Beiträge von GetBusy

    • Erscheinungstermin: 04.09.2025
    • Auflage: 1. Auflage 2025
    • Verlag: We Mind Publishing GmbH
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-13: 978-3911408011
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 304 Seiten


    The Woods – eine stimmungsvolle Würdigung der Wälder

    Dieses Buch entführt den Leser in mehrfacher Hinsicht in die Wälder. „The Woods ist eine Einladung zum Entdecken, Staunen und Verstehen.“ Und genau das bietet dieser Bildband mit seinen Aufnahmen und den vielseitig informativen Texten.

    Nach einem bündigen Vorwort und einigen einleitenden Worten über den Fotografen Kilian Schönberger führt das Buch den Leser nicht nur durch einnehmenden Aufnahmen in den ursprünglichsten Bereich der Natur, sonder auch durch absoluten gekonnten Textabschnitte von Pia Franziska Kraus.


    So beginnt der Waldspaziergang mit dem Kapitel „Mensch und Mythos Wald“. Hier wird darauf eingegangen, dass wir wieder von dem primär wirtschaftlichen Blickwinkel Abstand nehmen dürfen. Wälder waren schon immer weit mehr für den Menschen und es eine schöne Entwicklung, dass wir im Zuge der Achtsamkeitsbewegung wieder lernen, der Wirkung der Wälder nachzuspüren. Daher findet der Leser in diesem Abschnitt auch einen kulturgeschichtlichen Überblick über den Wandel, den unsere Wälder vollzogen haben. Von den Urwäldern zu den Waldflächen zur Zeit Homers, von den heiligen Hainen bis hin zu den nicht ganz geheuren Wäldern (wie die Römer den Teutoburger Wald wahrgenommen haben), von der Holzfabrik bis hin zur Waldromantik und von den traditionellen Nutzungsarten bis hin zum Wald als schützenswertes Ökosystem, umfassend wie knapp wird hier eine entwicklungsgeschichtlicher Eindruck vermittelt.

    Unter „Das Herz des Waldes“ wird verständlich wie eindrucksvoll genau dieses Ökosystem eingehender geschildert. Hier wird nicht nur auf den Wasserkreislauf, sondern auch auf den Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf eingegangen, ehe sich der Abschnitt „Lebendiges und vielfältiges Ökosystem“ dem Baum als Mini-Ökosystem und dem Wald als einzigartigen Lebensraum an sich widmet.

    Unter „Netzwerk Wald“ werden vor allem die Nahrungsketten (auch jener, bei dem der Borkenkäfer beteiligt ist) beleuchtet. Da der Wald ein sehr vielfältiger Lebensraum ist, kann das komplexe Nahrungsnetz natürlich nur beispielhaft erörtert werden, dennoch gelingt es der Autorin einen facettenreichen Einblick zu vermitteln. Ob Konkurrenzverhältnis, Räuber-Beute-Beziehung oder das Bestäuben, breit gefächert wird hier alles bedacht. Unter dem Begriff des Wood-Wide-Webs wird zudem auch das unterirdische Netzwerk betrachtet und erörtert, welche tragende Rolle es spielt. Hierzu gehört natürlich auch das von Pilzen gesponnene Netzwerk und die Kommunikation der Bäume untereinander (pro Baum mit Pilznetzwerk etwa 20 Meter!). – So erhält der Leser einen Einblick in ein absolut faszinierendes Kommunikationsnetzwerk.

    Der Bildband widmet sich als nächstes dem Thema „Der Wald als Kraftquelle“. Hier erfährt der Wald vor allem seine Würdigung als beruhigende und heilsame Umgebung. „Lässt man die Ausstrahlung des Waldes auf sich wirken und taucht man mit allen Sinnen tief ein, wird er zu einem Ort neuer Kraft, innerer Balance und Heilung.“ Dieses Kapitel betrachtet den Wald als Quell guter Energie für uns Menschen. So beschenkt er uns mit Stärkung, Balance und umfassender Gesundheit. Auch die vermehrte Ausschüttung der Glückshormone Serotonin und Dopamin, die Wirkung der Wälder gegen Angststörungen, Depressionen und Burn-Out, die heilende Wirkung auf das Immunsystem und einig weitere Aspekte werden hier genannt. Und vielleicht dürfen wir diese reichhaltigen Geschenke der Wälder, mit einer wertschätzenden Haltung erwidern.

