Beiträge von Ceinwyn

    Speziell für Erwachsene finde ich schwierig. Mir haben diese gut gefallen (dürfte der Definition in Wikipedia alles High Fantasy sein ;) ). Romantik ist mal mehr, mal weniger enthalten und nicht immer von Anfang.
    - Die Zwerge-Reihe von Markus Heitz
    - Reckless-Reihe (momentan 3 Bücher) von Cornelia Funke
    - Tintentrilogie von Cornelia Funke
    - His Dark Materials Trilogie von Philipp Pullman
    - Gregor-Reihe von Suzane Collins
    - Die Bücher der Wahrheiten von Dawn Cook

    Ich hatte mir die Folgen gestern aufgenommen und schaue sie gerade.


    Am Anfang von 3 erzählt Claire Mrs Fitz das sie aus der Zukunft kommt. Mrs Fitz regt sich furchtbar auf und schlägt sie. Gleich in der nächsten Szene sitzt Claire dort und Mrs Fitz kämmt ihr ganz ruhig die Haare.
    War die Sequenz als sie sich Mrs Fitz anvertraut nur Claires Vorstellung? Blick da grad ncht durch

    Wie bereits der erste Band bin ich auch von diesem begeistert. Ich habe das Buch extra erst Karfreitag angefangen, damit es über die Osterfeiertage reicht (waren verreist). Aber nein, Karsamstag Nacht war ich fertig. Das Buch liest sich einfach so flüssig und spannend dass ich gar nicht gemerkt habe wie schnell und lange ich schon lese.


    Am 1. Band hatte ich ein paar Zeitsprünge bemängelt, die ich verwirrend fand. Bei diesem Band hier ist das nicht mehr der Fall.
    Ich könnte einzig bemängeln das es wieder offene Enden gibt. Aber da es der 2. Band von 6 ist, ist das nicht ungewöhnlich.
    Daher von mir die volle Punktzahl


    Man sollte aber unbedingt Band 1 gelesen haben, sonst leidet das Verständnis ziemlich

    Amazon.de
    Meggie lebt mit ihrem Vater Mo, einem "Bücherarzt", in einem alten Haus. Da steht eines Nachts ein merkwürdiger Mann vor der Tür. Er warnt Mo vor jemandem namens Capricorn. Bei Nacht und Nebel fliehen die drei, und nach und nach findet Meggie heraus, dass ihr Vater allerlei Geheimnisse vor ihr verbirgt. Wieso hat er sich zum Beispiel immer geweigert, ihr vorzulesen? Und was ist mit Meggies Mutter wirklich geschehen, die vor vielen Jahren verschwand?


    Meggie bekommt erste Antworten, als sie vom grausamen Capricorn gefangen genommen werden. Er tut alles, um von Mo das Buch "Tintenherz" zu bekommen. Denn Capricorn selbst -- und nicht nur er -- ist aus diesem Buch in unsere Welt gekommen, "herausgelesen" von Mo. Ein Albtraum wird lebendig, ein Buch erwacht zum Leben. Und Meggie wird zum Angelpunkt eines dunklen Kampfes zwischen Realität und allzu realer Fiktion.

    Amazon.de
    Vier Jahreszeiten, vier Katzenclans -- so bestimmte es der SternenClan, dies ist das Gesetz des Waldes. Im zweiten Band der Warrior Cats, welcher nahtlos an die Geschehnisse des ersten anknüpft, spüren jedoch alle Clans noch immer die Auswirkungen früherer Auseinandersetzungen. Der aus Angst vor feindlichen Übergriffen geflohene WindClan muss zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen den Katzen zurückgebracht werden. Eine würdevolle Aufgabe für Sammy, der sich mittlerweile vom Hauskater zum vollwertigen Krieger „Feuerherz“ entwickelt hat.


