Beiträge von jesters

    Die Eifel während der Nazizeit

    Dies ist mein erstes Buch von Lilly Bernstein und ich war von ihrem Schreibstil, der sehr flüssig zu lesen ist, total begeistert. Diese fiktive Geschichte um drei sehr unterschiedliche Freundinnen beruht jedoch auf viele wahre Begebenheiten.

    Die Halbwaise Elli, die ein verkürztes Bein hat, wird seit ihrer Kindheit von der Dorfgemeinde gedemütigt und als einziges Mädchen vom Dorflehrer geschlagen. Sie ist mit dem verlässlichen Arbeitermädchen Käthe befreundet, die unter der Trunksucht ihres Vaters leidet und zum Unterhalt der Familie durch Fabrikarbeit beitragen muss. Margot ist ebenfalls mit den beiden befreundet, obwohl ihre Eltern reiche Juden sind und sie in Aachen wohnen. Als die Juden öffentlich immer mehr schikaniert werden und schließlich die Synagogen im ganzen Reich brennen, wird das Schicksal von Margot vor allem in Briefform erzählt.

    Die Autorin verwendet viele Stereotypen, wie die Judenhasserin, dargestellt durch Irmgard, die sogar Steine gegen Margot wirft oder der menschliche Pfarrer, der es schafft die aufgebrachten Gemüter der Dorfbewohner zu beruhigen. Während die einen in dieser schweren Zeit reich werden, wie der Bauer Janssen, werden andere schikaniert und beraubt, wie Margots Eltern. All diese Stereotypen fand ich nachvollziehbar und sehr gut beschrieben.

    Fazit:

    Die Autorin Lilly Bernstein hat mit ihrem flüssigen Schreibstil den richtigen Nerv getroffen. Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen. Es ist ein spannendes authentisches Buch, das ich absolut weiterempfehle.

    Tolle Neuauflage der Zeitdetektive

    Das liebevoll gezeichnete Buchcover passt optimal zur Geschichte und fanden wir sehr schön.

    Der einfache Schreibstil und die optische Aufmachung der Seiten haben meinem Sohn sehr gut gefallen. Eigentlich liest er nicht so gerne. Aber dieses Buch hat ihn so gefesselt, dass wir zusammen auch gleich mehrere Kapitel auf einmal gelesen haben. In wenigen Tagen war er mit diesem Zeitkrimi durch.

    Inhalt:

    In diesem Buch reisen die Freunde Kim, Julian, Leon und die Katze Kija ins alte Ägypten. Sie hatten von ihrer Biologielehrerin gehört, dass ein Kobrabiss zwar giftig, aber nicht unbedingt tödlich sein muss. Sie wollen nun nachforschen, ob die Pharaonin Kleopatra, die in Alexandria herrschte, am 12. August 30 v. Chr. durch einen Kobrabiss Selbstmord begangen hat.

    Ich denke, dieses Buch spricht vor allem junge Leser an, die sich für Geschichte begeistern. Wir sprechen eine Kauf- und Leseempfehlung aus.


    ASIN/ISBN: 3440177882

    Edit: ISBN ergänzt Gruß Herr Palomar

    Irgendwie enttäuschend

    Der stabile Einband macht einen guten Eindruck und der Buchtitel „Naturgeschichten rund um die Welt“ klingt sehr vielversprechend. Auch die Struktur hat mir richtig gut gefallen. In dem Buch sind Geschichten aus allen Kontinenten enthalten und diese Vielfältigkeit zieht sich durch das ganze Buch. Sogar eine deutsche Geschichte war dabei. Die ersten Geschichten, die in der Leseprobe enthalten waren, waren mit einer spanischen, einer chinesischen und einer nordamerikanischen Geschichte aus „Blumen, Früchte und Samen“ sehr abwechslungsreich, was mir gleich sehr gut gefallen hat.