    Das sich anschließende Kapitel „Im Wald – Alle Sinne spüren“ will den Leser zu einem Achtsamkeit-Ausflug einladen, um den Wald wirklich ganzheitlich zu erfahren. In den folgenden Abschnitten „Sehen“, „Hören“, „Riechen“, „Tasten/Fühlen“ und „Schmecken“, wird das Erleben dabei so anschaulich geschildert, dass diese den Waldspaziergang (fast) ersetzen.

    Passenderweise schließt sich hier ein Kapitel aus der Waldapotheke an. „Im Wald Heilung finden“ gibt nicht nur einen vielfältigen Einblick in die heilenden Kräfte der Natur, der Leser findet auch konkrete Beispiele für Ahorn, Birke, Buche, Eberesche, Eiche, Fichte, Kiefer, Linde, Rosskastanie, und Tanne.

    Im Kapitel „Der Wald als Symbol des Lebens“ wird der Wald als Inbegriff für den unendlichen Kreislauf des Lebens betrachtet. Der Leser durchwandert hier nicht nur im Zyklus der Jahreszeiten die Wälder, auch das Werden und Vergehen sind hier zu finden, ehe er im Abschnitt „Der Lebenszyklus eines Baumes“ diesen einzelnen Aspekt des Waldes - der doch ein Teil des Ganzen ist - genauer kennenlernt.

    Auf den letzten Seiten widmet sich das Buch in „Das Werden und Vergehen eines Waldes“ der Vielfalt und wird dabei zum Spiegel unserer Gesellschaft. Alt und Jung, ganz einzigartig und sich doch ähnelnd, wobei hier der Mensch als Zerstörer wie Bewahrer betrachtet wird, der im letzten Kapitel „Der Mensch als Teil der Natur“ sich selbst wiederfindet. Denn „die Bäume sprechen eine Einladung aus, uns als Teil dieses natürlichen und unendlichen Kreislaufs zu sehen und unser Leben mit innerer Ruhe und Zuversicht zu betrachten.“

    All diese herrlichen Ausführen werden von den poetisch wirkenden Naturaufnahmen getragen und wirkungsvoll untermalt. So überrascht der Bildband mit wirklich vielfältigen Wald-Fotografien. Seien es die schneebedeckten Waldausläufer des Erzgebirges, dichte Nebelschwaden in den Wäldern der Schwäbische Alb, eine Mondnacht in einem Kiefernhain der Bayerischen Jura, lichtdurchflutete Hutebuchen im Reinhardswald, die imposanten Stämme uralter Riesen aus dem Kellerwald, die Gespensterbäume im Kottenforst oder sonnenbeschienene Lärchen in den Osttiroler Bergen. Die Fotografien sind breit gefächert, atemberaubend stimmungsvoll und einnehmend vielfältig. Und in ihrer beeindruckenden Wirkungsweise erschaffen sie so eine Atmosphäre der Meditation und Kontemplation - ganz als könnte man den Wald in sein Wohnzimmer holen.

    Da die Fotografien häufig auf beiden Seiten abgebildet sind, wirken die einzelnen Aufnahmen viel intensiver und bilden so optimale Stimmungspausen zwischen den Passagen. Ebenso sind die einseitigen Aufnahmen wirklich gut zwischen die ausgewählten Textabschnitte eingefügt und werden von passenden Zitaten (z.B. von Alexander Humboldt, Fanny Lewald, Hartmann von Aue, Hänsel und Gretel, Lord Byron, Carl von Linné, Aristoteles ...) begleitet.