    Als die gefährliche Mission abgeschlossen scheint und Feuerherz mit anderen seines DonnerClans dem WindClan erfolgreich zu Hilfe eilt, kommt es zu Grenzstreitigkeiten mit einem dritten Clan. Während der Rangeleien wird eine Katze getötet: Nie hätte dies passieren dürfen, denn Krieg könnte die Folge sein. Um sich dafür zu wappnen, bildet der DonnerClan notgedrungen neue Kämpfer aus. So bekommt Feuerherz seinen ersten Schüler. Obzwar dies eine große Ehre ist, plagt ihn das Gefühl der Einsamkeit: Als einzige Katze im Clan mit den Wurzeln einer Hauskatze, ist Feuerherz überglücklich, zufällig bei einem Streifzug seine Schwester aufzuspüren. Aber darf er an dieser Verbindung zu seinem alten Leben festhalten? Auch sein bester Freund Graustreif muss sich die Loyalitätsfrage stellen -- seine heimliche Liebe zu einer Kätzin des FlussClans will er nicht aufgeben, was unweigerlich zu Schwierigkeiten führt, außerdem die Freundschaft zwischen Feuerherz und ihm auf eine harte Probe stellt.

    Ich habe das Buch gerade innerhalb von 2 Tagen gelesen. Bei mir heißt das schon was.
    Es ist flüssig und spannend geschrieben. Ich konnte es nur schwer zur Seite legen.
    Es stimmt das die Katzen etwas vermenschlicht wurden. Aber wirklich überrascht hat mich das nicht. Ist in den meisten Büchern mit sprechenden/handelnden Tieren so. Und so schlimm ist es hier nun wirklich nicht.
    In der Geschichte geht es darum dass der Hauskater Sammy sich zum Krieger des DonnerClans ausbilden lassen will. Dieser Hauptplot ist in diesem Band auch abgeschlossen. Dennoch gibt es 1,2 Handlungsstränge die offen bleiben. Aber das sollte eigentlich keinen Leser verwundern. Weiss man hier doch normalerweise vor dem Lesen, dass es sich um Band 1 von mittlerweile über 20 handelt.
    Das einzige was mich stört dass man nur wenig von der Kriegerausbildung und der Entwicklung Sammys mitkriegt. Einmal wird bei Kapielbeginn erwähnt dass Feuerpfote nun fast 3 Monde beim Clan ist und sich sein Körper verändert hat obwohl die vorigen Kapitel kurz nach seiner Ankunft gespielt haben. Dieser Zeitsprung hat mich ziemlich irritiert und auch ein wenig enttäuscht.


    Das Buch ist ungefähr ab 10/12 Jahre geeignet, je nach Vorerfahrung und wie Gewalt verkraftet wird. Denn davon kommt nicht wenig vor.


    Ich habe mir Teil 2 bereits bei der Onleihe vorgemerkt, morgen wird ein Exemplar frei, ich freu mich schon.

    Falke des Lichts; hier wird die Jugend Gawains aus seiner Sicht geschildert und mit welchen Schwierigkeiten er fertig werden muss, als er versucht an Artus Hof aufgenommen zu werden.
    Dieses Buch ist spannend bis zum Schluss und man kann richtig mit dem jungen Helden mitfiebern.
    Ich habe bereits andere Artus-Romane gelesen (z. B. von B. Cornwell) und dieses hier muss sich wirklich vor keinem verstecken. Ein gelungener Auftakt zur Trilogie.


    Das Königreich des Sommers: hier wird geschildert wie Gawain zu seinem Diener Rhys kam und welche Abenteuer die beiden Anfangs erlebten. Im Gegensatz zu Teil 1 geschieht dies aber nicht aus Gawains Sicht, sondern aus der von Rhys.
    Wieder hat man keine Schwierigkeiten sich in die Geschichte hineinzuversetzen und mitzufiebern.
    Eine wirklich gelungene Fortsetzung.


