Ich habe jetzt angefangen Klassik Radio im Hintergrund zu hören. Die spielen den ganzen Tag neuere klassische Musik und viele Filmmusiken. DAs ist besser, als wenn ich meine drei Soundtrack CD abspiele denn auf Dauer kann man die auch nicht hören. Songs mit Texten finde ich relativ nervig
Beiträge von Bookmark6
-
-
Ich schließe mich auch an. Märchen sind immer etwas schönes!
Ich liebe übrigens Geschichten, in denen Märchen nacherzählt werden bzw. in die Handlung mit eingebaut werden, so dass man vielleicht erst zuletzt das Märchen erkennt.
Beispiele für Nacherzählungen: die Bücher von Gregory Maguire wie "Das Tulpenhaus oder Bekenntnisse einer häßlichen Stiefschwester" oder von Gail Carson Levine wie "Ella, verzaubert"
Ich finde auch die Andeutungen bei Shrek super und finde deshalb die Filme auch klasse!
-
Ich habe mir das Buch nur geliehen und würde eigentlich nicht es als Kaufbuch empfehlen. Das Ganze wirkt wie mehrere Langinterviews aneinandergestückelt und ich habe große Teile übersprungen. Von den Verhandlungen habe ich damals nicht so viel mitbekommen und fand deshalb vor allem das Ende interessant. Aber genau da gab es einige Teile, die ich relativ unschlüssig fand und die sehr im Raum stehengelassen wurden. Sabine schreibt nämlich, wie sie die Einstellung der Öffentlichkeit und vor allem der Eltern der ermordeten Mädchen ihr gegenüber empfindet. Es heisst, dass sie bei den Verhandlungen nicht mehr als "die kleine Sabine" gilt sondern "Fräulein Dardenne" und dass die anderen Angehörigen ihr insgeheim nicht gönnen überlebt zu haben. Aber das ganz wird so kurz im Text erwähnt, so dass ich mir schon etwas mehr Ausführlichkeit gewünscht hätte. Oder es hätte weggelassen werden sollen.
Außerdem fand ich die Übersetzung etwas altbacken und holprig. Ich glaube in ihrer Danksagung, bedankt sich Sabine bei ihrem Freund, das wird aber mit "Gefährten" übersetzt. Hätte man da nicht einfach "Freund" sagen können? Das gibt mir zu denken, was vielleicht sonst noch merkwürdig im Text übersetzt wurde. -
Ich fand das Buch auch sehr gut und unterhaltsam zu lesen. Jedoch kam mir die Hauptfigur etwas zu weinerlich rüber. Am Ende mochte ich sie nicht mehr. Aber das Grundkonzept über ein Mädchen in eienr perfekten Familie, die eigentlich gar nicht perfekt ist, war gut gewählt.
Empfehlen würde ich von Carolyn Mackler "Veganerin, siebzehn, Jungfrau, sucht" und dessen Fortsetzung "Guyohlic". Ich hatte"Veganerin" vor "Die Erde" gelesen und fand es sehr viel cleverer und unterhaltsamer.
Der Originaltitel lautet
The Earth, My Butt and Other Big Round Thing
Ich habe diese englische Ausgabe übrigens gelesen und wie bei den meisten amerikanischen/britischen Jugendbüchern, kann ich die Lektüre auf Englisch sehr empfehlen. Es ist eine recht einfache und sehr unterhaltsame, nicht frustrierende Übung für Nicht Muttersprachler des Englischen.
-
Hm interessant. Ich hatte mich auch schon gefragt, ob sich dieses Buch lohnt zu lesen.
@ Joul: stand im Buch ein Hinweis auf diese Telefonhotline und das Internetforum .Cathy's Book soll ja das erste interaktive Leseerlebnis sein. Die extra eingerichtete Seite der Charaktere ist:
http://www.doubletalk.deDer deutsche Verlag hat nämlich nicht nur die Recht für das Buch erworben, sondern auch das Konzept für die Internetbegleitung zum Buch. Die englische Seite ist diese:
http://www.doubletalkwireless.com/ -
ich muss sagen, dass ich das Diogenes Design sehr langweilig finde. Von daher verstehe ich, was Du meinst.
Aber an sich achte ich nicht auf den Verlag. Ich werde höchstens stutzig, wenn ein Buch bei keinem der größeren Verlage (egal ob USA, GB oder Deutschland) erschienen ist.