    Zu allen Aufnahmen findet der Leser genauere Angaben im umfassenden Bildverzeichnis auf den Seiten 300/301 und zu den Texten befindet sich das Quellenverzeichnis auf den Seiten 298/299.


    Dieses Buch zeigt uns, die ganze Schönheit und die vielfältige Bedeutung unserer Wälder und warum ihr Schutz eine Win-Win-Situation ist. Auch durch seine Gestaltung vermittelt der Bildband einen naturverbundenen Eindruck. Sowohl durch die Farbgebung als auch durch die Holzstruktur und die Leinenbindung wirkt das Buch solide und erhaben.

    So kann ich diesen Bildband allen Naturliebhabern, Wald-Wander-Freunden und einem jeden, der die Würde und Ausstrahlung der Wälder schätzt, empfehlen; denn dieses Buch ermöglicht es, die Ruhe und majestätische Würde des Waldes zu genießen – und man vergisst fast, dass er sich zwischen zwei Buchdeckeln befindet.

    Ein Absolut gelungener Ausflug in die Wälder.



    ASIN/ISBN: 3911408013

    • Lesealter: ab 2 Jahren
    • Erscheinungstermin: 07.01.2025
    • Auflage: 1. Auflage 2025
    • Herausgeber: Vermes-Verlag
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-13: 978-3903553095
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 26 Seiten

    Knallbunt und rollt

    Hier wird eine kurze Geschichte schlagwortartig und mit tollen Bildern für ein besseres Verständnis erzählt. Von "kunterbunt" über "kugelrund" endet die Geschichte bei "Glück gehabt!". Dabei gibt das Reimwort der Vorseite eine Ahnung, was auf den Folgeseiten sich ereignen wird.

    Bei manchen Szenen muss man das Buch drehen. Aber mit der Frage, was noch kommen mag, macht das ganze einen Riesenspaß.

    Ein wunderbares Bilderbuch von Daniel Kratze in Zusammenarbeit der NÖ Landesregierung (Kultur Niederösterreich). Die kurze Reimgeschichte vermittelt spielerisch wie anschaulich die Begriffe und bleibt dabei dennoch in einem bildlichen Erzählfluss. Ein richtig tolles Bilderbuch, das selbst Erwachsene als kurzweilig empfinden dürften.

    Ein absolut empfehlenswertes Erstlesebuch für die Allerkleinsten und dabei stabil genug für Greifübungen, Schokofinger und Spuckebläschen.




    ASIN/ISBN: 3903553093

    • Erscheinungstermin: 19.10.2023
    • Auflage: 1. Auflage 2023
    • Verlag: Delius Klasing Verlag
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-13: 978-3667126016
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 528 Seiten


    Das ist Rock zwischen zwei Buchdeckeln

    „Wir sollten uns davor hüten, Metallica auf ein genau definierten Musikstil festzulegen“ – so beginnt das Vorwort zu Metallica – All Songs. Und das trifft es sehr genau. Seite um Seite erfährt hier der Leser die Entstehungsgeschichten zu den einzelnen Songs, vieles zu den Inspirationsquellen, Schräges wie Wissenswertes und auch Infos über mitwirkende Künstler.


    Über die Kapitel: Nach der „Die Geburt eines Monsters“ findet der Leser die Porträts zu den Künstlern (James Hetfield, Lars Ulrich, Dave Mustaine, Cliff Burton). Dann geht es los mit „KILL ´EM ALL“ – das Gründungsalbum des Thrash Metal. Ab Hier ist das Buch nicht nur nach Alben sondern auch nach Jahren gut übersichtlich strukturiert. Daher folgen jetzt auch (mit zeitlich richtig angeordneten Unterbrechungen wie z.B. dem Porträt zu Kirk Hammett auf S. 36. gefolgt von „HIT THE LIGHTS“) die Songs.


