Beiträge von Sindolino

    Sehr gerne wieder dabei. Meine Liste 2024:


    * Januar: P Y

    Jean-François Parot: Commissaire Le Floch & das Geheimnis der Weißmäntel

    J.B. Priestley: Ein Inspektor kommt


    * Februar: W Q F

    J. Jefferson Farjeon: Dreizehn Gäste



    * März: E S

    * April: R J

    * Mai: H B

    * Juni: G X M

    * Juli: A T

    * August: N U

    * September: L C

    * Oktober: K D

    * November: Z O

    * Dezember: V I

    :danke  streifi : Bin gerne wieder dabei!


    Muss zwar für 2023 noch einiges nachtragen, aber hier dann die Liste für 2024:



    01. Griechisch-römische Antike und frühes Mittelalter (500 v. Chr. – 814 n. Chr.)

    02. Spätes Mittelalter (842 n. Chr. – 1348 n. Chr.)

    * Isabelle Schuller: Ich, Lady Macbeth 03. 1348 bis 1485 ( Tudor Regierungsbeginn)

    04. Tudor Zeit bis Anfang Stuart Zeit (1485 n. Chr. – 1603 n. Chr.)

    05. Stuart 1603 - bis ca. 1714

    06. 1715 - Ende Napoleon ca. 1814 - 1821

    * Jean-François Parot: Commissaire Le Floch & das Geheimnis der Weißmäntel07. nach Napoleon Bonaparte bis 1900

    08. 1900-1918

    * J.B. Priestley: Ein Inspektor kommt

    09. 1919-1945

    * Eric Vuillard: Die Tagesordnung

    * J. Jefferson Farjeon: Dreizehn Gäste

    10. 1946-1969

    11. 1970-1989

    12. 1990-heute

    * Emma Goodwyn: Tod im Tower. John MacKenzies 1. Fall

    13. Zukunft

    14. Zeitreise / mehrere Zeitebenen

    streifi : Danke für die Weiterleitung der neuen Idee. Bin gerne dabei.


    A:

    B:

    C: Commissaire Le Floch & das Geheimnis der Weißmäntel ‒ Jean-François Parot

    D: Dreizehn Gäste ‒ J. Jefferson Farjeon
    E: Ein Inspektor kommt ‒ J.B. Priestley
    F:

    G:

    H:

    I: Ich, Lady Macbeth ‒ Isabelle Schuller
    J:

    K: [Die] Konferenz der Tiere ‒ Erich Kästner

    L:

    M:

    N:

    O:

    P:

    Q:

    R:

    S:

    T:

    * Tod im Tower. John MacKenzies 1. Fall ‒ Emma Goodwyn

    * [Die] Tagesordnung ‒ Eric Vuillard

    U: Udo Jürgens ‒ Rainer Moritz

    V:

    W:

    X:

    Y:

    Z:

    Abgesehen davon, dass ich gnadenlos hinter her hinke, weil es mir aktuell an Zeit mangelt, muß ich auch eingestehen, dass es mir keinen Spaß macht, das Buch zu lesen.


    Das liegt aber nicht an der Handlung, sondern daran, dass meine alte Scherz-Ausgabe so unfassbar klein geschrieben ist, dass ich mich beim Lesen weder mit noch ohne Brille so richtig "gut" fühle. Ich habe bestimmt noch 6-7 alte Scherz-Ausgaben hier. Die werde ich demnächst ins Altpapier geben und mir die Bücher, sollten diese noch im Rahmen weiterer Leserunden gelesen werden, lieber noch mal neu kaufen...

    Kann ich absolut nachvollziehen. Das ist bei mir auch ein Kriterium, ein Buch nicht zu kaufen und auf eine andere Ausgabe zu hoffen. Und vor allem geht es mir bei alten, antiquarischen Ausgaben so.

    Ich muss meine Bücher erst noch nachtragen, also für alle Listen, die hier so kursieren. Ich bin immer sehr nachlässig mit dem Aktualisieren meiner Listen. Aber die nächsten Tage werde ich das mal angehen, vielleicht habe ich das Bingo 2023 auch vervollständigen können.

    Bei Bingo 2024 wäre ich auch wieder dabei.


    Vorschläge:


    * Eine Anthologie

    * In dessen Titel eine Farbe genannt wird

    * Das verfilmt wurde

    * Von dem es mehrere Adaptionen gibt (Film, Theaterstück, Musical o.ä.)

