Beiträge von SaintGermain

    Die 12-jährige Magdalena verlässt 1986 zusammen mit ihrer Mutter die DDR Richtung BRD um dort den Zahnarzt Carl zu heiraten. Doch dieser ist alles andere als erfreut als die beiden auftauchen. Magdalena ist sehr kreativ, aber auch leicht autistisch. Obwohl sie in der DDR einige Schwierigkeiten mit der Stasi hatten, ist sie doch gerne dort gewesen, denn sie lässt ihren Vater, ihren Bruder, ihre Freunde und die Schule zurück. Sie vermisst ihren Alltag, der ihr Leben bestimmt hat. Zwar sieht sie schon einige Vorteile in der BRD, aber mehrere Umzüge stürzen sie in eine Depression.

    Das Cover des Buches ist von der Autorin selbst gemalt und gefällt mir hervorragend.

    Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; in ihrem ersten Roman sind sowohl Orte als auch Charaktere bildhaft dargestellt.

    Das ganze Buch ist sehr emotional, denn man erfährt nicht nur Magdalenas Lebensgeschichte, sondern auch die ihrer Mutter, die ebenso einige große Päckchen zu tragen hat.

    Die Wandlung von Magdalena ist absolut glaubwürdig dargestellt und führt immer wieder zu sehr emotionalen Momenten. Auch ihre Zerrissenheit wird hervorragend dargestellt, ebenso wie man immer mehr ihre Mutter verstehen kann.

    Dier Schreibstil ist geprägt von meist relativ kurzen Sätzen – passend für die Hauptperson. Dazu gibt es Tagebucheinträge, aber auch Stasiakten zu lesen. Natürlich frei erfunden – und doch so nahe an der Realität.

    Fazit: Emotionaler Roman über die Zeit kurz vor dem Mauerfall. 4,5 von 5 Sternen

    ASIN/ISBN: 9783949260124

    Elli ist nach einem Unfall im Locked-In-Syndrom gefangen. Gerade beginnt sie mit den Augen zu zwinkern, als sie dahinterkommt, dass ihr Ehemann Mick, den sie erst vor kurzer Zeit geheiratet hat, in Wirklichkeit nur hinter ihrem Geld her ist und sie umbringen will – zusammen mit seiner Geliebten Vicky. Doch Elli entdeckt auch eine neue Fähigkeit an sich – sie kann schlafende Lebewesen „übernehmen“ und so kommunizieren. Doch wird ihr ihr Jugendfreund Pidder glauben.

    Das Cover des Buches ist ausgezeichnet gemacht; ähnliche Zeichnungen v.a. von Augen sind auch jeweils am Anfang jeden Kapitels zu finden.

    Der Titel selbst klingt allerdings etwas sperrig – der Inhalt dagegen ist alles andere als das.

    Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden hervorragend dargestellt, auch wenn sämtliche Personen etwas überspitzt dargestellt werden und das eine oder andere Klischee bedient wird.

    Dies ist aber die Satire, die diesen spannenden Thriller ausmacht. Und dies wiederum ist für mich fast schon einzigartig: Es ist ein spannender Thriller, der durch seine satirische Überspitztheit genauso spannend wie auch humorvoll und unterhaltsam ist. Denn es gibt auch Überraschungen und Wendungen in ausreichender Form.

    Dabei werden Firmen und Personen in genialer Weise eingebaut, wobei die Namen so verändert sind, dass er doch erkennbar bleibt, wie z.B. Angelika Morchel oder Helene Fleischer.

    Die wechselnden Perspektiven v.a. zwischen Elli und Pidder lassen das ganze nochmal spannender und emotionaler werden.

    Fazit: satirisch-humorvoller Thriller, der genauso spannend wie lustig ist. 5 von 5 Sternen

    338400261X/wwwmorgaind09-21/" target="_blank">338400261X.03.MZZZZZZZ.jpg" border="0">
    ASIN/ISBN: 338400261X/wwwmorgaind09-21/">338400261X

    1970 erhält Dekan Max Falkenburg Besuch aus Japan. Er soll nach Tokio reisen um das Ansehen seines verstorbenen Lehrers und Kollegen Professor Morita wiederherzustellen. Doch als er mit seiner Frau Jody in Japan ankommt, wird er mitten in eine Verschwörung verwickelt. Denn ein geheimer Bund von Rōnin ist auf der Suche nach dem Speer eines mythologischen Gottes um Kaiser Hirohito zu stürzen. Und laut einer Nachricht von Professor Morita soll Max den Schlüssel zum Auffinden dieser Waffe besitzen. Unterstützung bekommen Max und Jody von Moritas Nichte und einem Freund von Greenberg.

    Das Cover des Buches ist im Stil der bisherigen Reihe und passt auch wieder optimal zu diesem Teil. Absolut toll wie die Covers hier gemacht werden.

    Der Schreibstil des Autors ist wie immer ausgezeichnet; die Orte werden gut beschrieben, ebenso wie die Charaktere. Die Hauptcharaktere werden nicht mehr so gut beschrieben, aber es ist immerhin der 15. Teil der Reihe. Allerdings merkt man, wie sich die Charaktere doch im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben.

    Die Hauptprotagonisten - allen voran Max - sind einem sowieso schon ans Herz gewachsen, obwohl in diesem Teil eigentlich Nur Max und Jody (neben dem verstorbenen Professor Morita eine Rolle spielen.

    Wie immer ist der Teil neben atemberaubender Action, auch mit einer kleinen Prise Humor gewürzt.

    Und obwohl es bereits der 15. Band der Reihe ist, gehen dem Autor die Ideen nicht aus. Der Plot ist sowieso - wie immer - sehr gut durchdacht und perfekt recherchiert.

