Zimööönchen : Die sehen ja klasse aus. Ja, das 6. hätte ich fast abgebrochen und es hat gut 1,5 Jahre gebraucht, bis ich endlich fertig war. Habe zwischendurch einfach andere gelesen. Das 7. ging, aber auch da habe ich Stellen übersprungen, weil ich die nicht wirklich interessant fand.
Beiträge von Mone80
-
-
Stephenie Meyer- Bis(s)- Reihe
Diana Gabaldon- Highland- Saga
Cody McFadyen- Smoky- Reihe
Karin Slaughter- Sara Linton und Chief Tolliver
Trudi Canavan- Die Gilde der schwarzen Magier
P.C. und Kristin Cast- House of Night (alle die bis jetzt erschienen sind) -
Die würde ich auch gerne sehen.
Ich habe mir bis jetzt noch kein doppeltes Buch gekauft, aber es ist schon vorgekommen, dass ich Bücher geschenkt bekommen habe, die ich dann schon hatte. Dann verkaufe ich sie halt wieder und kauf mir lieber ein Buch, welches ich noch nicht habe.
-
Aber sicher doch, wenn ich weiß, wann es losgeht.
-
Hört sich sehr ungewöhnlich und lustig an. Würde gerne mithören.
-
Grexel und Nessie:
Ich habe euch eingetragen! -
Zitat
Original von Moloko
Leider nein. Es gibt einige Personen in meinem Freundeskreis, die hin und wieder zu einem Buch greifen, jedoch machen diese nur eine Minderheit aus. Die meisten sind sogar genervt davon, wenn ich mal wieder ein Buch ausgelesen habe, und ihnen davon erzählen will, wobei sie dann einfach auf Durchzug schalten. Das war auch einer der Gründe, warum ich mich in diesem Forum angemeldet habe - um einfach auf gleichgesinnte zu treffen, die ich in meinem privaten Umfeld nicht habe.Ähnlich ist es bei mir. Ich habe noch eine Arbeitskollegin die gerne liest, aber die liest ein anderes Genre als ich.
-
Zitat
Original von Macska...
Zu Harry Potter, auf die Bücher bin ich erst aufmerksam geworden, als der 5. Band erscheinen sollte. Also hab ich mir da erst mal die Bücher 1-4 besorgt und innerhalb von einer Woche gelesen, weil ich so begeistert war. Band 5 fand ich auch noch gut, Band 6 hat mir schon nicht mehr so gut gefallen und Band 7 noch weniger. Ich weiß nicht woran das liegt, am Alter kann es nicht liegen. Als ich die ersten Bände gelesen habe war ich auch schon 34 Jahre alt.
So geht es mir aber auch mit den Filmen, die ersten fand ich super und auch noch für Kinder geeignet, inzwischen finde ich die einfach nur noch furchtbar.So erging es mir auch mit Harry Potter, nur das ich das 6. Buch nach ungefähr 100 Seiten abgebrochen habe und das 7. Buch habe ich mir erst garnicht mehr gekauft.
Ich hatte heute Frühdienst, dementsprechend war gestern auch für mich schon zeitig Schluss gewesen. Habe nur noch die letzten Seiten von "Die Reinheit des Todes" gelesen, aber nichts mehr Neues angefangen.
Jetzt werde ich mich ein wenig in die Sonne legen und mit "Die 13 1/2 Leben des Käpt´n Blaubär" anfangen. Vorausgesetzt ich schlafe nicht ein. -
Ok, dann mache ich den Anfang (ich mag das garnicht...)
Das Buch habe ich gestern Abend beendet und vorweg, es war nicht schlecht, aber mir hat ein wenig das Gänsehautgefühl und die schlaflose Nacht gefehlt. Das ist eigentlich das, was ich an Thriller gerne mag.
Der Absatz beginnt damit, dass Raphael die Pressekonferenz zu seinen Morden an den 3 Jugendlichen sich anschaut und erleichtert ist, dass es keinen Zusammenhang mit ihm gibt. Mayflower hat also nichts gesagt.
Kern scheint wesentlich mehr Probleme mit dem jetzigen Fall und dem Fall "Tassilo" zu haben, er trinkt häufiger und auch seinem Kollegen Quirin fällt dies auf.
