Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon).


    Für ein Wiedersehen laden Jonathan und seine Verlobte Lotta die alte Freundesgruppe in ein abgelegenes Restaurant in der Eifel ein. Nur ein Platz bleibt leer: Vor fünf Jahren ist ihre Freundin Maria spurlos in der Nacht verschwunden. Um der alten Zeiten willen beginnen die Freunde ein Krimi-Dinner. Doch das Spiel verschmilzt rasch mit der Realität. Verstörende Erinnerungen kommen hoch und werfen Fragen auf: Wer lügt für seine Rolle, wer für sich selbst? Während draußen ein Sturm aufzieht, eskaliert das Spiel. Ist Maria noch am Leben? Oder sitzt ein Mörder mit am Tisch?



    Meine Rezension:


    Parallelen


    Nach fünf Jahren treffen einander Jonathan, Lotta, Hanna, Kiano und Tristan in einem abgelegenen Spitzenrestaurant in der Eifel wieder. Nur Maria fehlt, sie ist während der letzten gemeinsamen Veranstaltung spurlos verschwunden. Das geplante Krimi-Dinner führt schon kurze Zeit später in ein Desaster, denn mehrere Teilnehmer erkennen frappierende Parallelen zu dem Abend am Musikfestival, seit dem Maria nicht mehr unter ihnen weilt. Ist sie tatsächlich freiwillig abgereist oder ist sie ermordet worden? Sitzt gar der Mörder mitten Im Saal? Schnell ist klar, dass jeder hier ein Motiv gehabt hätte.


    Ein spannendes Szenario bietet sich dem Leser, da nicht nur die fünf Freunde im aktuellen Geschehen eine tragische Vergangenheit verbindet, sondern auch sechs fiktive Rollen im Spiel auftauchen, die für einen unterhaltsamen Krimi-Abend sorgen sollen. Die Ähnlichkeiten zwischen Realität und Spiel rufen Misstrauen und Unruhe hervor, die Stimmung im Luxusrestaurant verdüstert sich zunehmend. Emily Rudolf versteht es, ausgesuchte Personen aufeinandertreffen zu lassen, die Geheimnisse hüten und womöglich durch Alkohol und Drogen nur getrübte Erinnerungen haben an das, was fünf Jahre zuvor geschehen sein mag. Kann man überhaupt einem von ihnen trauen? Ist Maria tatsächlich tot? Schließlich hat man nie eine Leiche gefunden.


    Die abwechselnde Schilderung des Krimidinners mit neuen Charakteren aus dem Rollenspiel und des verregneten Zeltfestes damals lässt über manche Langatmigkeit im Mittelteil hinwegsehen. Überraschende Details, die immer wieder auftauchen und durch die unterschiedlichen Blickwinkel der einzelnen Freunde dargestellt werden, spornen an, stets noch ein Kapitel weiterzulesen, die Sogwirkung kann man nicht leugnen. Der flotte Schreibstil tut ein Übriges, den Leser an die Seiten zu fesseln. Überzeugt schon die laufende Handlung an sich, so bietet das Ende dann noch einmal eine Steigerung, diese verblüffende, kaltschnäuzige Wendung habe ich nicht erwartet. Perfekt auf den Punkt gebracht!


    Ein interessanter Thriller mit durch Drogen vernebelten Erinnerungen und vielfältigen Motiven, denen man nachspüren kann, auch die Atmosphäre in allen Ebenen ist bestens getroffen. Ich hatte großen Spaß beim Lesen und empfehle dieses mehrgängige Menü gerne weiter.



    Titel Das Dinner

    Autor Emily Rudolf

    ASIN B0DB3CF5SL

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (464 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. Jänner 2025

    Verlag Fischer


    ASIN/ISBN: B0DB3CF5SL

    Klappentext (Amazon):


    Nina-Marie hat eine kleine, feine Buch- und Blumenhandlung am Stadtrand. Seit dem Verlust ihrer großen Liebe hat sie sich in die Arbeit gestürzt und findet Trost darin, wunderschöne Sträuße zu binden oder ihre Kundinnen und Kunden und mit einer Buchempfehlung glücklich zu machen. Dass sie selbst noch einmal glücklich sein kann, daran glaubt sie nicht mehr. Als sie eines Tages einen wohlriechenden Strauß an einen übellaunigen älteren Herren ausliefert, wendet sich das Schicksal. Der Herr ist ein Bestsellerautor, der aber seit langem nicht mehr schreibt. Und auch sein Sohn ist Nina-Marie nicht unbekannt... Der Zufall beginnt, eine zarte Liebesgeschichte zu schreiben, die Ninas Leben neu aufblühen lässt.



    Meine Rezension:


    Aufblühen


    Gemeinsam mit ihrer Mutter betreibt Nina-Marie eine kombinierte Buch- und Blumenhandlung und hat sich damit einen Traum erfüllt. Mit Freude empfiehlt sie alte und neue Bücher und bindet duftende Sträuße, allerdings fehlt ihr selbst das wahre Glück im Leben, seit sie drei Jahre zuvor ihre große Liebe verloren hat. Können vielleicht der alte Herr, dem Nina-Marie Blumen liefern soll, oder sein Sohn, dem sie irgendwo schon einmal begegnet ist, die junge Frau wieder zum Aufblühen bringen?