-
Ich habe "Dairy Queen" - "Wir Kühe" kürzlich auch auf Englisch gelesen und muss auch sagen, dass es mir auch sehr gut gefallen hat. Die Autorin romantisiert das Landleben zum Glück nicht. DJ hat ziemlich die Nase voll und geht eben nur ihren Pflichten nach. Im Grunde ist die ganze Familie unzufrieden und unglücklich und das natürlich nicht nur wegen der Farm, sondern wegen ihrer Unfähigkeit ihre Wünsche und Gefühle ausdrücken zu können. Ein sehr interessantes Thema, fand ich!
Lustig fand ich beim Lesen des Originals, dass ständig Oprah Winfrey erwähnt wurde. Ich glaube in der Übersetzung nennt DJ Brians Mom nur Talkshowlady-Mom, richtig? Das finde ich sehr schade, denn bei Serien wie "Gilmore Girls" werden ja auch alle Referenzen zur amerikanischen Pop Kultur einfach mit übersetzt und die deutschen Zuschauer stört das nicht. Schade, dass es bei Büchern offensichtlich nicht ähnlich gemacht wird.Was ich auch an der deutschen Übersetzung schade finde ist:
Ganz zum Schluss kommt raus, dass das Buch der Essay ist, den DJ für ihre Englischlehrerin schreiben muss, um nicht durchzufallen. Sie redet deshalb stets mit dem Leser und spricht ihn mit "ihr" an. Im Englischen wird "you" benutzt und das kann natürlich als Plural und Singular gemeint sein, Letztendlich spricht DJ ja nur mit Mrs Stolze und dieses Rätsel, was erst am Ende aufgelöst wird, verliert ein wenig an Witz und Charme in der Übersetzung.Übrigens gibt's von "Dairy Queen" eine Fortsetzung "The Off Season". Ich werde ganz bestimmt auch dieses Buch lesen!
-
wie kann man den film eigentlich verpassen? der lief doch mindestens 4 mal im tv. alle dritten und auch das erste programm haben den film irgendwann an den feiertagen gezeigt.
aber ich gebe zu, suuuper schöner film und wenn ich ihn nicht im sommer auf video geschaut hätte ich ihn jetzt zu weihnachten auch noch mal richtig geschaut und nicht nur vorbeigezappt.
die doku habe ich vor 2 jahren auch gesehen. habe die auch aufgezeichnet auf video. ich fand die doku schon sehr inetressant. wobei mir die infos zum making of irgendwie ein wenig das feeling für den film genommen haben. aber wie lustig waren die fans und deren treffen? das nachspielen und mitsprechen... die eine meinte noch, dass sie den film jede woche auf dvd schaut. also das finde ich zu viel. -
Dies ist das Cover der englischen Taschenbuchausgabe, die ich gelesen habe.
-
Zum Inhalt
Südirland, 1984 - Als Shells Mutter stirbt, wird ihr Vater zum religiösen Fanatiker. Da er meistens auf Sauftour geht, muss Shell sich um ihre kleinen Geschwister kümmern. Und eigentlich auch um sich selbst. Die zarte Freundschaft mit dem neuen jungen und idealistischen Pater Rose bringt Licht in ihren harten Alltag. Doch der Klatsch der Gemeinde erstickt diese Beziehung bald und Shell vertreibt sich nun die Zeit mit ihrem Schulkamerad Declan ...Zur Autorin
Siobhan (sprich Schyvonne) Dowd wurde 1960 in London geboren. Ihre Eltern stammten aus Irland, wo sie auch einen großen Teil ihrer Kindheit verbrachte. Sie ging in London auf eine katholische Schule und studierte in Oxford, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Sie arbeitete als Redakteurin bei PEN International und als freischaffende Autorin. 2006 veröffentlichte sie ihren Debütroman "Ein reiner Schrei" ("A Swift Pure Cry") Im August 2007 verstarb sie an Brustkrebs.
"Ein reiner Schrei" war dieses Jahr übrigens für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert!Meine Meinung
Ich habe das Buch in zwei Abenden/Nächten auf Englisch gelesen und muss sagen, dass es mich unheimlich berührt hat. Dowd hatte eine unglaubliche Erzählkunst, wobei das Buch auch in einem irischen Dialekt geschrieben ist, so dass ich über viele Satzstrukturen stolpern musste. Zum Glück hat die englische Ausgabe eine sehr knappe Inhaltsbeschreibung, so dass wirklich nicht wusste, was passieren würde. Wer das Buch auch Deutsch lesen möchte, dem rate ich nicht den ganzen deutschen Klappentext zu lesen, da er schon ziemlich viel von der Handlung verrät.
