Beiträge von Bookmark6

    http://de.news.yahoo.com/ap/20…hstes-buch-45cd332_1.html


    http://www.faz.net/s/RubE6BAC0…Tpl~Ecommon~Scontent.html


    Interessant oder? Dann werde ich wohl das neue Buch gleich auf Englisch kaufen und mir nicht die deutsche Übersetzung von Oetinger kaufen. Wer wohl ihre deutsche Übersetzerin wird? Selbst möchte sie vielleicht nicht übersetzen, wenn sie schon aus Lust an der anderen Sprache direkt auf Englisch schreibt.



    schönes, langes Interview mit Cornelia Funke aus der Frankfurter Rundschau:


    http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/reportage/?em_cnt=1245592&sid=

    Klasse! Durch diesen Thread habe ich mich an das Cornelia Funke buch "Hinter verzauberten Fenstern" erinnert, das ich schon immer mal lesen wollte. Es ist noch nicht Dezember also kann ich es wirklich passend jeden Tag lesen bis Weihnachten. Eine andere Idee ist für Kinder oder Bilderbuchfans einen Adventskalender mit 24 Pixi Büchern zu füllen.

    Ja stimmt schon, amazon rezis sind nicht wirklich so viel wert, wie die in einem bücherforum. Allerdings empfinde ich die Situation auf Amazon schon problematisch, da durch den Lieblingslistenmissbrauch Kinder- und Jugenbücher mit Büchern mit schon obzönen Titelbildern verlinkt werden. Das würde ich schon als Belästigung der Kunden bezeichnen.

    Habt Ihr schon bemerkt (falls Ihr ab und zu auf Amazon nach Büchern stöbert), dass die Seite in letzter Seite zugespamt wird? Ich meine, dass Rezis schon mal sozusagen erschummelt sind, weil keine echten normalen Kunden Bücher rezensieren, sondern Autoren selbst oder deren Bekannte, ist nichts neues. Neu ist aber, glaube ich, dass gewisse Books on Demand Bücher zig positive Kiritiken bekommen, von multiplen Accounts einer Person. Außerdem werden diese Bücher auf Listen gesetzt mit Bestsellern, wie "Ich bin dann mal weg", "Tintentod", DVD's wie "Stirb Langsam 4" etc., so dass man beim einfachen Stöbern auch bei Jugendbüchern heftige Vorschläge von Amazon bekommt, was ich mehr als störend finde. Bei Amazon sind schon Kundendiskussionen entstanden wie diese:


    http://www.amazon.de/gp/forum/cd/discussion.html/ref=cm_cd_NOREF/ref=cm_cd_dp_tft_tp?ie=UTF8&cdForum=FxKWTD6R6MSGKL&cdAnchor=3833490241&asin=3833490241&store=books&cdThread=Tx3KYADD4591QN1


    Aber ich wollte das mal auch hier ansprechen. Ich finde Amazon sollte da mal einschreiten. Denn das System mit den Kundentipps wird echt kaputt gemacht, was ich extrem schade finde.


    LG!


    :wave

    Ich war heute auch da! Um 12h also bei der Premiere der Lesereise.
    Gleich zeigt übrigens N3 Hamburg Journal einen Bericht.
    ich werde den mal schauen und danach meinen Bericht von der Lesung posten


    update nach dem TV Beitrag (der recht kurz war).


    Also ich fand die Lesung eigentlich sehr schön und weiß nicht so ganz, was Du, Clärschen, mit dem Vergleich zu Eoin-Colfer-Lesung meinst. Hm vielleicht habe ich noch keine so gut Lesung gesehen, denn soo unpersönlich fand ich die Funke Lesung nicht. Also ich habe mal eine Reportage auf Arte über Cornelia Funkes Leben in L.A. gesehen, die ich sehr interessant fand und mich sogar etwas berührt hat (sie spricht u.a. über ihre Kindheit, Arbeit als Sozialpädagogin und den Tod Ihres Mannes). Und eigentlich fand ich, dass sie so genauso wieder rüberkam. Vor 2 Jahren war ich übrigens auch bei der Tintenblut Lesung im Schauspielhaus, die nicht soo anders ablief, wie die heute. Aber ich muss auch sagen, dass die Zeit sehr knapp war. Das Interview war recht kurz und das Einbeziehen von Reiner Strecker war zwar interessant, schöner wäre es aber ein Interview nur mit ihr gewesen. Eigentlich wollten die beiden noch eine Zugabe lesen, aber das ging dann nicht. Ich denke, dass die von Euch, die in einer anderen Stadt zu einer Lesung gehen, mehr sehen werden. Denn in Hamburg gab es 2 Lesungen hintereinander.