    Mit einem bunten Mix an Erzählung im Jetzt, Erinnerungen an Nina-Maries Zeit mit Eric und einem Buch, das unsere Hauptfigur zur Bewältigung ihrer Trauer niederschreibt, geht es abwechslungsreich durchs Geschehen. Wenige, überschaubare Charaktere sind liebevoll gezeichnet und treffen in unterschiedlichsten Varianten aufeinander, wobei sich Ninas Rückzug in ihr Schneckenhaus wie ein roter Faden durch die Handlung zieht. Angst vor neuerlicher Verletzung lässt sie Distanz halten und sich völlig in ihre Arbeit zurückziehen. Ob die Begegnungen mit Curt Fernau und Jack dem zuverlässigen Zufall geschuldet ist, ob es Schicksal ist oder ganz etwas anderes, Nina-Marie entwickelt sich jedenfalls langsam heraus aus ihrer Lethargie, aus ihrer Verklärung der Vergangenheit. Auch die anderen Figuren erleben einen Fortschritt auf ihrem Lebensweg, den man ein Stück weit begleiten darf. Die doch sehr intensiven Gedanken über Trauer und Verhaftung im Gestern überschatten teilweise die hoffnungsvollen und zukunftsorientierten Kapitel, abgesehen davon handelt es sich aber um einen liebens- und lesenswerten Roman mit sympathischen Charakteren und unaufdringlichen Tipps im Umgang mit kleineren oder größeren Herausforderungen im Leben.


    Ein flüssig geschriebener Roman mit bewegendem Inhalt, bei dem man den Duft der Pflanzen und die wohltuende Stimme eines Vorlesers zwischen den Zeilen spüren kann. Für unterhaltsame Stunden vergebe ich vier Sterne und eine Leseempfehlung.



    Titel Die Zuverlässigkeit des Zufalls

    Autor Lilli Beck

    ASIN B0CW18TFRG

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (384 Seiten)

    Erscheinungsdatum 7. Jänner 2025

    Verlag Atlantik


    ASIN/ISBN: B0CW18TFRG

    Klappentext (Amazon):


    Selb in den 60er Jahren: Jana Thalmeyer, die Tochter der Porzellanmanufaktur-Geschäftsführerin Marie Thalmeyer, zieht es zum Jura-Studium nach München. Dort wird sie von einer neuen Zeit mitgerissen: Anti-Establishment-Proteste, Demonstrationen und Drogen bestimmen die neue Welt, in die die junge Frau eintaucht. Jana genießt die scheinbar unbeschwerte Zeit, doch schon bald gerät sie im wilden, glamourösen Schwabing in gefährliche Gesellschaft – Menschen, die Gewalt befürworten, Sabotageakte durchführen und sogar Attentate planen. Nach einem Streit überwirft sie sich mit ihrer Mutter.

    Marie und ihre jüngere Schwester Sophie haben nicht nur überraschend Erfolg mit Luxusporzellan und einer besonderen Zusammenarbeit mit Paul Bocuse, sondern kriegen es auch mit einem neuen Gegner zu tun: Abel Metsch, der die Druckerei seines Vaters übernommen hat und die einflussreiche Oberfränkische Stimme herausgibt, plant üble Intrigen gegen die Familie Thalmeyer …

    Als Marie lebensbedrohlich erkrankt, muss Jana sich entscheiden: Unterstützt sie ihre Familie und rettet das Porzellanerbe oder konzentriert sie sich weiter auf ihre eigenen Träume?



    Meine Rezension:


    1966 - 1967


    Einige Zeit ist ins Land gegangen seit Teil 2, der Wirtschaftsaufschwung lässt nach, die Thalmeyer-Schwestern Marie und Sophie stecken mit ihrer Porzellanmanufaktur zudem nach wie vor in einem Zwist mit dem Druckereibesitzer und Bürgermeister Abel Metsch. Der ältere Bruder, Joachim Thalmeyer, ist weiterhin als Agent in der Künstlerszene aktiv und überlässt seine Wohnung in München Maries Tochter Jana, die hier Jura studiert und mit einer Gruppe von gewalttätigen Studenten in Kontakt kommt. Spannende und interessante Episoden aus den 1960er-Jahren erwarten den neugierigen Leser.


    Gleich zu Beginn wird es aufregend in diesem dritten und letzten Band der Thalmeyer-Saga, leistet doch der nunmehrige KFZ-Mechaniker Gustav Beihilfe zum illegalen Grenzübertritt aus der DDR. Hat man diese ersten Schrecksekunden verdaut, geht es um Intrigen und Gerüchte gegen die in fünfter Generation geführte Porzellanmanufaktur. Aber es wäre nicht Stefan Maiwald, beließe er es bei einer Geschichte um feinstes Hartporzellan, nein, diese wird umgeben von vielfältigen anderen Szenen, welche die entsprechende Zeit prägen. Ein nervenaufreibendes Autorennen mit Luca am Steuer eines Fiat Abarth gehört da genauso dazu wie ein Blick in die Künstlerszene mit dem feschen Joachim Fuchsberger oder dem erratischen Klaus Kinsky. Die Rolling Stones bringen das legendäre Album „Paint It Black“ heraus und erste Golfplätze entstehen, während in München eine Gruppe aggressiver Studenten gegen Reichtum und Besitz demonstriert. Derlei abwechslungsreich fließt der kurzweilige Text mit knappen Kapiteln und rasch wechselnden Schauplätzen dahin, die Thalmeyer-Geschwister bekommen wieder einige Prügel vor die Füße geworfen und trachten danach, diese mit Raffinesse und großem Geschick zu überwinden. Wie sie mit neu gegründeten Gewerkschaftsverbänden und schrägen Werbeagenturen umgehen? Das und noch viel mehr verrät Stefan Maiwald auf seine locker-leichte Art, mit der er diesen großartig recherchierten Roman präsentiert.