    Das Buch ist qualitativ hochwertig, über 2kg schwer und eine Mischung zwischen Bildband und Chronik. Zitate wie „Du weißt das unsere Fans verrückt sind / Wir werden diesem Saal richtig einheizen“ bereichern die kleinen Entstehungsgeschichten, neben den Schilderungen zu den einzelnen Aufnahmesituation und trefflich ausgewählten Bildaufnahmen (nicht nur von Metallica selbst sondern auch von Mitwirkenden oder Künstlern wie z.B. Joe Satriani zu „SEEK AND DESTROY“ – bei dem Kirk Hammett Gitarrenunterricht nahm. – Klasse!).


    So führt das Buch gekonnt durch die Jahre und bietet zu den Alben und Songs stimmungsvolle Einblicke, die auch Ausschnitte enthalten wie „Outtake(s)“, „Unterwegs mit Ozzy“ oder das Sonderkapitel „Live / S&M“ zur Zusammenarbeit mit dem San Francisco Symphony Orchestra. – Und immer wieder tolle Anekdoten z.B. wie es gelang den Matallica-Sound mit traditioneller irische Musik („WHISKEY IN THE JAR“) zu verbinden.


    Das Buch endet mit einer Übersicht zu den Live-Aufzeichnungen nebst Glossar, Literaturverzeichnis und Register.


    Der Autor Benoit Clerc hat hier einen guten Formulierungston gefunden, der auch Einblick zu Amy Winehouse treffend thematisiert und dennoch solide bleibt – eben wie guter Rock.


    Fazit: Ein Klasse Song-Buch, dass für jeden geeignet ist, der auch nur halbwegs die Musik und den Stil von Metallica mag - grundlegend solide und auf Rock ausgerichtet. So spiegelt dieses Buch gekonnt den Spirit der Band wieder. - Klar, voller Power und einfach zum mitrocken.


    ASIN/ISBN: 3667126018

    Erscheinungsdatum: 11.09.2020

    Auflage: 1. Auflage/ Erstauflage

    Sprache: Deutsch

    ISBN: 978-3969663486

    Seitenzahl: 328


    Ein erweiterter Blick auf die Geschichte von 500-1620

    Eins vorab: Es handelt sich hier (1. Auflage 2020) um einen medizingeschichtlichen Überblick, welcher einige Beispiele aus dem Bereich Dis/abled-History anführt. Hinter dieser Arbeit steht die Frage, was ist Normalität. Der Fokus liegt dabei auf der allgemeinen Medizingeschichte, wobei Aspekte wie die Geschichte der Geschlechter, die geographischen Lage sowie auch die Lebenserwartung berücksichtigt werden.


    Der Autor geht zunächst darauf ein, wie wandelbar und zugleich stigmatisierend der Begriff Behinderung ist. Unter „Verständnis von Behinderung“ wird treffend angemerkt, dass die Prägung des Begriffs auch von den zeitlichen Vorstellungen über „richtig oder falsch, schön oder hässlich respektive normal oder unnormal“ beeinflusst wird, es aber zugleich keine pauschale Antwort geben kann.


    Das Kapitel „3. Mitteleuropäische Herrschaftsstrukturen (...)“ führt den Leser durch die allgemeine politische Lage von 500 -1620 und schildert wie problematisch es für Herrscher war zu erkranken. Hier trifft man auf einige Herrscher, die trotz Einschränkungen für die Geschichte bemerkenswertes vollbrachten (was sich auch in den –teilweise sehr unschönen - Beinamen verewigte z.B. Johanna die Wahnsinnige).