Das sehr anrührende Drama entführt den Leser an einen rauen, trostlosen. düsterschöne irischen Ort und thematisiert viele für mich interessante Themen: Fanatismus, Erwachsenwerden, Irland, Kleinstadt Skandale, Trauer, die Erste Liebe etc.. Ich kann dieses Jugendbuch sehr, sehr empfehlen! -
Dies ist das Cover der englischen Originalausgabe. Ich habe das Buch übrigens als Audiobook gelesen von Amber Sealey gehört. Das Audiobook an sich kann ich empfehlen. Das Englisch ist sehr leicht zu verstehen und es macht Spaß der Schauspielerin zu zuhören.
-
Originaltitel
How I Live Now
Inhalt
Daisy, 15 und aus New York, reist nach England auf's Land, um bei der Schwester ihrer Mutter und deren Kindern die Ferien zu verbringen. Daisys Mutter ist bei ihrer Geburt verstorben und Daisy weiß fast nichts über sie. Die neue Frau des Vaters erwartet ein Kind, mag Daisy nicht und will sie gerne nicht zu Hause haben. Außerdem scheint ein Krieg auszubrechen, aber Daisy wird trotzdem weggeschickt. Als sie ankommt verliebt sie sich verbotener Weise in ihren Cousin. Bald verreist Daisys Tante und kann durch den Ausbruch des Krieges nicht mehr ins Land zurückreisen. Zunächst erleben die Kinder eine sorglose Zeit (Daisy und Edmond kommen sogar richtig zusammen), aber dann wird ihre Haus/Farm beschlagnahmt und die Mädchen und Jungs getrennt und erleben jeweils die Schrecken des ominösen Krieges ...
Über Meg Rosoff
Bevor Meg Rosoff (geb. 1956) anfing zu schreiben, arbeitete sie in vielen verschiedenen Jobs, unter anderem im Verlagswesen und in der Werbung. 1989 zog sie von New York nach London, wo sie heute mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt.
Auf Deutsch ist bereits auch ein zweites Buch erschienen "Was wäre wenn" (Just in case) und auf Englisch erschien dieses Jahr ihr neustes Buch "What I was."Meine Meinung
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das Buch einordnen soll. Meine erste Erwartung, dass "So lebe ich jetzt" *Reiches-Amerikansiches-Großstadtmädchen trifft Englisches-Landleben*- Geschichte ist. Hm nicht ganz, denn Daisy findet sich recht schnell in der neuen Lage ein. Dann habe ich erwartet, dass es sich um ein Familiendrama mit mysteriösen Familiengeheimnissen handelt. Immerhin lernt Daisy in England das erste mal mehr über ihre Mutter kennen, aber auch hier wurde meine Erwartung nicht erfüllt. Über die Mutter gibt es nicht viel zu sagen.
Meine dritte Erwartung war, dass "So lebe ich jetzt" um die verbotene Liebesbeziehung zwischen zwei Cousins handeln würde und die Kontroverse darüber. Daisy wird am Flughafen von ihrem 14 jährigen, rauchenden, verruchten Cousin per Jeep abholt. Das deutet schon mal auf Lawbreaker hin und Daisy fühlt sich auch sofort angezogen. Die beiden fangen ja auch eine Liebesbeziehung an, aber die wird rein gar nicht beschrieben.
Am Anfang werden bei Daisys andere Cousins ebenfalls Andeutungen auf späteres merkwürdiges Verhalten gemacht. Ich dachte, dass die Cousine, Piper, sich als schlimm herausstellen wird, was aber auch nicht zutrifft.
Ich finde außerdem den Verlauf der Handlung recht unzufriedenstellend. Als Daisy und Piper getrennt werden von den Jungs, müssen sie schließlich alleine den Weg nach Hause finden und wandern einige Kapitel lang durch die Gegend. Ist das Buch also doch ein Abenteuer Buch?
Letztlich fand ich den im Hintergrund spielenden Krieg sehr bizarr. "So lebe ich jetzt" spielt in der Gegenwart, in der ein Krieg ausbricht. Meg Rosoff möchte allerdings nicht näher beschreiben, wer Krieg gegen England und die USA führt. Wer sind die fremden Soldaten? Wieso ist überhaupt Krieg? Es geht nur ganz abstrakt um eine Kriegssituation in England und den USA. Ich habe sonst wenig Probleme mir Kriegssituationen vorzustellen, sei es in historischen Büchern oder Büchern, die in der Zukunft oder in einer ganz anderen Welt passieren. Bei "So lebe ich jetzt" hat mich aber dieses Unkonkrete bei der Beschreibung des Krieges sehr gestört. -
Also Gegen das Sommerlicht hat mich nicht wirklich überzeugt. Mich hat diese Viererfigurenkonstellation aus Ash, Seth, Keenan und Donya leicht gestört. Wer sind denn nun die Paare im der Handlung?
