Beiträge von Dieter Neumann

    Zitat

    Original von beisswenger
    Was darf Satire? Hier werden wir keinen Konsens finden! Dass Zecherzeisig als Propagandist der dionysischen Lebensform keinen Beitrag innerhalb der Grenzen der Hauptströmung leistet, ist ebenso offensichtlich wie die Tatsache, dass wir uns mit seiner Aussage auseinandersetzen
    sollten.
    ...


    Tun wir doch!

    Zitat

    Original von churchill
    Interessant, dass du jetzt auch festlegt, wann der Sclussstrich gesetzt wird. Zur Information: Diejenigen, die sich beschwert haben, sind seit Jahren bei der Büchereule aktiv und haben viel Zählbares zum Forenleben beigetragen. Mir sind sie jedenfalls -völlig unabhängig von inhaltlichen Positionierungen - weitaus lieber als solche, die nach der "Hoppla hier komm ich - Methode"nach kurzer Forenzugehörigkeit mit überschaubarer Anzahl von Beiträgen glauben, andere belehren zu müssen.


    Reg dich nicht auf, churchill. Lohnt sich nicht. Der Zechervogel hat selbst schon meinen Verdacht bestätigt (s. o.), dass er sich im Zustande permanenten Deliriums befindet, was man auch am fortschreitenden Verlust der Muttersprache erkennt: Er spricht gern in fremden Zungen.

    Zitat

    Original von churchill
    Ich habe mich auf dem Betzenberg auch total geärgert. Gar nicht mal so sehr über das Spiel. Aber in der Reihe hinter mir saß ein Vater mit seinen Kindern, der nichts besseres zu tun hatte, als bei jeder misslungenen Aktion von Sukuta-Pasu "du Neger" zu schreien und sich dann tierisch aufregte, als ich ihn fragte, ob er bei der nächsten vergebenen Chance von Wagner oder Tiffert auch "du Weißer" brüllen würde ...


    Da hast du ja noch besonnen und originell reagiert. Ich hätte dem Mann vermutlich spätestens beim zweiten derartigen Ausruf ein fröhliches "Du Arschloch" zugerufen. Besser, ich seh mir das immer im TV an ...

    Zitat

    Original von Groupie
    Ich bin völlig genervt. Nicht nur, weil Schalke sehr unnötig und unglücklich verloren hat, sondern weil der Besuch im Stadion heute ein absoluter Horror war. Trillerpfeifen über 90 Minuten, Schweineblut, geklaute Fahnen und so dermaßen übertriebene Aggressionen haben dazu geführt, dass ich mich heute leider sehr unwohl gefühlt habe. Besonders die Ultras haben heute 1 Mal mehr dazu geführt, dass ich mich für unsere Fans geschämt habe. Das macht mich eher traurig.


    Kann ich gut verstehen. Das war schon am Fernseher ziemlich schwer auszuhalten. Im Stadium selbst muss es eigentlich unerträglich gewesen sein.

    Zitat

    Original von blackcat
    Fall's du Goethe's Faust liest, würde ich raten eine Version mit Anmerkungen oder so zu holen.
    Ich habe Faust in der Reclam-Ausgabe gelesen und hatte dazu passend das Anmerkungs-Heftchen. Ich fand es so einfacher auch die Anspielungen auf diverse Sagen/Mythen/religiöse Dinge zu verstehen. Wenn du natürlich voll in der Materie drin bist, kannst du dir das auch eventuell sparen.


    Dem Tipp kann ich mich nur anschließen!

    Zitat

    Original von Book of Light
    Ich interessiere mich neuerdings für den Fauststoff und möchte mich darüber gerne etwas belesen, nur leider weiß ich nicht, welches Buch ich mir dafür holen soll. Es gibt ja Goethe's Faust und das Buch über Dr. Faustus, dessen Autor mir aber gerade nicht einfallen will.


    Kann mir vielleicht jemand von euch Belesenen erzählen, was die Unterschiede zu Faust und Dr. Faustus sind? Gibt es inhaltlich irgendwelche Unterschiede oder lohnt es sich sogar, dass ich mir beide Varianten zulege?


    Was für eine Freude, dass sich jemand aus deiner Generation mit diesem Werk ernsthaft beschäftigen will. Ich verspreche dir: Du wirst es nicht bereuen! Da zum literarischen Wert und zur Bedeutung des "Faust" natürlich alles bereits irgendwo von viel klügeren und berufeneren Menschen als mir gesagt worden ist, brauche ich meinen Senf hier nicht auch noch dazu zu tun. In der Tat musst du nur recht fleißig recherchieren - heute ja gar kein Problem mehr bei all den leicht zugänglichen Quellen - und wirst schnell herausfinden, wie du dich diesem Stoff am besten nähern kannst.


    Eine Empfehlúng aber habe ich für dich: Hol dir unbedingt die DVD der berühmten Faust-Inszenierung im Schauspielhaus Hamburg von Gustav Gründgens (gleichzeitig auch als Mephisto auftretend - die Rolle seines Lebens) u. a. auch mit Will Quadflieg. Eine der Sternstunden des deutschen Theaters! Erst wenn du den Faust auch als Theaterstück gesehen hast - und als solches hat Goethe ihn geschrieben -, bist du wirklich dran am Stoff.


