Beiträge von WriteReadPassion

    :lesend Keine Angst! Das Buch beißt nicht! Nur Mut! Lies es!

    Klappentext:
    Von der Angst zum Mut ist es kein leichter Weg. Es braucht Phantasie, Kreativität und Klugheit. Ein neuer Ansatz dieses Selbsthilfebuches ist: Die Angst soll nicht im Mittelpunkt stehen. Die Angst vor der Angst kann verschwinden, wenn wir neue gedankliche Wege gehen. Auf diesem Weg unterstützt das Buch alle, die von diversen Ängsten geplagt sind und häufig mit »wandernden« Ängsten umgehen müssen. Was wir selbst tun können, um uns von den einschränkenden unangenehmen Gefühlen befreien zu können, zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Angelika Rohwetter an zahlreichen Beispielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Selbstwirksamkeit. Übungen zur Angstmilderung und Stärkung des Mutes entfalten ihre Effektivität auf der Basis eines wiederhergestellten Selbstwertgefühls.


    Autorin:
    Angelika Rohwetter, Dipl.-Psych., tiefenpsychologische Therapeutin in eigener Praxis in Bremen, ausgebildete bioenergetische Analytikerin (CT), Schwerpunkte Traumatherapie (Reddemann) und Arbeit mit älterwerdenden Menschen (Radebold).


    Bewertung:
    Das Cover passt sehr gut zum Thema Angst. Auch der Titel sagt mir sehr zu. Das buch hat mich neugierig gemacht, auch weil ich selbst unter Ängsten leide. Viele Bücher analysieren bloß verschieden Angstarten, aber schon beim Inhaltsverzeichnis wird deutlich, dass das hier nicht der Fall ist. Es ist wie folgt unterteilt:

    Vorwort
    Einleitung
    1. Alle Menschen sind mutig
    2. Übungen für den Notfall
    3. Womit wir es zu tun haben - Etymologie
    4. Die Angst umarmen - mit Achtsamkeit
    5. Erscheinungsformen der Angst
    6. Dauerhaft beruhigende Übungen
    7. Irrational, rational, moralisch - die Ängste der "Drei Fragezeichen"
    8. Angstlust
    9. Ängste und ihre Hintergründe
    10. Neurobiologie, Philosophie und Spiritualität
    11. Wie werde ich mutig?
    12. Aufgaben der Angst
    Nachwort - zum Weitermachen
    Anhang - Verzeichnis wichtiger Übungen und ihrer Anwendungsgebiete

    Literatur

    Das Buch soll für Betroffene, Angehörige und Fachärzte zugleich sein. Dies kann ich auch bestätigen. Das Buch ist fachmännisch geschrieben, jedoch nicht so kompliziert und mit überschwänglich vielen Fachbegriffen erläutert, sodass auch Laien es verstehen können. Für Betroffene bietet das Buch wirklich sehr viele Übungen, die sie umsetzen können. Die allermeisten sind Achtsamkeitsübungen und Meditation. Das ist leider nicht so meine Stärke. Ich tue mich sehr schwer mit Meditationen und vielen Achtsamkeitsübungen. Dafür bin ich einfach innerlich zu aufgewühlt. Daher finde ich es schade, dass die Übungen diese Schwerpunkte haben. Aber Übungen an sich gibt es zahlreiche und für verschiedenen Angstarten und Situationen. Auch führt die Autorin viele Kurzgeschichten zur besseren Erklärung auf, die ganz andere Sichtweisen ermöglichen.

    Unter den Themenpunkten im Inhaltsverzeichnis gliedern sich auch Unterthemen ein, die viel Wissen weitertragen. Ich bin schon sehr geübt, fachmännische Bücher zu lesen, aber auch für Ungeübte bietet das Buch ansprechende Beispiele, sodass alles verständlich wird. Richtig cool und andersartig finde ich, dass die Autorin die berühmten "Drei ???" und deren Ängste aufgegriffen hat. Ich liebe die Geschichten der Drei, seit ich ein Kind bin. Da konnte ich mich direkt einfinden. Was für eine tolle und auch ansprechend umgesetzte Idee! Richtig hilfreich finde ich, dass am Ende des Buches nochmal alle Übungen zu den jeweiligen Situationen aufgeführt werden. So muss man nicht das ganze Buch durchblättern, um eine passende Übung zu finden. Sehr effizient und schnell.


    Fazit:
    Die Idee, das Buch für Betroffene, Angehörige und Fachärzte zu erstellen, ist der Autorin in meinen Augen wunderbar gelungen! Mit zahlreichen Übungen und Kurzgeschichten wirkt das Buch nicht trocken oder langweilig, sondern gibt einem Mittel in die Hand, in bestimmten Situationen Ängste anzugehen. Für mich eine tolle Idee toll umgesetzt. Das Buch ist wirklich für Jedermann interessant - ob Facharzt, Betroffener oder Angehöriger.



    Vielen ♥lichen Dank an das netgalley-Team und dem Verlag für das bereitgestellte Ebook!



    9783608861259_1570459728000_xxl.jpg

    :lesend Spiel, Spaß und Wissen: Das Muss-Kinderbuch!

    Klappentext:
    Umweltzerstörung und der Klimawandel bedrohen unsere Erde, doch jeder kann einen Beitrag leisten, die Welt ein klein wenig besser zu machen: Auch schon die Kleinsten! Dieses allererste, kleine Pappbilderbuch für Kinder ab 24 Monaten führt Kleinkinder spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger an das Thema Umweltschutz heran. Es zeigt an einfachen Beispielen, wie Kinder sich in ihrem Alltag verhalten können, um die Umwelt zu schonen. Mit stabilen, lustigen Schiebeelementen und klaren Illustrationen schafft dieses erste Spielbuch ein Bewusstsein dafür, dass das eigene Verhalten zählt.

    Autorin und Illustratorin:
    Antje Flad wurde 1966 in Merseburg geboren und ging dort zur Schule. Anschließend studierte sie an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle das Fach Spielzeugdesign und arbeitete nach ihrem Diplomabschluss als Designerin für verschiedene Spielzeugunternehmen. Seit 1998 ist sie auch als Illustratorin freiberuflich tätig. Sie zeichnet hauptsächlich für Kinderbuch- und Spieleverlage und arbeitet sowohl mit analogen als auch mit digitalen Maltechniken. Heute lebt sie gemeinsam mit ihrer Familie in Berlin


    Bewertung:
    Das Cover ist schon sehr kindgerecht gestaltet, einfach, aber altersmäßig ansprechend. Schon hier gibt es ein Schiebeelement und somit etwas für die Kleinen zu entdecken. Das macht sehr neugierig auf den Inhalt. Dieser ist also schon perfekt beworben.


    Folgende Themen werden dargestellt:

    Wasser sparen
    Insekten schützen
    Müll trennen
    Strom sparen
    Tieren helfen

    Die Darstellung ist bildlich wie auch schriftlich sehr einfach gehalten, sodass Kinder ab 24 Monaten dem Thema folgen können. Schön finde ich, dass zu jedem Thema ein oder mehrere Schiebeelemente vorhanden sind, die die verschiedenen Themen verdeutlichen und die Kinder spielerisch auf die Themen aufmerksam gemacht werden. Die Illustrationen sind sehr einfach gehalten und die Texte dazu sehr verständlich in kurzen Sätzen geschrieben.


    Fazit:
    Was soll ich noch dazu schreiben ... ich bin sehr begeistert von der Idee und der tollen Umsetzung dieser! Es ist sehr wichtig, schon Kleinkinder auf die Bedrohungen unserem Lebensraumes nahezuführen, sie sind schließlich die Zukunft und müssen in dieser Umwelt leben. Da ist es unabdingbar, dass sie sich darüber informieren und gegensteuern müssen. Toll ist hier die Einfachhaltung und die Verständlichkeit des Inhaltes. Nie wird der erhobene Zeigefinger, noch komplizierte Erläuterungen auf die Kinder losgelassen, sodass wirklich alle ab 2 Jahren spielerisch an die Themen rangeführt werden können. Weder bevormundet, noch überfordert der Inhalt die Kleinen. Super gut umgesetzt!

    Tolles Kinderbuch, das schon im frühen Alter das wichtigste Thema unseres Lebens spielerisch vorstellt. Ein Muss für jedes Kind! ♥



    Mein ♥licher Dank geht an das netgalley-Team und dem arsEdition Verlag für dieses schöne Exemplar!


    58748932n.jpg

    :lesend Cover und Titel unpassend, aber eine solide und gut recherchierte Geschichte!

    Inhaltserzählung:
    "Gott hat sich etwas dabei gedacht", sagte Rebecca leise. "Wie rätselhaft das Leben doch ist, das er seinen Menschen zumutet. An den Stellen, an denen es am schmerzhaftesten zerreißt, fällt oftmals zugleich das meiste Licht herein."

    (Seite 378)


    Autor:
    Ruben Laurin ist das Pseudonym eines preisgekrönten Autors, der vor allem phantastische und historische Romane verfasst. Seine Faszination für die Geschichte der Stadt Magdeburg und die mittelalterliche Kirchenarchitektur brachten ihn auf die Idee, einen Roman über den Bau des Magdeburger Doms zu schreiben: Die Kathedrale des Lichts. Ruben Laurin lebt in der Nähe von Wismar.