    Gelesen haben Cornelia Funke und Reiner Strecker die Kapitel "Fenoglio tut sich leid" (beim eigenen Lesen des Buches hatte ich dieses Treffen zwischen dem Schöpfers der Tintenwelt und dem Plagiat Autor gar nicht soo lustig gefunden. Funke und Strecker haben konnten die beiden richtig gut darstellen), "Nur ein Dorf" (schön blutiges Kapitel für eine Lesung) und "Böse Worte" (ein Kapitel bei Elinor zu Hause, bei dem Funke richtig gut ihre Lesekunst darstellen konnte. Sie hat Elinor sehr, sehr gut gelesen!).
    Dann wurde, wie gesagt, keine Zugabe mehr gelesen (richtig schade) und das Interview fing an. Die Fragen, waren aber ganz gut. Was wurde sie alles gefragt?


    Findet sie Ihre Bücher nicht zu düster? Was ist mit Eltern, die sich um ihre Kinder sorgen? Ist Tintentod nicht dunkeler als die anderen?
    Antwort: Kinder finden meistens ganz andere Dinge beängstigend als Erwachsene. Sie fand eigentlich, dass Tintenblut düsterer war als Tintentod, aber sie gibt zu, dass einige sehr düstere Passagen in Tintentod gibt.


    Wir feiern ja gerade Astrid Lindgrens 100 Geburtstag, betrifft sie das?
    Antwort: Ja sie liebt "Die Brüder Löwenherz" und hat Lindgren und auch Michael Ende als Kind natürlich gelesen. (die Frage stellte der Moderator, vielleicht auch, weil Funkes Verlag Dressler/Oetinger auch der Astrid Lindgren Verlag ist)


    Wieso sie schreibt sie nicht mehr Tintenherz Bücher von Harry Potter gibt' ja auch sieben?
    Antwort: Ja aber JK hatte doch schon immer 7 Bücher geplant, während sie selbst nur eins schreiben wollte. Aber eigentlich muss es noch eine Fortsetzung geben, denn irgendwas muss ja die eine Person machen, die am Ende über die Berge verschwindet. Funke meinte dann, dass sie gerade noch an 4 Büchern schreibt und hat von einem ganz neuen Buch erzählt (geht über einen Jungen in England, der auf ein Internat geschickt wird und dann von einem Geist verfolgt wird).


    Was ist mit den Wilden Hühnern und der Geisterjäger Serie? Gibt es Buch-Fortsetzungen?
    Antwort: Funke meinte, dass es einen 3. Film der Hühner geben wird und auch eine TV Serie, die auch die Bücher beinhaltet, die nicht verfilmt werden (Ponyhof und Klassenreise). Also habt ihr genug Hühnerfutter.
    Die Geisterjäger werden wohl als nächstes in Amerika verfilmt. Es werden aber wohl keine weiteren Bücher geschrieben.


    Hat Funke etwas mit den Filmen zu tun?
    Antwort: Ja sie ist Producerin und liebt das Filmgeschäft. Sie hat gerade erst Tintenherz als Film mit einem Testpublikum gesehen. Er kommt im August in die Kinos (was mich wundert. Hieß es nicht der Film kommt im März?). Sie meinte, dass die Weltpremiere vielleicht in Hamburg gezeigt wird.


    Vermisst sie nicht Deutschland?
    Antwort: Ja der direkte Kontakt zu ihren deutschen Lesern fehlt ihr, aber sie bekommt immer mehr neue aus anderen Ländern. Sie hat außerdem die tolle Internetseite, geleitet von ihrer Schwester und über das Gästebuch verfolgt sie viel, was Fans sagen. Die Schwester schickt ihr außerdem Fragen. Vor allem beim Erstverkaufstag von Tintentod war sie sehr gespannt auf Reaktionen und bedauerte in den USA zu sein, aber über die Seite konnte sie Reaktionen mitbekommen. Sie vermisst außerdem Schokolade und Brot, kennt aber deutsche Bäcker und gute Läden in LA.
    Sie genießt aber ihr Leben in LA und empfindet es immer noch als großes Abenteuer und möchte dies nicht missen


    Hat sie schon Menschen getroffen, die so sind wie ihre Charaktere?
    Antwort: Gerade für ihr neues Buch hat sie die Tochter eines Freundes in den USA in das Buch geschrieben. Ella heißt die Figur so wie das Mädchen. Sie hat dem Mädchen das Manuskript gegeben und sie vorsichtig gefragt, ob sie das Buch und sich in der Geschichte ok findet und das Mädchen fand's in Ordnung.
    (Wie ich jetzt in einem Interview der Frankfurter Rundschau mit Funke gelesen habe, schreibt sie dieses neue Buch komplett auf Englisch!!)