    Ein wahres Lesevergnügen ist (nach den ersten beiden Bänden) auch dieser abschließende Teil der bewegenden Thalmeyer-Saga, welche mit spürbarer Leidenschaft zu Papier gebracht worden ist. Die Porzellanmanufaktur und ihr gesellschaftspolitisches Umfeld sind über all die Jahre von 1947 bis 1967 voller Liebe zum Detail dargestellt und vermitteln auch persönliche Höhen und Tiefen, ohne jedoch in irgendeine Art von Sentimentalität abzudriften, dabei aber sehr wohl den Leser zu berühren. Mir hat die Lektüre viel Vergnügen bereitet, ich empfehle die gesamte Reihe daher von Herzen gerne weiter!



    Titel Die Porzellanmanufaktur, Zerbrechliche Träume

    Autor Stefan Maiwald

    ISBN 978-3986790295

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Taschenbuch (376 Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook

    Erscheinungsdatum 2. Oktober 2024

    Verlag Maximum

    Reihe Die Thalmeyer-Saga


    ASIN/ISBN: 3986790292

    Klappentext (Amazon):


    Selb in den 50er Jahren: Marie Thalmeyer hat es geschafft, das Sorgerecht für ihre Tochter zurück­zuerlangen, doch die Freude hält nicht lange. Die Porzellanmanufaktur steht nach einem ­Betrug kurz vor dem Ruin und die DDR öffnet die Grenzen für das Meißner Porzellan. Die Preise sind im freien Fall.

    Maries Bruder Joachim lebt währenddessen immer offener seine Homosexualität aus. Er versucht mit Hilfe der Musik, die Narben des Krieges verblassen zu lassen und wird erfolgreicher Manager der Stars. Doch auch in der Welt der Reichen und Schönen lauern Gefahren …

    Als der Erzfeind der Familie, der Papierfabrikant Karl Metsch, aus der Haft entlassen wird, flammt die Fehde erneut auf. Können Marie und Sophie Thalmeyer wieder alles zum Guten wenden?



    Meine Rezension:


    1952 - 1953


    Wirtschaftswunder und empfindliche Rückschläge prägen die anfänglichen 1950er-Jahre in der Selber Porzellanmanufaktur der Familie Thalmeyer. Wie die Geschwister Marie, Sophie und Joachim damit umgehen und was sich sonst noch alles tut zu dieser Zeit, erzählt Stefan Maiwald in diesem zweiten Band mit einer Leichtigkeit und Detailgenauigkeit, die ihresgleichen sucht.


    Wie bereits im ersten Teil der Trilogie wechseln einander sehr kurze Kapitel mit unterschiedlichsten Szenen ab, sodass nicht nur das familiengeführte Porzellanwerk im Mittelpunkt steht, sondern viele Episoden aus dem Nachkriegsdeutschland Eingang ins Geschehen finden, um die zeitgeschichtliche Einordnung perfekt zu dokumentieren. Seien es Autotypen, Film- und Schauspiellegenden rund um Joachim Thalmeyer, Musiktitel, das italienische Restaurant von Bepi oder Arzneien aus Harrys Apotheke, alle finden Platz in dieser interessanten und ansprechenden Reihe, ja sogar Einblicke ins Gefängnis werden gewährt. Um Ursache und Auswirkung stets plausibel darzustellen, gibt es des Öfteren Rückblenden in vergangene Jahre, sodass die Handlung immer wieder durch allerlei Einschübe unterbrochen, deshalb aber keineswegs gestört wird. Gerade die wenigen Kapitel rund um Thalmeyers selbst sind spannend und emotionsgeladen, obwohl sie mit bemerkenswerter Ruhe ohne jegliche Gefühlsduselei erzählt werden. Stefan Maiwalds Kraft der Worte muss man an dieser Stelle jedenfalls klar hervorheben. So ist es ein Vergnügen, mit dabei zu sein, wenn Gerüchte über die Porzellanmanufaktur gestreut werden und die Familie Wege findet, möglichen Schaden abzuwenden oder wenn ein unerwartetes Testament auftaucht. Die Geschwister Thalmeyer kämpfen an vielerlei Fronten um ihr Familienerbe und ihr persönliches Glück, das ihnen wahrlich nicht von selbst in den Schoß fällt.


    Auch Teil zwei überzeugt durch penible Recherche und eine großartige Verquickung unterschiedlichster Themen, sodass ich gleich mit dem letzten Band der Trilogie fortfahren werde. Leseempfehlung!



    Titel Die Porzellanmanufaktur, Zerbrechliche Hoffnung

    Autor Stefan Maiwald

    ISBN 978-3986790271

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Taschenbuch (408 Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook

    Erscheinungsdatum 6. Mai 2024

    Verlag Maximum

    Reihe Die Thalmeyer-Saga


    ASIN/ISBN: 3986790276


    Jetzt lese ich endlich Die Porzellanmanufaktur (Thalmeyer-Saga) weiter ...


    Band 1 hat mir sehr gut gefallen.


    Amazon:

    Selb in den 50er Jahren: Marie Thalmeyer hat es geschafft, das Sorgerecht für ihre Tochter zurück­zuerlangen, doch die Freude hält nicht lange. Die Porzellanmanufaktur steht nach einem ­Betrug kurz vor dem Ruin und die DDR öffnet die Grenzen für das Meißner Porzellan. Die Preise sind im freien Fall.

    Maries Bruder Joachim lebt währenddessen immer offener seine Homosexualität aus. Er versucht mit Hilfe der Musik, die Narben des Krieges verblassen zu lassen und wird erfolgreicher Manager der Stars. Doch auch in der Welt der Reichen und Schönen lauern Gefahren …

    Als der Erzfeind der Familie, der Papierfabrikant Karl Metsch, aus der Haft entlassen wird, flammt die Fehde erneut auf. Können Marie und Sophie Thalmeyer wieder alles zum Guten wenden?


