Zitat
Original von Book of Light
Ich interessiere mich neuerdings für den Fauststoff und möchte mich darüber gerne etwas belesen, nur leider weiß ich nicht, welches Buch ich mir dafür holen soll. Es gibt ja Goethe's Faust und das Buch über Dr. Faustus, dessen Autor mir aber gerade nicht einfallen will.
Kann mir vielleicht jemand von euch Belesenen erzählen, was die Unterschiede zu Faust und Dr. Faustus sind? Gibt es inhaltlich irgendwelche Unterschiede oder lohnt es sich sogar, dass ich mir beide Varianten zulege?
Was für eine Freude, dass sich jemand aus deiner Generation mit diesem Werk ernsthaft beschäftigen will. Ich verspreche dir: Du wirst es nicht bereuen! Da zum literarischen Wert und zur Bedeutung des "Faust" natürlich alles bereits irgendwo von viel klügeren und berufeneren Menschen als mir gesagt worden ist, brauche ich meinen Senf hier nicht auch noch dazu zu tun. In der Tat musst du nur recht fleißig recherchieren - heute ja gar kein Problem mehr bei all den leicht zugänglichen Quellen - und wirst schnell herausfinden, wie du dich diesem Stoff am besten nähern kannst.
Eine Empfehlúng aber habe ich für dich: Hol dir unbedingt die DVD der berühmten Faust-Inszenierung im Schauspielhaus Hamburg von Gustav Gründgens (gleichzeitig auch als Mephisto auftretend - die Rolle seines Lebens) u. a. auch mit Will Quadflieg. Eine der Sternstunden des deutschen Theaters! Erst wenn du den Faust auch als Theaterstück gesehen hast - und als solches hat Goethe ihn geschrieben -, bist du wirklich dran am Stoff.
Hier die entsprechende Rezension bei Amazon:
Die Geschichte ist bekannt: Der alternde Wissenschaftler Faust -- bei Gründgens eher ein Atomphysiker als ein Quacksalber auf der Schwelle zur Aufklärung -- ist verzweifelt auf der Suche nach Wissen und Erkenntnis -- ohne Erfolg. Um dieser Unwissenheit zu entkommen, wagt er das Äußerste: Er verbündet sich mit dem Teufel persönlich. Mephisto -- erotisch und diabolisch zugleich, verkörpert von Gustaf Gründgens persönlich -- bietet ihm zunächst ewige Jugend, die Faust in vollen Zügen genießt, vor allem, um das reine Gretchen zu becircen und schließlich, zu seinem vollen Entsetzen, ins Verderben zu stürzen. Gründgens Faust -- dargestellt von Bühnenstar Will Quadflieg -- ist ein entsetzlich leidender Sklave, der zwei Seelen in seiner Brust trägt, und verkörpert damit von Anfang an einen direkten Gegenpol zu Mephisto, dem Verführer aus der Unterwelt.
Es war Gründgens Rolle seines Lebens: der Mephisto in Goethes Faust. Unzählige Male über drei Jahrzehnte hinweg war der umstrittene Schauspieler, Regisseur und Intendant Gustaf Gründgens in die Rolle des Teufels persönlich geschlüpft. Drei Jahre vor seinem mysteriösen Tod in Manila hat er diesen charismatischen Mephisto glücklicherweise der Nachwelt hinterlassen -- durch eine Verfilmung seiner legendären Faust-Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus.
Dir recht viel Freude beim Eintauchen in das Beste, was deutsche Literatur zu bieten hat, wünscht
herzlich