    Bevor ich die Geschichten meiner Nichte vorlas, habe ich alle Geschichten vorab allein gelesen und war anschließend irgendwie enttäuscht. Ich fand, dass einige Wörter ein sechsjähriges Kind nicht kennen kann und dass der Satzbau in meinen Augen nicht einfach war. Dieses Gefühl hat meine sechsjährige Nichte auch bestätigt. Mein dreijähriger Neffe war von den Geschichten heillos überfordert und hat leider schnell das Interesse an dem Buch verloren. Uns drei haben die großen und kunstvollen Illustrationen jedoch sehr gefallen und ich konnte meiner sechsjährigen Nichte einige Erläuterungen zu den Geschichten anhand dieser Bilder geben. Von allen Kapiteln hat uns das letzte Kapitel mit der Überschrift Wüsten, Gebirge, Steine am besten gefallen.

    Fazit:

    Meine Nichte und ich haben uns zusammen intensiv mit dem Buch beschäftigt und wir waren insgesamt irgendwie von diesem Vorlesebuch enttäuscht.

    (ich vergebe 3 von 5 Eulen)

    Der Hexenjäger Makepeace und die stumme Martha

    Das Buchcover gefällt mir eher nicht, da es mir zu karg ist. Mich hat der Buchtitel „die Hexen von Cleftwater“ angesprochen und ich lese auch gerne historische Tatsachenromane. Dieser Roman beruht auf wahren Begebenheiten, die Protagonisten und das Dorf sind allerdings fiktiv.

    Dieser historische Roman ist mit 350 Seiten nicht besonders dick, daher war mir klar, dass auf Ausschmückungen verzichtet wurde. Dennoch gab es Szenen, vor allem die mit dem Atzmann, die mich nicht (so sehr) fesselten.

    Vor allem im ersten Teil war der Roman teilweise nicht immer ganz einfach zu lesen, weil die Rückblicke nicht sofort deutlich erkennbar waren. Nachdem ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte, hat mir die Geschichte deutlich besser gefallen. Die Kapitellänge fand ich teilweise zu lang. Eine Unterteilung in weitere Kapitel wäre für mich hilfreich gewesen.

    Die Hauptprotagonistin Martha verhält sich für mich (aus heutiger Sicht) nicht immer ganz nachvollziehbar, aber das könnte damals tatsächlich so passiert sein.

    Ich vergebe 3 von 5 Sternen (Bewertung: „gut“). Ich kann das Buch den Lesern empfehlen, die sich für die Hexenverfolgung in East Anglia interessieren

    Lehrhaftes Sachbuch von der DLRG empfohlen

    In diesem sehr lehrhaften Band aus der Sachbuchreihe Wieso? Weshalb? Warum? werden die vier- bis siebenjährigen zum Schwimmen mitgehen aufgefordert. Wie immer bin ich von den kindgerechten Erklärungen total begeistert. Genial einfach, aber trotzdem korrekt wird den Kleinen anhand von mehreren Bildern der Bewegungablauf beim Brustschwimmen erklärt. Meine Nichte war von der Seite „Was musst du fürs erste Abzeichen können?“ ganz begeistert, da sie demnächst selbst das Seepferdchen-Abzeichen machen möchte. Mir persönlich hat die letzte Seite mit der Aufführung der Baderegeln am besten gefallen.

    Natürlich gibt es wieder die tollen Klappen, die meine Nichte eigenständig öffnen konnte. Diese sind auch zahlreich vorhanden.

    Auch das Material des Buch ist – wie immer - richtig gut. Die Seiten scheinen wieder unverwüstlich zu sein. Somit leistet Ravensburger seinen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit, da dieses Buch durch mehrere Kinderhände gehen kann.

    Fazit:

    Meine kleine Nichte und ich haben uns zusammen intensiv mit dem Buch beschäftigt und wir sprechen eine Kaufempfehlung aus.

    Gelungener Band 4 der Hafenärztin-Serie

    Das Buchcover ist wieder ein Hingucker und hat Wiedererkennungscharakter. Wie in den ersten drei Bände hat mich schon während der ersten Seiten der Schreibstil der Autorin Henrike Engel gepackt und ich habe den historischen Kriminalroman in einem Rutsch gelesen. Urspünglich als Trilogie angelegt, hat mich dieses Nachfolgebuch jedoch etwas überrascht.

