jahre


    Kurzbeschreibung laut Amazon:
    Langeweile? Wer dieses Buch in den Händen hält, kennt so etwas nicht! Groß und dick versteckt es auf jeder Seite über 20 Fehler, die es zu entdecken und zu entschlüsseln gilt. Reise mit Zacharias Zuckerbein durch eine verflixt-verrückte Welt und finde alle 1.000 Fehler! Die Zeichnungen stecken voller irrwitziger Einfälle und Details - ein Riesen-Suchspaß für alle Adleraugen und Spürnasen.


    Meine Meinung:
    Von selbst hätte ich Zacharias Zuckerbein wohl nie kennengelernt. Auf den ersten Blick kamen mir die Bilderbücher vor, wie all die Fließband-Erscheinungen mit stumpfen Geschichten, rund um süßlich, kitschige Bilder. Allein schon der Name Zacharias Zuckerbein - nö, das kann nichts für uns sein, dachte ich.


    Manchmal lasse ich mich allerdings gerne missionieren. Diesmal kam der Geistesblitz in Form einer Freundin, die meinen Mädels kurzerhand das "1000 Fehler Such Buch" geschenkt hat. Und ich muss sagen: Ich bin wahrhaft missioniert. Die Wimmelbild-Such-Bücher sind einfach herrlich. Und zwar nicht nur ich, auch meine Kinder sind wahrhaft begeistert von all dem liebevollen Detailreichtum, der einem in diesen Büchern begegnet.


    Zugegeben, das Lob gilt in erster Linie dem Illustrator. Die Geschichten sind bestenfalls schmückendes Beiwerk und es hätte sie für meinen Geschmack nicht gebraucht. Aber auf die kommt es auch gar nicht an. Worauf es ankommt ist der Spaß, den es Kindern und Erwachsenen bereitet nach den Fehlern auf den Bildern zu suchen, die gar so kreativ versteckt sind, dass man gut und gerne auch nach mehrmaligen Anschauen immer noch weitere Überraschungen erlebt. Da gibt es Glühbirnen in Zirtonenform, Spatzen, die in Iglus wohnen, Kinderwägen auf Schlittenkufen und vieles mehr.


    Für so viel Kreativität und Detailliebe gibt es von mir (und meinen Töchtern) 10/10 Punkten.