    Die Spannung ist - ebenfalls wie gewohnt - von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau.

    Wie immer wechseln sich die Handlungsstränge ab; sie wurden wieder aus der Sicht verschiedenster Protagonisten und Antagonisten erzählt.

    Am Ende des Buches gibt es wieder einige Erklärungen aus der Realität, was ebenfalls sehr interessant war. Zuvor gibt es im Epilog allerdings schon einen kleinen Hinweis, worum es im nächsten Band gehen wird und hat somit einen ganz kleinen Cliffhanger.

    Genau diese Mischung aus Mythos, Fiktion und Wirklichkeit liebe ich in Büchern und dem Autor ist es in diesem Buch wieder ausgezeichnet gelungen dies perfekt zu durchmischen.

    Ich hoffe, dass dem Autor die sensationellen Ideen nicht ausgehen werden und ich mich noch über einige Bände dieser Reihe freuen darf.

    Fazit: Spannungsreicher Abenteuer-Action-Roman auf höchstem Niveau. Indiana Jones meets James Bond. Absolute Topempfehlung. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0C2D8YC9Q

    Ein Virus hat eine Pandemie ausgelöst und bereits die halbe Menschheit getötet. Jeder Kontakt zu anderen Menschen kann tödlich sein. Wer Geld genug hat, kann sich in ein Quarantänehotel zurückziehen. Straffer Zeitplan und kein Kontakt zu irgendjemanden versprechen, dass man sich nicht mit dem Virus ansteckt. Die ehemalige Ärztin Anna wohnt bereits über 2 Monate in dem Hotel als der Pastor Erik einzieht. Prompt hält er sich nicht an die Regeln und trifft Anna in der Hotelküche. Diese ist verärgert und lässt im ein Walkie-Talkie zurück, worüber sie kommunizieren. Während am Anfang noch Beschimpfungen und Vorwürfe die Themen der Gespräche sind, kommen sich die beiden ungleichen Charaktere langsam näher. Doch kann eine Liebe über die Distanz halten, wenn die Welt herum zerbricht?

    Das Cover ist gut gemacht und passt hervorragend zum Buch, auch wenn ich ein paar Mal schauen musste, was es darstellen soll. Der Titel, der auch im Original die gleiche Bedeutung hat, ergibt aber für mich eigentlich nicht wirklich einen Sinn.

    Camilla Läckberg, die berühmte schwedische Krimi-Autorin, hat während der COVID-Pandemie zusammen mit Alexander Karim dieses Buch geschrieben, das zuerst allerdings ein Film in Schweden war. Definitiv ein minimalistischer Film, denn man braucht nur 2 Schauspieler und auch nicht viel mehr Kulissen. Das Buch bzw. Hörbuch ist exklusiv bei Storytel erhältlich.

    Da ich die Krimis und Thriller der Autorin sehr mag, wollte ich das Buch natürlich hören. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich ja noch, dass es sich um das gewohnte Genre der Autorin handelt. Daher war ich wohl enttäuscht als das Buch dann begann und sich eigentlich für mich keine Spannung entwickelte.

    Auch die beiden Charaktere (v.a. Anna) blieben für mich sehr blass und nicht greifbar. Die Beschreibung war sehr dürftig; allerdings dauert das Hörbuch auch nicht einmal 5 Stunden.

    Die Emotionen und die Düsternis durch die Pandemie waren definitiv zu spüren, allerdings fand ich das ganze Buch doch eher zäh.

    Die Sprecher Iris Berben und Denis Moschitto machen ihre Sache ausgezeichnet: exzellente Aussprache, optimales Sprechtempo und hervorragende Betonung führten dazu, dass ich doch dranblieb. Dazu wird zu Beginn und Ende des Buches und zwischen den Kapiteln, wo die Handlung von einem zum anderen geht, Musik eingespielt, die passend zum Buch ist. Geigenmusik, die zusätzlich noch für etwas Dramatik sorgt.

    Obwohl ich Iris Berben sehr schätze, passte sie am Anfang nicht ganz als Anna für mich, da ich Fr. Berbens eher raue Stimme nicht auf Anna beziehen konnte. Erst nach und nach, als man mehr über Annas Charakter erfährt, fand ich die Schauspielerin dann doch sehr passend, obwohl ja Charakter und Stimmbild nur wenig miteinander zu tun haben.

    Das Ende gefiel mir gut, aber wie gesagt, hatte das Hörbuch für mich zu wenig Handlung, sicher auch durch meine Erwartungen bedingt und dass das Thema ja noch viel in den Köpfen ist, auch wenn COVID und das Virus aus dem Buch nur wenig miteinander zu tun haben.

    Fazit: Wohl auch durch falsche Erwartungshaltungen konnte mich das Buch nicht wirklich überzeugen. 3 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 9789180241380

    Bei einem Ausflug des Altersheims wird nicht nur Tessa, Elfriedes Bobtailhündin, durch ein Messer verletzt, sondern auch Heribert Osten, ein Bewohner und Mitglied in der Senioren-SOKO durch das Messer getötet. Natürlich beginnt die Senioren-SOKO gleich zu ermitteln, auch wenn Elfriede aufgrund ihrer Vergangenheit nicht wirklich will. Allerdings hat Heribert Videoaufzeichnungen hinterlassen und so müssen sie alle Nachrichten bis zu dessen Begräbnis finden. Denn auch Heribert hatte seine Geheimnisse in der Vergangenheit.


    Das Cover unterscheidet sich von den bisherigen ursprünglichen Büchern der Reihe, die aber ebenfalls ein neues Cover erhielten, das im Stil von diesem Cover ist. Es zeigt wieder alles, was in diesem Fall wichtig ist.


    Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar; Charaktere und Orte werden wieder sehr gut dargestellt und es ist ein Wiedersehen mit der Soko, die einem ja schon in den vorherigen Teilen ans Herz gewachsen ist.


    Der Fall selbst steht neben der Schnitzeljagd um Heriberts Aufzeichnungen im Vordergrund und trotzdem spürt man wieder den Humor und auch die Liebe, die die Autorin in die Figuren steckt. Allein schon durch die Vergangenheit von Heribert und Elfriede, die in diesem 4. Band langsam ans Licht kommt.


    Der Stoffesel Klausmüller spielt in diesem Fall, der auch für sich alleine gelesen werden kann, keine Rolle.


    So hoffe ich noch auf viele weitere Ermittlungen rund um die Altersheim-SOKO.


    Fazit: Fazit: Erneut eine humoristisch-kriminalistische Ode an das Alter mit viel Gefühl . 5 von 5 Sternen

    Kinder finden in Dänemark die Reste einer verbrannten Frauenleiche. Der dänische Kriminalexperte Bent Isager-Nielsen gibt anhand dieses Mordes Einblicke in die Arbeit der dänischen Polizei und des dänischen Rechtssystems. Zusammen mit dem Gerichtsmediziner Hans Petter Hougen und dem forensischen Anthropologen Niels Lynnerup zeigt er, wie es gelingen kann, schwierige Fälle in Teamarbeit zu lösen.

    Das Cover passt natürlich perfekt zum Genre des Buches und zu einem Buch über wahre Verbrechen.

    Der Schreibstil des Autors ist gut, aber etwas selbstgefällig. Der beschriebene Fall um die verbrannte Frauenleiche ist eigentlich nur eine Rahmenhandlung rund um die Ermittlungen der dänischen Polizei und bietet an sich auch nicht wirklich Potential für ein ganzes Buch, da der Täter eigentlich logisch ist, auch wenn die Polizei dies natürlich beweisen muss. Nichtsdestotrotz hätte dieser Fall alleine vielleicht 50 Seiten gefüllt.

    Zum Sprecher des Hörbuchs: Sebastian Dunkelberg hat eine angenehme Stimme, ein angenehmes Tempo und eine gute Betonung, allerdings brauchte ich einige Kapitel, bis er mir als Sprecher wirklich gefiel.

    Insgesamt bietet das Buch einen interessanten Einblick in die dänische Ermittlungsarbeit und in das dänische Rechtssystem, das sicher kontrovers ist. Denn wenn das amerikanische System praktisch jeden Fall vor Gericht bringt, ist es im dänischen Recht umgekehrt und nur die ganz sicheren Fälle werden von den Staatsanwälten vor Gericht gebracht, sodass viele Fälle zwar von der Polizei gelöst werden, aber trotzdem der Fall eigentlich ungeklärt bleibt, weil nie ein Täter schuldig gesprochen wurde.

    Auch die Erklärung, warum es in Dänemark so wenige Serienmore gibt, finde ich etwas an den Haaren herangezogen. Als Grund gibt der Autor an, dass der Großteil der Morde eben schnell aufgeklärt wird, bevor der Täter auf den Geschmack kommt und sich ein weiteres Opfer sucht. Das widerspricht nicht nur dem dänischen Rechtssystem (siehe oben), sondern auch, dass Serienmörder eigentlich willkürlich ihre Opfer aussuchen und so der erste Mord kaum geklärt werden kann.

    So empfinde ich insgesamt das ganze Buch sehr selbstgefällig und durch die rosarote Brille gesehen, und wirklich wahres Neues habe ich nicht erfahren, mit Ausnahme des Rechtssystems, das Verbrechen meiner Meinung nach fast schon begünstigt, da man vor einer Anklage kaum Angst haben muss.

    Fazit: Die dänische Ermittlungsarbeit allgemein mit viel Selbstbeweihräucherung. 4 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0C7W7J9JD

    13 Märchen, die der Autor in alternativen Weisen erzählt, sind in eine kleine Rahmenhandlung eingefügt.


    Das Cover des Buches ist passend zum Buch und gut gemacht; noch besser allerdings sind die Illustrationen im Buch, die jedes Märchen zu bieten hat.


    Die Idee von alternativen Erzählungen bekannter Märchen finde ich gut und sind auch größtenteils wirklich spannend zu lesen, wobei auch eine Prise Humor immer wieder eingestreut wird.


    Die meisten Märchen sind bekannt (z.B. von den Gebrüdern Grimm oder Hans Christian Andersen) und bieten hier eine alternative Version, die meist sehr gut gelungen ist.


    Manche Märchen kannte ich nicht und die ein oder andere Geschichte sind fast ein wenig zu kurz geraten.


    Das ganze ist in eine Rahmengeschichte eingefügt, die allerdings wirklich auch nicht mehr ist als das.


    Auffallend ist, dass es weder Kapitel, Überschriften, noch Seitenzahlen gibt, was mich etwas störte.


    Noch störender waren allerdings die grammatikalischen Fehler, sodass viele Sätze klangen, als ob eine Osteuropäer deutsch spricht, das eben grammatikalisch nicht immer korrekt ist. So musste man den einen oder anderen Satz auch 2 oder 3 mal lesen um den Sinn zu verstehen. Es wäre gut gewesen, das Manuskript zuvor jemanden lesen zu lassen, dessen Muttersprache deutsch ist. Aufgrund dieser Tatsache muss ich dann auch 1 Stern abziehen.