    Die Geschichte beginnt gleich spektakulär mit einer stehenden Toten und schnell stellt sich die Frage, ob es sich hierbei um einen Mord handelt und Kommissar Berthold Reydt diesen lösen muss. Die Hafenärztin Anne will endlich sesshaft werden, da es für sie sehr anstrengend ist, ständig Hausbesuche machen zu müssen, da sie keine eigene Praxis mehr hat. Neben den Kriminalfällen, die Inspektor Berthold mit seinem Team lösen muss und in denen die Protagonisten Anne und Helene wieder involviert sind, geht es in diesem Band schwerpunktmäßig auch um den Familienkonflikt der Familie van der Zwaan.

    Der Leser erhält nebenbei interessante Informationen über die Behandlungsmethoden der Trinkerheilanstalten für Frauen und über die sich ändernde medizinische Sichtweise von Heroin.

    Fazit:

    Nach dem Lesen aller vier Bände wurden nun die meisten offenen Erzählstränge aus den Vorgängerbände miteinander zu einem Abschluss verknüpft. Einige Frage bleiben jedoch noch unbeantwortet und die letzten Seiten geben einen interessanten Ausblick auf eine mögliche Fortsetzung.

    Stolz und Vorurteil für Walt Disney Fans

    Mir gefällt das Buchcover mit dem tanzenden Mickey und der tanzenden Minnie in einem großen Ballsaal sehr. In diesem Comics wird die Grundidee der Geschichte „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen auf die bekannten Disney Figuren übertragen. Da die Comic-typischen Merkmale wie Sprechblasen fehlen, ist es meiner Meinung nach ein Bilderbuch. Ich denke, dass es für Kinder ab 4 Jahren geeignet ist, da die Geschichte in sehr einfacher Sprache und in kurzen Sätzen erzählt wird. Mit seinen 32 Seiten ist das Buch auch dünn genug, dass sich die Kinder bis zum Ende der Geschichte beschäftigen können. Hierbei sind die herrlichen und riesigen Zeichnungen sehr hilfreich, den Text passend zu ergänzen.

    Aber auch für mich als erwachsene Person und Walt Disney Fan fand ich diesen Comics sehr interessant.

    Material:

    Die Qualität des Buches ist sehr gut, so dass man keine Angst haben muss, dass das Comics schnell auseinander fällt.

    Fazit:

    Ich spreche eine Kauf- und Leseempfehlung für Jung und Junggebliebene aus.

    Mühlbach während der Kaiserzeit

    Mein erster Eindruck von dem Buch war gleich sehr positiv. Das wundershöne Buchcover passt optimal zur Geschichte. Man spürt sofort die innige Liebe der beiden jungen Menschen, die entsprechend der damaligen Zeit bäuerlich gekleidet sind. Schließlich haben die Leute auf dem Land immer etwas zu arbeiten. Der Klappentext hat mich auf eine interessante Geschichte neugierig gemacht. Hierbei habe ich jedoch die im Klappentext beschriebene folgenschwere Begegnung früher erwartet, als dies letztendlich im Buch beschrieben wurde. Nichts desto trotz wurde der Spannungsbogen bis zum Schluss gehalten und dies lag nicht nur an Schreibstil von Barbara Leciejewski. Genial fand ich den Schlusssatz: „der Weltkrieg musste ohne sie stattfinden“.

    Die Autorin schafft es geschickt, die beiden Welten verständlich zu beschreiben: zum einen die Leute auf dem Land mit ihren engstirnigen Ansichten, wo der technische Fortschritt mit Jahren Verspätung ankommt und zum anderen die Leute in der Stadt mit ihrer offenen Weltansicht, wo man schnell vergisst und die mit ganz anderen Problemen zu kämpfen hatten, wie die Leute auf dem Land.

    Der chronologische Aufbau sowie die Strukturierung des Buchs mit den relativ kurzen Kapiteln machten es mir sehr einfach, in jeder freien Minute immer wieder ein weiteres Kapitel zu lesen....und noch eins und noch eins.

    Fazit:

    Dies war mein erstes Buch von Barbara Leciejewski und garantiert nicht mein letztes.