    ASIN/ISBN: B0C5JLBKY5

    Klappentext (Amazon):


    1949, an der Eisenstraße. Magdalena lebt in ärmlichen Verhältnissen und leidet unter den Wutausbrüchen ihres trunksüchtigen Mannes. Doch nach außen hin freundlich, beherbergt sie eine dunkle Seele und weiß genau, was sie will: ein Leben voller Luxus und Unabhängigkeit wie das der gerade verstorbenen Ehefrau von Oscar Schneeberg, Erbe einer Hammerherrendynastie. Dafür würde Magdalena sogar über Leichen gehen – auch über die ihres Mannes. Gelingt es ihr, den reichen Industriellen für sich zu gewinnen und zur »Schwarzen Gräfin« aufzusteigen?



    Meine Rezension:


    Im Mittelpunkt


    1949: Das Grenzgebiet Niederösterreich – Oberösterreich – Steiermark wird gemeinhin auch Eisenstraße genannt ob der aufstrebenden Industrie, welche hier vorherrscht. Während da die reichen Schneebergs wohnen, lebt dort Magdalena in armen Verhältnissen mit einem gewalttätigen Säufer als Mann. Nicht bereit, solch ein Dasein zu fristen, trachtet Magdalena nach gesellschaftlichem Aufstieg.


    Erst einmal muss man sich orientieren im Buch, das zu Beginn eher informativ als erzählend wirkt und die grundlegenden Rahmenbedingungen der damaligen Zeit mitten in Österreich schildert. In kurzen Kapiteln geht es dann aber bald flott dahin mit einer raffinierten, berechnenden Protagonistin, welche nicht nur den Leser immer wieder überrascht und verblüfft. Die gesellschaftlichen Gepflogenheiten, die dörfliche Struktur in Windischgarsten sind exzellent getroffen, die Atmosphäre bedrückend und ironisch wiedergegeben. Durch Perspektivenwechsel und unterschiedliche Blickwinkel (Magdalena erzählt in der Ich-Form, andere Kapitel sind aus neutraler Sicht verfasst) wird die Geschichte lebendig und authentisch, auf raffinierte Weise wird Magdalenas berechnendes Vorgehen immer deutlicher offenbar. Aber nicht nur sie, auch der Pfarrer, der Jäger, der Maler oder Oscar als Erbe einer Hammerherrendynastie sind ausgezeichnet charakterisiert. Wer spielt die Hauptrolle für die eigenwillige Frau? Das ist wohl sie selbst, die auf ihre ganz besondere Art sogar den Teufel hinters Licht führt.


    Ein besonderes Buch, welches durch Raffinesse der im Mittelpunkt stehenden Figur ebenso besticht wie durch die kunstvolle Erzählweise, welche den Leser durch die Handlung führt.



    Titel Die schwarze Gräfin

    Autor Astrid Miglar

    ASIN B0D35LQPHV

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (224 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 22. August 2024

    Verlag Emons


    ASIN/ISBN: B0D35LQPHV

    Klappentext (Amazon):


    Lyla steckt in einer Krise: Ihre berufliche Zukunft an der Universität ist ungewiss und die Beziehung zu ihrem Freund Nico – einem aufstrebenden Schauspieler – läuft alles andere als gut. Als Nico das Angebot bekommt, bei einer Realityshow dabei zu sein, willigt Lyla ein, das Abenteuer mit ihm einzugehen.

    Nach einem turbulenten Vorsprechen werden die beiden in ein tropisches Paradies entführt – die Insel Ever After mitten im Indischen Ozean wirkt wie ein Traum. Sie sollen dort gegen vier andere Paare antreten.

    Doch plötzlich wird aus dem wunderschönen Paradies ein Albtraum. Ein Sturm schneidet die Gruppe von jeglicher Zivilisation und allen Kommunikationsmöglichkeiten ab und schon bald beginnt ein erbitterter Kampf ums Überleben …



    Meine Rezension:


    Trauminsel Ever After


    Obwohl Lyla als Wissenschaftlerin ganz andere Interessen hat, will sie ihrem Freund die Chance nicht verwehren, die sich ihm bei seiner Schauspielkarriere bietet und willigt ein, an einem Interview für eine Realityshow teilzunehmen. Tatsächlich reisen die beiden mit vier anderen Paaren und dem Filmteam auf eine entlegene Insel mitten im Indischen Ozean, aus dem Traum wird aber nach einem verheerenden Sturm bald ein Alptraum, ein Kampf ums Überleben.


    Detailreiche Beschreibungen bringen dem Leser Lyla von Anfang an nahe, ihre Liebe zu ihrem Beruf als Virologin wird immer wieder betont, wobei auch gleich die gravierenden Unterschiede zu ihrem Freund Nico herausgearbeitet werden. Es dauert geraume Zeit, bis wir endlich die Trauminsel betreten, das Luxusresort ist allerdings noch nicht fertiggestellt und verlangt einiges an Improvisation von den Teilnehmern der TV-Show und den Mitgliedern der Crew. Die Spannung steigt nur allmählich, was ich ein wenig schade finde, denn mehr Tempo, mehr Dynamik während der unglaublichen Vorfälle auf dem kleinen Eiland hätte die angespannte Atmosphäre noch deutlicher unterstrichen. Ebenso bleiben die Charaktere und ihre Motivation für ihr Tun hinter meinen Erwartungen zurück, ich kann mich kaum in eine Figur außer Lyla hineinversetzen und deren Gedanken nachvollziehen. Die Insel Ever After hingegen ist wunderbar beschrieben, mit vielen Einzelheiten zu den Unterkünften, der Vegetation und den Geckos im Dachgebälk hat man sofort farbenfrohe Bilder vor Augen, die aber aufgrund der drastischen Umstände bald in stürmisches Grau wechseln und Tage widerspiegeln die abwechselnd von Hoffnung, Resignation und Misstrauen geprägt werden. Das Ende kommt im Vergleich zur bisherigen Handlung recht schnell daher, ist auch logisch dargestellt, scheint aber trotzdem eher „am Reißbrett entworfen“ zu sein als flüssig aus dem Geschehen hervorzugehen. Nichtsdestotrotz bietet die Geschichte interessante Einblicke in die Gruppendynamik, weitere Themen wie Überlebensstrategien bei Krankheit oder Verletzung, knappen Wasser- und Lebensmittelvorräten, Vertrauen oder Neid finden Platz mitten im Ozean.