Außerdem fehlte mir eine Handlung in dem Ganzen. Ich denke, dass Marr sich in ihre Idee verliebt hat und dann diese aber erzählerisch nicht richtig zuende gebracht hat. Die Grundidee und Charaktere sind schon ziemlich gut. Es existieren menschengroße Elfen, die relativ bedrohlich sind und die nur die Hauptperson Ash sehen kann. Es herrscht ein Kampf zwischen dem Sommerkönig Keenan und seiner Mutter der Winterkönigin. Keenan muss endlich seine Sommerkönigin finden um sein Volk zu retten und der bösen Winterkönigen Einhalt zu bieten. Ist Ash vielleicht die Richtige? ...
Ich hatte nicht ganz verstanden, wieso Donya damals in die Falle tappte und zu dem Wintermädchen wurde, während andere Mädchen nur zu Sommermädchen wurden. Außerdem habe ich nicht verstanden, was die Winterkönigin von Donya wollte. Donya sollte doch Ash davon abhalten Keenans Antrag anzunehmen. Hm aber nur wenn ein anderes Mädchen Keenan zustimmt und sich dann schließlich doch als Falsche herausstellte, kann das aktuelle Wintermädchen befreit werden. Wieso soll dann Donya das neue Mädchen warnen? -
Mein absolutes Lieblings Chick-Lit Buch! Es ist auch ein super Tipp für jene, die gerne mal ein Buch auf Englisch lesen möchten, das unterhaltsam und leicht zu verstehen ist.
Becky ist kaufsüchtig. Sie langweilt sich im Job als Finanzexpertin und Journalistin für eine unspektakuläre Zeitschrift und könnte ihren ganzen Tag nur mit Shopping verbringen. Jeden Sale muss sie mitmachen und ihre Kreditkarte ist hoffnungslos überzogen. Diese Inhaltsbeschreibung könnte auch auf ein tragisches Frauendrama hinweisen, ABER Sophie Kinsella beschreibt Becky Eskapaden mit einem Augenzwinkern und viel Humor. Becky ist zwar hoffnungslos naiv, kommt auch sehr sympathisch rüber. Und als Leser wird man auch nicht zu scharf über Becky richten, da Kinsella es schafft, dass sich der Leser auch ab und zu selbst ertappt, sehr ähnlich wie Becky in ihrem Konsumrausch zu denken. Beckys Leben gerät außerdem nicht nur durch die anhäufenden Schulden aus den Fugen, sondern auch wegen eines gewissen mysteriösen und (im Gegensatz zu Beckys Temperament) sehr seriösen Luke Brandon, der auf einmal ihr Leben tritt... Wie gesagt: Ich liebe dieses Buch und musste auch beim zweiten, dritten Lesen herzhaft lachen! Teil 2, 3, 4, und 5 sind ebenfalls empfehlenswert, aber Teil 1 ist und bleibt der beste!Übrigens wundert mich die *heiße* Diskussion in diesem Thread gar nicht. Ich denke die Shopaholic Bücher liebt man oder eher nicht. Ich habe das Buch 4 Leuten zum Lesen gegeben. Drei waren genauso begeistert wie ich und eine überhaupt nicht. Sie konnte das Witzige an Szenen wie die im Drogerie Geschäft, in der Becky denkt, sie spart Geld beim Kauf von 3 (!) Haarconditioner irgendwie nicht sehen.
Außerdem habe ich auch schon kritische Stimmen gehört, die Becky als Figur unausstehlich finden. Jedem das seine... -
Dies ist eines der amerikanischen Buchcover.
Ich habe das Buch auf Englisch förmlich genossen und kann es sehr empfehlen vor allem für Deutsche, die kein Problem mit englischer Unterhaltungslektüre haben, denn es kommen oft Sätze und Dialoge in Dietch (Mischung aus Deutsch und Holländisch) vor, bei denen ich ausmachen konnte, was gemeint war. -
Inhalt
Katie eine junge Frau und Mitglied einer Amisch-Gemeinde wird beschuldigt ihr Kind kurz nach der heimlichen Geburt getötet zu haben. Es liegt nun an der Anwältin Ellie, die Wahrheit herauszufinden, was Katies Hintergrundgeschichte ist. Wie sie aufgewachsen ist, wer der Vater ist und ob Katie wirklich Schuld hat an dem Mord.