    Wie ist es berühmt zu sein? Wird sie erkannt?
    Antwort: In L.A. laufen viel berühmtere Menschen rum und sie wird ja auch deshalb nicht erkannt, weil Autoren ja nicht wie Schauspieler so präsent beim Publikum sind. Schaupieler sieht man ja im Kino so groß und so genau


    Hat sie Tipps zum Schreiben?
    Antwort: Lesen und immer etwas zum Schreiben mit haben, denn Ideen platzen wie Seifenblasen...


    Welche heutige Autoren liest sie?
    Antwort: David Almond, Eva Ibbotsen, JK Rowling (natürlich! und sie saß gerade erst selbst in der Lesung von Rowling in L.A. und war genauso gebannt, wie wir im Publikum heute), Philip Pullman, Markus Zusak (Die Bücherdiebin)


    Was denkt sie von Kindern, die nicht lesen?
    Antwort: Mitleid! Ganz ehrlich die tun ihr wirklich leid. Das ist so, als wenn man keine Schokolade mag (mit solchen Leuten hat sie auch Mitleid). Bücher waren für sie immer Fenster in Abenteuer, aber nicht jeder empfindet so. Hörbücher sind vielleicht eine gute Brücke für Büchermuffel. Ihr eigener Sohn liest nicht. Vielleicht mal ein Hörbuch, aber generell treibt er Sport und unternimmt was. Die Welt da draußen ist zu aufregend.


    Ich hoffe, ich habe keine Frage wieder vergessen.


    Bei der Signierstunde war ich dann nicht. Ich habe sie aber natürlich gesehen, denn sie fand, sehr schlau im Foyer im Eingang des Gebäudes statt. Da hätte man also auch als Fan ohne Karte eine Signierung bekommen können.


    @ die, die noch zu einer Lesung gehen. Nein man muss Teil 3 nicht gelesen haben. Gespoilert wird nicht und man bekommt, denke ich, eher Lust auf den 3. Teil.
    Zum Signieren, ich würde mich nicht gleich anstellen, sondern etwas abseits (wenn das geht) warten und eher am Ende eine Signatur holen, denn sie ist geduldig und unterschreibt schon mal eine Stunde lang (sie meinte das selbst und vor 2 Jahren bei Tintenblut war es auch so).

    Kurzbeschreibung
    Aphrodita Anders ist fast fünfzehn Jahre alt, hat eine ziemlich ungewöhnliche Familie und eine ganze Reihe von Problemen. Schließlich ist es nicht gerade leicht, in der Schule anerkannt zu werden, wenn man Pluderhosen tragen muss, in einem ehemaligen Badezimmer wohnt, die Mutter unverständliche Kurzfilme dreht und der Opa ein Tattoo-Studio hat.
    Besonders die Jungs machen Aphrodita das Leben in der Schule schwer.
    Es hilft alles nichts: ein neues Leben muss her! Aphrodita legt sich daher in den Sommerferien einfach eine neue Identität zu. Sie wird zu Katja Neumann, wohnt bei ihrer besten (und normalen) Freundin Hannah und freundet sich mit einer Band aus einer anderen Schule an. Es sieht so aus, als würde der Plan funktionieren - zumal der gutaussehende Gitarrist Fabian auf Aphrodita alias Katja aufmerksam wird.
    Leider gibt es da noch den Schlagzeuger Paul, der nur zu gut über Aphroditas wahres Leben bescheid weiß.
    Damit Paul sie nicht verrät, muss Aphrodita sich etwas einfallen lassen - und da ist ein nächtlicher Einbruch im eigenen Haus nur der Anfang ...


    Über die Autorin
    Kari Ehrhardt wurde 1979 geboren, ist freie Texterin und lebt in Hamburg.