    Bewertung:
    Das Cover an sich ist schön, jedoch finde ich es nicht sonderlich passend zur Geschichte. Zum Titel passt es zwar, aber der Titel passt gar nicht zur Geschichte. Der Autor hat uns erklärt, dass das der Verlag entschieden hat, er hätte gerne einen passenderen Titel gewählt. Das Finde ich ärgerlich, da die Autoren die Geschichten schreiben und selbst entscheiden sollten, wie sie ihre Geschichten nennen möchten. Ich finde das vom Verlag nicht in Ordnung.

    Ich durfte das Buch bei einer Leserunde lesen, habe es aber nach langem Überlegen abgebrochen. Erstmal hatte ich pausiert, mir ging es nicht so gut, und nun habe ich entschieden, es gut sein zu lassen. Es zieht mich einfach nicht, die letzten 200 Seiten zu lesen. Das tut mir sehr leid, da die Geschichte selbst nicht abbruchswürdig ist.

    Schön finde ich erst mal die Personenliste (merkwürdig, dass die Überschrift nicht in deutsch gefasst ist ...), die Karte, die Zeittafel und das Glossar. Gerade bei so einem vielschichtigem Werk brauche ich persönlich etwas Übersicht und Ordnung. Diese Geschichte, basierend auf einigen historischen Fakten erzählt der Autor in zwei Handlungssträngen, der eine spielt in der Vergangenheit mit dem Protagonisten Moses, der andere in der historischen Gegenwart des Jahres 1232 mit dem Protagonisten Bertram Morneweg, beide Handlungsstränge sind miteinander verwoben und schließen sich zum Ende des Romans zu einem Kreis.

    Zuerst wird vom Überfall des Schiffes erzählt und wie es für den jungen Bertram beginnt. Dann werden wir zu dem Erwachsenen Bertram geleitet, und anfänglich riss es mich auch mitten im Gefühl für den Anfang raus. Aber am Ende des Kapitels wird die Verbindung klar und wie die Erzählung eingeteilt ist, gefällt mir jetzt sehr gut. Ich konnte sofort in dem Rückblick eintauchen. Schon witzig, was für Ausdrücke damals gängig waren ... Der erwachsende Bertram (übrigens schöner Name) ist schon ein witziger Mann. Ich mag seine Gebete sehr gerne! Amüsiert mich gut. Die Zeitsprünge verwirrten mich anfänglich etwas, da im Klappentext steht, Bertram trifft 1232 auf Gertrud. In der Erzählung lebt er aber 1233 noch beim Räuber Jacobi. Irritierend. Ich finde es komisch, dass so viel Erzählung über den jungen Moses "draufgeht" - ich hatte mir das so vorgestellt, dass einige Kapitel auf ihn schauen und dann ihn als jungen Mann, der seinen Weg geht und sein Ziel verfolgt. Aber das es fast durchweg nur um den Jungen geht, überrascht mich. Aber das ist dem blöden Klappentext geschuldet! Der macht den Eindruck, als ob wir ihn durch viele Jahre auf seinen Weg begleiten, aber wir stecken in seinem Jungenalter fest.

    Gertrud ist wirklich eine ganz Süße, obwohl sie mir als Erwachsene sehr unsympathisch ist, muss ich gestehen. Sie ist immer so kalt und abweisend. Fridos Aussprache finde ich ja grauenhaft!! Ich mag sowieso keine deutschen Dialekte, aber dann noch so ein Gebrabbel ... furchtbar! Als Mensch finde ich ihn sympathisch und witzig. Er gehört zu den Menschen, die unfreiwillig witzig sind und es oft selbst nicht merken. Das gefällt mir sehr. Auch, dass er jeden so sein lässt, wie er möchte. Das ist generell sehr selten, aber gerade zur damaligen Zeit, wo Status alles war, besonders. Moses Frömmigkeit wundert mich nicht. Heute wäre das nicht gängig, aber zu dieser Zeit war der Glaube in der Gesellschaft fest verankert. Ich finde daher, das passt sehr gut. Und vor allem, erkennt man den erwachsenden Bertram, den wir bereits kennengelernt haben, sofort wieder. Ich finde das eine schöne Entwicklung bis zum Erwachsenenalter. Das macht es realistisch und nicht unlogisch. Wäre komisch, wenn der Erwachsene Bertram plötzlich so gottesfürchtig ist, wir das aber nie in den Rückblenden als Junge erleben ...


    Fazit:
    Da ich das Buch nach 405 Seiten abgebrochen habe, kann ich zum Schluß der Geschichte nichts schreiben. Aber die Seiten, die ich gelesen habe - den größten Teil des Buches - wechseln sich zwischen fesselnd und fade ab. Manche Kapitel sind etwas lang gezogen in der Erzählung, es geht irgendwie nicht weiter. Die Grundidee der Geschichte, sowie die Charaktere finde ich durchschnittlich gut wiedergegeben. Daher kann ich hier auch 3 Sterne trotz Abbruch vergeben. Wenn es geschichtlich schlecht wäre, würde ich nur 2 Sterne verteilen.


    "Hast du Angst?" Der Junge nickte stumm. "Gut so. Angst macht klug. Nur Dummköpfe haben keine Angst."

    (Seite 18)



    Vielen ♥ Dank an den Verlag und besonders dem Autor für die Leserunde. Es tut mir leid, dass ich übermäßig verspätet rezensiere.



    9783404178896_1589540451000_xxl.jpg

    :lesend Goldene Rezepte mit nicht-goldener Aufmachung!

    Klappentext:
    Das Goldene von GU ist die Rezepte-Bibel für alle, die völlig tierfrei, aber geschmackvoll kochen wollen: Neben 300 Rezepten liefert das Buch jede Menge Tipps, Tricks und Know-how rund um die vegane Küche. Die Rezepte sind absolute Highlights der veganen Küche bei GU: Von tierfreier »Vurst« fürs Frühstücksbrötchen über bunte Gemüsegerichte bis hin zu veganem Seelenfutter sowie süßen Sünden wird hier garantiert nichts ausgelassen. Hochwertig gestaltet, superlecker und immer nahe am Alltag – mehr vegane Küche geht nicht!

    Autor:
    Adriane Andreas

    Bewertung:
    Das Cover ist schlicht und einfach und passend zum Titel und dem Inhalt erstellt. Losgeht es mit veganen Basics, dann folgen die Rezepte. Da es kein Inhaltsverzeichnis gibt, musste ich die Kapitel aufsammeln:

    FRÜHSTÜCKSIDEEN –
    MÜSLIS – SMOOTHIES – BROTAUFSTRICHE

    TO GO UND ZWISCHENDURCH -
    SALATE - SNACKS - FINGERFOOD

    ONE - POT - SEELENFUTTER -
    SUPPEN - EINTÖPFE - CURRYS

    HAUPTGERICHTE FÜR JEDEN TAG
    GEMÜSE - PASTA - HÜLSENFRÜCHTE

    KÜCHENKLASSIKER VEGAN
    SCHNITZEL - KÄSE - CURRYWURST

    SÜßES GERÜHRT UND GEBACKEN
    SWEETIES - COOKIES - KUCHEN

    Zu jedem Kapitel gibt es eine Einführung. Zum Schluß von fast allen Rezepten steht ein Genuss-Tipp, Vorrats-Tipp, Profi-Tipp, Aroma-Tipp, Tausch-Tipp, Tuning-Tipp, Speed-Tipp, Das schmeckt noch dazu und/oder Gut zu Wissen, der sich auf das Rezept und die Lebensmittel bezieht.

    Völlig bescheuert sind die Rezepte, die nach Fleisch aussehen und Fleischrezepte nachbilden. Was für ein Blödsinn! Warum esse ich vegan, wenn ich eigentlich Fleisch haben will? Ich finde das etwas pervers und undiszipliniert. Ansonsten sind die Rezepte an sich vielseitig, für Einsteiger und Profis - für jeden ist etwas dabei.

    Am Ende des Buches sind noch eine Tabelle für Abkürzungen der Messungen und eine Umrechungstabelle der Zutaten aufgeführt. Hier fehlt also auch ein Register. Es ist weder ein Inhaltsverzeichnis noch ein Register vorhanden. Ein Riesen-Minuspunkt! Man kann überhaupt nicht nach bestimmten Rezepten suchen und muss die Kapitel erkenntlich markieren. Bei 567 Seiten muss man alles durchblättern, um die Rezepteinteilung zu bekommen. Ein Riesen-Manko für ein Koch - und Backbuch.


    Fazit:
    Vielfältige Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene, allerdings fehlen hier ein Inhaltsverzeichnis und ein Register. Das ist ein NO-GO bei einem Koch- und Backbuch. Wenigstens eines der beiden sollte vorhanden sein. Da es elementar ist, gibt es von mir 3,5 Sterne.


    Vielen Dank an das netgalley-Team und dem GU-Verlag für das bereitgestellte Ebook.