Über Jodi Picoult
Jodi Picoult, geboren 1967 auf Long Island, New York, lebt heute nach ihrem Studium in Princeton und Harvard mit ihrem Mann und den drei Kindern in Hannover, New Hampshire. Sie gehört zu den faszinierendsten angelsächsischen Erzählern und besitzt die seltene Gabe, die Zerbrechlichkeit und Komplexität menschlicher Beziehungen in ihren Romanen festhalten zu können. 2003 wurde sie mit dem New England Book Award ausgezeichnet.
Sie widmet sich mit jedem neuen Buch einer neuen gesellschaftlichen Kontroverse, für die sie jedes Mal ausgiebig recherchiert, was man den Büchern durchaus anmerkt!Meine Meinung
Ich fand dieses Buch sehr fesselnd und faszinierend fand ich vor allem den Einblick in das Leben der Amische und die langsame Entschlüsselung des Falls. Besonders gut fand ich, dass die Autorin einfühlsam Katies Geschichte beschreibt und überhaupt nicht reißerisch die Amische als bloße Freaks darstellt.
Das Buch nimmt den Leser bis zum Schluss auf eine Achterbahnfahrt mit und es werden Fragen aufgeworfen nach Selbstbestimmung, Glaubensfreiheit, heimliche Liebschaften, Schwangerschaftsverleugnung. Man sehnt sich förmlich nach der Wahrheit und wird letztendlich schon überrascht. Allerdings bleiben natürlich auch Fragen übrig, so dass man noch lange an das Buch denken muss.Anmerkung zum Originaltitel: Plain Truth
Der englische Originaltitel ist übrigens ein schönes Wortspiel "Plain Truth". "Nothing but the plain truth, so help me God" ist der übliche Schwur vor amerikanischen Gerichten. "Plain" oder "To live Plain" (Einfach Leben) ist aber auch ein Synonym für das Leben der Amische in den USA.
-
Also ich habe auch die HC Ausgabe ohne neues Nachwort gelesen. Das muss ich mir nun mal im Buchladen oder so durchlesen.
Meine Meinung zu Buch:
Ich habe das Buch super schnell fast ohne Unterbrechung gelesen, denn es sehr flüssig und gut geschrieben (ich kenne andere "Erfahrungen Bücher", die extrem schlecht geschrieben waren).
Man erlebt chronologisch mit wie Lea durch ihre Eltern in ihr Verderben rennt und möchte diese Eltern eigentlich gerne Wachrütteln, aber durch den Bericht lernt man eben auch ein wenig, wie diese Art von Gehirnwäsche funktioniert.
Dieses wird wird besonders durch die Beschreibungen der vielen Krisen der Gruppe deutlich. Bei den Krisen werden Bennos (der Sektenführer) Reaktionen und Erklärungen beschrieben und es wurde einem klar, wie Benno als Guru sich darstellte und wie er Macht über seine doch relativ kleine, isolierte Gruppe gewinnen und behalten konnte. Wenn man sich allgemein für Sekten und für Menschen interessiert, die auf solche "hereinfallen" inetressiert, finde ich dieses Buch empfehlenswert. Es wurde deutlich, dass es für die erwachsenen Gruppenmitglieder einfacher war auf ihn zu hören, denn sonst drohte ihnen ja in ein tiefes Loch zu fallen, würde die Gruppe aufgelöst werden. -
Ich muss noch was nachtragen. Ich habe nämlich mich mit einem Piloten unterhalten und ER kennt das Buch und meinte, dass es so ein paar Bücher gibt, die er und seine Kollegen kennen. Ja und zur Frau der Piloten meinte er, dass es schon eigentlich lachhaft ist, aber auch gewisse Klischees schürt.
Ich meinte übrigens mit Klischees, eben jene gegen Piloten und Flugbegleiterinnen, heimliche Geliebte, Iren, die natürlch auch in der IRA sind.. -
Autorin Melissa Marr antwortet auf ihrer Internetseite auf die Frage, ob es eine Fortsetzung von Gegen das Sommerlicht, Wicked Lovely geben wird:
Is there another book?
Since I get this a lot, I'll add it to the top. Ink Exchange will be out in 2008. It picks up after Wicked Lovely. It's not a sequel in that it's not the same MCs. Yes, Ash, Keenan, & Seth are in it. It's not their story though. It's the story of the Dark Court, and Leslie, and Niall, and a tattoo, and the fallout that happens when the power balance shifts at the end Wicked Lovely.
Will there be a proper sequel?
Maybe. I have 30k written of one that I didn't mean to write, so it's possible. No promises though. It's up to Ms. Muse.
Quelle: http://www.melissa-marr.com/
-
oh? Ich glaube, dann muss ich echt beide bücher lesen. voll interessant beide versionen dann zu kennen.