Es deutet alles daraufhin, dass sich der Putzteufelmörder seine Opfer im Internet sucht und nun versuchen sie ihn zu locken. Kern stimmt einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Tassilo zu und warnt auf diese Weise die Berliner. Raphael ist schockiert, weil er nicht glaubte, dass sie ihm schon so nahe sind und möchte sich absetzen und wo anders sein "Werk" vollenden. Er googelt nach Tassilo und meint in ihm den Asmodeus zu erkennen.
Nach dieser Konferenz meldet sich Suzi und kann den entscheidenden Hinweis liefern, weil sie sich an den Schlüsselbund von Raphael erinnert, der zu einem seltenen Auto gehört. Durch eine Abfrage wird klar, dass es nur 5 gibt und einer auf eine Reederei angemeldet ist, die zufällig auch ein Schiff mit den Namen MS Raphael haben.
Raphael macht die Anwältin ausfindig und durch 2 Schläger, möchte er an die Adresse von Tassilo rankommen. Diese weigert sich zu reden, weil sie Angst hat vor Tassilo und weiß, zu was er fähig wird. Mit einer Schiesserei und einem Feuerchen kommen sie an die Adresse. Ein Schläger ist tot und ein weiterer fährt zu Raphaels Mutter um sich um sie zu kümmern.
Raphael und Ron fahren zu Tassilo und entführen ihn, weil Tassilo nicht alleine ist.
Kern und sein Kollege sind bei der Villa und werden von Carlos angegriffen. Martha ist in Besitz einer Pistole und entführt Kern. Der möchte aber zu Raphael gelangen und wäre auch ohne vorgehaltener Pistole mitgefahren. Martha erzählt immer wieder, dass er kein guter Junge ist.
Beim Landhaus der Familie wird es etwas konfus. Erst will Martha Kern helfen und dann fällt sie doch über ihn her. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass sie das geplant hat, weil sie mir doch sehr abhängig erscheint und ohne eigenen Willen.
Auf jeden Fall sind Tassilo und Kern nun beide an der Heizung gefesselt und Tassilo erzählt Kern von den Scheunenmassaker.
Raphael möchte seine beiden Gefangenen umbringen und betäubt Kern, während seine Mutter die Badewanne vorbereitet. Tassilo kann die Mutter aber überreden, sich doch gegen ihren Sohn zu stellen und erlangt so seine Befreiung und bringt Raphael um. Die Mutter hat anscheinend gesehen, dass er Sigrid auf dem Schiff umgebracht hat und ich habe das Gefühl, dass sie Sigrid geliebt hat. Über ihren Tod ist sie ja nie hinweg gekommen und sie war ihr ja hörig gewesen.
Es stellt sich heraus, dass Martha ihrem Sohn beim Putzen geholfen hat. Sie wird in eine Klinik eingewiesen und verbringt ihre Tage in ihrer Kapsel mit Sigrid.
Kern und seine Frau ziehen wieder zusammen, nach Berlin. -
Ja, ein Glück für Mayflower, dass sie ihren Sohn verheimlicht hat. Da war der "Auftrag" den Raphael zu erfüllen glaubt, nicht mehr sinnig. Mayflower wird noch auf Erden gebraucht und ist in seinem Sinne nicht so, wie sie es ihm im Internet beschrieben hat.
-
Oh ja, die netten Pädagogen die einem die Klassiker so trocken rüber bringen kenn ich auch. Besonders in meiner Ausbildung mochte ich sie garnicht. Stundenlanges diskutieren und philosophieren über einen Satz.
Aber eine Deutschlehrerin, die hatte ich in der 9 gehabt, da haben Goethe, Storm und Co richtig Spaß gemacht. Die hatte ein Händchen dafür gehabt. -
Na, jetzt macht ihr mir aber Mut. Ich habe zwar vor grauer Urzeit mal Französisch gelernt, aber es ist sooo eingerostet, weil ich es nie gebraucht habe.
Die Liste habe ich erneuert. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Einen Terminvorschlag habe ich, da ich mich für Anfang März schon bei einer LR angemeldet habe. Ab dem 10. März würde es passen. Bis dahin habe ich das andere LR-Buch auf jeden Fall durch. -
Lesebiene: Ich auf jeden Fall!
