Beiträge von lesterschwein

    Ich lese garade das Buch und bin auch schon fast fertig.
    Bis jetzt finde ich es ganz gut.
    Man bekommt einen sehr guten Eindruck, wie die oft gelangweilten japanischen Jugendlichen ihre Zeit vertreiben. Schon öfters habe ich berichte und Bücher über das Thema gelesen und das Buch beschreibt diese Flucht ins Extreme ziemlich gut.


    Ihre Sprache ist zwar sehr direkt und unkompliziert, doch so spricht nun mal ein gelangweiltes minderjähriges Mädchen.


    Ich weiß nicht, ob das Buch auf einer wahren Geschichte beruht, doch ich kann es mir gut vorstellen, dass es so oder so ähnlich sich in Tokyo abspielt.
    Und das ist leider erschreckend.
    Man erfährt, dass das minderjährige Mädchen Lui schon einiges in ihrem kurzen Leben mitgemacht hat und umso schauriger ist es zu lesen, wie sie sich in weitere Extremen stürzt.


    Das Buch ist wirklich nichts für sensible Gemüter, da man oft brutale Sexszenen und andere Schmerzen lesen muss, doch ich finde das Buch trotzdem lesenswert.
    Der Roman ist sehr direkt und beschreibt eine nicht perfekte Welt recht faszinierend.
    Meiner Meinung nach sind auch die Literaturpreise zurecht verdient.


    Leider hat das Buch nur 117 Seiten und damit für mich viel zu kurz. Gerne hättet ich noch mehr über Lui und ihre Freunde gelesen.


    Schade finde ich auch, dass meine Vorgänger das Buch nicht besonders toll fanden. Doch zum Glück sind Geschmäcker unterschiedlich und ich empfehle das Buch jedem, der mal etwas anderes und leichtes Zwischendurch lesen möchte.


    Von mir gibt es 9 von 10 Punkten.

    Zitat

    Original von Lili_Morinstal
    Ich hab vor kurzem auf MTV gehört, dass die Band Fall out Boys auch zum Bereich EMO gehört.


    Was sagt ihr dazu?


    Die hören sich ja gar nicht nach EMO an.

    Früher habe ich es eigentlich immer gemacht, doch das habe ich mir irgendwann einmal abgewöhnt. Es verdirbt die ganze Spannung.
    Heute mach ich das nur noch, wenn ich ein Buch lese, dass ich nicht aus der Hand legen kann und ich befürchten muss die ganze Nacht durchzulesen. Dann spitzele ich in die letzten Seiten, damit ich berühigt einschlafen kann. :zwinker

    Heute habe ich das Buch nun zu Ende gelesenu nd kann es wirklich nur empfehlen.
    Eigentlich habe ich gedacht, es sei mehr Fantasy, doch ich bir trotzdem sehr positiv von dem Buch überrascht gewesen.
    Die Geschichte wird schnell spannend, sodass man nur noch lesen möchte, wie es weitergeht. Da es sich recht leicht lesen lässt, kommt man auch schnell voran.
    Ebenso positiv überrascht hat mich Peter Schwindt's Schreibstil. Im original ist es auf Französisch und da habe ich schon recht viele negative Erfahrungen mit den deutschen Übersetzungen gamacht, doch bei diesem Buch war es absolut nicht so. Die sehr bildhabte und lebendige Sprache machen das Buch wirklich lesenswert.


    Einen Punkt hätte ich aber noch zu kritisieren:


    Gleich werde ich in die Stadt fahren und mir noch vor dem langen Wochenende das zweite Buch dazu holen.
    Die Rezi folgt dann...


    Von mir erhällt das Buch 10 von 10 Punkten.


    :wave

    Hier ist mein Beitrag zu EMO:


    Gerne machen wir uns im Freundeskreis über diese Gruppierung lustig, da es für uns, Mettler und Rocker, absolut amüsant ist den noch sehr jungen Fans zuzuhören und zu erfahren, dass sie richtig "harte Musikfans" sind. Wer sonst fühlt mit der Musik und leidet durch angeritzte Unterarme so schön mit?!?! :pille


    Hier eine kleine Definition von Wikipedia:
    Emo bezeichnet ein Subgenre oder eine Abspaltung der Hardcore-Punk-Szene. Ursprünglich war Emo lediglich eine Abkürzung für Emocore oder Emotional Hardcore, inzwischen aber hat sich die ursprüngliche Emocoreszene in unterschiedliche Richtungen entwickelt.


    Dazu gibt es mitlerweile sooo viele schöne Witze, die ich hier aber nicht wiedergeben möchte. Es könne sich noch ein Anhänger beledigt fühlen.


    Typische Emobands sind für mich:
    Last Days Of April
    und
    Bullet for my valentine


    Schrecklich diese Entwicklung :bonk


    :lache :lache :lache

    Zum Glück sind Geschmäcker unterschiedlich.
    Ich mag die sigenannten "freche Frauen Bücher" absolut micht.
    Zwar bin ich noch jung (23) und diese Bücher sind auch an meine Altersklasse gerichtet, doch ich finde sie einfach nur peinlich, auch wenn es nur zum abschalten und entspannen ist. :pille


    Ich weiß gar nicht mehr welcher Roman es war, den ich mal gelesen habe, aber es war so zielmich alles vorhersehbar, die Fettnäpfchen waren einfach nur aneinandergereiht, sadass es für mich als Leser einfach nur noch peinlich war.