    Fazit: Alternative Versionen von Märchen; grammatikalisch verbesserungswürdig. 3,5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0CC4GTH1C

    1894 wurde Leonarda Cianciulli in eine von Missbrauch geprägte Familie hineingeboren. Nach Jahren des Missbrauchs suchte Leonarda nach Stabilität und heiratete Raffaele Pansardi, woraufhin ihre Mutter die Ehe verfluchte. Leonarda glaubte an die Macht der Worte ihrer Mutter, die sie für den Rest ihres Lebens verfolgen sollten. Infolge dieses Fluchs litt Leonarda unter hysterischen Krampfanfällen, wurde wegen Betrug inhaftiert, verlor ihr Haus durch ein Erdbeben, hatte drei Fehlgeburten und verlor zehn ihrer Kinder in den ersten Lebensjahren durch verschiedene Krankheiten. Ihre Ängste wurden noch verstärkt, als eine Wahrsagerin ihr sagte: „In einer Hand kann ich das Gefängnis sehen. In der anderen ein Irrenhaus.“ Als Leonardas ältester Sohn Giuseppe ihr 1939 mitteilte, dass er zur Armee gehen würde, musste sie ihn um jeden Preis schützen. Sie beschloss, dass die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen, das extremste Mittel war – ein Menschenopfer. Doch das erste Opfer reichte nicht.

    Das Cover des Buches ist gut gemacht, passt natürlich zum Buch (und zur bisherigen Reihe) indem es Leonarda zeigt, ist aber nicht sehr auffällig.

    Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden gut dargestellt und die ganze Story wirkt hervorragend recherchiert.

    Ich liebe ja True-Crime-Stories und dies war bereits das dritte Buch dieses Autors für mich.

    Tatsächlich waren mir auch diese Täterin und ihre Taten bisher unbekannt.

    Das Buch ist stark an der Autobiographie der Frau angelehnt, die auch selbst im Gefängnis ein Buch schrieb, woraus auch viele Informationen in diesem Buch stammen. Ob alles stimmt, was sie geschrieben hat, ist natürlich nicht bekannt.

    Wieder einmal zeigt das Buch aber, wie sehr die Vergangenheit einen prägen kann, v.a. spätere Verbrecher.

    Fazit: True-Crime-Liebhaber werden wieder ihre helle Freude haben. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0CFLTFCQ4

    Der Kellner Oliver Riek hat hier seine Erlebnisse mit Gästen in lustiger Form in einem Buch verewigt. Dabei trifft er nicht nur skurille Typen, sondern geht auch selbst oft bis an seine Grenzen - und das in mehrfacher Hinsicht.


    Das Cover des Buches ist passend und macht neugierig auf das Buch.


    Der Schreibstil des Autors ist gut; er erzählt in kurzen Episoden von seinen Erlebnissen in der Gastronomie.


    Manches mag einem bekannt vorkommen, manches kommt einem übertrieben vor, aber immer steht der Humor im Vordergrund.


    Allerdings - auch wenn der Autor mehrfach betont seinen Beruf als Kellner/Gastronom zu lieben - sind einige Antworten, die er hier gibt, sehr grenzwertig, sodass ich aufgrund von so mancher Aussage (obwohl der Gast hier manchmal gar nicht so "schlimm" ist), definitiv nie in sein Restaurant gehen werde, wenn ich solche Antworten bekäme.


    Natürlich ist mir bewusst, dass dies ein Buch ist, und vielleicht ein wenig übertrieben wurde, denn sonst hoffe ich, dass er sein eigener Chef ist, denn als Angestellter sollte er sich manche Antworten nicht erlauben können/dürfen.


    Am Ende gibt es Benimmregeln - in negativer Form geschrieben - was mir eigentlich nicht so gut gefiel, wie die lustigen Episoden bis zur Mitte des Buches.


    Fazit: satirischer Humor aus dem Alltag - manchmal etwas überspitzt. 4 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 394848645X

    Die Anwältin Natasha Winthrop wird in ihrem Haus überfallen und sexuell missbraucht. Im Kampf tötet sie den Angreifer, einen gesuchten Mörder und Vergewaltiger. Aufgrund dieses Vorfalls wird Natasha gehypt und als Präsidentschaftskandidatin gehandelt, doch die Polizei glaubt nicht an die Story, die die Anwältin erzählt. Darum heuert sie Maggie Costello an, die herausfinden soll, wer sich gegen sie verschworen hat. Sie findet auf Natashas Computer Indizien, die sie zu einigen Geheimnissen rund um Natashas Leben führen.

    Zuallererst: Das Buch ist das 5 Buch rund um Maggie Costello und nicht wie auf vielen Internetseiten zu lesen ist, der 3. Teil! Warum die ersten beiden Teile in Vergessenheit gerieten, kann wohl niemand beantworten. Für mich war es der 4. gelesene Band, da mir Teil 1 fehlt.

    Das Cover passt zur bisherigen Reihe und zum Buch selbst, auch wenn die Covers immer einfacher werden und ihre Hingucker-Qualitäten immer mehr verlieren, auch wenn das deutsche Cover hier dem Original sehr gleicht.

    Der Schreibstil des Autors ist wieder grandios; Orte und Protagonisten werden hervorragend dargestellt. Er ist Journalist, der unter seinem Pseudonym Politthriller schreibt. Die Spannung ist von Beginn an hoch, steigt dann aber immer mehr, da am Ende kaum mehr etwas so ist, wie man am Anfang des Buches dachte.

    Zudem greift der Autor auch wieder ein aktuelles Thema auf, das auch durch Fakten in die Geschichte integriert wird.

    Im Original heißt das Buch übrigens "To kill a man", was sehr gut passt, da auch die meisten anderen Bände mit "To kill" beginnen.