    Absolute Kauf- und Leseempfehlung

    Ich vergebe 5 von 5 Eulen

    Leider langweilig

    Das Buchcover ist ein Hingucker und man sieht das Berliner Postfuhramt, in dem die Freundinnen Regine und Evi seit Kriegsbeginn 1914 arbeiten. Der Klappentext klingt sehr interessant, leider hapert es an der Umsetzung. Die Geschichte hat mich absolut nicht mitgerissen, obwohl der Schreibstil von Elke Schneefuss an sich ok war. Aber auch hier haben mir jedoch einige umgangsprachliche Äußerungen und auch Schreibfehler gestört. Ich fand die Geschichte um Bernardine und dem Problem mit ihrer Glaubensschwester zog sich immer mehr und langweilte mich immer mehr. Bezüglich ihrer Glaubensrichtung fand ich diesen Erzählstrang ziemlich oberflächlich. Hier hätte ich mehr Tiefgang gewünscht oder alternativ keine Erwähnung ihrer konkreten religiösen Ausrichtung.

    Von der Protagonistin Regine, die einen Streik organisieren will, hätte ich mehr Tatkraft in dieser Richtung und auch viel mehr Raum im Buch gewünscht bzw. erwartet. Dieses Hauptthema kam für meinen Geschmack viel zu kurz.

    Der Handlungsstrang um Regines Freundin Evi und ihrer Kollegin Gretchen entwickelte sich für meinen Geschmack auch viel zu langsam und die immer wiederkehrenden und ähnlichen Dialoge haben mich leider auch nicht begeistert. Hier hätte ich mir mehr Dynamik erhofft. Ich konnte den beschriebenen Laufweg von Evi anhand des historischen Stadtplans, der sich auf der Innenseite des Buches befindet, leider nicht nachvollziehen.

    Leider hat mich keiner der drei Haupthandlungsstränge wirklich gepackt.

    Man kann, muss aber dieses Buch nicht unbedingt lesen. (2 von 5 Eulen)

    Darm gut - alles gut

    Das schöne Buchcover und der Buchtitel passen sehr gut zusammen. Die Autorin Elisabeth Polster wirbt in ihrem Buch „das Glück liegt im Darm“ eindringlich für eine Darmsanierung. Das Buch ist in fünf Teile aufgeteilt, die wiederum in weitere Unterkapitel aufgeteilt sind. Der letzte Teil enthält leckere Rezepte. Die Autorin erläutert in einfachen Worten im ersten Teil die Zusammenhänge von Mikrobiom, Verdauung und Darmbarriere. Im zweiten Teil geht die Autorin dann auf die anderen Organe wie zum Beispiel die Haut ein. Die beigefügten Abbildungen verdeutlichen noch zusätzlich den Text und die ersten beiden Teile haben mir sehr gut gefallen. Aufgrund des dritten Teils hätte man den Buchtitel „Das Glück liegt im Darm“ auch „die Gesundheit beginnt im Darm“ benennen können. Hier dienen die Abbildungen eher der Auflockerung, als dass sie einen tatsächlichen Mehrwert besitzen. Aber auch dieser Teil hat mir sehr gut gefallen.

    Sehr interessant fand ich nach der ganzen Theorie, was ich persönlich für einen gesünderen Darm machen kann. Hilfreich waren mir dabei die vielen Rezepte im letzten Teil des Buches.

    Einige habe ich bereits ausprobiert und diese haben mir sehr gut geschmeckt.