    Auch wenn dieses Buch für mich nicht an „Zero Days“ heranreicht, hat es mir doch unterhaltsame Stunden beschert.



    Titel One Perfect Couple

    Autor Ruth Ware

    ASIN B0DCCDSFQS

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (416 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 27. Dezember 2024

    Verlag dtv

    Übersetzer Susanne Goga-Klinkenberg


    ASIN/ISBN: B0DCCDSFQS

    Klappentext (Amazon):


    Während ihre Freundinnen Kinder bekommen und Instagram eine einzige Happy-Wife-Happy-Life-Show zu sein scheint, sitzt Katharina in ihrer Wohnung und betäubt sich mit Arbeit und Trash-TV. Mit Ende dreißig hat sie sich arrangiert mit diesem recht ereignislosen Leben, in dem noch alles möglich ist. Das zumindest glaubt sie, bis sie erfährt, dass sie keine Kinder mehr bekommen kann. Plötzlich fühlen sich die Nächte in Kneipen und die Tage am Schreibtisch nur noch sinnlos an. Dann nimmt sie eine ehrenamtliche Stelle in der Seniorenresidenz Sonnenhang an. Die Wochenenden bestehen nun aus Eierlikörschmuggel, Kniffeln und skurrilen, liebenswürdigen Begegnungen. Als die nächste große Entscheidung ansteht, muss Katharina sich fragen, was sie eigentlich will. Und ob sie nicht ganz unbemerkt schon längst gefunden hat, wonach sie so verzweifelt sucht.



    Meine Rezension:


    Worauf warten?


    „Das mit dem Glück ist wie mit dem Unglück, es schleicht sich hinterrücks an und ist einfach plötzlich da.“ [kindle, Pos. 2283]

    Mit Ende dreißig bekommt Katharina eine erschütternde Diagnose, sie muss sich einer Operation unterziehen und kann künftig keine Kinder bekommen. Bislang hat sie sich damit getröstet, dass der Richtige noch nicht aufgetaucht ist, nun nützt das auch nichts mehr. Eine Traurigkeit legt sich über sie und lässt sie schwer los, da hat jemand die Idee, dass sie doch der Späßekenulla vom Seniorenheim Sonnenhang nachfolgen und dort jeden Samstag einen Spielenachmittag mit den Bewohnern abhalten könnte.


    Nachdenkliche Worte prägen diesen Roman, ruhig, manchmal fast schwermütig begegnet uns die Hauptfigur Katharina, weiß sie doch momentan gar nicht, wie sie ihr Leid aushalten soll, während ihre Freundinnen mit ihren Babys spazieren gehen. Arbeit und Kneipennächte haben ausgedient, aber wo soll sie Sinn in ihrem Leben finden? Da kommt die ehrenamtliche Stelle im Sonnenhang gerade recht, vielleicht findet sie dort, wonach sie sucht? Und tatsächlich kommt Katharina auf andere Gedanken, sieht neue Wege, auch wenn es hier ebenso wenig ein Wunschkonzert gibt wie im Leben außerhalb der Seniorenresidenz. Gespräche und Späße mit den „Alten“ fachen langsam wieder eine Lebendigkeit in Katharina an, die sie schon verloren geglaubt hat, ein mutiger Blick in die Zukunft mit Vertrauen in sich selbst ist wieder möglich.


    Überaus einfühlsam erzählt Kathrin Weßling eine Geschichte, die vom Leben geschrieben wird, schildert flüssig und schnörkellos eine Achterbahn von Enttäuschung und Aufraffen, zeigt anhand einer sehr authentischen Protagonistin, dass nicht jeder Rückschlag gleich das Ende ist. „Im Leben wartet man nicht auf den Tod, man wartet darauf, erwachsen zu werden, … dann wartet man auf die Liebe, … den Urlaub, …den Lohn, … dass die Kinder ausziehen und dann, dass die Kinder zurückkommen.“ [kindle, Pos. 1588] Ja, so ist es wohl.


    Ein Buch, das keine rosarote Brille vor sich her trägt, ein Buch, das nichts verklärt, aber ein Buch, das das wahre Leben abbildet und Hoffnung sät.