    Auch wenn kleine Anspielungen auf die vorherigen Bücher vorhanden sind, kann man dieses Buch auch sehr gut als Einzelband lesen.

    Fazit: Überzeugender Politthriller. 5 von 5 Sternen

    ASIN/ISBN: 3404185153

    Kurz nachdem Tante Stefanie Lukas und seine Familie besucht reisen Lukas, Ella und die Freunde aus dem Flüsterwald in den weit entfernten Katzenwald. Dort finden sie sämtliche Katzen versteinert vor. Da auch die Magie im Flüsterwald immer mehr abnimmt, müssen sie die unbekannte Magierin stoppen. Dazu bekommen sie allerhand Hilfsmittel von Ellas Großvater. Doch sind die wirklich ausreichend um die Magierin und ihre Katzenbande zu stoppen?

    Das Cover ist toll gemacht und passt perfekt zum Buch und zur bisherigen Reihe. Wie auch die Illustrationen im Buch (am Kapitelanfang) stammt es von Timo Grubig. Sie sind kindgerecht und detailreich gezeichnet und passen perfekt zum jeweiligen Kapitel.

    Der Autor ist ja durch seine genialen Einfälle v.a. im Bereich der Fantasy für Erwachsene bekannt. Seine Reihe "Das Erbe der Macht" wurde ja zurecht mehrmals ausgezeichnet. Hier versucht er sich das Genre kindgerecht zu verpacken. Und das ist ihm gelungen. Klar ist es nicht ganz so komplex wie seine Erwachsenen-Reihen, trotzdem wird dieses Buch nicht nur Kindern ab 9 Jahren viel Spaß bereiten. Zudem nimmt die Komplexität doch auch immer zu, sodass alle Bände (zumindest die einer jeweiligen Staffel) perfekt zusammengehören und am besten auch hintereinander gelesen werden.

    Zudem ist (in diesem Genre besonders wichtig) auch hier wieder einiges an Humor zu finden. Aber die Hauptsache ist natürlich die Spannung, die wieder von der ersten bis zur letzten Seite andauert. Temporeich geht es mit dem aktuellen Gegner - der Magierin - weiter.

    Die Handlung ist seit dem 1. Band sehr komplex aufgebaut, was man vom Autor gewohnt ist. Allerdings ist diese (zunehmende) Komplexität sicher altersgerecht gestaltet.

    Die ganze Geschichte ist - wie schon die gesamte 1. Staffel - stimmig und konnte mich überzeugen. Ich freue mich sehr auf den 3. Teil der 2. Staffel, den ich in Kürze lesen werde, v.a. da dieses Buch mit einem Riesen-Cliffhanger am Ende aufwartet.

    Fazit: Fantasy-Abenteuer für Kinder von 8 - 99 oder darüber hinaus. 5 von 5 Sternen

    In Bologna explodiert in einer Schule eine Bombe, bei der es einige Tote gibt; auch auf der anliegenden Straße. Doch in Prag gibt es die Time Shifters, die 24 Stunden in der Zeit zurückreisen können um durch Kleinigkeiten die Tragödie abzuwenden. Die junge Micaela bekommt den Auftrag Enrico daran zu hindern, doch irgendwie scheint es nicht zu funktionieren, denn die Vergangenheit wird immer verschwommener und Enricos Klassenkameraden Ron kommt Micaela immer wieder in die Quere.

    Das Cover des Buches ist hervorragend gemacht und passt ausgezeichnet zum Buch.

    Der Schreibstil des Autors ist sehr gut und ist ab ca. 14 Jahren geeignet. Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt.

    Der Plot ist überzeugend; v.a. da ich sowohl Thriller als auch Zeitreisen mag. Zu Beginn war es noch etwas unspektakulär - zumindest für einen Erwachsenen. Allerdings konnte mich das Buch dann doch schon bald vollends überzeugen.

    Die Spannung steigt kontinuierlich und so gibt es nicht nur einige Überraschungen, sondern auch ein unerwartetes, aber schlüssiges Ende, das keine Fragen offen lässt.

    Das Buch ist definitiv für Jugendliche ab 14 zu empfehlen, aber wie gesagt wird es auch erwachsenen Lesern Freude bereiten.

    Die Art in der Zeit zurückzureisen ist hier übrigens sehr speziell und kann auch nicht beliebig oft wiederholt werden, was zusätzliche Spannung bringt.

    Definitiv könnte ich mir hier eine Fortsetzung über die Time Shifters vorstellen.

    Fazit: Insgesamt ein sehr guter Jugend-SF-Thriller. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: 9783522203005

    In seinem 12. True-Crime-Buch nimmt uns der Autor mit auf eine Reise in die Schweiz und beleuchtet 12. spektakuläre Kriminalfälle des 20. und 21. Jahrhunderts.

    Das Cover des Buches passt natürlich perfekt zum Buch, ebenso wie zur bisherigen Reihe und ist ein echter Hingucker.

    Auch hier sind die Fälle wieder glänzend recherchiert; der Schreibstil ist ausgezeichnet.

    Trotz des doch eher nüchternen Schreibstils kommen aber (wie immer) aufgrund der Fälle und deren Beschreibung Emotionen beim Lesen hoch.

    Der Autor beschäftigt sich in den meisten Fällen um Täter und Opfer gleichermaßen. Auch das Motiv nimmt eine wichtige Rolle ein, ebenso das Gerichtsurteil und was mit den Tätern in der Gegenwart ist bzw. geschehen ist.

    Und die Fälle sind zum Großteil wirklich schockierend, und das aus verschiedenen Gründen.