    Absolute Kauf- und Leseempfehlung für den medizinischen Laien

    Cui bono

    Das raffiniert gestaltete Buchcover ist wieder ein Hingucker und hat hohen Wiedererkennungswert. So sieht man wieder das historische Wien, das durch einen beleuchteten Sarg überblendet wird. Schon während der ersten Seiten hat mich der Schreibstil des Autors Oliver Pötsch wieder gepackt. Dieser dritte Fall des Inspektors Leopold von Herzfeldt ist für mich auch das dritte Buch aus dieser Serie. Wie bei der Henkerstochter-Reihe, bei der der eigentliche Hauptprotagonist der Henker Jakob Kuisl ist, ist hier der Hauptprotagonist nicht der Totengräber Augustin Rothmayer, sondern der Inspektor Leopold von Herzfeldt. Während der Totengräber dabei ist, ein Buch mit dem Titel „Spuk und Geistererscheinungen“ zu schreiben, muss sich Leopold erst einmal mit dem Fall um den Toten in der Stephansgruft beschäftigen, der mit dem Oberpolizeirat Stukart befreundet war. Weitere Tote kommen hinzu, die ebenfalls ermordet wurden. Beim Lösen dieser Fälle hilft Leopold die Frage „cui bono“ (wem nützt es). Ich finde die Auflösung überraschend, aber sehr schlüssig.

    Ich fand alle Hauptprotagonisten auf ihre Weise sehr sympathisch, auch wenn sie in unterschiedlichen Welten leben. So schätzt Leopold den schrulligen Totengräber inzwischen nicht nur beruflich als Informationsquelle sehr. Seine Freundin Julia, die Tatortfotografin und Mutter von Sisi ist, hat sogar eine freundschaftliche Beziehung zum Totengräber und vor allem zu seiner Pflegetochter Anna, die ihrerseits gerne mit ihrer Tochter Sisi spielt.

    Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen. Es ist ein spannendes einfallsreiches Buch, das ich absolut weiterempfehle.

    Leichenfund in Essen 1948

    Das schöne Buchcover, der interessante Buchtitel und der Klappentext haben mich auf das Buch neugierig gemacht. Da ich bisher noch keinen Roman von Eva Völler gelesen habe, war ich auf ihren Schreibstil gespannt und ich war überwiegend von ihrem Schreibstil begeistert.

    Man springt mit der wahren Begebenheit, der dunklen Schuld, die im März 1945 in Essen stattgefunden hatte, sofort in die Geschichte, die aufgrund der flüssigen Schreibweise einen sofort packt! Danach geht es drei Jahre später mit dem fiktiven Kriminalfall weiter. Inspektor Carl Bruns muss den Fenstersturz einer unbeliebten älteren Frau klären. Dabei trifft er seine erste Liebe wieder, die ebenfalls in Gefahr ist. Und es werden weitere Morde folgen.

    Die fiktiven Protagonisten wirken authentisch. So haben diese ihre Geheimnisse und keine(r) ist ohne Schuld. Der Schreibstil ist flüssig und einfach zu lesen. Es gefällt mir, dass die einfachen Leute Dialekt sprechen, da so ein Bezug zum Ruhrpott hergestellt wird. Mich haben jedoch manche ordinäre Ausdrucksweisen gestört.

    Für mich ist dieses Buch eher ein Roman der Nachkriegszeit, der die Stimmung sehr gut beschreibt als ein spannender Krimi. Viele Szenen sind vorhersehbar und bergen (bis auf das doch überraschende Ende) wenig Überraschungen.

    Fazit:

    Ich kann den Roman den Lesern empfehlen, die sich für die Nachkriegszeit interessieren.

    Die Schokoladenfabrik in Halle an der Saale

    Der historischen Roman von Amelia Martin erzählt die faszinierende Geschichte von Chocolatier Julius und der Salzwirkerin Ida, die sich 1905 im Café David&Söhne kennenlernen und gleich voneinander fasziniert sind. Die Salzwirker haben seit Jahrhunderten in Halle an der Saale Privilegien und dementsprechend selbstbewusst treten diese auf.

    Der Visionär Ernst David will seine Schokoladenfabrik ausbauen und wandelt seine Firma als Aktiengesellschaft um. Um seine Geschäftsbeziehungen mit dem Hauptanteilseigner zu festigen soll seine älteste Tochter Cici den ältesten Sohn von Leopold Mendel, Julius, heiraten.

