Beiträge von Quasselstrippe

    Mein nächstes Buch wird "Das Lächeln der Frauen" von Nicolas Barreau.


    Kurzbeschreibung laut Amazon:


    Es gibt keine Zufälle! Davon ist Aurélie, die nach dem Tod ihres Vaters dessen Restaurant Le Temps des Cerises übernommen hat, überzeugt. An jenem verhängnisvollen Freitag im November, als Aurélie so unglücklich ist wie nie zuvor, fällt ihr in einer Buchhandlung ein Roman mit dem Titel Das Lächeln der Frauen ins Auge. Verwundert stößt sie auf einen Satz, der auf ihr eigenes kleines Restaurant verweist. Nach der Lektüre der ganzen Geschichte will Aurélie plötzlich nicht mehr sterben. Eines aber will sie unbedingt - den Autor dieses Romans kennenlernen, der ihr, davon ist sie überzeugt, das Leben gerettet hat, ohne dies auch nur zu ahnen. Sie möchte sich bedanken und ihn in ihr kleines charmantes Restaurant einladen, das er ja offensichtlich bereits zu kennen scheint. Doch ihr Wunsch erweist sich als schwieriges, ja fast unmögliches Unterfangen. Alle Versuche, mit dem scheuen Autor über seinen französischen Verlag in Kontakt zu treten, werden von dem bärbeißigen Lektor André abgeblockt, der ihre enthusiastischen Briefe nur widerwillig weiterleitet. Doch Aurélie gibt nicht auf, und als eines Tages tatsächlich eine Nachricht von dem zurückhaltenden Schriftsteller in ihren Briefkasten flattert, kommt es zu einer ganz anderen Begegnung, als sie es sich vorgestellt hat ...

    Mir ist gerade das Wasser im Mund zusammengelaufen. Dr. Oetker Weihnachtsbacken von A-Z bietet eine sehr appetitliche Rezeptsammlung rund um die Weihnachtsbäckerei. Vom klassischen Plätzchen- und Stollenrezept reicht die Auswahl über leckere Kuchen bis zu erlesenen Pralinen. Neulinge kommen genauso auf ihre Kosten wie geübte Bäcker.
    Sehr schön sind auch die vielen außergewöhnlichen Ideen in dem Buch, wie z.B. der gebackene Adventskranz, die sich sehr gut zum Verschenken eignen.
    Neben der ausführlichen und leicht verständlichen Rezeptbeschreibung, ist das Buch außerdem reich bebildert.

    Im fünften Band der Wanderhuren-Saga, steht mit Ritter Falko Adler auf Kibitzstein der Sohn der ehemaligen Wanderhure Marie im Mittelpunkt. Marie selbst, spielt in der Handlung nur noch eine Nebenrolle.


    Falko ist ein stolzer und tapferer Ritter, der sich aber durch seine Heißblütigkeit in der fränkischen Heimat nicht nur Freunde macht. Deshalb erteilt der Fürstbischof von Würzburg ihm die Aufgabe, dessen junge und schöne Nichte Elisabeth nach Rom zu geleiten, wo sie als Äbtissin einem Kloster vorstehen soll. Gemeinsam mit seinen Freunden Hilbrecht von Hettenheim und Pater Giso macht sich Falko auf den Weg nach Rom. Dort steht ebenfalls ein großes Ereignis an. König Friedrich wird in der Stadt erwartet, um sich dort zu vermählen und sich zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen krönen zu lassen. Dieses Vorhaben erzürnt einige Römer so sehr, dass sie dem König nach dem Leben trachten. Immer tiefer geraten Falko und seine Freunde in die römische Intrigenwirtschaft und setzen sich damit ungeahnten Gefahren aus. Auch die Liebe macht es den jungen Edelmännern nicht leicht, wieder als stolze Ritter in die alte Heimat zurückzukehren.


    „Töchter der Sünde“ kann mit knapp 800 Seiten schon zu den „dicken Wälzern“ gezählt werden. Trotz dieser epischen Länge, versteht es das Autorenduo Iny Lorentz wieder einmal den Leser bestens zu unterhalten. Die Handlung ist mitreißend dargestellt und es kommen weder romantische Momente, noch spannungsgeladene Augenblicke zu kurz. Der Glossar im Anhang erleichtert das Verständnis einiger Begriffe, wie sie im 15. Jahrhundert verwendet wurden. Positiv anzumerken ist auch das Personenregister, auf welches der Leser zurückgreifen kann, obwohl es sich insgesamt um einen, im Vergleich zu anderen historischen Romanen, überschaubaren Personenkreis handelt. Allerdings siegt das Gute im Buch doch etwas zu oft und ich hatte das Gefühl, dass die deutschen Edelmänner eher unverwundbare Helden sind, als tapfere Krieger. Dies kann allerdings der kurzweiligen Lektüre keinen echten Abbruch tun und somit würde ich mich auch über einen sechsten Band der Wanderhuren-Saga freuen.

    Gestern abend war ich nach meinem Bad so müde, dass ich nur etwa 50 Seiten von "Töchter der Sünde" geschafft habe. Das bedeutet, dass für dieses Wochenende immer noch rund 300 Seiten vor mir liegen.
    Obwohl das Buch wirklich spannend ist, brauche ich danach wohl mal eine kürzere Lektüre.
    Jetzt geht es erstmal auf den Crosstrainer, danach zum Einkaufen und dann wartet die Couch.

    Ich liebe Bibliotheken und besuche mindestens einmal die Woche eine. Dabei nehme ich immer viel mehr mit, als ich eigentlich lesen kann.
    Desweiteren liebe ich Buchhandlungen. Hier verhält es sich ähnlich. Ich kann an keiner vorbeigehen, ohne mir einen neuen Schatz mit nach Hause zu nehmen.
    Trotzdem ist meine Wunschliste immer noch so lang, dass ich mir regelmäßig zu Weihnachten oder Geburtstagen Bücher schenken lasse.

    Ich lese leise, außer wenn mein Mann und ich gemeinsam lesen. Dann liest einer der anderen jeweils mehrere Abschnitte hintereinander vor.
    Auch bei sehr schwierigen Sachtexten, kommt es schon einmal vor, dass ich einen Satz laut lese, um ihn besser zu verstehen.