    Die Länge jeden Falles sind genau richtig, sodass jeder Fall hinreichend erörtert wird. Dadurch ist auch die Spannung hochgehalten.

    Das Buch lädt auch wieder dazu ein einfach weiterzugooglen. Denn auch wenn manche Namen verfremdet wurden, ist es nicht allzu schwierig im Internet die echten Namen herauszufinden und dadurch noch mehr über den Fall zu erfahren, v.a. Bildmaterial oder Zeitungsartikel aus jener Zeit.

    Einige Fälle waren wieder emotional sehr bedrückend; diesmal waren mir nur die beiden letzten Fälle wirklich bekannt.

    Fazit: Bereits der 12. Band der True-Crime-Reihe und hoffentlich noch lange kein Ende in Sicht. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0CGXQPB15

    Kurz nach dem Start stürzt eine Cessna am Bahnhof ab, an Bord wird nur eine verbrannte Leiche gefunden, die dem Schönheitschirurgen Dr. Julian Christiansen zugeordnet wird. In seinem Blut wird Dormicum, ein Betäubungsmittel, gefunden. Doch wer hat den Mord begangen? Seine Ehefrau, die von seiner Affäre wusste? Sein neidischer Partner? Ein Opfer einer missglückten Operation? Oder vielleicht doch der geheimnisvolle Patient X? Hansen und Norden ermitteln, wobei sie wieder von ihrem Chef unter Druck gesetzt werden.

    Das Cover ist passend und typisch für Krimis, welche an der Nordsee spielen, wobei hier natürlich die Cessna, die eine Hauptrolle im Buch einnimmt, das Hauptelement ist. Es ist ausgezeichnet gelungen.

    Der Schreibstil des Autors ist wieder exzellent; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Was etwas stört sind die scharfen Schnitte, nach den jeweiligen, relativ kurzen Kapiteln, wo sofort der nächste Verdächtige drankommt.

    Der Plot ist gut gewählt; die Spannung ist das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau.

    Die beiden Ermittler sind genial gelungen. Auch wenn es schon öfters strafversetzte Ermittler gab, ebenso welche, wo der Partner tot ist, meist wurde dieser allerdings ermordet. Die Kombination der beiden unterschiedlichen Ermittler ist dann aber absolut gelungen, und sie verstehen sich im 2. Teil auch definitiv besser und kommen sich auch langsam näher.

    Die ironisch-sarkastische Art von Eike ist ein weiteres Highlight.

    Auf die Lösung kann man kommen, auch wenn es schwieriger ist als im 1. Fall, wenn man aber über die Art der Identifizierung des Opfers nachdenkt, kann man schon draufkommen (oder auch wenn man den Prolog genau liest). Und hier hakt es dann auch, denn diese Art ist einfach unrealistisch, auch wenn es für den Fall natürlich essentiell ist. Genauso natürlich warum der Pilot zu Beginn des Buches keinen Notruf abgibt, was ebenso nicht logisch erscheint.

    Nichtsdestotrotz freue ich mich auf weitere Teile um das Ermittlerpaar.

    Fazit: Spannend, aber nicht immer logisch. 4 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0CH292BMK

    DI Sean Corrigan wird mit seinem Team ins New Scotland Yard versetzt um Fälle in ganz London zu lösen. Doch noch während sie umziehen, bekommen sie einen Fall. Der 5-jährige George scheint entführt worden zu sein. Corrigan vermutet, dass jemand mit einem Lockpicking-Set gearbeitet hat und ist sich sicher in dem Pädophilen Mark McKenzie den Täter gefunden zu haben, während Donelly, seine Nr. 1 im Team, an einen Fall innerhalb der Familie denkt. Aber schon bald wird in einer weiteren reichen Familie die kleine Bailey entführt. Das Team sucht nach Verbindungen, vor allem da es von oben immensen Druck bekommt.

    Das ursprüngliche Cover ist ein Hingucker, das aber wenig über den Fall aussagt. Mittlerweile ist das Buch in neuer Aufmachung erschienen, das mehr über das Buch aussagt, mir aber weniger gefällt.

    Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Charaktere und Orte werden ausgezeichnet dargestellt. Ausgenommen davon sind die Ermittler, den dies ist bereits der 3. Fall für sie. Für mich war es allerdings der erste, den ich gelesen habe, sodass ich das doch ein wenig vermisst habe; erst recht da viel auf die vorherigen Bücher Bezug genommen wird und auch die Täter genannt werden. Allerdings kann man das Buch auch super alleinstehend lesen, wenn man die vorherigen Bücher nicht mehr lesen will.

    Der Spannungsbogen ist bis zur Mitte des Buches hoch, denn bis dahin kann der Leser sehr gut miträtseln. Dann erfährt man nicht nur den Namen des Täters, sondern erfährt auch alles was man über den Plot wissen muss, wie z.B. das Motiv. Das ist schade, da die Spannung hier eigentlich total weggenommen wird.

    Das Ermittlerteam - allen voran natürlich Corrigan - ist sehr interessant. Nervend ist allerdings, dass immer wieder von seiner Begabung oder Gabe zu lesen ist, die eigentlich nur darin besteht sich in den Täter hineinzufühlen, was gute Profiler auch können sollten.

    Dazu kommen dann auch kleine Fehler. Z.B. sagt Sean jemandem über ein fremdes Handy, dass er ein Bild auf dieses Handy schicken soll und bekommt es als E-Mail, was total unlogisch ist. Ob es an der Übersetzung oder am Autor liegt, kann ich in diesem Fall nicht beantworten.

    Der Plot selbst ist interessant und hat Riesenpotential, das hier allerdings nicht vollständig ausgeschöpft wurde.

