Beiträge von Mone80

    Zitat

    Original von Macska
    Ja, ich war mal so frei. Ebenso bin ich bei Macbeth angemeldet, für mich auch absolutes Neuland.


    Ich denke aber, das sind Bücher die würde ich allein einfach nicht lesen. Irgendwie sind sie das aber vielleicht Klassiker, die man gelesen haben muss. Von daher bin ich froh das es die Leserunden gibt und ich denke, gemeinsam lesen sich die Werke bestimmt einfacher. :-]


    Da bin ja mal gespannt, wie Dir die Klassiker in der nächsten Zeit gefallen. Ob man die wirklich mal gelesen haben muss, weiß ich nicht. Dem einen gefallen sie, dem anderen nicht. Nur durchquälen würde ich mich nicht.

    Zitat

    Original von Lesebiene
    Das letzte Buch der Serie - Sandition - ist noch offen. Ich hoffe, 2012 finden sich Leser dafür, dann hätten wir die Serie einmal durch.


    Das habe ich auch nicht und da würde ich auf jeden Fall mit lesen.

    So bis 12/13 habe ich nach und nach die Hanni und Nanni Bücher, Astrid Lindgren (Pipi und Michel lese ich jetzt auch meinem Sohn schon vor), TKKG usw gelesen. Dann fing es an mit Krimis und Thriller, darunter auch "Das Schweigen der Lämmer", "Roter Drache", aber auch Agatha Christie und einige Klassiker kamen auch vor. So mit 15 habe ich meinen ersten Stephen King gelesen. Meine Mutter hat es eigentlich nicht interessiert, weil ich die einzige in unserer Familie bin, die viel und auch fast alles liest. Ab und an kamen dann ein paar Kommentare, aber dann bin ich in mein Zimmer gegangen und gut war.

    Im Klassiker- LR Thread kam der Wunsch auf "Krieg und Frieden" zu lesen, also wage ich mich jetzt an das Erstellen der Leserunde. Es ist meine erste Leserunde und ich hoffe ich mache nicht allzu viele Fehler. Ansonsten nicht steinigen.


    Kurzbeschreibung (amazon):
    Der Monumentalroman über die schicksalhafte Epoche der Napoleonischen Kriege in einer ansprechenden Neuauflage. Die Schilderungen vom Leben auf den russischen Landgütern und in der Stadt, mit seinen Familienfesten, Bällen, Jagden und Schlittenfahrten, wechseln mit den Kampfhandlungen der Schlachten von Schöngraben, Austerlitz oder Borodino. Tolstoi schreibt eindringlich gegen den Krieg und zeichnet das atemberaubende Bild einer vergangenen Zeit.


    Termin:
    11. März 2012
    Einteilung:


    Band 1
    Teil 1 Kapitel 1-17
    Teil 1 Kapitel 18-28


    Teil 2 Kapitel 1-10
    Teil 2 Kapitel 11- 21


    Teil 3 Kapitel 1-9
    Teil 3 Kapitel 10-29


    Band 2
    Teil 1 Kapitel 1-16


    Teil 2 Kapitel 1-11
    Teil 2 Kapitel 12-21


    Teil 3 Kapitel 1-13
    Teil 3 Kapitel 14-26


    Teil 4 Kapitel 1-13


    Teil 5 Kapitel 1-12
    Teil 5 Kapitel 13-22


    Band 3
    Teil 1 Kapitel 1-10
    Teil 1 Kapitel 11-23


    Teil 2 Kapitel 1-9
    Teil 2 Kapitel 10-24
    Teil 2 Kapitel 25-39


    Teil 3 Kapitel 1-21
    Teil 3 Kapitel 22-34


    Band 4
    Teil 1 Kapitel 1-16


    Teil 2 Kapitel 1-19


    Teil 3 Kapitel 1-19


    Teil 4 Kapitel 1-21


    Epilog 1-26


    Teilnehmer:
    Belle Affaire
    melancholy
    book_thief
    HeikeArizona
    Saiya
    Mone80
    Nabi
    Lucina
    Sylli
    Lili_Morinstal
    Grexel
    Nessie87
    Babsbara
    Kassy
    Lizard
    MissMoneypenny
    melanie
    Exene
    Mooney
    Buchfink
    Kirsten
    Sansonnet
    Shadar
    Lesebiene?
    Mia08?
    Zwergin?
    Frettchen?
    ScoobyDoo?
    bibliocat?
    Macska?
    imandra777?