    Unter „Gesellschaftliche Machtstrukturen“ werden die Stände vorgestellt sowie die Machtdynamik in der feudalen Gesellschaftsstruktur. Vertiefende Abschnitte finden sich zu „Der arbeitende Stand“, „Der Adel“ sowie „Der Klerus“. Auch hier werden die allgemeinen Bedingungen geschildert wie z.B. die städtische Selbstverwaltung am Beispiel der mittelalterlichen Stadt Wales. Anschaulich wird die wirtschaftliche Lage zur Zeit der Pest geschildert und auch die Bauernkriege sowie der Aufstieg des reichen Bürgertums angeführt. Zum Klerus finden sich allgemeine Informationen wie auch die Reformen Karl des Großen neben dem Eigenkirchenrecht des Klosters Cluny in Burgund und dem Laterankonzil im Jahr 1179er verdeutlicht der Autor, wie entscheidend die Macht des Klerus war.


    Nach einem kurzen Abriss über die antiken Haltungen zum Thema „Missbildungen“ folgt unter „Wissenschaft im Mittelalter und Renaissance“ die Verschmelzung der alten Strömungen mit christlichen Auffassungen und die Weiterentwicklung hin zu einer humanistischen Denkweise. Die Entwicklung der Medizin wird gesondert in Kapitel „Übergang der Antiken in die mittelalterliche Medizin“ geschildert. Hier findet der Leser auch die Elemente-Theorie (Element, Körpersaft, Temperament ...), den Hippokratischen Eid sowie die empirische Ärzteschulen (3. Jhd. V. Chr.). Celsus, Galenos von Pergamon / Galen (129-200 n. Chr.) werden erwähnt, ehe der Autor auf die Klöster und die monastischen Medizin zu sprechen kommt. So unterteilt sich das Kapitel „Phasen der Medizin des Mittelalters und der Renaissance“ in monastische Medizin, weltliche Medizin und die Medizin der Renaissance, wobei erst unter „Wissen über die Anatomie und Physiologie“ genauer auf die Verdauungsphysiologie, das Herz-Kreislauf-System und die Zeugungsphysiologie eingegangen wird.


    In „Multidimensionale Wahrnehmung von Behinderung“ und „Behinderung im Wandel“ geht der Autor gezielter auf das Thema Behinderung ein. Es wird geschildert, wie hartnäckig die Auffassung der Verbindung zwischen Sünde bzw. magischen Einfluss und Behinderung war. Auch Paracelsus bildet hier keine Ausnahme. „Rasende“ Menschen wurden gefängnisartig untergebracht. Zugleich wurden die Inquisition und der Exorzismus professionalisiert. Neben dem rechtlichen Bedingen wird hier auch auf die Kindstötung und die Entwicklung der Schutz- und Fürsorge-Haltung eingegangen, ehe der Übergang zum 17. Jahrhundert geschildert wird.


    Die Buchreihe greift hier ein wichtiges Thema auf und stellt zudem die kostenlose Android-App „Dis/abeld in History Quiz“ zur Verfügung, in der man spielerisch sein Wissen über die Geschichte erwerben oder testen kann. Die App enthält keine versteckten Kosten und soll einen offenen Zugang zu Bildung ermöglichen.

    Das Buch selbst vermittelt einen ersten Eindruck über die Medizingeschichte von 500-1620. Da diese geographisch wie auch kulturell große Unterschiede aufweist, orientiert sich der Autor an wichtigen Schlüsselereignissen. Auch schildert er gekonnt, dass die Auffassung von „Normalität“ einen wichtigen Einfluss auf das Thema Behinderung hat und einem beständigen Wandel unterliegt


    ASIN/ISBN: 3969663482

    Erscheinungsdatum: 06.02.2025

    Auflage: 13. überarbeitete Auflage

    Verlag: Michael Müller Verlag

    Sprache : Deutsch

    ISBN : 978-3-96685-441-2

    Abbildungen: mit 98 Farbfotos

    Seitenzahl: 192


    Wunderbare Nürnberg-Touren für jeden Geschmack

    In zehn angelegten Touren führt Ralf Nestmeyer die Besucher durch Nürnberg und legt dabei thematische Schwerpunkte.