    Es gibt mittlerweile auch einen 4. Band um Corrigan, ob ich ihn lesen werde, weiß ich allerdings nicht.

    Fazit: Tolles Ermittlerteam in einem Fall, der nicht vollständig überzeugen kann. 3,5 von 5 Sternen.


    ASIN/ISBN: 3404173953

    Neun Tote auf dem Brocken, und alles deutet auf Mord hin. Eine Gruppe Studenten bricht am 1. Advent 1989 zur Brockenbefreiung auf. Am nächsten Tag sind alle tot. Etwas hat sie offenbar bei eisigen Temperaturen aus ihrem Zelt getrieben. Drei Verbindungsbeamte des BKA ermitteln im Grenzgebiet, ebenso Tomas Düvel, einer der fähigsten Kriminalisten der DDR. Sie finden heraus, dass das Zelt von innen zerschnitten wurde, ein Schuhabdruck nicht von den Studenten zu stammen scheint und der Pullover eines Opfers radioaktiv verstrahlt ist. Doch die grausame Wahrheit hinter all dem setzt sich nur Stück für Stück zusammen ...

    2 Studentinnen, 7 Studenten und ihr Betreuer brechen Ende 1989 zur Brockenbefreiung auf. Nachdem 1 Student krank abreist, werden kurz darauf alle anderen tot aufgefunden. Erfroren, halbnackt außerhalb des Zeltes und mit diversen Wunden. Die DDR schließt den Fall als Unfall ab. 3 Verbindungsbeamte des BKA übernehmen zusammen mit Thomas Düvel, einem Kriminalisten der DDR, der nie an deinen Unfall glaubte, die Ermittlungen. So finden sie heraus, dass das Zelt von innen zerschnitten wurde und ein Pullover radioaktiv verstrahlt wird. Nur langsam nähern sie sich der Wahrheit, die sowohl durch Russen als auch SED-Getreuen vertuscht werden soll.

    Das Cover ist passend und in seiner Unauffälligkeit auffällig. Dabei muss man auch schon ein 2. Mal hinsehen, damit man erkennt was es darstellen soll.

    Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt. Dazu wirkt das Buch hervorragend durchdacht und recherchiert.

    Insgesamt erinnert die Handlung primär an das Unglück am Djatlow-Pass 1959, wo ebenfalls 9 Studenten unter mysteriösen Umständen starben, ähnlich wie in diesem Buch. Zum echten Fall gibt es zwar verschiedene Erklärungsversuche; dieser fiktive Fall wird aber ganz aufgelöst.

    Der Spannungsbogen ist sehr hoch gespannt, da die Ermittler nur nach und nach Puzzlestück zu Puzzlestück zusammensetzen. Dazu haben auch die unterschiedlichen Charaktere, die allesamt ihre eigene Geschichte haben, beigetragen. Am Anfang gibt es durch einige Wiederholungen vielleicht ein paar langatmige Szenen, die aber den Lesegenuss kaum beeinträchtigen.

    Neben dem Krimi zeigt das Buch aber auch das Leben in der DDR vor und nach dem Zusammenbruch.

    Am Ende bleiben bezüglich einiger Ermittler doch noch einige Fragen offen, und Düvel wird zum nächsten Fall gerufen. So würde ich mich sehr über einen weiteren Band mit den Ermittlern freuen.

    Fazit: Interessante Ermittler ermitteln in einem interessanten Fall. 4,5 von 5 Sternen

    Karina steht mit ihrem reichen Chef vor dem Traualtar, als ihr plötzlich schwarz vor Augen wird. Als sie aufwacht ist sie in ihrer alten Studentenwohnung. Sie ruft ihren Freund Noah, der ihr natürlich nicht glaubt. Während sie immer mehr in ihrer Vergangenheit ankommt, versucht sie ihren zukünftigen Mann zu finden. Doch werden sie sich wieder ineinander verlieben?

    Das Cover gefällt mir bis auf die 2 Personen, die irgendwie zusammengebastelt wirken, sehr gut.

    Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Protagonisten werden ausgezeichnet dargestellt.

    Die Story an sich wirkt irgendwie nicht mehr neu, allerdings wählt die Autorin hier einen besonderen Ansatz. Denn Karina versucht irgendwie gar nicht in ihre Zeit zurückzukommen, sondern will ihren Traummann in der Vergangenheit neu erobern, was natürlich daran liegt, dass sie einiges in ihrem Leben auch anders machen würde bzw. auch will. Dies macht die Story anders, denn wie es ausgeht ist jetzt glaub ich für keinen Leser wirklich eine Überraschung.

    Aber das Buch ist mit seinem leichten Humor und gerade etwas mehr als 100 Seiten auf dem E-Reader eine unterhaltsame Sommerlektüre, die man nicht nur relativ schnell lesen, sondern dabei auch wunderbar abschalten kann um in die Story einzudringen.

    Ich fühlte mich gut unterhalten und hatte meinen Spaß an dem Buch.

    Fazit: Gute Lektüre für den Nachmittag im Liegestuhl. 4,5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0C9H1GJ8W

    Der ehemalige Kommissar Patrick Maler ist unter anderem Namen zurück in Deutschland und möchte seine Schuld begleichen. Er setzt sich für die Schwachen ein, doch bald scheint ihn seine Vergangenheit einzuholen. Er und seine Mitbewohnerin Lila bekommen Nachrichten mit Rätseln. Wenn er sie lösen kann, erfährt er die Identität des Spielmachers, sollte er scheitern werden sie beide sterben. Doch wer kennt seine wahre Identität? Und hat das alles mit seiner Vergangenheit zu tun?