    Titel Sonnenhang

    Autor Kathrin Weßling

    ASIN B0CZ7ZG1LD

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (224 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 28. Jänner 2025

    Verlag Rowohlt


    ASIN/ISBN: B0CZ7ZG1LD

    Sonnenhang - Kathrin Weßling


    Amazon:

    Während ihre Freundinnen Kinder bekommen und Instagram eine einzige Happy-Wife-Happy-Life-Show zu sein scheint, sitzt Katharina in ihrer Wohnung und betäubt sich mit Arbeit und Trash-TV. Mit Ende dreißig hat sie sich arrangiert mit diesem recht ereignislosen Leben, in dem noch alles möglich ist. Das zumindest glaubt sie, bis sie erfährt, dass sie keine Kinder mehr bekommen kann. Plötzlich fühlen sich die Nächte in Kneipen und die Tage am Schreibtisch nur noch sinnlos an. Dann nimmt sie eine ehrenamtliche Stelle in der Seniorenresidenz Sonnenhang an. Die Wochenenden bestehen nun aus Eierlikörschmuggel, Kniffeln und skurrilen, liebenswürdigen Begegnungen. Als die nächste große Entscheidung ansteht, muss Katharina sich fragen, was sie eigentlich will. Und ob sie nicht ganz unbemerkt schon längst gefunden hat, wonach sie so verzweifelt sucht.


    Mein erster Eindruck ist recht gut, flüssiger Schreibstil, authentische Hauptfigur. :)


    ASIN/ISBN: B0CZ7ZG1LD

    Meine Rezension:


    Ausgebrannt


    Ein schicker Jaguar fährt kurz nach Mitternacht Richtung Bad Tölz, kommt von der Straße ab und brennt komplett aus. Eine Zeugin berichtet von einer zweiten Person, die sie noch in der Nähe des Unfalls gesehen hat, ist aber aufgrund ihrer psychischen Verfassung nicht recht glaubwürdig. Als weitere Brandanschläge vorfallen, erhärtet sich der Verdacht, dass jemand gezielt nachgeholfen haben könnte, um den Wagen völlig zu zerstören. Aber was könnte das Motiv sein, wer der Täter?


    Oberkommissarin Alexa Jahn auf deutscher und Chefinspektor Bernhard Krammer auf österreichischer Seite tappen im Dunkeln, sehen keinerlei Zusammenhänge und gehen von einzelnen zufälligen Vorfällen aus, aber im Unterbewusstsein fühlen sie schon, dass es solche Zufälle nicht geben kann. Zwischen den Ermittlungsarbeiten tauchen immer wieder Hinweise auf vergangene Fälle auf, die Serienkenner gut einordnen können, Neueinsteiger aber eher verwirren werden, daher empfehle ich bei dieser Reihe wirklich die chronologische Abfolge. Die kurzen kursiv gedruckten Einschübe wecken Neugierde, verraten aber sehr lange nur wenig. Drumherum nehmen alte Geschichten und Abschweifungen (zu) viel Raum ein, sodass von der eigentlichen Polizeiarbeit immer wieder ziemlich abgelenkt wird. Dafür gefallen mir die Anekdoten zum Johannisfeuer und die privaten Details zu Alexa und Krammer wiederum sehr gut, ebenso die landschaftlichen Beschreibungen, durch welche man sich bestens ins Geschehen hineinversetzen kann. Auch die sprachliche Umsetzung ist wieder gut gelungen, der Leser wird eingebunden in die Überlegungen der Kriminalisten und darf - wie diese - überlegen, welches der genannten Motive passen könnte.


    Eine schöne Fortsetzung, insbesondere für Kenner der Krimireihe; ich freue mich schon auf Fall sechs.



    Titel Grenzfall – Ihre Spur in den Flammen

    Autor Anna Schneider

    ASIN B0CLKZBZPN

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten) und Hörbuch

    Reihe Jahn und Krammer ermitteln, Band 5

    Erscheinungsdatum 1. Jänner 2025

    Verlag Fischer


    ASIN/ISBN: B0CLKZBZPN


    Klappentext (Amazon):


    Karlsbad, 1895. Seitdem die leidenschaftliche Oblatenbäckerin Burgl immer neue Kreationen aus dem Ofen zaubert, floriert der Stand am Teplufer. Sehr zum Missfallen von Ilse, die selbst einen Verkauf betreibt und alles daransetzt, die Konkurrenz auszustechen und Burgls Ruf zu schädigen.

    Aber Burgl gibt nicht auf. Damit noch mehr Kunden in den Genuss ihrer Oblaten kommen können, lässt sie die Bäckerei von dem jungen Schreiner Loisl umbauen, der ihr auch sonst zur Seite steht. Bald entwickeln die beiden Gefühle füreinander. Da versucht Burgls Bruder Franz, wieder Kontakt aufzunehmen, und Burgl hofft auf Versöhnung. Sie ahnt nicht, in welcher Gefahr sie durch den Hass ihrer Schwägerin schwebt.



    Meine Rezension:


    Neid


    Böhmisches Königreich, 1895: Burgl lebt nun schon seit einem Jahr in Karlsbad, die Kunden an der Butike auf der Alten Wiese erfreuen sich an ihren feinen Oblaten. Aber wie kann es anders sein, gibt es auch Neider in der Nachbarschaft, ja selbst in der Familie, welche in Bunzelwitz zurückgeblieben ist.


    Wunderbar schließt Band 2 an seinen Vorgänger an und holt sofort Erinnerungen an die selbstbewusste junge Dame hervor, die zuletzt aus ihrer Heimat hat fliehen müssen, wollte sie nicht von ihrem eigenen Bruder und ihrer Schwägerin an deren nichtsnutzigen Bruder verheiratet werden. Nun ist Burgl schon bekannt als fleißige Oblatenbäckerin, welche in die Zukunft schaut bei ihren Investitionen. Dass sie dabei niemals überheblich wird, sondern ihr Können und ihre Fürsorglichkeit eher noch kleinredet, lässt sie überaus sympathisch wirken und verhilft ihr auch zu einigen ehrlichen Freundschaften. Wenn es nötig ist, weiß sie sich allerdings zur Wehr zu setzen, was durchaus öfter der Fall ist.