    Zunächst bietet der Reiseführer einen gekonnten Überblick. In „Orientiert in Nürnberg“ findet der interessierte Leser einen kurzen, thematischen Umriss über die städtischen Bedingungen (Stadt und Stadtviertel), Sightseeing Klassiker, gefolgt von weniger bekannten Sehenswürdigkeiten unter: „Sightseeing-Alternativen“ (Henkerhaus, Burggarten, Hesperidengärten …) und einigen kulinarischen Ausführungen. Danach beginnen auch schon die gut durchdachten Touren. Von der Hauptattraktion aus setzen sich die Routen wie Puzzlestücke zusammen: Tour 1 – Die Burg, Tour 2 - Sebalder Altstadt, Tour 3 - Lorenzer Altstadt, Tour 4 - Gostenhof, Tour 5 - St. Johannis, Tour 6 - Nordstadt, Tour 7 - Nürnberger Süden, Tour 8 - Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, Tour 9 - Nürnberger Osten, Tour 10 - Das Knoblauchsland und ein Beitrag zu Fürth. Unter Nachschlagen & Nachlesen findet der Wissenshungrige Abschnitte zur Stadtgeschichte, weiterführender Literatur, Kultur & Nachtleben, Veranstaltungen und Feste (nach Monaten sortiert), Nürnberg und Kinder, Nürnberg (fast) umsonst, Anreise, Mobil vor Ort, Übernachten, Wissenswertes in Stichworten (Barrierefreiheit, Fahrradverleih, Internet, Kochkurse, LGBT+, Lebkuchen, Märkte (Christkindlesmarkt findet sich unter Veranstaltungen und Feste S. 161), Notruf und Notdienst, Schwimmen, Stadtführungen und Rundfahrten, Surfen, Straßenbahnnostalgie), sowie alle Museen, Restaurant und Shopping-Adressen. Ein richtig gelungener Helfer für die individuelle Urlaubsplanung. Einzelne Sehenswürdigkeiten lassen sich durch das Register leicht finden und die Spaziergänge sind übersichtlich gestaltet. Die einzelnen Touren lassen sich zudem auch gut miteinander verbinden, da die jeweilige Strecke zu Tourbeginn immer auf einer kleinen Karte abgebildet ist und mögliche Anknüpfungspunkte zu anderen Routen eingetragen sind (z.B. Tour 2 mit Tour 1 S.22, Tour 3 S. 52, Tour 6 S.90). Durch die farblichen Markierungen auf den Seiten, kann man die Touren leicht aufschlagen und die im Buch abgedruckte Karte sowie eine herausnehmbare Karte sind die ideale Ergänzung, um sich in Nürnberg zu orientieren (ob mit oder ohne Smartphone). Für App-Fans bietet dieser Reiseführer zudem die mmtravel App für Handy und Tablets (auch Offline – alle Texte und Karten, GPS-unterstützt …). Wer das Liniennetz nutzen will, findet zudem eine Übersicht zum Aufklappen auf der letzten Seite.

    Fazit: Bereits in der 13. Auflage überzeugt dieser kleine Reiseführer nach wie vor. Treffend knapp haben alle Sehenswürdigkeiten ihren Platz und selbst eher unbekannte Highlights wie „Nürnberg als Surfparadies“ sowie die Schwimmbäder werden genannt bzw. sind mit Adresse und Telefonnummer angegeben. Ein kleiner Helfer, der alles Wesentliche vereint.


    ASIN/ISBN: 3966854414


    Altersempfehlung: ab 5 Jahren

    Erscheinungsdatum: 06.10.2023

    Verlag: arsedition

    Sprache: Deutsch

    ISBN: 978-3-8458-5549-3

    llustrator Joëlle Tourlonias

    Seitenzahl 128


    Eine neue, herzerwärmende und liebevolle Geschichte mit Anouk, Affi, Flederfred und Pinebumm.

