Beiträge von Sindolino

    .... also weiter mit neuem Lesestoff


    4172NBaJTpL._SX321_BO1,204,203,200_.jpg


    "Cathy ist neun, als sie Jack kennenlernt. Sie verbringen einen unbeschwerten Sommer an der englischen Küste miteinander. Cathy ist einundzwanzig, als sie aus ihrem Zuhause und vor einem Mann flieht, der Rache mit Liebe verwechselt. Cathy ist fast dreißig, als dieser Mann sie findet und ihre sorgsam aufbewahrten Erinnerungen für immer zu zerstören droht."

    [Quelle: Amazon und Klappentext]


    Ich weiß noch nicht, wohin die Reise genau geht (Seite 100), aber es ist spannend und man möchte weiter:lesend


    Auf dieses Buch hatte ich mich wirklich sehr gefreut, aber leider ...

    Der Funke ist nie richtig übergesprungen und das Buch hat mich am Ende doch sehr enttäuscht und mit großem Fragezeichen zurückgelassen ... :/


    ...

    Ich war letztens in der interessanten Ausstellung


    Bildergebnis für ausstellung thietmars welt


    Die Ausstellung behandelt Thietmar, Bischof von Merseburg und Chronist der Ottonen.


    Hier die Beschreibung zur Ausstellung:

    "Bischof Thietmar von Merseburg (976-1018) hat mit seiner Chronik eines der bedeutendsten Geschichtswerke des Mittelalters hinterlassen. Für das Zeitalter der Ottonen stellt sein Werk die wichtigste erzählende Quelle dar. Als Reichsbischof hat er nicht nur die politischen Vorgänge seiner Zeit beobachtet, sondern vielmehr auch religiöse, kulturelle, wirtschaftliche und ethnologische Beobachtungen mitgeteilt.

    1012 begann Thietmar von Merseburg mit der Niederschrift seiner Chronik. Anschaulich und lebendig berichtet er von den großen Ereignissen des 10. Jahrhunderts und bringt damit Licht ins Dunkel des Mittelalters. Akribisch zeichnet er den Übergang der großen Reiche und Stämme zum Christentum auf: Slawen, Dänen, Polen, Böhmen und Ungarn. Dabei hebt er immer wieder die Leistung der Ottonenherrscher, namentlich Otto I., Otto II., Otto III. sowie Heinrich I. und Heinrich II., hervor. Seine Chronik liest sich wie das „Who-is-who“ einer bewegten Epoche. Häufig schildert Thietmar Konflikte und deren Beilegung, wobei er stets seine Meinung äußert – ein Novum in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung."

    [Quelle: Offizielle Seite zur Ausstellung]

    saz Sollen wir bei Büchern mit mehreren AutorInnen diese durch Komma oder Schrägstrich voneinander abtrennen oder ist das deinem Programm egal? Mir ist eben aufgefallen, dass Sindolino und ich das beim selben Buch unterschiedlich gehandhabt haben. :wave

    8| ... war absolut unbewusst. Falls ich was falsch gemacht habe, dann bitte Nachsicht, bin Neuling, und in jedem Fall nicht nach dem richten, wie ich es mache. Habe da überhaupt nicht darauf geachtet.

    Derzeit lese ich auch gerade ein bisschen zweigleisig und es gibt noch dieses als Lesestoff


    61JPAxe8k2L._SX341_BO1,204,203,200_.jpg


    "Die Merseburger Zaubersprüche sind die einzigen althochdeutschen Textzeugnisse rein heidnischen Inhalts. Seit ihrer Entdeckung in der Merseburger Domstiftsbibliothek im Jahre 1841 und der Vorstellung durch Jacob Grimm haben sie immer wieder das Interesse der Öffentlichkeit und der Wissenschaft geweckt. Das vorliegende Buch stellt die Zaubersprüche erstmals in einem breiten Kontext der interessierten Öffentlichkeit vor. Dabei steht neben dem Inhalt und der Deutung der Zaubersprüche auch deren Rezeption in Literatur, Malerei und Musik im Fokus.

    Der Leser bekommt damit, rund 170 Jahre nach der Entdeckung der Merseburger Zaubersprüche, einen breiten Zugang zu einem faszinierenden Denkmal der althochdeutschen Literatur."

    [Quelle: Amazon und Klappentext]


    War in der Ausstellung, die derzeit im Merseburger Dom läuft, und die Zaubersprüche fande ich überaus spannend, daher habe ich mir dieses Büchlein mal mitgenommen :):lesend