    Die Krone von Camelot: Was soll ich dazu sagen? Ich mag diesen Teil nicht.
    War ich von Teil 1 und 2 wirklich begeistert, so fand ich diesen hier einfach nur schlecht. Natürlich wußte ich vorher wie die Artus-Legende endet, und ich habe auch nicht erwartet, dass sich die Autorin hier einen anderen Schluß einfallen lässt. Im Gegenteil, hätte sie das getan, hätte ich das Buch an die Wand gepfeffert. ABER:
    Ich fand die Idee gut, das in jedem Buch eine andere Figur als Erzähler auftritt.
    Leider wird dieser Teil aus Sicht Artus untreuer Ehefrau erzählt. Das ist vor allen Dingen daher mißlungen, da die Geschichte ja in Teil 1 und 2 um den Ritter Gawain aufgebaut wurde. Das man hier nur noch am Rande von ihm hört ist einfach nur seltsam und irritierend. Außerdem liest es sich ziemlich zäh, was bereits auf der ersten Seite beginnt.
    Allerdings kann meine Meinung auch daher rühren kann, dass ich Artus Frau in noch keiner Version leiden konnte :schlaeger



    Alles in allem ein schöne Trilogie, die "dank" des 3. Teils aber bei mir kein 2tes Mal auf der Leseliste landen würde.

    Ich liebe diesen vorlauten, frechen, nervtötenden (für seine Meister), angeberischen, aber nie ehrlosen Dschinn mit Prinzipien, Charme und Gewitztheit.


    In diesem Band wird eines von Bartimäus früheren Abenteuern erzählt. Über den Inhalt wurde schon einiges geschrieben.
    Darum hier nur meine Meinung: Wer die Vorgänger mochte, wird diesen Band auch mögen. Zugegeben ist er nicht ganz so gut wie diese, aber schlecht ist er deswegen nicht.
    Einzig die vielen Fußnoten haben mich genervt. Nicht wegen der Infos an sich, sondern weil mein E-Reader damit Probleme hatte. Aber dafür kann Bartimäus ja Nichts.


    Daher von mr 10/10


    Ich wünschte, es gäbe noch mehr Bände

    Belle
    Das hört sich ja super an. Gratuliere



    Ich habe Bartimäus 4 in (für mich) Rekordzeit durch und bin nun traurig das das der letzte Teil war. Ich liebe diesen vorlauten, gewitzten Dschinn.
    Habe mir grad den ersten Teil der Warrior Cats geladen. Mal sehen ob die mir über Bartimäus hinweghelfen können


    Schönen Sonntag Euch allen

    Hallo,


    ich melde mich auch mal wieder.
    Ich hatte die letzte Zeit auf Arbeit ziemlich Stress wegen Jahresabschluss. Dazu kam noch eine echte Grippe, die mich 1,5 Woche außer Gefecht gesetzt hat. Ab heute ist das alte Jahr aber zu und ich habe hoffentlich wieder mehr Zeit auch hier rein zu schauen.


    Gelesen habe ich im Februar genau 1 Buch. Dafür jetzt im März schon das 4. Allerdings habe ich mich bei den letzten 3 ziemlich vergriffen, konnte keinem so recht was abgewinnen.
    Nun habe ich mir von der Onleihe den 4. Band von Bartimäus geholt und muss sagen, endlich wieder mal ein Buch das mich vom ersten Satz an begeistert.


    Daneben habe ich mal wieder die Welt der Fanfiktions für mich entdeckt. Ist recht lustig was manche aus manchem Stoff so machen. Es gibt da richtige Perlen.


    So jetzt gehts aber erstmal zu Salomo und den Dämonen :grin


    VG

    Mit hat dieses Buch nicht ganz so gut gefallen wie meinen Vorschreibern.


    Ich fand Gelwyn furchtbar nervig. Gut er ist erst 15, und genau so benimmt er sich auch. Ich scheine wohl einfach zu alt für Bücher mit jugendlichen Protagonisten zu werden.
    Dazu die Alben... Ich stelle mir unter Alben eher dunkle Kreaturen vor, das genaue Gegenteil von Elben. Hier sind Sie vom Gemüt her eher zu groß geratene Hobbits.
    Und das Ende war für mich einfach nur unbefriedigend.