    Alle Protagonisten sind authentisch. Ich fand Ida, Moritz und Emmi durchgehend sympathisch. Der sozialeingestellte Julius, der immer ein offenes Ohr für seine Arbeiter hat, ist jedoch bzgl. seiner Ehefrau Cici reserviert. Die Autorin erzählt sehr anschaulich das bürgerliche Leben mit ihren Zwängen während der Kaiserzeit kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges. Auch das Ansehen des Militärs wird in diesem Buch sehr gut beschrieben.

    Amelia Martin versteht es den Leser mit ihrem flüssigen Schreibstil zu fesseln und ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Da dies wohl der zweite Teil ist, bin ich nun auf Teil 1 gespannt, der bereits erschienen ist und nach dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. Super finde ich auch die Auflistung der wichtigeten Personen in diesem Buch.

    Wer gerne Iny Lorentz liest, dem wird auch dieses Buch sicherlich gut gefallen.

    Die einsame und widersprüchliche Greta (5 von 5 Eulen)

    Ein Buch über die immer noch bekannten Schauspielerin hat mich zum Buch greifen lassen. Die Schriftstellerin Kristina Lüding kannte ich vorher nicht und daher war ich auf ihren Schreibstil gespannt.

    Der Schreibstil ist leicht und sehr flüssig zu lesen und auch die Geschichte über die schwedische Schauspielerin Greta Gustafsson, besser bekannt als Hollywood-Star Greta Garbo klingt sehr interessant. Das Buch ist mit vier Teilen sehr gut strukturiert, auch die einzelnen Kapiteln haben eine angenehme Leselänge.

    Greta, schüchtern, aber willensstark bekommt ein Stipendium bei der schwedischen Schauspieakademie. Dort wird sie per Zufall vom berühmten Regisseur Mauritz Stiller entdeckt. Dieser erkennt schon sehr früh Gretas Talent, das er bedingungslos förderte. Er konnte sie auch durchschauen. „Du bist nicht der Typ, der glücklich ist. Du bist eine Getriebene, genau wie ich. Deshalb sitzen wir beide hier und warten bis sich unser Schicksal erfüllt.“ (S. 207)

    In Hollywood wird Greta in den Rollen als egoistische Frau von ihrem Publikum geliebt. Ihr Wunsch, sich als Charakterdarstellerin beweisen zu können, entpuppt sich für die Produktionsfirma als verlustreich. Man will sie schließlich in das Komödienfach schieben, da laut Meinung der Produktionsfirma eine erfolgreiche Schauspielerin wandlungsfähig sein muss. Das Buch endet im Jahr 1941 und Gretas Entschluss keinen weiteren Film zu machen.

    Ich fand auch die Informationen über Gretas sexuelle Orientierungen ganz interessant.

    Fazit:

    Ich habe diesen historischen Roman sehr gerne gelesen und kann ihn weiter empfehlen.

    Ergreifende Geschichte über Abelke Bleken

    Der schlichte Buchtitel „Marschlande“ und das Buchcover mit dem bäuerlichen Motiv ist eher einfach gehalten und beschreibt das kärgliche Leben der Marschländer sehr gut. Vor allem der Klappentext mit der Information von Abelke Bleken hat mich auf das Buch neugierig gemacht. Schon während den ersten Seiten hat mich der Schreibstil der Autorin Jarka Kubsova gepackt und ich war von dem Buch bis zum Schluss gefesselt.

    Die Geschichte beginnt gleich dramatisch mit der Vorbereitung der Büttel einen Scheiterhaufen für Abelke Bleken zu errichten. Dann springt die Geschichte in die Gegenwart. Die promovierte Geographin Britta Stoever, Mutter von zwei Kindern, zieht mit ihrer Familie aus Hamburg in die Marschlande (Ochsenwerder) und hat Probleme sich dort heimisch zu fühlen. Bei einem ihrer Spaziergänge entdeckt sie den Namen Abelke Bleken, die im 16. Jahrhundert als Hexe verbrannt wurde. Je mehr sie über Abelke herausbekommt, desto mehr hält sie deren Schicksal in ihren Bann.