    Hier die entsprechende Rezension bei Amazon:


    Die Geschichte ist bekannt: Der alternde Wissenschaftler Faust -- bei Gründgens eher ein Atomphysiker als ein Quacksalber auf der Schwelle zur Aufklärung -- ist verzweifelt auf der Suche nach Wissen und Erkenntnis -- ohne Erfolg. Um dieser Unwissenheit zu entkommen, wagt er das Äußerste: Er verbündet sich mit dem Teufel persönlich. Mephisto -- erotisch und diabolisch zugleich, verkörpert von Gustaf Gründgens persönlich -- bietet ihm zunächst ewige Jugend, die Faust in vollen Zügen genießt, vor allem, um das reine Gretchen zu becircen und schließlich, zu seinem vollen Entsetzen, ins Verderben zu stürzen. Gründgens Faust -- dargestellt von Bühnenstar Will Quadflieg -- ist ein entsetzlich leidender Sklave, der zwei Seelen in seiner Brust trägt, und verkörpert damit von Anfang an einen direkten Gegenpol zu Mephisto, dem Verführer aus der Unterwelt.
    Es war Gründgens Rolle seines Lebens: der Mephisto in Goethes Faust. Unzählige Male über drei Jahrzehnte hinweg war der umstrittene Schauspieler, Regisseur und Intendant Gustaf Gründgens in die Rolle des Teufels persönlich geschlüpft. Drei Jahre vor seinem mysteriösen Tod in Manila hat er diesen charismatischen Mephisto glücklicherweise der Nachwelt hinterlassen -- durch eine Verfilmung seiner legendären Faust-Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus.


    Dir recht viel Freude beim Eintauchen in das Beste, was deutsche Literatur zu bieten hat, wünscht
    herzlich

    Zitat

    Original von Groupie
    Na, ich mein, dafür sind doch die gelben Schilder da. Die sagen dir doch, wo du grad bist. :lache


    Am Aussehen erkennst du Ruhrgebietsstädte sicher nicht. Bzw. du kannst sie sicher nicht daran unterscheiden.


    Gelbe Schilder? Was für gelbe Schilder? Gibt´s die da? Die einzigen Schilder, die ich da immer seh, sind die, auf denen "Trinkhalle" steht ...

    Klappentext:
    Die Geschichte der modernen Türkei und die Türkei heute sind die Themen dieses sehr persönlichen Reiseberichts voller Informationen, Anekdoten und literarischer Highlights.
    Jeremy Seal zieht die Geschichte eines ganzen Volkes aus dem Hut: Die Suche nach Ursprung und Verbleib des Fez ist der rote Faden, der ihn durch die Türkei abseits der Touristenrouten führt ...
    "Sehen Sie sich den Fez genauer an, und Sie werden in seiner Geschichte alle Probleme der modernen Türkei finden - ein spannendes Buch." The Times


    Autor
    Jeremy Seal hat lange in der Türkei gearbeitet. Er schreibt Reisefeuilletons für führende britische Zeitungen und Zeitschriften.


    Meine Meinung
    Ich habe mich in den letzten Jahren, beginnend mit den Recherchen zu meinen eigenen Büchern, intensiv mit der Türkei befasst. Dass ich aus den knapp zwei Metern Türkei-Literatur in meinem Regal gerade dieses gar nicht mehr ganz neue, leider auch nur noch gebraucht zu kaufende Buch ausgewählt habe, um es den Eulen ganz dringlich ans Herz zu legen, hat einen einfachen Grund:
    Es ist ein wunderbares Buch für alle, die sich mit der Geschichte der Türkei, mit den ethnischen, religiösen und politischen Besonderheiten dieses großartigen Landes ebenso befassen möchten wie mit den manchmal schwer verständlichen Befindlichkeiten seiner so verschiedenartigen Bewohner. Durch die Form als Reisebeschreibung gelingt es dem Autor spielend, wichtige und oft überraschende Informationen "mundgerecht" zu verpacken und leicht lesbar zu machen. Eine lohnenswerte Einstiegslektüre für alle, denen ihre vermeintliche Kenntnis der Türken aus oberflächlichen Beobachtungen in Berlin-Neukölln oder anderswo außerhalb ihres Heimatlandes nicht genügt.


    PS: Bevor jetzt jemand auffällt, dass der Text unter "Meine Meinung" teilweise ebenso in einer der Amazon-Rezensionen zu diesem Buch steht: Der ist dort auch von mir, nur schon älter ...

    Zitat

    Original von Zecherzeisig
    ... gern belehrende Moralapostel wie Herr Hochhuth und der ewige Poseur & Phrasenfuzzi Seicht-Sazicki wollen halt auch gelegentlich ins Rampenlicht.


    Es geht doch nichts über sachliche Argumente, nicht wahr! Der Zeisig scheint mir ein heftiger Zecher zu sein - eine gnädige Annahme zugunsten des Verfassers dieser Entgleisungen!


    Zitat

    Original von Zecherzeisig
    Doch mit diversen Besserwissern, mit manchen Journalisten & Politikern im ach so sensiblen Nachkriegseuropa über künstlerische Freiheiten und die vermeintliche Verantwortung & Vorbildfunktion eines Dichters zu diskutieren, ist in meinen Augen verschwendete Zeit - ebenso wie allzu ausufernde Stellungnahmen in Online-Foren.


    Das nenne ich Selbstkritik - vermutlich unbeabsichtigt ...