    Durch sorgfältig gezeichnete Charaktere und die Atmosphäre der Stadt an der Tepl ist man selbst sofort mittendrinnen im Geschehen, kann sich die edlen Hotels ebenso gut vorstellen wie die emsigen Menschen rund um Burgl in der Oblatenbäckerei oder jene in den Butiken, wo allerlei Waren für die vorbeiflanierenden Kurgäste feilgeboten werden. Die Handlung rund um diesen schönen Ort ist geschickt aufgebaut und bietet immer wieder aufregende Momente, wenn da doch jemand daherkommt, der Burgl nichts Gutes will. Gemeinsam mit der Zöpfeltante und ihren neuen Freunden stellt sie sich aber jeder Herausforderung, welche dem Leser so manches Mal auch Herzklopfen beschert.


    Karlsbad ist eine (Lese)Reise wert, besonders dann, wenn Ada Caines Figuren mit dabei sind. Ich freue mich auf weitere spannende Geschichten rund um diese Kurstadt und empfehle die bisherigen Bücher mit hiesigem Handlungsort sehr gerne weiter.



    Titel Ein neuer Anfang

    Autor Ada Caine

    ASIN B0D87JZ88T

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (315 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 28. Jänner 2025

    Verlag Tinte & Feder

    Reihe Die Oblatenbäckerin, Band 2


    ASIN/ISBN: B0D87JZ88T

    Klappentext (Amazon):


    Klara ist tot, beim Wandern abgestürzt. Bei ihr war nur Paulína, eine Slowakin, die Klara nach dem Schlaganfall ihrer Mutter eingestellt hat.
    Endlich war die Mutter versorgt gewesen. Klara konnte sich wieder ihrer Karriere widmen, ihr Mann seine Freiheit genießen. Paulínas eigene Kinder wurden in der Zwischenzeit in der Slowakei von der Schwiegermutter betreut. Alles wunderbar organisiert, alles ganz einfach. Alle mochten Paulína, dankten ihr mit großzügigen Geschenken für Dienste und Extradienste. War man nicht eigentlich sogar schon befreundet?



    Meine Rezension:


    Der slowakische Engel


    Klaras Mutter braucht nach einem Schlaganfall Unterstützung. So richtet Klara kurzerhand den ersten Stock im Haus entsprechend ein und engagiert eine slowakische Pflegerin, Paulína. Rasch gewöhnt man sich aneinander, Klara stürzt sich wieder voll und ganz ins Berufsleben, Mutter Irene kommt bald gut aus mit ihrer fürsorglichen Betreuerin, und auch Ehemann Jakob und die zehnjährige Tochter Ada sind zufrieden. Paulínas eigene Kinder sind während ihrer jeweils 14tägigen Abwesenheit bei der Schwiegermutter. Es scheint alles bestens geregelt – bis Klara in den Tod stürzt.


    Raffiniert beginnt Susanne Gregor mit dem Ende ihrer Geschichte und lässt dem Leser somit viel Spielraum für eigene Interpretationen und Überlegungen, wie es zu diesem hat kommen können. Klar und schnörkellos in ihrer Sprache erzählt die Autorin von zwei Frauen, deren Wege einander kreuzen, so unterschiedlich sie auch sind. Da ist die erfolgreiche Klara in Österreich auf der einen Seite, die finanziell kaum über die Runden kommende Paulína aus der Slowakei auf der anderen Seite. Familie, Alter, Betreuung, Wurzeln und Nähe, Fremde und Auseinanderdriften sind zentrale Themen im Buch, die auf direkte, aber einfühlsame Weise angesprochen werden und den roten Faden durchs Geschehen ziehen. Nicht nur einmal kann man sich als Leser mit einzelnen Szenen identifizieren und fühlt sich gleichsam ernüchtert wie berührt von den feinen atmosphärischen Nuancen, welche stets im Text mitschwingen. Ihre Figuren beschreibt Gregor realitätsnah und so lebendig, als hätte man alle direkt vor Augen, sehr gut kann man sich daher in sie hineinversetzen und ihre Handlungen verstehen, wenn auch nicht immer gutheißen. Das offene, frei interpretierbare Ende passt für mich bestens zum bisherigen Geschehen und lässt mich überwältigt zurück.


    Ein großartiger Roman mit vielen wichtigen Überlegungen zu unserem Leben, ohne ins Theoretische abzudriften, eine gelungene Melange aus Ernst und Unterhaltung, spannend wie ein Krimi – ich empfehle dieses hervorragende Buch wirklich gerne weiter!



    Titel Halbe Leben

    Autor Susanne Gregor

    ASIN B0DLJVSD75

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (192 Seiten)

    Erscheinungsdatum 28. Jänner 2025

    Verlag Paul Zsolnay / Hanser


    ASIN/ISBN: B0DLJVSD75

    Klappentext (Amazon):


    Eigentlich ist es zu schön, um wahr zu sein. Lena feiert ihren Geburtstag. Mit Ben. In einer winzigen, verborgenen Hütte inmitten einer zauberhaften Winterlandschaft. Eine besseres Geschenk hätte Ben der Bergwachtsleiterin nicht machen können!

    Da zerstört ein Notruf die Idylle. Ein Gleitschirmflieger ist in eine Seilbahn gekracht. Er muss geborgen, die Passagiere aus den Gondeln befreit werden. Die Evakuierung verläuft nach Plan. Als Lena schon glaubt, alle Passagiere gerettet zu haben, begegnet sie in der letzten Gondel ausgerechnet Victoria, Bens Ex. Warum ist sie hier? Ist Lenas Glück mit Ben vorbei, bevor es richtig anfangen konnte?