    Bei vorablesen kann man sich die Leseprobe noch anschauen.

    Kurzbeschreibung: Ein Schachspiel über Jahrhunderte um ein architektonisches Meisterwerk, das Christen und Muslime verbindet
    Sevilla 1248: Axataf, der maurische Herrscher der Stadt, ergibt sich König Fernando III. von Kastilien. Der Stolz der Muslime aber, die Giralda das wunderschöne Minarett der Moschee von Sevilla soll nicht in Christenhände fallen. Doch der christliche König gewinnt Axataf für einen Pakt: Ein Schachturnier soll über das Schicksal des gewaltigen Turms entscheiden.
    Fünfhundert Jahre später steht noch immer kein Sieger fest. Doch es gibt einen geheimnisvollen Auserwählten, der die letzte Partie für die Christen spielen soll. Und es gibt jene, die dies verhindern wollen
    "Unvergessliche Figuren, deren Schicksale sich kreuzen durch einen alten und geheimnisvollen Pakt zwischen einem christlichen und einem maurischen König. Ein großartiges Epochenbild des historischen Sevillas und seiner Kathedrale."
    Ildefonso Falcones,
    Autor von "Die Kathedrale des Meeres"


    Cover: Das Buch hat ein wirklich ansprechendes Cover. Es passt zu dem Buch und ist bis ins kleinste Detail dargestellt.


    Fazit: Nachdem mir die Leseprobe auf vorablesen so gut gefallen hat, bin ich von dem Buch enttäuscht. Es war sehr langatmig und ich musste mich zwingen es weiter zu lesen. Wenn es einen Spannungsaufbau gab, war dieser auch schnell wieder verebbt. Die Personen rund um das Buch waren kaum zu fassen und mir fehlte das richtige Gespür für sie. Die Liebesgeschichte von Dona Julia und Léon war sehr klischeehaft und man hatte sich gerade darüber gefreut, dass Julia ihr Glück gefunden hat und schon war es wieder vorbei. So erging es mir auch mit dem jungen Léon und seiner ersten grossen Liebe. Ich empfand es das ganze Buch über so, dass Szenen nur angerissen wurden und es schon wieder den Sprung zur einer anderen Handlung gab.

    Zitat

    Original von Lesebiene
    Gibt es schon Terminsvorschläge für Krieg und Frieden? März 2012?


    Keine Ahnung! Ich würde ja die LR erstellen, habe aber auch hier keine Ahnung, wie das vonstatten geht.

    Macska : Erstmal schön, dass Du mit machst. Ich finde Shakespear halt richtig genial und leider kam er bei mir in der Schule auch nie vor. Aber auch in der Schulzeit habe ich gerne die Klassiker gelesen. Wir hatten zum Beispiel "Der Schimmelreiter". Viele haben gestöhnt vor Langeweile und ich fand in klasse.


    ScoobyDoo : Och pfuschen nenne ich es jetzt nicht. Für mich ist es eher die Sicherheit, dass ich die englische Fassung dann auch wirklich verstehe. Habe eher Angst, dass mein Englisch nicht ganz ausreicht, obwohl ich gerne mal was englisches Lese. :gruebel

    Zitat

    Original von ScoobyDoo
    Sorry, wenn die Frage doof ist, aber das ist das erste mal, dass ich hier bei den Eulen eine Leserunde mitmache.
    Wie gestaltet ihr das eigentlich - hat man fuer den ersten Abschnitt eine bestimmte Anzahl an Tagen Zeit und dann wird diskutiert, oder ist das Tempo eher individuell, weil ja zu den unterschiedlichen Abschnitten jeweils ein Thread erstellt wird?



    Achja, und liest noch jemand auf englisch? Ansonsten bin ich aber auch mal gespannt, von euch so zu hoeren, wie die Uebersetzungen sind :-)


    Das Tempo ist individuell und wenn man mit dem Abschnitt fertig ist, schreibt man seine Gedanken und Meinung dazu. Was einem durch den Kopf gegangen ist, beim Lesen und wie man diesen Abschnitt so sieht.


    Ich habe von Reclam das orangene Büchlein, da steht auf der einen Seite die deutsche Fassung auf der anderen die englische Fassung. Konnte mich nicht entscheiden.