    Ist leider nichts für mich... :kiss

    Schon länger habe ich das Buch in meinem Regal stehen, doch vor drei Tagen ist es mir in die Hände gefallen und ich habe es auch innerhalb zwei Nächten durchgelesen.
    Da ich ein Fan von interessanten Biographien bin, hat mich das Buch sehr fasziniert.
    Es ist ein interessanter Wandel in der Geschichte zu sehen.
    Anfangs ist die Hauptperson Erika 14 Jahre alt und dementsprechend ist die Geschichter mit kürzeren und einfacheren Sätzen geschrieben. Später werden die Sätze länger und gehaltvoller.
    Es ist zwar kein Kriterium für ein gutes Buch, doch ich finde solche Kleinigkeiten toll, die für mich dann eine Geschichte interessanter machen.


    Erika Riemann berichtet sehr eindrucksvoll von ihrer Zeit in der Gefangenschaft und der Zeit danach.
    Noch immer habe ich die Bilder ihrer Gefangenschaft im Kopf. Doch wenn man schon andere Geschichten über deutsche Zwangsarbeit in der ehemaligen UDSSR kennt, gibt es auch schlimmere Fälle.
    So habe ich im entfernten Verwandenkreis eine alte Frau, die mit 16 Jahren im südliche Russland in Gefangenschaft war und vom den Erzählingen hat man den Eindruck, dass Erika Riemann im Vergleich eine angenehme Zeit im Gefängnis hatte.
    Die alte Frau war nicht nur im Gefängnis, sondern musste auch Zwangsarbeit leisten. Dies blieb Frau Riemann zum Glück erspart, ebenso die täglichen Übergriffe der Wärter.


    Aus diesem Grund finde ich es eigentlich schade, dass es so wenig Bücher und Informationen zu dem Thema gibt. Erika Riemanns Buch ist da hervorragend geeignet, um mal ein Bild von der damaligen Zeit zu erhalten.
    Doch es gibt auch Menschen, die es schwerer hatten und es ist bedauerlich, dass man diese Geschichten nicht niederschreibt.


    Von mir erhällt das Buch 10 Punkte.

    Ich bin heute morgen nun auch mit dem Buch fertig.
    Meiner Meinung nach ist es kein schlechter Roman, sehr schön und leicht geschrieben, doch das Ende ist für mich sehr fragwürdig.
    War es damals wirklich üblich eine Hure einfach so wieder freizusprechen und rein zu ernennen?
    Ich kenne mich da nicht so aus und vielleicht ganz es eine Diskusion dazu bereits.



    Ansonsten freu ich mich schon auf die Fortsetzungen. Ich lese sie jedoch nicht gleich, da ich noch viel für meine Abiturprüfung lernen muss und durch das Lesen der Wanderhure kaum zum schlafen, gar zum lernen kam. :grin
    Bei den Fortsetzungen wird es mir vermutlich nicht anders ergehen.


    Von mir gibt es 9 von 10 Punkten.


    :wave

    So, nun bin ich auch dabei. Sorry, dass es so lange gedauert hat, bis ich mich gemeldet habe, aber ich lerne gerade fürs Abi und da musste ich LEIDER wichtigeres tun.


    Ich liebe es zu lesen, wie Harry unter normalern Menschen lebt. Zwar wird es spannender, wenn er weiß, dass er ein Zauberer ist, doch ich fand es schon gleich zu Beginn spannend zu lesen, das er für Probleme mit seiner Familie hat.
    Am liebsten hätte ich noch gerne gaaaaanz vile Harry Potter Bände, in denen er erwachsen ist und versucht ein ganz normles Leben zu fürhren. Die Betonung liegt auf versucht.


    Aber leider wird es mit dem siebten Band das letzte sein :brabbel

    Zitat

    Original von Stefanie
    Meine Lieblingsbücher (bis jetzt zumindest, bin ja noch klein und hab noch mein ganzes Leben um zu lesen) sind:
    1. Bis(s) zum Morgengrauen - Stephenie Meyer :anbet
    2. Unter Freunden - Thomas Fuchs
    3. Harry Potter 7. Band - J. K. R.
    Mfg steffi


    Soweit ich weiß, ist der 7. Band noch gar nicht erschienen?!?!
    Oder irre ich mich?
    Hätte gerne den Schluss gewusst :grin

    Das sind meine Bücher für den Monat April:


    Glenkill von Leonie Swann ++ (zu Ende gelesen) Rezi
    Das Perlenmedallion von Sabine Weigand +++ Monatshighlight Rezi
    Warum du mich verlassen hast von Paul Ingendaay - - (abgebrochen) Rezi
    Vampyr von Brigitte Melzer - (abgebrochen) Rezi
    Dich lieben von Melissa P. - - (abgebrochen)
    Mit dem Schmerz gehör ich dir von Eva B. +++ 2. Monatshighlight Rezi
    Wanderhure von Iny Lorentz - noch nicht zu Ende gelesen, bis jetzt ++ Rezi


    :wave