Hab mir das Buch jetzt auch gekauft.. Konnt einfach nicht widerstehen..mal sehen, wie ich es mag
Beiträge von Kathrin
-
-
hier mal noch die Kurzbeschreibung dazu.,.
Achtzehn Lebensjahre hat Jerusha Abbott im Waisenhaus verbracht. Dann schickt ein geheimnisvoller Wohltäter das begabte Mädchen aufs College. Regelmäßig soll sie ihm über ihre Fortschhritte berichten. Jerusha platzt fast vor Begeisterung über ihr neues Leben und möchte ihre Eindrücke liebend gern mit jemandem teilen. Doch außer ihrem unbekannten Gönner hat sie keine Menschenseele auf der Welt. Und wie kann sie jemandem schreiben, von dem sie nur weiß, daß er lange Beine hat? In Jerushas blühender Phantasie entsteht Daddy Langbein, der in ihren humorvollen Briefen immer lebendiger wird. --
Auszug
Der erste Mittwoch jeden Monats war ein ganz fürchterlicher Tag - ein Tag, der mit Schrecken erwartet, mit Mut überstanden und mit Eile vergessen wurde. Ein jeder Fußboden muß ohne Flecken, ein jeder Stuhl ohne Staub, ein jedes Bett ohne Falten sein. Siebenundneunzig unruhige kleine Waisen müssen geschrubbt und gekämmt und in frisch gestärkte Kleider aus gewürfeltem Kattun geknöpft werden; alle siebenundneunzig müssen an ihre Manieren erinnert und aufgefordert werden, Ja, Herr« und »Nein, Herr« zu sagen, sooft ein Aufsichtsrat spricht.Es war eine Zeit der Bedrängnis, und die arme Jerusha Abbott, als älteste Waise, hatte die Hauptlast zu tragen. Aber dieser bestimmte Mittwoch schleppte sich, gleich seinen Vorgängern, doch einmal einem Ende entgegen. Jerusha entkam der Speisekammer, wo sie für die Gäste der Anstalt belegte Brötchen gemacht hatte, und ging hinauf, um ihre normale Arbeit zu verrichten. Sie hatte die Verantwortung für Zimmer F, wo elf kleine Knirpse, zwischen vier und sieben, elf kleine Betten in einer Reihe besetzten
Maryread: Wie ist denn das Buch so?
-
-
-
Aus der Amazon.de-Redaktion
Frank Schirrmacher ist der Panikmache unverdächtig. Was er aber für sein Buch Das Methusalem-Komplott an erschütternden Fakten über das Altwerden zusammengetragen hat, könnte zarte Gemüter, wenn sie völlig unvorbereitet damit konfrontiert werden, durchaus in Panik versetzen. Dies zumal, wenn sie gerade einmal wieder eine der kritischen Wegmarken (wie den 40. oder 50. Geburtstag) vor oder hinter sich haben. Und das Schlimmste: Die Panik ist berechtigt!
Die demografische Katastrophe, auf die wir unweigerlich zusteuern, ist nicht nur das versicherungsmathematische Problem, dessen man gegenwärtig verzweifelt Herr zu werden versucht. Alter ist von jeher mit vielen weiteren, nicht minder existenziellen Nöten und Sorgen behaftet als nur mit denen um die so genannte "Alterssicherung". Das Nachlassen der körperlichen und geistigen Kräfte, Krankheit, Angst und Tod werden mit zunehmendem Alter immer bestimmendere Lebensthemen. Als sei dies für das Individuum nicht schon schlimm genug, kommt eben diese Lebensproblematik mit vielfacher Wucht nun zusätzlich noch auf die Gesellschaft als ganze zu. Die nämlich hat längst begonnen, in einem in jeder Hinsicht beängstigenden Maße zu "überaltern"."Am Horizont der Zukunft", schreibt Schirrmacher zu Beginn, "baut sich eine der erbittertsten Streitmächte gegen die Alten auf, die es je gegeben hat. Sie marschiert auf uns zu, die wir heute 20, 30 oder 60 Jahre sind, denn wenn der Krieg beginnt, werden wir die Älteren sein. Und die Gesellschaft, die wir geschaffen haben, nimmt den Alternden alles: das Selbstbewusstsein, den Arbeitsplatz, die Biographie. Unsere Lebensentscheidungen basieren auf Grundrissen und Daten eines vergangenen Jahrhunderts. Gingen wir mit dem Raum so um wie mit unserer Lebenszeit, würden wir in Postkutschen reisen."