    9783833875700_1592003151000_xxl.jpg

    :bruell Falsche Banddeklarationen sind ein Leser- und Höralbtraum!!


    Klappentext:

    Sarai ist die Muse der Albträume. Seit sie denken kann, quält sie die Bewohner von Weep mit ihren schlimmsten Ängsten. Sie ist sich sicher, dass sie jede noch so furchtbare Grausamkeit gesehen hat. Doch damit liegt sie falsch. Unendlich falsch. Denn plötzlich findet sich Sarai selbst in einem Albtraum wieder, aus dem sie nicht aufwachen kann. Ihre Liebe, ihr Leben und das aller Bewohner von Weep stehen auf dem Spiel ...


    Leben floss immer nur in eine Richtung. Wenn es verlosch, konnte es nie wieder zurückkehren.

    (Seite 145)


    Autorin:

    Laini Taylor wird 1971 in Chico, Kalifornien, geboren und lebt heute gemeinsam mit ihrer Familie in Portland, Oregon, in einem Haus voller Bücher, Marionetten und Roboter. Sie studiert Englisch an der UC Berkeley und träumt schon immer davon, Autorin zu werden. Ihren ersten Roman veröffentlicht sie jedoch erst im Alter von 35 Jahren.


    Übersetzerin:

    Ulrike Raimer-Nolte


    Sprecher:

    Moritz Pliquet, geboren in Dortmund, absolvierte sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Nach seinem Abschluss folgten Engagements in Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, Göttingen und Marburg. Seit 2009 ist er außerdem erfolgreich als Rundfunk- und Hörbuchsprecher tätig und regelmäßig u. a. bei Arte und im ZDF zu hören.



    Bewertung:

    Zuerst muss ich mich beklagen, dass der Verlag auf der Produktseite keinerlei Informationen zur Reihe angegeben hat und ich musste einige Rezensionen lesen, um überhaupt zu erfahren, dass alle vier Bände zusammengehören und keine zwei Diologien bilden, wie ich annahm. Denn die Bücher sind irritierend deklariert; die ersten zwei Bände mit Teil 1 und Teil 2. Die anderen zwei Bände - also dieses hier und das, was noch erscheint - ist auch als Teil 1 und Teil 2 gekennzeichnet. Es macht den Eindruck, dass es zwei verschiedene Geschichten in zwei Diologien gepackt wurden. Jetzt weiß ich aber, dass das falsch ist und alle vier Bände eine Geschichte ergeben. Richtig ätzend! Ich habe das ebook daher abbrechen müssen, aber die Chance ergriffen, das Hörbuch zu hören. Das war mir hier möglich und ich mache das oft, da manche Geschichten besser bei einem Format zur Geltung und zum Verständnis kommen. Hier ist leider alles verloren ... verständlicher Weise.


    Das Cover ist schön, schlicht und einfach. Es muss ja nicht immer vollgestopft sein. Der Titel und der Klappentext haben mich neugierig gemacht.


    Ich habe ehrlich gesagt kaum etwas von der Geschichte verstanden, da es sich ja anscheinend um eine Reihe handelt und ich die anderen beiden Bände nicht gelesen oder gehört habe.

    Minya die volle Kontrolle über Sarais Körper, die nun ein Geist ist. War sehr merkwürdig, ständig zu hören, dass sie tot ist, es aber ganz normal mit ihr weiterging ... Sarai und Lazlo führen eine romantische Beziehung. Beim Hörbuch bin ich weiter gekommen als beim ebook, somit konnte ich Lazlos Zerrissenheit zwischen Sarai und dem Ort spüren. Das war sehr deutlich erkennbar. Eine Bibliothek wird entdeckt und die Charaktere versuchen Minyas Rachepläne zu vereiteln. Und mehr habe ich nicht verstanden. Die Geschichte ist so komplex, da hilft auch kein zweiter Versuch mit dem Hörbuch.


    Der Sprecher hat an sich eine angenehme Stimme, aber in Zusammenhang mit der nicht verstehenden Geschichte ging sie mir mächtig auf die Nerven.



    Fazit:

    Die Teilung der Geschichte finde ich gar nicht so schlimm, wenn es auch nervt, dass Verlage sowas immer wieder machen, um mehr Geld einzunehmen. Aber die falsche Deklaration der Bände finde ich wirklich ärgerlich und gemein!


    Tja, mein Fazit ist, dass ich ebook und Hörbuch abbrechen musste, weil ich der komplexen Geschichte und den vielen Charakteren nicht folgen konnte. Obwohl ich das Hörbuch fast vollständig geschafft habe, zu hören, sind bei mir nur Fragezeichen entstanden.


    Also Achtung! Nicht irritieren lassen! Alle vier Bände gehören zusammen!


    9783785781715_1577887913000_xxl.jpg


    Trotzdem danke ich dem netgalley-Team und dem Verlag für das ebook.










    :bruell Falsche Banddeklarationen sind ein Leser- und Höralbtraum!!


    Klappentext:
    Sarai ist die Muse der Albträume. Seit sie denken kann, quält sie die Bewohner von Weep mit ihren schlimmsten Ängsten. Sie ist sich sicher, dass sie jede noch so furchtbare Grausamkeit gesehen hat. Doch damit liegt sie falsch. Unendlich falsch. Denn plötzlich findet sich Sarai selbst in einem Albtraum wieder, aus dem sie nicht aufwachen kann. Ihre Liebe, ihr Leben und das aller Bewohner von Weep stehen auf dem Spiel ...

    Leben floss immer nur in eine Richtung. Wenn es verlosch, konnte es nie wieder zurückkehren.

    (Seite 145)

    Autorin:
    Laini Taylor wird 1971 in Chico, Kalifornien, geboren und lebt heute gemeinsam mit ihrer Familie in Portland, Oregon, in einem Haus voller Bücher, Marionetten und Roboter. Sie studiert Englisch an der UC Berkeley und träumt schon immer davon, Autorin zu werden. Ihren ersten Roman veröffentlicht sie jedoch erst im Alter von 35 Jahren.

    Übersetzerin:
    Ulrike Raimer-Nolte

    Sprecher:
    Moritz Pliquet, geboren in Dortmund, absolvierte sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Nach seinem Abschluss folgten Engagements in Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, Göttingen und Marburg. Seit 2009 ist er außerdem erfolgreich als Rundfunk- und Hörbuchsprecher tätig und regelmäßig u. a. bei Arte und im ZDF zu hören.


    Bewertung:
    Zuerst muss ich mich beklagen, dass der Verlag auf der Produktseite keinerlei Informationen zur Reihe angegeben hat und ich musste einige Rezensionen lesen, um überhaupt zu erfahren, dass alle vier Bände zusammengehören und keine zwei Diologien bilden, wie ich annahm. Denn die Bücher sind irritierend deklariert; die ersten zwei Bände mit Teil 1 und Teil 2. Die anderen zwei Bände - also dieses hier und das, was noch erscheint - ist auch als Teil 1 und Teil 2 gekennzeichnet. Es macht den Eindruck, dass es zwei verschiedene Geschichten in zwei Diologien gepackt wurden. Jetzt weiß ich aber, dass das falsch ist und alle vier Bände eine Geschichte ergeben. Richtig ätzend! Ich habe das ebook daher abbrechen müssen, aber die Chance ergriffen, das Hörbuch zu hören. Das war mir hier möglich und ich mache das oft, da manche Geschichten besser bei einem Format zur Geltung und zum Verständnis kommen. Hier ist leider alles verloren ... verständlicher Weise.


    Das Cover ist schön, schlicht und einfach. Es muss ja nicht immer vollgestopft sein. Der Titel und der Klappentext haben mich neugierig gemacht.


    Ich habe ehrlich gesagt kaum etwas von der Geschichte verstanden, da es sich ja anscheinend um eine Reihe handelt und ich die anderen beiden Bände nicht gelesen oder gehört habe.

    Minya die volle Kontrolle über Sarais Körper, die nun ein Geist ist. War sehr merkwürdig, ständig zu hören, dass sie tot ist, es aber ganz normal mit ihr weiterging ... Sarai und Lazlo führen eine romantische Beziehung. Beim Hörbuch bin ich weiter gekommen als beim ebook, somit konnte ich Lazlos Zerrissenheit zwischen Sarai und dem Ort spüren. Das war sehr deutlich erkennbar. Eine Bibliothek wird entdeckt und die Charaktere versuchen Minyas Rachepläne zu vereiteln. Und mehr habe ich nicht verstanden. Die Geschichte ist so komplex, da hilft auch kein zweiter Versuch mit dem Hörbuch.

    Der Sprecher hat an sich eine angenehme Stimme, aber in Zusammenhang mit der nicht verstehenden Geschichte ging sie mir mächtig auf die Nerven.


    Fazit:
    Die Teilung der Geschichte finde ich gar nicht so schlimm, wenn es auch nervt, dass Verlage sowas immer wieder machen, um mehr Geld einzunehmen. Aber die falsche Deklaration der Bände finde ich wirklich ärgerlich und gemein!