    Aufgrund des Klappentextes hatte ich erwartet hier ein Buch zu lesen, in welchem die dort reale Zukunft mit der heutigen Zeit verglichen wird.
    Das passiert nicht wirklich. Über die Welt in der die Protagonisten leben erfährt man so gut wie Nichts. Außer das alle Menschen gläsern und frei von moralischen Bedenken sind und die Innenstädte Autofrei.


    Auch hatte ich mit Spannung gerechnet. Leider kam auch hier gar Nichts.


    Nur das Ende fand ich gut - geschieht den Gören recht :grin


    Für mich ein Leseflop.

    Ich bin schon eine Weile durch.
    Der positive Eindruck den ich bereits bei meinem Zwischenfazit hatte, hat sich bis zum Ende hin gehalten.
    Das Buch ließ sich von vorne bis hinten flüssig und spannend lesen. Es ist mit viel Humor gespickt und das Ende war schlüssig.


    Es könnte also beinahe perfekt sein. Aber es ist das eingetreten von dem ich hoffte es tritt nicht ein. Das Privatleben des Kommissars hat immer mehr Raum eingenommen und wurde kitschig. Außerdem gibt es hier zum Schluss einen dicken Cliffhanger. Aber es war gerade noch erträglich.


    Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und kann das Buch trotz der genannten (kleinen) Schwäche weiter empfehlen mit 4/5

    Ich kann mich der positiven Stimmung hier leider nicht anschließen.
    Einerseits ist es zwar spannend geschrieben, andererseits musste ich es zwischendrin einige Zeit weg legen, weil ich genervt war.


    Vor allem von Cat. Dafür dass sie als 17 jährige urplötzlich in einer fremden Zeit steht ist sie mir einfach schon zu taff, oder besser, zu frech. Nein ich konnte dieser Protagonistin leider gar Nichts abgewinnen.


    Ich komme aus Bamberg und kenne es daher natürlich gut und habe auch schon das ein oder andere Buch gelesen, dass hier spielt. Aber dies ist das erste bei dem ich mich nicht an die beschriebenen Orte begeben konnte. Schon allein die Existenz des Malefizhauses im heutigen Bamberg war ein großer Störfaktor.


    Lange vor Ende ahnte ich worauf es hinausläuft und hatte doch gehofft das ich mich irre, weil das eine totale Verfälschung der Geschichtsschreibung wäre. Leider kam es trotzdem so. Für mich der negative Höhepunkt. Das sie im Nachwort dann erklärt hat das sie diesen Verlauf der Geschichte schöner fand und dass sie das Malefizhauses für den Verlauf der Story gebraucht hat, hat mich entsetzt. Wenn man schon eine Story in geschichtlichem Hintergrund schreibt, dann hat man sich auch an die gegebenen Rahmenbedingungen zu halten. Ansonsten schreibt man besser ohne Bezug zu historischen Ereignissen und Personen inkl. deren belegtem Ableben/Überleben.


    Auch die Sache mit Frau Hahn am Ende war für mich unpassend. Wozu sollte das gut sein?


    Vielleicht gehöre ich einfach nicht zur passenden Zielgruppe. Am Jugendbuch kann es nicht liegen, lese ich sonst eigentlich gern. Evtl. hatte ich auch aufgrund des Themas auch etwas anderes erwartet

    Zitat

    Original von Lesebiene
    Ich habe noch keinen, bekomme aber einen zum Geburtstag (Gutschein).


    Ich liebäugle mit Vision 1 oder Shine. Der neue Vision 2 schreckt mich ab, weil der Umblätterknopf wohl auf der Rückseite ist. Einen Knopf auf der Rückseite brauche ich gar nicht. :grin
    Und in die Wanne würde ich ihn auch nicht mitnehmen. Dazu habe ich immer noch ausreichend TB im SuB.


    Mich interessiert wie Euch der rückwärtige Knopf gefällt. :gruebel


    Vision 1 gibt's doch gar nimmer zu kaufen :gruebel


    Knopf ist keiner hinten dran. Er blättert wenn man hinten drauf klopft. Funktioniert aber nur ohne Hülle (außer der teuren Original). Kann man auch deaktivieren.