    Meine Meinung
    Ich habe "Alles Anders" in Windesweile verschlungen. Egal ob zu Hause, im Bus oder beim Warten irgendwo, ich konnte es nicht aus der Hand legen, denn es ist auf der einen Seite wirklich witzig geschrieben, spielt aber auf der anderen Seite aber auch mit Konflikten. "Alles Anders" ist abwechslungsreich und originell durch die verückte Familie des Mädchens und die vielen nicht wirklich vorhersehbaren Verläufe der Handlung.
    Mir hat gefallen, dass Aphrodita nicht nur das "Opfer" in der Geschichte (Opfer von ihrer Umgebung, Familie und Klassenkameraden), nein sie macht auch ziemliche Fehler und muss daraus lernen, was aber im Leben von einem Teenager und eigentlich jedem nun mal dazugehört.
    Absolutes Highlight ist aber, wie gesagt, für mich ihre Familie. Mit sehr viel Detail bekommt diese beschrieben aus Aphroditas Sicht ein richtiges Gesicht. Richtig involviert hat mich der Gedanke, wie unmöglich sich eigentlich Aphroditas Eltern benehmen. Sie müssten doch sehen, dass ihre Tochter in der Schule ziemlich leidet und helfen ihr dabei überhaupt nicht.
    Ich empfehle "Alles Anders" allen, die sonst auch gerne temporeiche Komödien lesen.

    Zitat

    Original von Fraser
    Hallo, bei Ebay ist die Tage ein Buch mit dem Titel Edward verkauft worden, bin per Zufall drüber gestolpert, ist aber über meinem mom. Finanzrahmen weggegangen! Frag mich was da drin steht, ist das nur die Story, die man gratis bei Cornelsen ronterladen kann? Von wegen, die erste Begegnung aus Edwards Sicht? Hab mir gedacht die Biss- Spezies werdens wissen ?!? :anbet


    Also dieses Extra Buch hat so 20 Seiten, glaub ich, und ist im Format A 6 (also so ähnlich wie ein Vokabelheft). Es beinhaltet das erste Kapitel von Bis(s) 1 aus Edwards Sicht. Es ist nämlich so, dass Stephenie Meyer als Langzeitprojekt an dem ersten Buch arbeitet und zwar völlig aus Edwards Sicht. Midnight Sun soll es heissen. Es wird aber erst nach dem 4 Teil von Bis(s) erscheinen.
    Dieses Büchlein, das du auf Ebay gesehen hast, wurde in einer super kleinen Auflage produziert und ist eigentlich unverkäuflich. Wenn Du trotzdem gerne den kompletten Inhalt dieses Büchleins, ersten Kaptitel aus Edwards Sicht, lesen willst, kannst Du das hier tun:
    http://www.bella-und-edward.de/web/extras


    :wave


    Zusatz:


    Wer gut Englisch kann und auch schon z.B. Bis(s) Eclipse gelesen hat, kann auch mal die Extras zu Bis(s) 2 auf Stephenie Meyers eigener Seite lesen:
    http://www.stepheniemeyer.com/nm_extras.html
    Man kann den wichtigen Telefondialog zwischen Rosalie und Edward lesen
    und aus Jakobs Sicht mal die Dinge sehen.

    Hi :wave


    Ich habe die Gabaldon Reihe noch nicht angefangen, aber habe nur gutes gehört. Die Bücher liegen defenitiv auf meiner SuB Liste (den ersten Teil habe ich schon hier).


    Jedenfalls habe ich endlich Eclipse gelesen. Nun kann ich ohne Angst in den Bis(s) Threads (auch bei den Rezensionen) lesen.


    Sagt mal, neulich gab auf einem amerikanischen Bücherforum die Möglichkeit mit Stephenie Meyer zu "chatten". Also nicht was wir normalerweise unter Chat verstehen. Sie hatte wie hier in einem Bücherforum in einem Thread auf Fragen geantwortet. Es posteten so viele Fans, dass sie kaum mitkam. Na ja eine Zusammenfassung ihrer Postings kann man übrigens hier lesen http://rensfeathers.angelfire.com/stepheniemeyer.htm


    Welche Frage(n) würdet ihr Stephenie stellen?


    Ich würde sie sowas fragen, was sie von der ersten Liebe für einen Menschen hält.

    Heute müssen viele Schüler Klassiker als Hamburger Lesehefte lesen. Das Papier ist zwar besser und das Format ist größer, aber die Präsentation als Heft ist nicht gerade ansprechend.


    Aber ich gebe mal zu, dass ich schon denke, wenn ich ein Buch von bestimmten Verlage: Ein Goldmann Buch- na ja. Oder: Wie peinlich Bastei Lübbe.
    Das stimmt wirklich. Irgendwie hat sich das bei mir festgelegt.