-
@Lesehest&Macska: Ja, geht klar. Bis März ist ja noch ne Weile!
Wie schaut es aus mit einem festen Termin? Ich bin offen für alles...
-
Es ist daaaaaa....
und es sieht genial aus!
-
Abendessen ist gekocht, damit meine Meute nicht verhungert. Ich lese jetzt noch ein wenig und dann geht es los zur Arbeit.
-
Habe dich eingetragen!
Wann kommt der Nachwuchs denn?
-
Da schließe ich mich Dir an, Clare. Die Personen sind wirklich sehr gut eingeführt und man verliert nicht den Überblick.
Die Zusammenfassungen finde ich ziemlich schwierig zu gestalten, da es doch sehr sprunghaft ist.
-
Der Abschnitt beginnt mit "Drei Jahre zuvor" und beschreibt das Scheunenmassaker. Das letzte Dinner von Menschen die dem Oberkellner Tassilo sehr zu gesetzt haben, durch Pralerei, Unwissenheit, Beschwerde usw.
Raphael hat sich schon ein neues Opfer im Chatroom gesucht und möchte im Club mit ihr chatten. Da kommt eine Suzi ihm in die Quere. Sie nimmt ihn mit nach Hause und schon ist man in den Gedanken von Raphael. Er spielt es durch, was passiert, wenn er sie umbringt. Das Chaos in ihrer Wohnung, dass beseitigt werden muss. Aber es passiert nichts, er kann sich von Suzi lösen, die sich aber weniger von ihm.
Kern versucht weiterhin in die Gedankenwelt vom "Putzteufelmörder" hinein zu tauchen, um ihn zu verstehen. Obwohl 3 Gutachter bestätigen, dass es sich nicht um einen religiösen Hintergrund handelt, sucht Kern Professor Grünberg auf. Den Mann mochte ich gerne, ein wenig schrullig, nicht ganz bei Gedanken und immer ein Geschichtchen auf Lager. Leider führt es nicht zu einem Ergebnis für Kern, als er schon gegangen war, scheint irgendwas bei Grünberg zu klingeln. Er weiss nur noch nicht was. Ich bin gespannt.
Gleichzeitig versuchen die Vorgesetzten ihn zu überreden, Interviewanfragen in Bezug auf Tassilos Buch anzunehmen.Man taucht immer wieder in die Gedankenwelt von Raphael ein, seine Vergangenheit, sein Verhältnis zu seiner Mutter, die sich nie richtig um ihn gekümmert hat und wichtige Entscheidungen der Klavierlehrerin überlassen hat. Jetzt ist die Mutter von Raphael am Ende. Sie konsumiert Drogen, isst nichts mehr und es hat den Anschein, als würde sie nicht mehr lange machen, was Raphael auch recht ist (mein Gefühl).
Das letzte Kapitel (25) war für mich ein wenig verwirrend. Es ist eine Zusammenfassung von mehrern Wochen und zeigt verschiedene Entwicklungen. Es fängt mit Raphael an, dann Kern, dann die Mutter Martha, dann Quirin, usw.
-
Das Buch beginnt mit den letzten Minuten von Elisabeth Woelke, dem letzten Opfer vom "Putzteufel". Elisabeth hat eine Ahnung, wen sie sich da in ihre Wohnung geholt hat, aber ich hatte das Gefühl, sie hat keine Angst gehabt.
Kommissar Meisner steht vor einem Rätsel. 3 Morde und alles ist klinisch rein. Er fordert Julius Kern an, der vor ein paar Jahren nach Brandenburg versetzt wurde, weil er seinen letzten Fall nicht zu Ende bringen konnte. Der Täter vom Scheunenmassaker Tassilo wurde Frei gesprochen, da die Beweise fehlten. Das macht ihm sehr zu schaffen, er leidet unter Alpträumen und seine Frau hat ihn verlassen und nun bringt dieser Mann auch noch ein Buch über das Scheunenmassaker raus und wird von vielen umjubelt.
Es gibt immer wieder Sprünge in die Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Gedanken vom Putzteufelmörder. Das Buch lässt sich trotzdem sehr flüssig lesen. Ich habe mit den Sprüngen keine Probleme.