Beiträge von Stoff

    Kann mich nicht für eins entscheiden.


    Hermann Hesse: Klein und Wagner / Siddharta
    Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung
    Sogyal Rinpoche: Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben
    Die Bibel
    Fjodor Dostojewski: Die Brüder Karamasow
    James M. Barrie: Peter Pan
    Thomas Mann: Der Zauberberg


    Alle diese Bücher haben mich beeinflusst und haben weitreichende Folgen nach sich gezogen. Aber eigentlich verändert man sich bei jedem Buch.

    Huppsala, das mit dem Direktlink wusste ich nicht. Sorry. :wow


    Zitat

    Original von Johanna
    Das mit dem ausmalen klingt schon mal gut.


    Da Du schreibst, ab 3 - wie ist es denn dann mit 6?
    Also in meinem Alter kein Problem, aber lüttere Kinder sind da ja eher eigen von wegen "Babykram" und so :grin


    Hihi, kann gut sein, daß man das Buch ab 6 Jahren als unter seiner Würde ablehnt und erst 5 Jahre später wieder danach greift. Zumindest ist es mir so mit den Petzi-Büchern von Carla und Vilhelm Hansen ergangen... :-)

    Zwar nicht ganz aus dem 18. Jahrhundert (sondern aus dem 19.), aber trotzdem sehr lesenswert (spielt auch größtenteils in England). Ich habe selten ein Buch gelesen, in dem die Figuren so psychologisch tiefgründig erforscht werden.

    Alexandre Olivier Exquemelin (1645 - 1707) beschreibt in diesem Buch einige Fahrten, die er auf Piratenschiffen in der Karibik unternommen hat. Sehr anschaulich gibt er das Leben an Bord und auf den Karibik-Inseln wieder. Allerdings stellenweise für heutige Leser etwas trocken geschrieben.

    Ich hab das Buch abends im Bett gelesen... und musste immer wieder abbrechen, um mir die nächsten Seiten doch lieber fürs Tageslicht aufzuheben!


    Selbst ein Freund von mir (der viel, viel mutiger ist als ich) sagte, es sei das unheimlichste Buch, das er je gelesen hat.

    Es ist soweit: Die Fortsetzung von Malte und die Dampflok (Malte und die Dampflok (ab 3 Jahre)) ist soeben druckfrisch im Pax-et-Bonum Verlag erschienen.


    Klappentext:
    Auf ihrer Suche nach Madagaskar erleben Malte und seine Freunde zahlreiche spannende Abenteuer. Am Ende erkennt Malte, dass es auf einer Reise gar nicht mal so wichtig ist, sein Ziel auch zu erreichen. Ein Buch für alle zwischen 3 und 99 Jahren – mit vielen Bildern zum Ausmalen.

    Ich muss mich doch ein wenig wundern, dass oft über Bücher geurteilt wird, die man gar nicht durchgelesen hat.


    Mir persönlich hat "Der Weltensammler" sehr, sehr gut gefallen. Am Anfang hatte ich auch ein wenig Schwierigkeiten, in die Geschichte zu finden, aber sobald ich das 1. Drittel durch hatte, entfaltete sich alles in den schönsten Farben. Die Schilderungen sind bunt und gut vorstellbar, die Geschichten wunderbar durchdacht und fesselnd.


    Wer auf exotische Reise- und Abenteuergeschichten steht, die etwas "anders" geschrieben sind: sofort zugreifen! :-)

    Ich bin mal so frech und empfehle mein eigenes :-]


    "Malte und die Dampflok" ist eine Bildergeschichte für Kinder ab 3 Jahren. Es geht um einen Teddybär (Malte), der zusammen mit seinen Freunden (einer Maus, einem Affen und einem Elefanten) eine alte Dampflok repariert.


    Ein besonderes Gymmik: Einige der Bilder kann das Kind selbst ausmalen.


    Autos und Busse kommen leider keine vor, aber die Dampflok ist verdammt nah dran. ;-)

    Zitat

    Original von Baby_Tizz
    Ich finde es erschreckend, dass Parteien wie z.B. die NPD mittlerweile ihr "Wahlprogramm" so gestaltet haben, dass man als Otto-Normal-Bürger anhand der 38 Punkte im Wahl-O-Mat nicht mehr feststellen kann, was ist evtl. NPD-lastig und was nicht.
    Ich möchte mein Ergebnis deshalb gar nicht in Prozenten mitteilen, weil ich echt schockiert bin.


    Ich halte den Wahl-O-Mat für unwissende Teilnehmer echt hochgefährlich und da schließe ich mich auch nicht aus.
    Ich kann nur hoffen, dass manche Leute nicht einfach nur das wählen, was bei ihnen an erster Stelle stand...


    DANKE, das spricht mir aus der Seele! Ich sehe die Wahl-o-mat Seite eher als Witz-Seite an, die man aus Unterhaltungsgründen mal machen kann, aber seine Wahlentscheidung danach richten... näää!

    Hallo Nadja,
    kein Problem, mir sind ein paar deutliche, ehrlich gemeinte Worte lieber als etwas durch-die-Blume-Gesagtes, das total verwässert ist. Außerdem bin ich nicht aus Zuckerwatte. ;-)


    Danke für den Hinweis auf die Erfahrung, die man nur durch die Praxis und durch Seminare lernt. Ich betrachte mich als absolut blauäugigen Anfänger, der noch grün hinter den Ohren ist und ich bin für jeden Tipp von erfahrenen Autoren unendlich dankbar.

    Hu,


    ich lese gerade gerade das Buch von James N. Frey: "Wie man einen verdammt
    guten Roman schreibt". Manche Tipps darin fand ich hilfreich, anderes auch weniger.


    Nun suche ich ähnliche Bücher, die sich mit der Theorie des Schreibens
    beschäftigen: was man bei der Dramaturgie beachten sollte, wie man
    Dialoge schreibt, die Erzählperspektive, usw. Vielleicht sogar mit einem
    Kapitel zu Rhythmus und Sprachmelodie, wobei das wohl kaum erlernbar
    ist.


    Kennt ihr Bücher in der Richtung? Mal abgesehen davon, daß der beste
    Lehrmeister natürlich das aufmerksame Lesen von Büchern ist...