    * Auf dessen Cover etwas abgebildet ist, das im Titel Erwähnung findet

    * Das in einer Buchhandlung spielt

    * In dem jemand verkleidet wird oder sich verkleidet

    * Das in der Zukunft spielt

    * Eine Utopie

    * In dem jemand in den Zoo oder Zirkus geht


    ... Ich überlege weiter.

    Ich fand es ganz toll, Eure Einträge zu lesen. Ihr hattet ja echt teilweise schon einen sehr guten Riecher!

    Als ich das Buch beim ersten Mal gelesen habe, war ich derart über das Ende, über das perfide Ende, erstaunt. Und ich fand eben diesen Spannungsbogen absolut beeindruckend, es geht wirklich an die Nerven. Man weiß, da passiert was, aber man liest und liest, es passieren auch einige Dinge, die nicht in Ordnung sind, aber es geht doch eher gemächlich vor sich hin und dann ... BUMM!!! Man erfährt, dass man die ganze Zeit die Aufzeichnungen eines narzisstischen Psychopathen gelesen hat, sozusagen seine Lebensbeichte. Und man liest, er schreibt das mit einem Stolz auf, ohne Reue.

    Ich habe das Buch voriges Jahr, also relativ kurz her, erst gelesen, aber es hat mich sehr ergriffen, weil es eben so anders ist als die üblichen Agathas.

    Beim jetzigen Lesen wusste ich, dass da eine Bombe kommt, aber das richtige Ausmaß war mir nicht mehr bewusst. Ich habe die Geschichte also gelesen und mir sind Sätze aufgefallen, die eben schon Dinge angedeutet haben, die ich aber beim ersten Lesen nicht wahrgenommen habe und nie so eingeordnet hätte. Für mich war das jetzige erneute Lesen absolut gewinnbringend. Ich hatte so viele AHA-Momente.

    Und ja man erkennt die Fortentwicklung weg vom klassischen Whodunit, hier kommt schon richtig Psychologie rein. Am Ende dachte ich mir, das Buch könnten sie bei Criminal Minds als Lehrmaterial nehmen :grin

    Und als am Ende die Verbindung von Mike und Greta rauskam, musste ich so vor mich hinschmunzeln, denn mir kam mein Studium in den Sinn und ich habe die Stimme meines Professors für italienische Literatur im Ohr gehabt: Vergessen Sie nie das Konzept der Heiligen und Hure. Damals konnten wir darüber nur lachen, aber ja ... Schaut man sich Ellie und Greta so an, dann könnte man schon doch so seine Assoziationen anstellen.

    Zusammenfassend: Beim ersten Mal Lesen war ich so erstaunt, weil das Ende derart perfide und das Buch so ganz anders ist. Nun beim Lesen habe ich das Ganze Buch intensiver gelesen und viele Dinge wahrgenommen, die mir vorher nicht aufgefallen sind. Daher bin ich sehr begeistert, obwohl mir die klassischen Sachen mit Poirot auch besser gefallen.

    In diesem Abschnitt treten die Mutter von Mike und Santonix eigentlich als Figuren auf, die immer so beschrieben werden, dass sie Mike besser kennen würden, sozusagen ihn wirklich kennen würden.

    Das scheint wie ein böses Omen, vor allem weil er seine Mutter auch am liebsten von allem raus-und fernhalten möchte. Anscheinend ist Mike nicht dere, der er vorgibt zu sein.

    Auf Seite 56 oben ist mir eine Bemerkung aufgefallen, irgendwas in der Art, dass ihrer beider Beziehung auch nur so als ob ist. Das war zwar darauf bezogen, dass die beiden viel von der Zukunft träumen, dennoch fiel mir dieser Satz irgendwie auf. Ich hab nur leider das Buch im Büro vergessen, sonst hätte ich ihn zitiert.


    Das stimmt!

    Und es gibt immer wieder so 'komische' Sätze, z.B. auch noch diese Textstelle:

    Ellie sagt zu Mike: "(...). Aber ich kenne dich trotzdem ganz gut, dein wirkliches Ich."

    Er darauf: "Das möchte ich bezweifeln."

    In der Atlantik-Ausgabe auf S. 66.

    Nachtrag, weil einige auf mein "Böse" eingegangen sind:

    Mit "Böse" meinte ich das Dunkle und Düstere und eben da voll von Vorurteilen könnte man halt meinen, sie sei die "Böse", im Sinne der Täterin. Obwohl im ersten Abschnitt noch kein Mord passiert.