    „Auf einmal wurde ihr (Britta) klar, was an der kahler werdenden Landschaft dieses Unwohlsein in ihr auslöste. Es war, als ob nicht nur in der Natur Dinge freigelegt würden, sondern auch in ihr. Durch die Stille und Leere kam so vieles hoch, was sie in den letzten Jahren immer wieder verdrängt hatte.“ (S. 48)

    Von mir gibt es eine Kauf- und Leseempfehlung. (5 von 5 Sterne)


    ASIN/ISBN: 3103974965

    Edit: ISBN ergänzt, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Toller Auftakt um Cosmo, der Zauberkater

    Das liebevoll gezeichnete Buchcover passt ausgezeichnet zur Geschichte und gefällt meinem Sohn und mir sehr gut.

    Cosmo steigt vom Straßenkater zum Tiergefährten der fluchenden Aywa auf. Bei ihr funktionieren die Zaubersprüche nicht und wenn sie vor Wut anfängt zu fluchen, dann sausen die Gegenstände unkontrolliert herum und verursachen dabei eine kleine Katastrophe. Nur gut, dass Cosmo bei seinem ersten gefährlichen Abenteuer mit Aywa seine Zauberkraft entdeckt und so Aywa und seinen neuen Freund Cliff und schließlich auch Wickfield retten kann.

    Der einfache Schreibstil und die optische Aufmachung der Seiten haben meinem Sohn sehr gut gefallen. Eigentlich liest mein Sohn nicht so gerne. Aber dieses Buch hat ihn so gefesselt, dass wir zusammen auch gleich mehrere Kapitel auf einmal gelesen haben. In wenigen Tagen war er damit durch.

    Ich denke, diese Buch spricht vor allem junge Katzenfreunde an, die sich für Magie und Zauberei begeistern. Wir sprechen eine Lese- und Kaufempfehlung aus.

    Bewertung: 5 von 5 Eulen

    Die Erfindung des JOPA-Eises

    Das Buchcover mit dem historisch gekleideten und händchenhaltenden Liebespaar gefällt mir sehr gut. Das Buch „Träume aus Eis“ beschreibt Josef Pankofers Traum in seiner Heimatstadt München ein ganz besonderes Eis herzustellen: das Steckerl-Eis (Eis am Stiel). In der fiktiven Geschichte wird der Familienvater Josef als Visionär und Träumer beschrieben, der ständig um die Existenz seines kleinen Familienbetriebs kämpfen muss. Nebenbei entdecken die Töchter Frieda und Lotte die Liebe, was jedoch nicht unbedingt zum Familienfrieden beiträgt.

    Schon während den ersten Seiten hat mich der Schreibstil der Autorin Franziska Winkler gepackt und ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen. Ich habe mit Begeisterung die humorvollen Kommentare der Küchenmamsell Fanny gelesen. Die Hauptfiguren um die Familie Pankofer wirken authentisch und haben mir ebenfalls sehr gut gefallen.

    Fazit:

    Ich kann diesen historischen Roman weiter empfehlen, auch wenn ich einige Schreibfehler entdeckt habe.

    Bewertung: 4 von 5 Eulen

    Die schönste Frau der Welt als Erfinderin

    Da ich in der Vergangenheit bereits Romane von Marie Benedict gelesen habe und mir ihr Schreibstil prinzipiell sehr gut gefällt, war ich auf dieses Buch gespannt. Der Schreibstil ist wieder leicht und sehr flüssig zu lesen und auch die Geschichte über die jüdische Schauspielerin Hedwig Kiesler, besser bekannt als Hollywood-Star Hedy Lamarr, die gleichzeitig Erfinderin war, klingt sehr interessant. Das Buch endet mit den Sätzen: „Ich war immer allein gewesen unter meiner Maske, ich war stets die einzige Frau im Raum gewesen.“ und zeigt die Einsamkeit der klugen Hedy Lamarr.