    Der Leser begleitet Anouk dieses Mal durch die Weihnachtszeit. Als Nachtheldin begegnet Anouk hier am „Ersten Advent“ (neben einem Plätzchen- verschnabulierenden Papa) Johanna und unsere Heldin erlebt wie schön es ist, anderen eine Freude zu machen. Am „Zweiten Advent“ lernt Anouk eine Eisprinzessin kennen und hilft ihr zu erkennen, dass man alles sein kann. Den bemerkenswerten Joshua trifft Anouk am „Dritten Advent“ und entdeckt, wie es ist, die Welt aus anderen Augen zu sehen. Eine weitere richtig tolle Begegnung hat Anouk am „Vierten Advent“. Hier lernt sie sie Linus und einige bemerkenswerte Rentner kennen. Anouk erfährt, wie schön alles sein kann, wenn man Glück teilt. Es folgt eine Geschichte aus der Vergangenheit ihrer Großmutter, welche sich am „Tag vor Heiligabend“ vollendet. Und neben dem alljährlichen Weihnachtstrubel (nebst Weihnachtsbaum kaufen und Gänsebraten zubereiten), entdeckt Anouk das Geheimnis von Weihnachten.
    Auf die gewohnt sanfte Weise führt die Geschichte durch die Adventszeit und die Weihnachtstage. Zusammen mit Anouk warten wieder herrliche Reisen voller Nächstenliebe und Mitgefühl auf die Leser. Eine wundervolle, ruhige Geschichte mit herrlich sanften Illustrationen und als kleinen Bonus: ein Vanillekipferl-Rezept.


    Thumbnail-0


    ASIN/ISBN: 9783845855493

    Altersempfehlung: 16 - 99 Jahr(e)

    Erscheinungsdatum: 30.08.2023

    Verlag: Carlsen

    Sprache: Deutsch

    ISBN: 978-3-551-58489-2


    Geheimnisvolles Prag. Bekannt für magische Feuer, rätselhafte Golem, das sagenumwobene Pferd Šemík - und nun auch zwei magische Schulen.


    Zwei Mädels - auferstanden aus schmerzvollen Erfahrungen - erwachen zu ungeahnten Kräften.

    Mathea hat einen nüchternen Geist. Sie macht sich keine Illusionen - und von irgendwelchen Hokuspokus hält sie schon einmal gar nichts. Sie will Steuerberaterin werden. Sie möchte im Homeoffice mit möglichst wenig Kundenkontakt arbeiten und ein vorteilhaftes Verhältnis von Verdienst und Zufriedenheit erlangen. An eine Zauber-Univerzita – mit Feenjungen und hasenohrigen Mädchen hat sie definitiv nie landen wollen. Doch die Vitamin-B Verknüpfung dieses Institutes zur Menschenwelt sehen vielversprechend aus. Cambridge, MIT, Harvard … Der Haken: sie muss ihre Magie kontrollieren lernen.


    Ellie hat niemals Missfallen erregen wollen. Nie hatte sie irgendwen verletzten oder beleidigt wollen. Schon gar nicht ihre Freunde. Und jetzt hat sie vermutlich gleich mehrere Menschen verletzt. - Auf der Flucht vor den Jägern betritt sie eine Academia, dessen Schüler im Innenhof kämpfen, während andere sie dabei anfeuern. Bösartig Magie waberte umher und Schüler mit Schlangenschuppen oder blutroten Augen mustern sie kritisch. Eins ist schnell klar, hier muss man um alles kämpfen - selbst um sein Bett. Alles in ihr ruft: Ich gehöre nicht hierher. – Aber entweder diese Schule oder die Jäger des Arkanen Rats.


    In einem flotten Erzählstil wandert die Geschichte durch Prag und die Arkane-Welt. Ellie als Sinistra und Mathea als Dextra versuchen die für sie bestimmten Pfade zu meistern - oder kam hier doch etwas ganz gehörig durcheinander? Sind die beiden vielleicht doch in der falschen Schule gelandet?