    Tja, mein Fazit ist, dass ich ebook und Hörbuch abbrechen musste, weil ich der komplexen Geschichte und den vielen Charakteren nicht folgen konnte. Obwohl ich das Hörbuch fast vollständig geschafft habe, zu hören, sind bei mir nur Fragezeichen entstanden.

    Also Achtung! Nicht irritieren lassen! Alle vier Bände gehören zusammen!

    9783785781715_1577887913000_xxl.jpg


    Trotzdem danke ich dem netgalley-Team und dem Verlag für das ebook.






    :lesend ♥Wunderschön illustriert und toll erklärt!♥


    Klappentext:

    Komm mit der kleinen Hummel auf eine spannende Reise in unsere Umwelt! Bommel erklärt dir, dass alles mit allem zusammen hängt und wie wichtig es ist, schon die kleinsten Dinge zu schützen und erhalten. Dafür musst du die Natur und Umwelt aber erstmal kennen und lieben lernen. Denn: Nur was man kennt und liebt, das schützt man auch!


    Autorinnen:

    BRITTA SABBAG, geboren 1978 in Osnabrück, studierte Sprachwissenschaften, Psychologie und Pädagogik. Nach dem erfolgreichen Abschluss arbeitete sie einige Jahre als Personalerin, bis sie mit ihrem Roman-Debüt einen Spiegel-Bestseller landete. Viele weitere Romane, Jugend-, Kinder- und Bilderbücher folgten. Neben Büchern schreibt sie auch leidenschaftlich gerne Songs und Drehbücher und selbst vor Reimen macht sie keinen Halt. Sie lebt mit ihrer Familie und vielen verrückten und tierischen Bilderbuchfiguren in der Nähe von Bonn.

    MAITE KELLY, geboren 1979 als zweitjüngstes Kind der Kelly Family, ist eine erfolgreiche Sängerin und Entertainerin. Als Komponistin und Texterin veröffentlicht sie nicht nur ihre eigenen Songs, sondern erreichte auch große Erfolge mit Arbeiten für andere Künstler. Außerdem konnte sie als Schauspielerin überzeugen und hat seit mehreren Jahren eine erfolgreiche Modelinie. Das Schreiben von Texten aller Art ist nach wie vor die Hauptleidenschaft der außergewöhnlichen Allround-Künstlerin.


    Illustrationin:

    JOËLLE TOURLONIAS, geboren 1985 in Hanau, hat Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Illustration und Malerei an der Bauhaus Universität Weimar studiert. 2009 machte sie sich selbstständig und zeichnet, malt, lebt und liebt heute in der Pampa in der Nähe von Frankfurt am Main.


    Bewertung:

    Das Cover ist ganz typisch für die Reihe erstellt. Mich hat es wie auch der Titel direkt angezogen. Ich liebe solche Kinderbücher, bei denen Kinder auch etwas lernen können. Auch für Erwachsene sind solche Bücher immer lesenswert.


    Das Buch fängt mit einem kleinen Vorwort an Hummel-Eltern und Hummel-Freunde an. Dann folgt ein Vorwort von Hummel Bommel persönlich. Das ist schon echt süß. Ich finde es einfach toll, dass nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe mit Kindern, gesprochen/erzählt wird.


    Das Buch enthält alles, was Kinder ab 4 Jahren zum Thema Klima und Umwelt wissen müssen; von "Hummeltipp für dich", "Hummelbeschützertipp" wie auch "Hummelwissen", "Hummeltipp" und "Gut zu wissen". Auch für die Hummeleltern gibt es viele Tipps, wie man umweltbewusst leben kann, ohne mit erhobenen Zeigefinger oder bevormundet zu wirken. Den Kindern werden viele Bereiche in unserem Leben aufgeführt; verschiedene Lebensräume, woher das Essen kommt, menschengemachter Müll, über Strom, Wasser und Luft, Wald und Wiese, Aufzucht im eigenen Garten, Tiere aller Art und auch der Klimawandel wird angeschnitten. Das Buch zeigt in ganz kurzen und verständlich geschriebenen Texten, wie Kinder mit kleinen Schritten etwas bewirken können. Spiel und Spaß kommt hier nicht zu kurz und so können Kinder ein paar Experimente durchführen, die ihr Bewusstsein für die Natur und Umwelt verständlicher werden lassen.


    Unterstützt werden die Erläuterungen mit passenden Fotos und sehr schönen Illustrationen. Hummel Bommel begleitet die Kinder dabei bis zum Ende des Buches. Es gibt am Ende auch ein kleines Nachwort, die Autorenbiografien und weitere Bücher der Autoren werden angezeigt.


    Fazit:

    Ein wunderschönes Kinderbuch, dass nicht nur Kinder mit seinen kurzen und verständlichen Wissenstexten, sowie den Fotos und Illustrationen begeistert. Wunderbar ist die schöne Botschaft an Kinder, dass man nie zu klein ist, um etwas zu bewirken. Hier gibt es einfach nichts auszusetzen, lest es!



    Vielen ♥lichen Dank an das netgalley-Team und dem arsEdition-Verlag für dieses tolle Kinderbuch!


    9783845836805_1592402431514_xxl.jpg



    :lesend Eine ergreifende Schullektüre, die Pflicht sein sollte!

    Klappentext:
    Rechtsextremismus und Antisemitismus haben in Europa wieder Fuß gefasst. Geschichten, wie die in diesem Band versammelten, erinnern uns daran, den Horror des Holocaust niemals zu vergessen. BALD SIND WIR WIEDER ZU HAUSE schildert die Erlebnisse von sechs Überlebenden des Naziterrors auf Basis von Interviews.

    Enteignet, von ihren Angehörigen getrennt und ihrer Menschenwürde beraubt, durchlebten sie die Angst und Verfolgung im Ghetto. Sie erlitten die Entmenschlichung, den Hunger und die Entkräftung in den Konzentrationslagern und waren Zeugen des industriellen Massenmordes in den Vernichtungslagern.

    Autorin:
    Jessica Bab Bonde lebt mit ihrer Familie in Stockholm. Ihre Existenz in Stockholm ist eine direkte Folge der Flucht früherer Generationen vor Verfolgung. Sie arbeitet als Literaturagentin und verfügt über langjährige Erfahrung im Verlagswesen.

    Illustrationen:
    Peter Bergting, der Spross einer Künstlerfamilie, arbeitet seit 17 Jahren als professioneller Maler und Illustrator. Seine Arbeiten – vor allem Kinderbuch- und Rollenspielillustrationen – erschienen in weit über 500 Publikationen. Er wurde 1970 in einer kleinen schwedischen Stadt geboren, die durch den Film „Fucking Åmål“ einige Berühmtheit erlangt hat. Derzeit lebt er mit Frau und Tochter in der Nähe von Stockholm.

    Übersetzerin:
    Monja Reichert studierte am Sprach- und Dolmetscherinstitut München und promovierte im Jahr 2000. Seitdem übersetzt sie alles aus den Bereichen Comic, Romane, Fachbücher, Internetseiten, Kinder –und Jugendliteratur, Biographien, Gebrauchsanweisungen und Redewendungen aus dem Italienischen, Englischen und/oder Französischen ins Deutsche. Sie hat ein eigenes Übersetzerbüro mit dem Namen Lingolounge. Sie hat eine besondere Vorliebe gegenüber Comics und übersetzt diese auch am liebsten.


    Bewertung:
    Das Thema ist genau meins, weshalb ich die Geschichten unbedingt lesen wollte. Schon als junger Teenie habe ich mich darüber informiert, in der Schule hatten wir überwiegend den ersten Weltkrieg im Programm. Das Cover ist perfekt! Ein besseres kann man hierfür nicht erstellen. Der Titel passt ebenso dazu.

    Zu Beginn lesen wir ein Vorwort der Autorin, die selbst etwas zu diesem Verbrechen und den Menschen schreibt. Dann berichten sechs Menschen, die diese menschenverachtende Welt erlebt haben ... Tobias Rawet, Livia Fränkel, Selma Bengtsson, Susanne Christensen, Emerich Roth und Elisabenth Masur. Bei den ersten beiden Berichten ist alles recht detailliert, während bei Susanne Christensen der Ablauf ab der Befreiung etwas ungenau wird. Da lässt die Erzählkunst etwas nach. Bei den letzten beiden, Emerich Roth und Elisabenth Masur, ist von Anfang an alles salopp erzählt. Da gibt es keine richtige Einleitung, sondern es folgt sofort ins Eingemachte. Das finde ich sehr schade, als ob nicht genug Zeit geblieben wäre.

    Nach den Berichten lässt sich eine Zeittafel von 30. Januar 1933 bis 20. November 1945, ein Glossar mit Fremdwörtern und weitere Informationshinweise mit Links zum Weiterlesen über das Thema lesen. Von Beginn an wird das Buch mit Illustrationen bestückt. Diese sind sehr anschaulich und ausdrucksstark - sie verleihen den Berichten und dem Anhang den Schliff. Dementsprechend hat der Illustrator die Illustrationen immer passend zum Text gezeichnet.


