Beiträge von Twilight

    Dan Simmons: Olympos


    Der Nachfolger von "Ilium"... einfach super :)


    Kurzbeschreibung:


    Dies ist die Geschichte von Thomas Hockenberry, Philosophie-Professor und Homer-Experte, der nach seinem Tod im Auftrag der griechischen Götter vom sagenumwobenen Trojanischen Krieg berichtet. Es ist die Geschichte eines Ereignisses, das die Welt für immer verändert hat. Und es ist die Geschichte unserer Zukunft …

    Bücher mit wiedererkennbaren Covern und/oder Schriftzügen und Titelgebungen sind bei mir eher ein Mittel, die Alarmglocken schrillen zu lassen und besonders kritisch zu sein - Beispiele sind Bücher im Dan Brown-Style, die ganzen unsäglichen "Die XXXin"-Titel oder diese komische Reihe mit den ganzen Fantasy-Wesen (Elfen, Drachen, Trolle, Orks, Impse, Nixen, Hastenichgesehen). Ein schönes Cover spricht mich zwar schon auch an, wesentlich für eine (spontante) Kaufentscheidung ist allerdings der Klappentext und, falls möglich, eine Leseprobe.

    Es kann ja nicht schaden mal ein Angebot einzuholen. Oder sich zumindest mal Tipps abzuholen.


    Ich hab z.B. die alten und ziemlich zerfledderten Schulreclams von meiner Großmutter einfach mit durchsichtiger Selbstklebefolie eingebunden. Die sind zwar auch schon fast 90 Jahre alt, müssen aber nicht für die Ewigkeit erhalten bleiben und stellen keinen objektiven Wert da, ich häng halt nur persönlich da dran.

    Zitat

    Original von 5sonnenblume
    @ Twilight


    Dein Bild gibt mir zu denken, das gehört doch eigentlich zu einem Kinofilm, der vor ewigkeiten rauskam, doch ich vergess leider immer den Namen, kannst du ihn mir sagen??
    Danke


    Das ist aus "Corpse Bride" (auf deutsch glaub ich "Hochzeit mit einer Leiche"), ein Animationsfilm von Tim Burton. Ist aber noch nicht so alt, vom letzten Herbst iirc.

    Wenn es echte (=wertvolle) Schätze sind und Du sie wirklich erhalten willst, würd ich nur einen Fachmann, d.h. eine Druckerei oder Buchbinderei da ranlassen. Auf keinen Fall anfangen mit Schere und Klebstoff rumzufuhrwerken.

    Mit Winliman ist es insofern möglich als man ein Feld zum Eintragen der Serie und der Serien-Nummer verwenden kann (ich nehme das "Untertitel"-Feld, liegt ja nahe). Per sortierter Anzeige oder mit der Suchfunktion kann man sich dann die entsprechenden Einträge separat anzeigen lassen und sieht so, welche Bände man zu einer Serie schon hat. Auf der Homepage gibt's leider keine Screenshots, sonst wär wahrscheinlich klarer wie ich das gemeint hab :-]


    edit: Die Darstellung im Winliman ist grundsätzlich in einer Tabelle mit den Einträgen untereinander, wobei man sich die angezeigten Spalten ganz frei einstellen kann. Und man kann natürlich nach allem und jedem suchen.

    Ich hab's jetzt auch mal so "dazwischengeschoben" und war eigentlich auch nicht so begeistert - und das obwohl ich die Scheibenweltromane im Gegensatz zu Fritzi eigentlich sehr gern mag. Aber das hier schien mir denn doch eher ein Konglomerat von Platitüden über Katzen, die leider nicht besonders witzig rüberkamen. Mag sein dass es auch an der Übersetzung lag, aber imho war das ein Pratchett'scher Schnellschuss weit unter seinem humoristischen Niveau.

    Ich benutze auch den Winliman. Hat zwar keinen automatischen Import, aber wenn man viele Bücher hat die es eh nicht bei Amazon gibt ist das eher ein Feature als ein Manko. Dafür ist die Datenbank imho besser strukturiert, und außerdem ist er umsonst.