    Dies ist die Fortsetzung von "Erinnermeinnicht". Man kann das Buch auch für sich alleine lesen, allerdings erfährt man hier auch alles aus dem 1. Teil und daher macht es sicher mehr Spaß, wenn man den Vorgängerband kennt.

    Das Cover ist ein passend und gut gemacht, auch wenn es Ähnlichkeit mit einigen anderen Büchern hat.

    Der Schreibstil ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte sind hervorragend ausgearbeitet und bildhaft beschrieben.

    Der Plot ist gut gewählt und die Spannung ist das ganze Buch über auf hohem Niveau, auch wenn man einen Teil der Auflösung wohl früh im Buch erraten kann.

    Der rasante Schreibstil gepaart mit ein paar kleinen Cliffhangern an den Enden der Kapiteln, lässt den Leser das Buch kaum aus der Hand legen.

    Man kann über kleine Logik-Details diskutieren - z.B. woher der Täter die neue Identität von Patrick kennt oder ob es wirklich ein komischer Zufall ist, dass Patrick und Lila in gerade dieses Haus einziehen - dies stört aber den Lesegenuss nur wenig, auch wenn ich Logikfehler nicht so gerne mag und ich daher auch in meiner Bewertung einen halben Stern abziehen muss.

    Insgesamt ist das Buch aber absolut lesenswert und ich könnte mir eine Fortsetzung um Patrick Maler - der in diesem Buch auch viel sympathischer als im 1. Teil rüberkommt - sehr gut vorstellen.

    Fazit: Toller Thriller mit kleinem Logikfehler. 4,5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0BMQHLPJ4

    Auf dem Gelände einer Schule wird ein paar abgetrennter Frauenfüße gefunden. Nur kurze Zeit später wird in der Nähe eine Frauenkörper ohne Füße dafür mit Lammaugen. Doch es sind 2 verschiedene Opfer. Inspector Aidan Cartner ermittelt zusammen mit seinem Team, doch auch seine Freundin, die Schriftstellerin Jessica Duncan ermittelt auf eigene Faust für ihren nächsten Roman. Von Aidan bekommt sie keine Informationen und trotzdem ist sie mit den Ermittlungen dem Team der Polizisten meist voraus, auch wenn ihr einige Fakten fehlen.

    Das Cover ist ein echter Hingucker, auch wenn es nicht 100%ig zum Plot des Buches passt.

    Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt, sodass man den Teil auch für sich alleine lesen kann - also ohne Teil 1 (Der Toxin-Killer) zu kennen (so wie ich).

    Der Plot ist hervorragend gewählt, ebenso die Charaktere. Es gibt einige Verdächtige, sodass der Leser auch mitraten kann, auch wenn man durch die Kapitel, die aus Sicht des Killers geschrieben sind, (scheinbar) einige ausschließen kann. So folgt man nicht nur dem Killer selbst, sondern auch Aidan und seinem Team, ebenso wie Jessica bei ihren Recherchen.

    Aidan ist schon speziell. Er eckt gerne mit seinem Chef an, da er auch notorisch zu spät kommt. Ebenso der mürrische Gerichtsmediziner, der damit bestens zu ihm passt. Die Gegenpole sind seine Freundin Jessica und sein Schwager, der ebenfalls im Ermittlerteam ist.

    Der Spannungsbogen ist von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau, sodass ich mich über weitere Fälle des Ermittlerteams sehr freuen würde.

    Zu Beginn braucht man allerdings etwas um die Personen auseinanderzuhalten, denn manchmal werden die Ermittlungsmitglieder mit Vornamen, dann wieder mit Nachnamen genannt, was es zu Beginn etwas schwierig macht, die Charaktere zu unterscheiden.

    Das Motiv selbst war zwar spätestens ab der Hälfte des Buches klar - auch wenn die Ermittler noch nichts davon ahnten - dennoch blieb die Spannung für den Leser bestehen.

    Fazit: Spannender Thriller mit sympathischem Ermittlerteam. 5 von 5 Sternen

    Mike Westwing befindet sich in der Psychiatrie, gleichzeitig ist er aber ein alter Winzer und an einem brasilianischen Strand. Wie ist das möglich? Ist er etwa doch verrückt. Als er auf einem Raumschiff ist, bemerkt er, dass alles wahr ist, denn er lebt in allen Zeiten gleichzeitig.

    Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, das sofort Lust auf das kurze Buch (ca. 80 Seiten) macht und passt auch zum 1. Teil.

    Der Schreibstil des Autors ist gut; Orte werden gut dargestellt.

    Die erste Hälfte des Buches nimmt eine Vorgeschichte über Oomba ein, die mich erst kurz vor Ende wirklich überzeugen konnte.

    Die Handlung der Geschichte um Mike ist dann gleich wieder auf dem Punkt und man kommt gleich wieder in die Geschichte rein.

    Neben dem hervorragenden Plot kann die Novelle aber durch ihren Humor und ihre ironische Referenzen zu anderen Serien, Filmen bzw. Büchern punkten.

    Die Fantasie, die der Autor in diesem Buch auslebt, ist wirklich bemerkenswert. Insgesamt trägt es die Handlung weiter, ist interessant, kommt aber weder bezüglich Spannung noch bezüglich Humor ganz an den 1. Teil zurück.

    Das kurze Buch könnte man auch als abgeschlossen betrachten, allerdings wird es noch einige weitere Teile geben, was der Cliffhanger zum Ende auch wieder ausgezeichnet in Szene setzt.

    So bin ich sehr gespannt auf die Fortsetzung.

    Fazit: Humorvoller Auftakt einer SF-Novellen-Reihe. 4 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B0CBGG5S3J