    Fazit:
    Ich möchte gerne die Meinung der Jury von dem August-Preis 2018, den das Buch gewonnen hat, anhängen:

    "Ist es möglich, nach Auschwitz Gedichte zu schreiben? Ist es möglich, Graphic Novels nach dem Holocaust zu illustrieren? Die Grafikromane Vi kommer snart hem igen (We’ll Soon Be Home Again) erzählt immer wieder die gleiche Geschichte. Der Weg zum Tod und die Logik des Holocaust, wo es am Ende keine Worte, Geschichten oder Gedichte gibt. Aber dagegen glänzen die Geschichten der Überlebenden als fantastische Ausnahmen durch die Tafeln. Das ist grossartige Grafikroman-Kunst. Die Antwort ist ja."

    Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, außer: Mir hat es trotz der Kritikpunkte, die eher eine äußerliche Kosmetik sind und nicht den Inhalt an sich betreffen, sehr gefallen. Ich finde, Autorin und Illustrator haben die perfekte Kombination von Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit für Kinder und Jugendliche hinbekommen - das Thema wird richtig erörtert, ist aber nicht so brutal detailliert zu lesen. Die Zielgruppe wird damit hervorragend angesprochen.



    Vielen ♥lichen Dank an das netgalley-Team und dem Verlag für die Möglichkeit, den Comic lesen zu dürfen.



    9783966581783_1579870874000_xxl.jpg

    :lesend "Was soll einer alleine schon erreichen?", fragt sich die halbe Menschheit ...

    Inhaltserzählung:

    "Streiken? Echt jetzt? Aber warum? Wozu? Glaubst du denn, dass das irgendwas bringt?"
    "Es geht nicht darum, dass es irgendwas bringt. Es geht darum, etwas zu tun!"
    "Aber warum?", fragt Gunhild noch einmal und zieht die Nase kraus.

    "Wenn du die Schule schwänzt, kriegst du höchstens Ärger."
    "Du machst also nicht mit?"
    "Keine Ahnung", meint Gunhild schulterzuckend. "Vielleicht jemand, der mutiger ist als ich? ich habe doch nicht mal ein Schild."
    "Wir haben zu Hause genug Pappe. Und Farbe ist auch noch da", sage ich.
    "Nee, ich weiß nicht ... Das würden meine Eltern nie erlauben. Und dann steht man irgendwo rum und alle glotzen einen an."

    (Seite 66/67)


    Autorin:
    Dagmar Hoßfeld lebt in einem Dorf zwischen Ostsee und Schlei. Sie hat viele Jahre als Bauzeichnerin gearbeitet, wollte dann Pferdewirtin werden - und hat schließlich doch ihren Traum vom Schreiben verwirklicht. Seit 1999 sind etliche Kinder- und Jugendbücher von ihr erschienen.

    Illustratorin:
    Daniela Kohl, 1972 in München geboren, verdiente sich schon als Kind ihr Pausenbrot mit kleinen Kritzeleien, die sie an ihre Klassenkameraden oder an Tanten, Großonkel und Omas verkaufte. 1994 besuchte sie die Freie Kunstwerkstatt Prof. Hans Seeger, um anschließend an der FH München Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Kunst und Ästhetik zu studieren (Diplom-Designerin FH 1999). Sie arbeitet seit 2001 fröhlich als freie Illustratorin und Grafikerin für verschiedene Verlage und lebt mit Mann, Hund und Schildkröte über den Dächern von München.


    Bewertung:
    Das Cover und der Titel haben mich sofort begeistert! Es ist dynamisch, aber nicht aggressiv, sondern mit der nötigen Ernsthaftigkeit erstellt. Besser geht es zum Thema Umwelt- und Klimaschutz nicht! Sehr gelungen und ein richtiger Eyecatcher!

    Genial finde ich, dass der Verlag das Buch ganz deutlich auf recycelten Papier gedruckt hat, also auf diesem grauen Recycelpapier ... hat mich richtig begeistert, als ich das Buch in den Händen hielt! Sogar ein deutlicher Hinweis ist auf dem hinteren Buchdeckel gedruckt, nicht bloß ein kleiner im Innenteil, wie gewöhnlich. Das Buch ist generell anders als die anderen gestaltet; die Buchdaten sind hinten statt vorne gedruckt. Die Seiten riechen und fühlen sich toll an! Warum werden nicht alle Geschichten so gedruckt??

    Der Schreibstil ist wunderbar aus der Sicht einer gereiften Elfjährigen geschrieben, sodass sich Kinder ab 10 Jahren definitiv mit Jella und den anderen Kindern identifizieren können. Die Erzählsicht ist von einer eher reifen Elfjährigen, die es zwar auch gibt, aber meiner Meinung nach weniger als wir brauchen. Jella ist ein schönes Beispiel für frühes Verantwortungsbewusstsein und Tatendrang. Die Autorin hat dennoch darauf geachtet, keine schwierigen Fremdwörter, die diese Altersgruppe noch nicht kennt oder benutzt, einzubauen, was nur noch realistischer auf mich wirkt.

    Sehr deutlich hat die Autorin auch einige Problematiken in Jellas Umfeld wiedergegeben (Siehe auch Inhaltserzählung):

    "Deine Mutter schreibt hier, dass du dir Sorgen um die Umwelt und die Zukunft machst und mit deinem Protest ein Zeichen setzen möchtest", entgegnet sie. "Das kannst du natürlich gerne tun. Allerdings nicht auf dem Schulgelände und auch nicht während der Schulzeit. Da hast du, genau wie alle anderen, im Unterricht zu sitzen. Verstehst du, was ich meine?"
    "Ja klar! Sie wollen mir sagen, dass Ihnen meine Sorgen total egal sind und ich gefälligst in meiner Freizeit demonstrieren soll, weil zwei Stunden Kunst für meine Zukunft wichtiger sein sollen als eine heile Umwelt und ein Klima, in dem ich ohne Gasmaske atmen kann", antworte ich empört. "So funktioniert das aber erst recht nicht."
    "Doch", beharrt sie. "Genau so funktioniert es. So und nicht anders. Haben wir uns verstanden?"

    (Seite 105/106)


    Das Verhalten der Erwachsenen und der Gleichaltrigen sind eine der vielen Hürden, noch bevor die Wirtschaft und die Politik ins Spiel kommt. Kinder wie Jella haben es schwer, gehört und gesehen, geschweige denn ernst genommen zu werden. Aus Bequemlichkeit und Ignoranz werden Verbote erteilt und gehofft, die Problematik aussitzen zu können ... aber die Natur wartet nicht und sitzt auch nichts aus. Der Umgang mit solchen Menschen ist der Autorin in Gestalt von gut gelungen. Ebenso wird der positive Aspekt hervorgehoben; die Hoffnung, etwas verändern zu können, ist man noch so klein. Beide Perspektiven der Medaille hat die Autorin sehr schön verknüpft. Die Handlungen sind schon vielseitig, es kommt immer wieder etwas neues zu Tage.

    Die Illustrationen gefallen mir unheimlich gut und passen hervorragend. Immer wieder tauchen einzelne davon in der Erzählung auf und machen neugierig auf mehr.


    Fazit:
    Eine Geschichte, dass zeigt, dass auch Kinder Wut in sich tragen, im Angesicht der Ignoranz und Bequemlichkeit der Erwachsenen gegenüber unserem Lebensraum. Aber es wird nie aggressiv oder überspitzt in den Handlungen und Dialogen. Das gefällt mir sehr.

    Obwohl die Geschichte sich sehr schnell liest, konnte sie mich nicht durchweg festhalten. Aber ich bin auch keine 10 oder 11 mehr. Ich glaube, einige Leser haben vergessen, dass das Buch für Kinder ab 10 Jahren geschrieben wurde ... dass nicht alles für uns Erwachsene passt, ist daher naturklar, oder? Deshalb ist die Geschichte aber nicht langweilig oder nicht empfehlenswert. Schade, wenn einige das so sehen. Dann sollten diese keine Kinderbücher lesen. Meine Empfehlung dazu!

    Von mir muss es einfach volle Sternenanzahl geben! Ein Buch mit Botschaft, die dynamisch und mutig erzählt wird, dabei nie aggressiv oder unrealistisch wird.



    9783551651457_1586252465000_xxl.jpg

    :lesend Ganz viel Zucker-Wissen, ohne Überzuckerung! Perfekt gesüßter Stoff zum Lesen!


    Klappentext:

    Nie zuvor kamen unsere Kinder so früh und massiv mit industriell hergestellter, stark gezuckerter Nahrung in Kontakt, nie zuvor wurden Eltern so effektiv mit falschen Empfehlungen in die Irre geführt – obwohl bekannt ist, dass Zucker krank, dick und abhängig macht. Bei Müttern und Vätern ist das Interesse an zuckerfreier Ernährung deshalb besonders groß, um die Kinder gar nicht erst an das süße Gift zu gewöhnen. Die Zucker-Expertin und zweifache Mutter Marianne Falck deckt die Machenschaften der Ernährungsmittelindustrie auf, entlarvt Ernährungsmythen und zeigt anhand vieler praktischer Tipps für den Alltag, wie eine industriezuckerfreie Ernährung ganz leicht gelingen kann. Zuckerfrei glücklich und gesund – von Anfang an und ein Leben lang!