    Ich würde gerne fragen, in welchem Unterforum es in Ordnung ist Links zu Gewinnspielen von z.B. Verlagen, Amazon, Thalia (also Buchrelevanten Gewinnspielen) zu posten? Denn vor allem Verlagsaktionen bekommt man gar nicht so oft alle mit, wenn man nicht ständig auf den vielen Seiten schaut und da wäre es doch toll wenn die Büchereulen sich gegenseitig Tipps geben würden. Vielleicht macht sogar ein gesondertes Unterforum Sinn?

    Witzige Geschichte. Ich hatte mal so einen ähnlichen Fall mit einem Hörbuch gehabt und da wollte Amazon letztendlich doch einen höheren Preis und ich habe storniert. Wenn ihr nun echt das Buch für unter 3 Euro bekommt ist das eigentlich nicht ok wegen der Buchpreisbindung. Aber spanned ist der Fall schon.

    Amerikanischer Originaltitel:
    The Pilot's Wife


    Inhalt:
    Kathryn wird eines Nachts aus dem Bett geklingelt durch einen Angestellten der Airline ihres Mannes, der ihr mitteilen muss, dass ihr Mann, ein Pilot, bei einem Flugzeugabsturz verstorben ist. Eindringlich wird daraufhin die Trauerphase beschrieben, die Kathryn gemeinsam mit ihrer Teenager Tochter durchleben muss. Dann wandelt sich der Roman in einen Krimi, denn Kathryn findet ein Geheimnis heraus, das ihr Mann 5 Jahre lang vor ihr verborgen hatte...


    Einschätzung:
    Eigentlich rechne ich dem Buch an, dass es mich sehr gut unterhalten hat und ich es gerne gelesen habe, aber ich muss auch sagen, dass viele Teile der Handlung sehr unglaubwürdig waren und die Handlung und Charaktere doch sehr klischeemäßig zum Ende hin ausgefallen sind. Gefallen hatte mir am Anfang des Buches, dass Kathryns Gefühle und Gedankenwelt so schön ausführlich beschrieben wurden, als sie jedoch endlich die volle Wahrheit erfährt, macht sich Shreve nicht mehr die Mühe genauso intensiv auf Kathryn einzugehen. Es scheint als habe sie die Geschichte schnell noch zuende schreiben wollen. Es ist ja schon interessant Figuren in Extremsituationen z.B. als Angehörige von Opfern von Flugzeugabstürzen zu erfahren. Als Leser erwartet man dann aber auch, dass nach der Enthüllung der Wahrheit, die Autorin genauso auf die Reaktion der Figuren auf die neue Extremsituation eingeht.
    Gefallen hat mir außerdem nicht, dass Jacks Beweggründe für sein Handeln nicht wirklich geklärt werden. Ich hatte das Gefühl, dass Shreve eine tolle Idee hatte für einen Roman, dann aber zu faul, war diesen wirklich auszuarbeiten. Fast schon peinlich empfand ich zum Schluss, dass Shreve sich nicht zu schade ist viele gängige Klischee zu bedienen. Ich kann jetzt nicht auf die Art der Klischees eingehen, da ich ja nicht die Handlung verderben möchte.


    Fazit:


    Würde ich das Buch jemanden empfehlen? Ich habe dieses Buch gelesen, da mir mein erstes Anita Shreve Buch "Olympia" sehr gut gefallen hatte. Merkwürdigerweise ist "Die Frau des Piloten" ihr einfach nicht so gut gelungen. Empfehlen würde ich dieses Buch vielleicht dennoch Lesern, die ein unkompliziert zu lesenden Buch lesen möchten. Außerdem sind die Enthüllungen schon ganz interessant (wenn eben auch nicht großartig ausgearbeitet), wenn man, wie ich, Geschichten mag, in denen Charaktere fast schon skandalöse persönliche Geheimnisse haben.


    Anmerkung:


    Ich bin mir übrigens mit der Kategorie für dieses Buch und die Rezension als "Zeitgenössisches Buch" nicht sicher. Ich würde es eher unter Belletristik unterordnen. Das soll kein Schlechtmachen des Buches sein, da ich Belletristik als Kategorie eh nicht schlimm finde. Ich stöbere gerne unter Belletristik nach Büchern ähnlich wie "Die Frau des Piloten".