    Der erste Teil des Buches umfasst die Zeitspanne 1933 bis 1937 und hat mir sehr gut gefallen. Der mächtige Waffenhändler Friedrich Mandl verliebt sich 1933 in die jüdische Schauspielerin Hedwig Kiesler und die beiden heiraten nach kurzer Zeit, nachdem sich Hedy bereit erklärt hat, zum Zeitpunkt der Hochzeit zu konvertieren. Ihre jüdischen Eltern raten ihr zur Hochzeit, da nur der mächtige Mandl sie und ihre Familie vor der antisemitischen Bedrohung durch Hitler und die Nationalsozialisten retten kann. Mandl erkennt, dass Hedy nicht nur ein hübsches Gesicht hat, sondern dass er auch eine Geheimwaffe geheiratet hat und so ist sie bei den Geschäftsessen immer mit dabei und somit die einzige Frau im Raum. Als Mandl, der immer brutaler zu ihr wird, seine Macht verliert, verlässt Hedy ihn 1937 und flüchtet nach Amerika.

    Der zweite Teil des Buches umfasst die Zeitspanne 1937 bis 1942. Hier wird der Schwerpunkt auf die Erfindung des Torpedosystems gelegt und nebenbei erfährt der Leser, bei welchen Filmen sie mitgespielt hat. Ich finde diesen Teil inhaltlich zu einseitig.

    Fazit:

    Ich habe diesen historischen Roman ganz gerne gelesen und kann ihn prinzipiell weiter empfehlen.

    Ich vergebe 4 von 5 Eulen

    Comicfigur Asterix erscheint endlich als Wimmelfigur

    Voller Begeisterung habe ich das Wimmelbuch in die Hand genommen. Auf der ersten Seite gibt es eine sehr gelungene Spielanleitung. Hier darf natürlich die Kurzfassung der Asterix-Geschichte nicht fehlen. Dann wird die Aufgabe des Lesers und die zu suchenden Figuren (mit Namen), die wir aus den Asterix-Abenteuer her kennen, beschrieben. Prinzipiell muss auf jeder Seite Asterix gesucht werden. Hierfür gibt es als Belohnung zwei Lorbeerkränze; für die anderen Figuren bzw. Gegenstände gibt es nur einen Lorbeerkranz.

    Der systematische Aufbau des Wimmelbuchs hat mir auch sehr gut gefallen. Es beginnt „im gallischen Dorf“ und endet mit „der traditionelle Festschmaus“. Besonders gut haben mir auch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade auf den einzelnen Wimmelseiten gefallen. Bei einer einfachen Wimmelseite kann man maximal 4 Lorbeerkränze bekommen, bei schwierigen Wimmelseiten sind dies maximal 7 Lorbeerkränze. Ich finde jedoch, dass man auf der Wimmelseite „Spielabbruch?“ die Figur Teefax nicht erkennen kann, da die Farben ganz anders sind, als bei der Spielanleitung angegeben. Auf der Wimmelseite ist der Bart zu rot; seine Kleidung und das Schwert haben auch eine andere Farbe. Auf der letzten Doppelseite sind dann die Auflösungen (auf dem Kopf) aufgeführt.

    Fazit:

    Kauf- und Leseempfehlung nicht nur für Kinder, sondern auch für die jung gebliebenen Asterix-Fans.

    Mazel tov, Margarete

    Die Familie Huber sind eingefleischte und ranghöhere Nazis, die die Jüdin Margarete als billige Haussklavin halten. Ihre Söhne Reiner und Wilhelm sind ebenfalls bei der SS und hassen die Juden. Wilhelm, der in Paris stationiert ist, fährt zur Beerdigung nach Berlin. Er ist der einzige der Familie, der mitbekommt, dass das jüdische Hausmädchen Margarete die Identität von seiner Schwester Annegret angenommen hat. Als er sie in Paris wieder trifft, will er die Chance nutzen, um an Annegrets Erbe zu kommen.

    Das wunderschöne Buchcover passt inhaltlich sehr gut zu dem ebook, da die Hauptgeschichte letztendlich in Paris spielt. Für einen historischen Roman ist das ebook jedoch relativ dünn (etwas mehr als 300 Seiten) und an manchen Stellen hätte ich mehr Tiefgang gewünscht. Die Kapitel an sich haben eine angenehme Länge.

    Fazit:

    Dieses ebook, das der Auftakt einer Trilogie ist, ist packend geschrieben und ich hatte beim Lesen einige unterhaltsame Stunden.