    Autorin:

    Als Journalistin und Filmemacherin beschäftigt sich Marianne Falck seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Zucker: Warum essen wir alle so viel Zucker, vor allem „versteckten“ Zucker? Wer verdient das große Geld damit? Warum scheint die Politik gegenüber der Zuckerlobby so machtlos? Ihre intensiven Recherchen hat sie in vielen Artikeln, Multimedia-Reportagen und TV-Dokumentationen bei ARD, BR, FAZ und SZ veröffentlicht, für die sie mehrfach ausgezeichnet worden ist.


    Illustratorin:

    Nadine Roßa lebt und arbeitet als Designerin und Illustratorin in Berlin. Nachdem sie während der New Economy als Screen-Designerin in Köln gearbeitet hat, hat sie in Berlin und Helsinki Kommunikationsdesign studiert. Seitdem ist sie als Visual Designerin mit einer Vorliebe für Illustration tätig und schreibt den Blog für „Design made in Germany“. Vor einigen Jahren begegnete sie auf einer Konferenz Sketchnotes und ist seitdem begeisterte Sketchnoterin. Sie gründete das Label »Sketchnote Love« und gibt Workshops. Sie liebt Doodlen, Stifte, Buchstaben und Schokolade.



    Bewertung:

    Schon vor der eigentlichen Leserunde, als ich das Buch in der Hand hielt, war völlig klar, wie detailliert die Autorin zu dem Thema recherchiert hat. Wahnsinn! Das hat mich sofort begeistert. Auch der tolle Buchgeruch, ich geb's zu ... :-D Das Cover passt wunderbar, obwohl ich ja nicht so der Fan davon bin, Kinderfotos öffentlich zu machen. Aber insgesamt ist das Cover frisch, modern und ansprechend gestaltet.


    Ich habe mich auf die Runde gefreut, da ich mich schon als Jugendliche viel in dem Thema durchgelesen und auch ein Berufsgrundschuljahr in Hauswirtschaft und Ernährung absolviert habe. Ich kenne mich also schon aus und hatte gehofft, einiges neues zu erfahren. Ich wurde nicht enttäuscht. Neben den Erinnerungen, die viele Berichte in mir hervorgebracht haben, habe ich auch viel neues erfahren - sei es von Studien oder allgemeinem Wissen.



    Die großen Themen sind wie folgt unterteilt:


    Vorwort

    Einleitung

    1. Warum es sich lohnt, Ihr Kind zuckerfrei zu ernähren

    2. Wie Konzerne unsere Kinder krank machen

    3. Fette Irrtümer: Tschüss Ernährungsmythen!

    4. Warenkunde: Zucker ist nicht gleich Zucker

    5. Überleben im Zuckerdschungel

    6. Rezepte - zuckerfrei von Anfang an

    Anhang


    Das Buch liest sich insgesamt wie ein Roman, überhaupt nicht trocken oder stockend. Der Schreibstil ist für ein Sachbuch sehr flüssig und die Kapitel allesamt zügig leicht zu lesen. Das finde ich sehr beeindruckend. Da die Autorin Journalistin ist, wundert es nicht weiter, wie detailliert sie zu diesem Thema recherchiert hat. Die Quellenangaben sind seitenlang.


    Die Aufmachung bringt beim Lesen Freude, da die Autorin tolle und passende Illustrationen zu einzelnen Themen gesetzt hat. Einige dienen als ausführliche Erläuterungen, was auch sehr hilfreich ist, da geschriebene Worte nicht immer verständlich vorstellbar sind. Die fiesen Zuckerwürfel vom Cover tauchen wie ein Maskottchen immer wieder auf. Zwischendrin gibt die Autorin auch Tipps, was man verbessern kann. Nicht alles ist in meinen Augen so einfach umsetzbar, wie sie das schreibt. Die Rezepte sind ebenfalls gut zu lesen und auch nichts, was ich nicht schon selber kenne und in meiner Sammlung habe. Normalerweise mag ich Rezepte ohne Rezeptfotos nicht, aber hier ist das völlig in Ordnung, da es ein Teil des Sachbuches ist.


    Zum Schluß möchte ich noch anmerken, dass das Buch nur 13 € kostet. Das hat mich sehr überrascht, kosten solche Bücher ab 18 € aufwärts, normalerweise. Somit ist es ein erschwingliches Sachbuch, das informiert und Lust auf mehr macht.



    Fazit:

    Der Inhalt ist eine Mischung aus sachlichem und praktischen Teil, die beide verständlich transportiert werden. Auf einzelne Themen möchte ich nichts schrieben, da die Rezension sonst viel zu lang wird. Wer sich aber neben dem Thema auch für die Unternehmensstruktur interessiert (da wir die ja durch Kauf der Produkte unterstützen), kann sich hier etwas umschauen:


    https://www.youtube.com/watch?v=2bsquGBaNkA

    https://www.sueddeutsche.de/kultur/coca-...litaet-1.892465

    www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/boykot...e-a-393574.html

    https://www.codecheck.info/news/Die-groe...ik-steht-175207 ;

    https://www.woz.ch/-2515

    https://orange.handelsblatt.com/artikel/40262


    Bis auf minimale Dinge, kann ich nichts schlecht kritisieren, daher vergebe ich 4,5 Sterne!


    Das Buch schenke ich meiner Freundin, die eine einjährige Tochter hat und sich gewundert hat, wieso sich sich nicht für die Leserunde beworben hat. :-D Habe ihr schon zu Beginn vom Buch geschwärmt, jetzt bekommt sie es.



    ♥ Ich bedanke mich ♥lich beim Verlag, insbesondere bei der Autorin, für das bereitgestellte Buch und die begleitende Leserunde, wie auch für alle Antworten auf unsere Fragen! ♥


    f46cdc5510dc648bbc7bde9037fe4c89a8493437-00-00.jpeg

    :lesend Sei mutig und hab' keine Angst ...

    Klappentext:
    Egal, ob du zu schüchtern bist, um auf andere zuzugehen, ob du deine Ziele endlich erreichen willst oder einfach dein Selbstvertrauen stärken möchtest: Das erste Eintragbuch von Melina und Timon Royer, den Autoren des Online-Magazins Vanilla Mind, steht dir bei den kleinen und großen Herausforderungen an jedem Tag zur Seite. Mit inspirierenden Impulstexten, konkreten Tipps und viel Platz für eigene Notizen und Gedanken macht es dir deine Stärken bewusst und lässt dich über dich hinauswachsen.

    Autoren:
    Melina Royer arbeitete als Kommunikationsdesignerin, bevor sie das Online-Magazin Vanilla Mind gründete. Seit 2014 macht sie dort schüchternen und zurückhaltenden Menschen Mut, selbstbewusster über sich und ihre Arbeit zu sprechen. Ihr erstes Buch „Verstecken gilt nicht“ erschien 2017.

    Timon Royer ist Unternehmer, Speaker und Marketing-Stratege und berät internationale Industriekonzerne. Privat wie beruflich ist er die „bessere Hälfte“ von Melina Royer und moderiert mit ihr gemeinsam den erfolgreichen Podcast „Still & Stark“. Wie Melina ist er ein zurückhaltender Mensch, der mutig für seine Werte und Überzeugungen einsteht.

    Illustratorin:
    Anna Wassmer ist eine ehemalige Modedesignerin, die 2015 zwar Textilien gegen Pixel und Vektoren getauscht hat, dabei aber ihre Liebe zu Farben, Texturen und minimalistischen Formen beibehalten hat. Derzeit lebt und arbeitet sie als freiberufliche Grafikdesignerin & Illustratorin in Berlin. Sie fertigt maßgeschneiderte Designlösungen für andere Selbstständige und Kreative, aber auch Verlage und größere Unternehmen an.


    Bewertung:
    Das Cover ist schlicht und modern zugleich. Mir gefällt es sehr, es muss nicht immer eine Farbexplosion sein. Vor allem sieht es sehr kreativ aus, was zum Inhalt mehr als passt.

    Neben dem Vorwort der Autoren kommen viele Wege, Mutig zu sein, inhaltlich vor. Die Definition von Mut steht am Anfang der Mut-Reise. Das Buch bietet Platz für die Beantwortung der gestellten Fragen und für eigene Gedanken zum Thema. Ob zum Einkreisen oder einfach Drauflosschreiben - beide Arten sind dabei. Die gestellten Fragen treiben die eigene Reflektion an und bringen einen zum Nachdenken über die eigenen Handlungen und Gedanken. Mit SOS-Übungen, die ich zum Teil noch gar nicht kannte, kann man das Überlegte und Gelesene praktisch für sich umsetzen.

    Neben den Texten und Fragen tauchen schöne Zitate und Illustrationen über und zu Mut und Angst auf. Auch ein Zwei-Fragen-Interview mit verschiedenen Menschen über Ängste und Mut sind immer wieder zwischendurch aufgeführt. Das Nein-Sagen bekommt hier auch einen Stellenwert, denn oft haben wir Angst, Nein zu sagen und brauchen Mut dazu. Die Erwartungen von anderen, aber auch von sich selbst werden hier ebenfalls thematisiert.