    Mensch klasse! Ihr habt schon Rezensionen bei Amazon gibt's noch keine und dabei bin ich neugierig, ob sich ein Kauf lohnen würde. Aber ich habe dieses Gewinnspiel entdeckt:
    http://www.carlsen.de/web/jugendbuch/sommerlicht
    Ich werde noch eine Rezension selbst posten, sobal ich das Buch gelesen habe. Wenn ich Glück habe, schafft sich meine Bücherei das Buch auch auf Englisch an. Denn Elbereth meint ja, dass sie das Buch nicht ein zweites Mal lesen würde.

    Ein witziges Fantasy/Romance Buch mit Meerjungfrauen ist "Sleeping with the Fishes" von MaryJanice Davidson
    http://www.amazon.de/Sleeping-Fishes-Paranormal-MaryJanice-Davidson/dp/0515142220/ref=pd_bbs_sr_4/028-6655324-1195745?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1183314439&sr=8-4
    Bald kommt auch die Fortsetzung "Swimming Without a Net" raus.
    http://www.amazon.de/Swimming-Without-Mary-Janice-Davidson/dp/0749938587/ref=sr_1_12/028-6655324-1195745?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1183314356&sr=8-12
    Die Bücher gibt es noch nicht auf Deutsch, aber bestimmt bald. Davidsons erfolgreiche "Undead" - Vampir Serie kommt ja auch bald auf Deutsch ("Weiblich, ledig, untot") raus. MaryJanice Davidson kann ich generell empfehlen. Ihre Bücher sind eine Mischung aus Chick Lit Komödien und Fantasy/Paranormal Elementen. Buffy meets Sex and the City :-] Sie nimmt sehr gerne typische Genre auf's Korn und die Meerjungfrauen Bücher könnten Dich, denke ich, interessieren, obwohl sie keine echten Jugenbücher sind. Aber die Davidson wird schon von amerikanischen jungen Leserinnen gelesen.

    Bei manchen amerikanischen oder britischen Büchern gibt es überhaupt keine Inhaltangabe. Da werden auf der Rückseite und auf den ersten paar Seiten im Buch etliche Buchkritiken aufgeführt und oft sogar welche, die sich auf ein anderes Buch es Autors beziehen :rolleyes
    Ich will dann schon eine grobe Inhaltsangabe, wobei ich auch nicht will, dass mir das Ende oder etwas sehr wichtiges verraten wird. Bei dieses Sprüchen "Die deutsche Antwort auf ..." oder "Die Konkurrenz zu ..." muss man wohl leider bedenken, dass es manche Leser gibt, die auf so was anspringen. Sind wohl die gleichen Leute, die auch von allem was in der Bild so steht voll überzeugt sind...
    Diese reißerischen Inhaltsangaben die mit lauter Ausrufe- und Fragezeichen bestückt sind, lassen darauf schließen, dass nicht das größte Schreibtalent an diesen Katalogen arbeitet Oder dass Bertelsmann und so davon ausgehen, dass ihre Kunden solche Kurzinhaltsangaben super finden.

    Zitat

    Original von Vandam
    Neulich war ich standhaft und hab die Zeitungsbeilage ungelesen weggeschmissen. Komm ich ins Büro, liegt das Ding auf meinem Tisch. Der Kollege, der eine andere Zeitung liest als ich, meinte: "Du, ich hab da was Interessantes bekommen, das ist sicher auch was für dich."


    Agrrrrr! Und wie! Englische Bücher! Ich hab natürrrrlich gleich eine Bestellung abgeschickt.


    :-) Da hast Du aber sehr nette und aufmerksame Kollegen! Den Katalog hatte ich auch neulich. Von libri war der, glaube ich. So was kommt gerne zur Sommerferien Zeit.


    Zitat

    Original von Vandam
    Allerdings bin ich seit der Internet-Ära nicht mehr so hinter den Verlagskatalogen her wie früher. Da kamen die Dinger gerade eben noch feucht aus der Druckmaschine, hab ich sie schon auf interessante Neuerscheinungen hin durchforstet. Jetzt verlasse ich mich darauf, wirklich aufregende Dinge schon irgendwie mitzukriegen. Aktiv beschaffe ich mir keine Kataloge mehr.


    Ich bekomme nostalgische Gefühle, wenn ich mir durch einen Katalog neuen Lesestoff suche. Aber mir ist aufgefallen, dass ich durch dieses Bücherforum und Online Buchhandlungen viele Titel schon kenne, die in den Prospekten aufgelistet sind.