Das alles klingt gewiss alles andere als ermutigend. Trotzdem ist Schirrmachers Buch letztendlich genau dies: eine ganz entschiedene Ermutigung. Woraus nämlich allein Rettung erwachsen kann, ist eine grundstürzende und grundlegende Revolution des Bildes, das wir uns von unserem Leben und unserem Alter machen. Die Aufgabe ist keine geringe. "Die Frage ist, wie wir den Steinzeitmenschen in uns an eine fast verfünffachte Lebenserwartung gewöhnen können." Wenn wir diese Aufgabe ernst nehmen, können wir das Blatt zum Guten wenden, so könnte man das Fazit des Buches auf einen kurzen Nenner bringen. "Wir müssen verlernen, was unsere Kultur und unsere Biologie uns über das Alter eingaben. Sie haben, um es trivial auszudrücken, nicht mehr Recht. Es ist vorbei mit der unbestrittenen Herrschaft der Jugend über das Alter." Daraus gilt es, Konsequenzen zu ziehen. Und genau dafür bietet Schirrmacher viele interessante Anknüpfungspunkte. -- Ein Buch, das man lesen muss! --Andreas Vierecke
WER von euch hat denn das Buch schon gelesen, kann ich mir das kaufen oder ist es nicht so gut? Mich interessiert das ja brenndend..,
-
Ja, das denke ich wohl, Melanie.. aber da kann ich jetzt auch nichts mehr machen - wenn ich in einem Buchladen bin, MUSS man Gewalt anwenden um mich wieder herauszubekommen - und meine Ma hat jetzt extra DSL gekauft, um die Kosten gering zu halten..
-
mmh, also ich hab das 2. Buch vor dem ersten gelesen und hab schallend gelacht - das fand ich richtig gut.
Jetzt hab ich mir vor einigen Monaten eben das 1. gekauft und bin total enttäuscht.. das ist ja gar nicht lustig und absolut langweilig...
-
-
mmh melanie, manchmal wundere ich mich eben auch drüber.. :lache..
denn so oft schreib ich da halt auch nichts rein.. so 1x am Tag --
/wobei das jetzt seit DEM HIER.. viel mehr geworden ist.. WARUM nur? -
HUHU Baumbart, schön dass du hier bist!
mmh, 3x raten..? darf ich darf ich
-
-
Hi,
kann mich mal jemand aufklären?
Ab wann kann man denn was werden?*unschuldig guck*
-
mmh, aus der Schule..
und ich beschäftige mich manchmal damit..
Man muss nur Augen und Ohren offen halten.. dann findet man schon einige Sachen.
Es ist auch ein offenes Geheimnis, DASS eben einige Staatsmänner nach Belgien gehen und was mit kleinen Mädchen machen.. (muss ich in die Details gehen?) -
Hi mike,
ja, manchmal hab ich auch einen Dusel und meine, wieder mal umzuräumen.. :lache.. so eine Schlepperei -- man, das haut meine Family manchmal einfach um -- vor lachen..
-
Durch einen Unfall verliert der 13jährige Beer sein Augenlicht. In der nächsten Zeit durchlebt er Phasen der tiefsten Niedergeschlagenheit, aber auch Augenblicke der Hoffnung. Seine Familie wird vor Probleme gestellt, die nur mit viel Einfühlungsvermögen zu bewältigen sind.
Doch trotz aller Verzweiflung und Angst, in die Beer gestürzt wird, eröffnen sich ihm neue Wege und Möglichkeiten, dieses veränderte Leben zu meistern.
Das Buch stand in der Auswahlliste zur »Silbernen Feder«, vergeben vom Deutschen Ärztinnenbund, und wurde mit dem »Buxtehuder Bullen« sowie mit dem »Goldenen Griffel«, dem höchsten holländischen Jugendbuchpreis, ausgezeichnet.
** ich hab das Buch vor circa. 2 Jahren gelesen, es hat mich an einer Stelle echt umgehauen. Sehr gut geschrieben, sehr traurig und mitfühlend.
Behalt das Leben lieb!
-
-
--> Thread hervorkram:
Doch ich sortiere meine Bücher schon.
a) meine Bücher --> Nach Autor und Genre
b) Bücher von Freunden -> nach HC oder TB
c) mit den Bibliotheksbüchern mach ich das genausoaber ansonsten mach ich mir kaum Mühe damit, ich hege und pflege sie..:lache
-
mmh, da hätte ich mal das hier:
Kurzbeschreibung
Karin ist 15, wie ihr Zwillingsbruder Kato. Doch Kato ist geistig behindert und erfordert die ganze Aufmerksamkeit seiner Familie. Er und seine Schwester haben eine sehr enge Bindung zueinander. Als Karin sich zum ersten Mal verliebt, wird sie das Gefühl nicht los, Kato dadurch ein bisschen im Stich zu lassen. Die Gedanken, die sie sich über ihn macht, ihre Zerrissenheit vertraut sie in ihren Briefen einem imaginären »Niemand« an** hab ich selbst vor Jahren gelesen und ich fand es RICHTIG GUT.
Sonst? ka.. aber ich guck mal rum..
-
hui, nö, bisher hat mich noch irgendetwas davor bewahrt diese Liste zu machen --
(nur was wohl?)
Aber ich mache mir per Hand seit Jahren schon lange Listen von den Büchern, die ich gerne habe will - das müsste jetzt bereits so ein großer Aktenordner sein..
-
Dem möcht ich dann aber nicht begegnen, WENN er mal böse wird.. soo viel scharfe Krallen.. *duck*