    Man kann sich auch für den Mut-Letter eintragen, dafür folgt man einfach dem Q-Scan am Ende des Buches.


    Fazit:
    Ich finde es mit 14,00 € etwas zu teuer für den Inhalt. Es macht sich allerdings gut als Geschenk für jemanden, der ängstlich und mutlos durchs Leben geht.

    Mut brüllt nicht immer. Manchmal ist Mut die kleine Stimme am Ende des Tages, die sagt, dass ich es morgen wieder versuche.
    (Mary Anne Radmacher)

    Das beschreibt das Buch am besten. Ein tolles Geschenk für sich und andere, das Mut schenkt und hilft, kleine Schritte zu gehen. Mir fehlt aber das gewisse Extra, das ich nicht mal benennen kann ...


    ♥lichen Dank an das netgalley-Team und dem arsEdition Verlag für das Exemplar.


    9783845838687_1583130057000_xxl.jpg

    :lesend Es gibt keine Blätter, die wichtiger sind als diese!

    Klappentext:

    Wir Deutschen horten schon immer gerne, seit Covid-19 aber nichts lieber als Klopapier. Doch was geschieht mit all den unzähligen Rollen, wenn der Virus eingedämmt ist? Höchste Zeit, einmal darüber nachzudenken, denn nur zum Lagern sind sie viel zu schade. Ob Raumteiler, Lockenwickler, Blumenstrauß oder zum Vögel füttern - dieses Buch liefert Tipps, Tricks und herrlich unnützes Wissen für Ihr Klopapier. Am Ende steht die Erkenntnis: Klopapier ist nicht nur in Krisenzeiten die vielseitigste Haushaltsware der Welt.


    Autor:

    Daniel Olz, Jahrgang 1977, wurde in Stralsund geboren. Er studiert Germanistik und Politikwissenschaften in Leipzig und arbeitet heute als Filialleiter einer großen Einzelhandelskette in Berlin. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.



    Bewertung:

    Das Cover und der Titel haben mich sofort hingezogen und neugierig gemacht. Beides ist sehr schön und humorvoll erstellt. Der Schreibstil ist wie bei einem Roman flüssig und die Texte somit schön locker zu lesen. Das Buch enthält ein Inhaltsverzeichnis mit vielen verschiedenen Themen zum Toilettenpapier:


    DIY- Anleitungen und Spiele mit Toilettenpapier

    Geschichte zum Toilettenpapier

    Verschiedene Faltmöglichkeiten im Einsatz

    Geschichten über Toilettenpapier-Geschehnisse

    Humorvolle Fake News zum Schmunzeln

    Dichtungen zum Toilettenpapier

    Erfundene Werbe-Slogan wie "Kack dir deine Meinung" oder "Nur echt mit 52 Blättern"

    Zum Abschluß ein Interview mit einer Toilettenpapierrolle


    Zwischen drin immer wieder ein paar Illustrationen von der Toilettenpapierrolle. Der Autor benutzt stetig das Wort Klopapier. Es passt aber zum humorvollen Inhalt, da es nicht so gehoben klingt wie Toilettenpapier.



    Fazit:

    Insgesamt hat es mich kurzweilig unterhalten. Es ist aber nichts besonderes, sondern eher etwas für Zwischendurch. Als Gag-Geschenk ist es auch sicher ein kleiner Renner.


    Ich habe vor kurzem selbst etwas zum Toilettenpapier und das Hamstern davon geschrieben, es hatte mich wie den Autor auch gejuckt:

    https://mojoreads.de/articles/🚽Klo-papier-kreativ✂%EF%B8%8F--1322eab4-94a4-4447-a0f8-97963ff3bbb1




    Vielen Dank an das netgalley-Team und dem Ullstein Verlag, dass ich es lesen durfte!



    9783548064338_1588056999000_xxl.jpg

    :lesend Süßes für mehr Nähe zwischen den Zeilen und für's ♥!


    Klappentext:
    Bestimmt gibt es auch in deinem Leben diesen einen besonderen Menschen, den du immer im Herzen, aber nicht in deiner Nähe hast. Mit diesem warmherzigen Gruß in Buchform schickst du deinen Herzensmenschen all das, was sie gerade ganz besonders vermissen. Zaubere ihnen mit diesen liebevollen wörtlichen Umarmungen ein Lächeln ins Gesicht, bis ihr euch endlich wieder in die Arme schließen könnt. Kleiner Trost: 48 Seiten mit liebevollen Botschaften und herzerwärmenden Illustrationen schenken Zuversicht, Freude und Motivation.


    Autorin:
    Romy Pohl, diplomierte Designerin, hat sich nach 15 Jahren bei arsEdition selbständig gemacht und ein eigenes Unternehmen gegründet: "das Verlagsatelier".


    Bewertung:
    Das Cover ist echt süß illustriert und hat mich mit dem Titel augenblicklich angezogen. Der Klappentext hat mich sehr neugierig auf den Innenteil gemacht. Typisch nach arsEdition-Art ist dieses Geschenkbuch mit kurzen Sätzen und tollen Illustrationen gestaltet.

    Das Buch lässt sich an eine bestimmte Person schenken, der Name kann zu Beginn eingetragen werden. Alle paar Seiten gibt es Platz für eigene Gedanken und Gefühle zu der besonderen Person, an die das Büchlein geht. Die Sätze sind auf zwei Seiten aufgeteilt, auf der linken Seite befinden sich immer die Illustrationen, die zu den jeweiligen Sätzen passend gesetzt sind.

    Um welche Sätze genau handelt es sich denn? Das ganze Thema ist dem aktuellen Gesellschaftsstaus gewidmet; das Corona-Virus zwingt uns zum Abstand zu unseren Liebsten, was nicht so einfach ist. Da hilft dieses Büchlein als kleines Geschenk, um dem anderen vor Augen zu halten, dass sich unsere Gefühle trotz der Ferne nicht ändern. So erwärmen Sätze wie "In Gedanken Wärme ich dein Herz … und knuddle dich von allen Seiten!" oder "Mein schönster Gedanke bist du." das ♥ aller Parteien.


    Fazit:
    Ein tolles Geschenkbuch mit schönen Illustrationen und ein paar Seiten für eigene Eintragungen an einen besonderen Menschen! Ich hätte mir aber mehr Seiten davon gewünscht. Ich finde es zu kurz geraten.



    Vielen ♥lichen Dank an das netgalley-Team und dem arsEdition-Verlag für das niedliche Exemplar zum Probelesen. Ich genehmige es! ;-P



    9783845842578_1588660171000_xxl.jpg

    :lesend Ernsthafte, alberne und widersprüchliche Tricks für vielerlei Notfälle!


    Klappentext:

    Gefahr! Sie lauert um jede Ecke. Treibsand. Haie. Cyber-Mobber. Super-Viren. Vom Ringen mit Alligatoren über das Ausweichen von Drohnen bis hin zu wie man ein außer Kontrolle geratenes selbstfahrendes Auto überlistet, das »Worst-Case-Szenario-Handbuch« hilft mit fachmännischen, illustrierten, Schritt-für-Schritt Anweisungen in Situationen, in denen das Leben eine unvorhergesehene Wendung zum Schlimmsten nimmt.


    Autoren:

    Joshua Piven ist Computerspezialist und freier Autor. In seinem Leben ist er bereits von messerschwingenden Banditen verfolgt worden, in der U-Bahn steckengeblieben, überfallen und ausgeraubt worden. Er lebt mit seiner Familie in Philadelphia.


    David Borgenicht ist Autor und Lektor. Er ist schon einmal in einem Gepäckwaggon gefahren. Außerdem musste er schon mehrmals in Häuser einbrechen (jedes Mal mit gutem Grund). Er lebt gemeinsam mit seiner Frau in Philadelphia.



    Bewertung:

    Das Cover sagt mir nicht zu, obwohl es in dem passenden Farbcode gedruckt ist. Allein der Titel hat meine Aufmerksamkeit erregt, sodass ich das Buch dringend lesen wollte. das Buch hat zu Beginn eine Warnung bezüglich der Tricks, da einige sehr lebensgefährlich sein können. Dann folgt ein Vorwort und eine Einleitung der Autoren. Unterteilt sind die Kapitel in folgende Bereiche:


    Gefahren und Auswege

    Zähne und Krallen

    Die beste Verteidigung

    Im freien Fall

    Technische Probleme

    Notfälle

    Abenteurer des Überlebens


    Die jeweiligen Tipps gehen Bereichsübergreifend rüber, da sich bei den meisten Gefahren sich nicht einteilen lässt, ob es z.B. zu "Die beste Verteidigung" oder "Gefahren und Auswege" einordnen lässt. daher war die Einteilung für mich nicht ganz stimmig getrennt.