    Ein simpler Gemälderaub entpuppt sich als Spitze eines Eisbergs: Privatdetektiv Lew Archer kommt einem langjährigen und verwickelten Familiendrama auf die Spur...

    Ich hab vor kurzem "Die englische Episode" gelesen und war ebenfalls ganz angetan, auch wenn der größte Teil der Handlung in dem Buch in London gespielt hat. Aber diese Rosina ist einfach mal was anderes als der typische Privatdetektiv oder Kommissar :-)

    Wenn ich nach längerer Zeit wieder mit englischer Lektüre anfangen würde, würde ich mir als erstes was schnappen was ich schon auf deutsch kenne und nochmal lesen will. So kennt man den groben Handlungsfaden schon, und das Verständnis ist insgesamt einfacher. Harry Potter ist aber z.B. ein sehr guter Tipp, der macht auf englisch viel Spaß. Was mir im Original auch sehr gut gefallen hat ist "The English Patient" von Michael Ondaatje.

    Ich glaube, gesehen haben _muss_ man keinen der bisher genannten Filme :grin


    Aber natürlich hab ich auch so einige Favoriten, ohne die mir mein Filmregal beängstigend leer erscheinen würde. Als da wären:


    - Benny und Joon (Jeremiah S. Chechik)
    - Arizona Dream (Emir Kusturica)
    - Big Fish (eigentlich fast alles von Tim Burton...)
    - Much ado about nothing (Kenneth Branagh)
    - Die Tiefseetaucher / Life Aquatic (Wes Anderson)
    - Monty Python: Der Sinn des Lebens
    - Augsburger Puppenkiste: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Jim Knopf und die Wilde 13
    - Forrest Gump (Robert Zemeckis)

    Ich hab im März folgende Bücher gelesen (bzw. beendet)


    - Wilson, A.N.: Der Streuner +
    - Nabb, Magdalen: Tod in Florenz +
    - Einwögerer, Thomas: Im Bann des Drachen 0
    - Anderson, Paul: Hungersbräute ++
    - Norfolk, Lawrence: In Gestalt eines Ebers +
    - Trummer, Martin: Die Erzählung eines Anderen 0
    - Sjöwall, Maj; Wahlöö, Per: Der Mann, der sich in Luft auflöste +
    - Paver, Michelle: Ein Ort in den Bergen +
    - Simmons, Dan: Ilium ++
    - Nesser, Hakan: Das falsche Urteil 0


    Zu allen Büchern außer dem Trummer gibt auf meiner Homepage Rezensionen.


    Außerdem hab ich noch folgendes "in Arbeit":
    - Charlie Russell, Maureen Enns: Die Seele des Bären
    - Göran Tundström: Der Mondtrinker

    Zitat

    Original von 5sonnenblume


    Meg und Twilight diese Doppelromane sind nicht schlecht, habt ihr da die ISBN damit ich sie bei auch bei Amazon.de bestellen kann (da wäre das Hörbuch nämlich preiswerter :-] ) ???


    Den Cussler-Doppelband häng ich unten dran, der ist auch gar nicht von Weltbild sondern von Goldmann, wie ich gerade sehe. Von dem Anne-Perry-Band hab ich grad keine Nr. parat, allerdings gibt es auch noch andere Sammelbände von ihr, unter dem Titel "Viktorianische Morde":
    ISBN 3832147403
    und
    ISBN 3832158804

    Ich hab heute angefangen mit "Der Mondtrinker" von Göran Tunström und bin schon nach den ersten 40 Seiten total begeistert. Diese Sprache! Diese Landschaften! Diese skurrilen Personen! Zu dumm, dass ich jetzt erstmal bis zur Mittagspause arbeiten muss :grin


    Kurzbeschreibung:
    Halldor besitzt die berühmteste Stimme Islands, verliest er doch täglich im Radio den Fischereibericht. Als er eines Tages den Vulkan Fretla besteigt, um die schöne Seismologin Lara zu interviewen, entsteht zwar keine brauchbare Rundfunkreportage, doch dafür wird auf einem Seehundsfell Petur gezeugt. Unmittelbar nach Peturs Geburt verschwindet Lara bei einem Vulkanausbruch, und der Don Juan, Lebenskünstler und Musikliebhaber Halldor übernimmt die Vater- und Mutterrolle. Der Schwede Göran Tunström erzählt eine zärtliche und komische Vater-Sohn-Geschichte.