    Die Chemie zwischen den Schülern ist hier wunderbar geschildert und sorgt für eine eigene Art von Spannung.

    Besonders die nüchterne, leistungshungrige Mathea und der begabte, wie leicht kühle Ozerov sind eine Super-Konstellation (ob mit Astrologie oder ohne). Die provokante - mal neckende mal wetteifernde - Art entwickelt sich herrlich und verschafft eindeutigen Lesegenuss!


    Das Cover ist wunderbar stimmungsvoll. Die Goldprägung sowie die Symbole sind passend gewählt und die Oberfläche fühlt sich matt-samtig an. Auch die Innengestaltung der Buchdeckel ist sehr gelungen und zeigt neben einer Karte Notizen mit Hintergrundinfos.


    Fazit: Die etwas unvertrauten Begriffe und Namen können zu Beginn den Einstig in das Buch etwas erschweren. Aber wer gerne mehr pfiffige Magie und aufgeweckter Liebesgeschichten sucht, dürft hier sie im fantastischen Prag finden.


    Jugendbuch The Lesson of Curses


    ASIN/ISBN: 9783551584892

    Inhaltliche Herausforderungen: Lies ein Buch …

    11.01 … in dem getanzt wird.

    11.02 … mit einem sprechenden Tiercharakter. Leonie Swann: Garou: Ein Schaf-Thriller

    11.03 … in dem ein Bezug auf eine antike Mythologie hergestellt wird.

    11.04 … in dem der Geruch von Pflanzen oder Tieren erwähnt wird.

    11.05 … das überwiegend in der Hauptstadt eines US-Bundesstaates spielt.

    11.06 … in dem es Sommer ist.


    Nicht-inhaltliche Herausforderungen: Lies ein Buch …

    11.07 … das du dir direkt am/ganz kurz nach dem Erscheinungstermin gekauft/bekommen hast.

    11.08 … das von zwei oder mehreren Autor:innen geschrieben wurde (und keine Anthologie/Sammlung ist). Diese können sich auch unter einem einzigen Pseudonym verstecken. Ursula Poznanski, Arno Strobel: Anonym (zählt René Goscinny, Albert Uderzo: Asterix und Kleopatra auch?)
    11.09 … das ein Debütroman ist. Mareike Fallwickl: Dunkelgrün fast schwarz

    11.10 … mit mehr als 2 Personen auf dem Cover. Jonathan Stroud: Scarlett & Browne

    11.11 … mit weniger als 200 Seiten.

    11.12 … das schon gebraucht war, als du es bekommen/gekauft hast.


    Eulenherausforderungen: Lies ein Buch …

    11.13 … in dem eine Eule vorkommt. Die darf auch nur irgendwo abgebildet sein.

    11.14 … in dem jemand etwas im Internet schreibt bzw. postet.

    11.15 … in dem jemand irgendwo ein Bild hochlädt bzw. postet.

    11.16 … in dem jemand etwas vorgelesen bekommt oder selbst etwas vorliest.

    11.17 … in dem jemand zu einem großen Treffen mit vielen Menschen geht.

    11.18 … für das du im Eulenforum den ersten Leseeindruck schreibst.


    Spezialherausforderungen: Lies ein Buch …

    11.19 … in dem der Klimawandel oder eine große Hitze/Dürre/Überschwemmung oder ein verheerender Sturm eine Rolle spielt bzw. erwähnt wird.

    11.20 … in dem jemand etwas (an)klebt.

    11.21 … in dem irgendetwas gespart werden muss.

    11.22 … auf dessen Cover die ukrainischen Nationalfarben Blau und Gelb (egal in welcher Schattierung) vorkommen.

    11.23 … in dem eine Wahl oder ein Wahlkampf stattfindet bzw. erwähnt wird.

    11.24 … in dem jemand die Arbeit verliert/kündigt oder sich einen (neuen) Job sucht.


    ... ich hoffe es werden noch mehr :-)