    Es gibt sehr hilfreiche Überlebenstricks wie Wasserreinigung, wie Erfrierungen behandelt werden sollten oder wie man aus einem sinkenden Auto entkommt. Aber hier gibt es auch unsinnige Tipps wie "Wie man ein Auto rammt" oder "Wie man vom Dach eines fahrenden Zuges ins Innere gelangt", um nur zwei Beispiele zu nennen. Was soll der Blödsinn? Das sind doch keine Überlebenstricks, keine ernsthaften, sondern Showgemachte Dämlichkeiten. Und dann gibt es noch sehr hilfreiche Tricks, die aber so intensiv und lang erklärt werden, dass es wiederum unsinnig ist, da in der bestehenden Notfallsituation gar keine Zeit zum Lesen ist, wie z.B. "Wie man ein Flugzeug landet". Dieser an sich hilfreicher Tipp muss vorher schon auswendig gelernt werden, ansonsten ist man tot, ehe man überhaupt anfängt zu lesen.


    Neben diesen drei Varianten gibt es noch eine Vierte, die sich in ihrer Erläuterung widerspricht, z.B. "Wie man einen Tornado überlebt. Bei einem Tornado soll man sich auf den Boden in eine Grube legen, wenn es kein Schutzgebäude weit und breit gibt. Das habe ich schon in der Grundschule gelernt. Hier wird aber weiter berichtet, wenn man ein Auto hat, soll man sich auf keinen Fall in eine Grube legen, sondern im Auto bleiben. Versteht sonst noch jemand den Sinn der beiden Aussagen? Entweder es ist ratsam, sich in eine Grube zu legen oder nicht. Beides geht nicht!


    Zum Ende des Buches hin gibt es noch die Quellenangaben und Experten sowie die Autoreninfos. Jeder Bereich enthält zwei Deckblätter, die in dem roten Farbcode gefärbt sind, sowie eine passende Illustration zum Bereich. Hin und wieder tauchen zu einigen Tipps und Tricks erläuternde Illustrationen auf, die bei dem ein oder anderen auch sehr wichtig sind. Die Texte sind nämlich nicht immer so zu verstehen, wie sie gemeint sind.


    Fazit:

    Insgesamt schon ein lesenswertes Büchlein, bei dem der eine oder andere Trick nicht nur hilfreich, sondern auch lebensrettend sein kann. Leider ist auch einiges an Unsinn dabei, sowie widersprüchliche Hinweise, die einen verunsichern. Ein Gefühlszustand, der tödlich sein kann, im Angesicht eines Notfalls. Daher vergebe ich 3,5 Sterne für diesen Ratgeber.



    Ich bedanke mich beim netgalley-Team, wie auch beim arsEdition-Verlag für dieses bereitgestellte Leseexemplar!



    9783845833347_1569240368000_xxl.jpg

    :lesend Charaktere und Geschichte nur Durchschnitt!


    Klappentext:

    Die 19-jährige Fallon besitzt das Talent die Magie zu spüren. Daher betreut sie in der schottischen Hauptstadt ein Archiv für magische Gegenstände, die für Unwissende zum Risiko werden können. Eines Nachts trifft Fallon auf den geheimnisvollen Reed, mit dem sie sofort etwas zu verbinden scheint. Doch Reed hintergeht sie und entwendet einen magischen Gegenstand aus ihrem Archiv. Damit bringt er nicht nur Fallon in Bedrängnis, sondern auch die Einwohner Edinburghs in große Gefahr ...


    Autorin:

    Laura Kneidl wird 1990 in Erlangen geboren, studiert in Stuttgart Bibliotheks- und Informationsmanagement und lebt heute in Leipzig. Die leidenschaftliche Leserin verfasst zunächst Fanfictions und beginnt 2009 mit der Arbeit an ihrem ersten Roman, »Light and Darkness«, der erstmal 2013 bei Impress erscheint. Der große Durchbruch als Schriftstellerin gelingt Kneidl mit ihrer Duologie »Berühre mich. Nicht.« und »Verliere mich. Nicht.«, die mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste steht.


    Bewertung:

    Das Cover ist sehr passend zur Geschichte und dem Titel gemacht. Es wirkt magisch, wie auch die Geschichte sein soll. Der Schreibstil ist typisch Laura sehr flüssig und die Geschichte dadurch leicht und schnell zu lesen. Damit endet aber auch meine Begeisterung.


    Die Charaktere sind recht durchschnittlich erschaffen, sehr sympathisch fand ich Fallon nicht besonders, sie hat mich mit ihrem Eigensinn, Arroganz und Aufmerksamkeitsdrang zu ihren Eltern genervt. Sie hat es sich selbst unnötig schwerer gemacht und damit war es auch unnötig überdramatisiert. Reed fand ich da sympathischer, er war einfach er selbst und insgeheim offen und ehrlich. Fallons Eltern fand ich ganz typisch Egomanie-Eltern, die es zu Haufen in unserer Welt gibt. Trotz der realistischen Darstellung dieser fand ich sie ermüdend in der Geschichte zu lesen. Die anderen Nebencharaktere waren zu flach ausgearbeitet.


    Die Handlungen waren leider überdurchschnittlich lahm und teilweise langweilig. Es war nichts besonderes dabei, kein Highlight oder atemberaubende Wendung. Die Magie kam erst ab der Mitte richtig zum Vorschein, wenn auch nicht so extrem, wie ich das erwartet habe. Auch hier würde ich es als Durchschnitt bezeichnen - weder gar keine Magie/Fantasy, noch sehr viel Magie/Fantasy ... Die romantische Beziehung zwischen Fallon und Reed ist leider auch - ihr ahnt es schon ... - durchschnittlich und was oberflächlich. Hier hätte die Autorin mehr Tiefe reingeben können.


    Das Setting passt wunderbar zur Geschichte und gibt der Geschichte etwas magisches und ruchloses. Das Ende ist - im Gegensatz zu allem anderen - ein Knaller! Sehr unvorhersehbar und nachvollziehbar! Ein richtiges Wow!


    Das ideale Wort für das gesamte Buch ist wohl "lahm". Das ist das erste und letzte, das mir hierzu einfällt, leider. Irgendwie schafft die Autorin es seit "Herz aus Schatten" nicht mehr, mich mit ihren Fantasiegeschichten zu begeistern. Enttäuschend!


    Fazit:

    Leider eine zu lahme Geschichte, die sich aber sehr schnell lesen lässt. Nicht schlecht, aber auch nicht unbedingt lesenswert. So ganz konnte ich mich nicht mit den Charakteren und der Story anfreunden. Mehr als 3 Sterne kann ich daher hier nicht vergeben.


    Auch das Hörbuch konnte mich nicht überzeugen. Schade!



    An dieser Stelle bedanke ich mich ♥lich beim netgalley-Team und dem Piper-Verlag für das ebook.



    :lesend Wichtige Lebensthemen vereinfacht für Kleinkinder erzählt!


    Klappentext:
    Was, wenn man traurig ist? Nicht mal traurig, sondern sehr lange traurig. Und am liebsten immer ganz allein für sich? So geht es dem kleinen blauen Vogel, der auf dem untersten Ast des großen Baumes im Wald sitzt. Er hatte schon lange verlernt zu fliegen, singen und mit seinen Freunden durch die Lüfte zu jagen. Bis eines Abends der gelbe Vogel in den Wald flatterte. Und mit jedem Tag begann sich die Welt um den blauen Vogel herum ein wenig zu verändern ...


    Autorin und Illustratorin:
    Britta Teckentrup wurde 1969 in Hamburg geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Wuppertal, bis sie mit 19 Jahren schließlich nach London umzog. Dort studierte sie Kunst und Illustration sowohl am St. Martin's College, als auch am Royal College of Arts. Insgesamt verbrachte sie in England fast zwei Jahrzehnte, zog dann jedoch wieder zurück nach Deutschland und arbeitet seitdem in Berlin als freischaffende Künstlerin. Sie illustriert und schreibt nicht nur Bilder- und Kinderbücher, sondern gestaltet in ihrer Freizeit auch Porzellan und Heimtextilien.


    Bewertung:
    Das Cover ist zuckersüß und wunderbar farbenfroh gestaltet. Mich hat es sofort angezogen. Der Schreibstil ist sehr locker gehackt, aber in positiver Hinsicht. Das macht die Texte sehr verständlich für Kleinkinder. Da das Buch ab 4 Jahren empfohlen wird, ist diese Art der Textgestaltung genau die Richtige.

    Die Geschichte ist leicht poetisch und bringt eine deutliche Botschaft hervor: Es gibt immer jemand, dem du wichtig bist! Es gibt immer etwas, wofür es sich zu leben lohnt! Nebenbei werden Themen wie Traurigkeit, depressive Verstimmung, Mobbing/Ausgrenzung, Einsamkeit, Hoffnung, Mitgefühl und Freundschaft beschrieben, spielerisch und leicht, ohne sehr aufs Gemüt zu drücken. So kann den Kindern diese Gefühle einfach vermittelt werden.

    Die Illustrationen sind keine typischen, sondern sehen aus wie von Kindern gemalt, nur eben viel schöner anzusehen. Es sieht professionell und gleichzeitig kindlich aus.


    Fazit:
    Die Texte in Verbindung mit den Illustrationen ergibt ein sehr gut erzähltes und sinnvolles Kinderbuch. Für 5 Sterne fehlt mir hier aber noch das Gewisse Etwas.



    Lieben Dank an das netgalley-Team und dem arsEdition-Verlag für das süße Büchlein! ♥


    ASIN/ISBN: 9783845837536