    Zitat

    Original von Meg
    :-] Jep, kennst du Andreas Franz??? Er schreibt gute deutsche Krimis. Von ihm habe ich mir z.B. bei Weltbild ein Doppelband (Die Bankerin und Letale Dosis) bestellt für NUR 6,95 Euro.


    Oder aber auch von Weltbild: von Patricia Shaw (Sonnenfeuer und Leuchtendes Land) auch für NUR 6,95 Euro.


    Ist das diese "2 Romane in einem"-Weltbild-Serie, die alle ähnlich aufgemacht sind? Von denen hab ich auch welche ergattert... Einen von Anne Perry mit zwei Krimis aus der Monk-Reihe (Das Gesicht des Fremden und Gefährliche Trauer), einen mit zwei Romanen von Clive Cussler (Tiefsee und Cyklop) und ich glaub einen mit 2 Hohlbeins.

    Wenn Dir Erdsee gefallen hat ist das vielleicht was für Dich. Fantasy mit einem etwas untypischen Helden: Die Prinzen von Amber. 5 Romane in einem Band, wenn das nicht reicht :grin


    Außerdem gibt es natürlich "Per Anhalter durch die Galaxis" in einem Band, das sind auch eigentlich fünf Bücher. Und mir fallen noch die Terry-Pratchett-Scheibenwelt-Sammelwerke ein, die es im Moment im Buchhandel gibt.

    Ich finde Texte auch sehr wichtig. Und wenn hier schon die Ärzte, Biermösl Blosn u.ä. fällt dann darf jawohl die EAV nicht fehlen. Ansonsten mag ich im deutschsprachigen Bereich auch Achim Reichel, Luna Luna und vielleicht noch Rosenstolz sehr gern. Bei den englischsprachigen sind Sting, Leonard Cohen und Nick Cave die Poeten der Wahl :-)

    Zitat

    Original von Ikarus
    würde ich zumindest andere stellen...oder auf ganz andere Weise versuchen, der Sache Herr zu werden halt.


    Welche Fragen? Und welcher "Sache" würdest Du wie Herr werden wollen? Vielleicht hast Du ja den Stein der Weisen :-]


    Ich glaub hier wird auch teilweise der bloße Zuzug von Ausländern (Stichwort "Überfremdung") und die Einbürgerung durcheinander geschmissen. Es ist ja nicht so dass in Zukunft jeder Ausländer, der nach Deutschland kommt an der Grenze erstmal einen solchen Fragenkatalog vorgelegt bekommt. Für eine Einbürgerung muss man ja bisher auch schon jede Menge Bedingungen erfüllen, wie z.B. dass man einige (afaik mind. 3) Jahre im Land leben muss, in gesicherten Verhältnissen leben (also ein Einkommen haben) und allgemein muss die "Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse gewährleistet" sein. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind und der Ausländer dann ein Interesse von sich aus zur Einbürgerung bekundet, sollte die Beantwortung solcher Fragen kein Problem mehr sein. Auch wird wohl kaum jemand abgelehnt werden nur weil er die Kreidefelsen von Rügen nicht kennt. Wenn er aber die Kreidefelsen UND die Nationalhymne UND die Bündnisse der BRD UND die NSDAP nicht kennt, zeugt das meines Erachtens von echtem Desinteresse.


    Zitat

    Original von bibihexe76
    Die letzte hessische Frage fand ich aber sehr interessant:
    "Wie heisst die deutsche Nationalhymne und mit welchen Worten beginnt sie?"
    Deutschlandlied heisst sie, klar und beginnt mit den Worten "Deutschland, Deutschland, über alles, über alles in der Welt..."


    nein, tut sie nicht, dass das noch keinem aufgefallen ist. Die deutsche Nationalhymne ist explizit nur die dritte Strophe des Deutschlandlies von Fallersleben, und die beginnt mit "Einigkeit und Recht und Freiheit".