    Der Zweifel nagt an Lena. Dabei muss sie sich auf ihren Job konzentrieren, denn das Schneetreiben in den Alpen steckt voller Gefahren. Zumal der Besitzer des Sägewerks aus Profitgier den Lawinenschutzwald abgeholzt hat …



    Meine Rezension:


    Ende gut ...


    Seit vier Monaten ist Bergwachtleiterin Lena mit Ben zusammen. Lenas Geburtstag verbringen die beiden in einer abgeschiedenen Berghütte, als ein Notruf hereinkommt: ein Gleitschirmflieger ist in die Seilbahn gekracht. Lena ist überrascht, wen sie aus der Gondel befreien muss und gerät kurz darauf in ein Dilemma.


    Lebendig und bildhaft beschreibt Sophie Zach die Szenerie in den verschneiten Bergen, geht detailliert auf die herausfordernde Bergung ein und besticht durch bestens recherchierte Einzelheiten. Ebenso genau entwirft sie ihre Figuren, die man im besten Fall schon aus den Vorgängerbänden kennt, aber auch ein Einstieg beim „Schneetreiben“ ist bestimmt möglich. Einzelne Einsatzprotokolle sind Lenas Tagebuch nachempfunden, dann wird das Geschehen wieder romanhaft erzählt. Als Leser ist man stets hautnah dran an den aufregenden Ereignissen, die sich diesmal, im Jänner, rund um die Lawinengefahr drehen, um Naturschutz allgemein und – selbstverständlich auch um ganz persönliche Empfindungen. Durch den fesselnden Schreibstil fühlt sich auch dieser Bergwachtband oft an wie ein Krimi und hält den Leser in Atem. Man fiebert in verschiedenen Situationen mit Lena und ihren Kameraden mit, die Spannung hält an bis zur letzten Seite.


    Mir hat die gesamte Reihe viel Spaß bereitet, ich empfehle sie sehr gerne weiter!



    Titel Die Bergwacht, Schneetreiben

    Autor Sophie Zach

    ASIN B0C12T1RW6

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (336 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 28. Jänner 2025

    Verlag Rowohlt


    ASIN/ISBN: B0C12T1RW6

    Klappentext (Amazon):


    Lena hat es geschafft, sie ist die neue Leiterin der Bergwacht im kleinen Dörfchen Bichlbrunn. Aber die Stimmung im Team ist schlecht. Liegt es an ihr? Oder verbergen die alten Bergwachtskollegen Jack und Franz etwas vor Lena? Dabei kann sie Unruhe im Team gar nicht gebrauchen, denn in wenigen Tagen findet ein Extrem-Berglauf um den Teufelskopf statt.

    Auch privat läuft es nicht besonders rund für Lena. Ständig kreisen ihre Gedanken um Ben. Eben erst wollte sie sich mit dem Ranger aussöhnen – ausgerechnet da taucht ihr Ex Alain auf und tut gerade so, als wären sie nicht seit Jahren getrennte Leute. Lena kocht vor Wut!

    Unaufhaltsam laufen die Vorbereitungen für den Berglauf. Ein plötzlicher Kälteeinbruch ist nicht ausgeschlossen, doch der Veranstalter will von den ewigen Bedenken der Bergwacht nichts wissen. Eine Katastrophe scheint unausweichlich …



    Meine Rezension:


    Dräuende Gewitterwolken


    Lena ist seit Kurzem Leiterin der Bergwacht, aber irgendwie stimmen der Zusammenhalt und das Vertrauen in der Gruppe nicht mehr richtig. Weitere Herausforderungen bringt ein Extrem-Berglauf am Teufelskopf, der als Werbeveranstaltung für ein künftiges Sportlerhotel im Lawinenschutzgebiet angekündigt ist. Dräuende Gewitterwolken aller Art verdunkeln die Stimmung in Bichlbrunn.


    Bildreich, farbenfroh, naturnah, so schildert Sophie Zach die nach außen hin idyllische Welt des Bergdorfes. Aber wer genauer hinsieht, merkt, dass dem nicht immer so ist. Spannungen in der Gruppe der Bergwachtler, kontroverse Meinungen zu den Plänen rund um das neue Hotel, Schmetterlinge im Bauch, die da gar nicht flattern dürften, herausfordernde Einsätze für die Bergretter sorgen für Turbulenzen und Aufregung. Die übersichtlich und liebevoll gestalteten Kapitel bieten abwechslungsreiche Handlungsstränge und kurzweilige Szenen. Als Leser darf man Lena in die gefährliche Bergwelt begleiten und anderntags mit ihr im Eissalon sitzen, wo abenteuerliche „creazione“ wie „Weißwursteis“ angeboten werden. Ernsthaftigkeit bei jedem Einsatz, Humor bei einem Glas Bier, in allen Facetten begegnen wir Lena und ihren Kameraden, zu denen am Rande auch der Ranger Ben zählt. Ist es nur Freundschaft, welche die beiden nach jahrelanger Feindseligkeit im Kindesalter verbindet? Lest einfach selbst, wie kunterbunt und gar nicht altmodisch es zugeht in Bichlbrunn in den Bayerischen Alpen!


    Mir hat‘s wieder sehr gut gefallen, weshalb ich gleich im dritten Band weiterlese, was da noch alles kommen mag. Empfehlung!



    Titel Die Bergwacht, Gipfelstürme

    Autor Sophie Zach

    ASIN B0BJTYYZVB

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (40 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 15. August 2023

    Verlag Rowohlt


    ASIN/ISBN: B0BJTYYZVB

    Teil 2 Die Bergwacht - Gipfelstürme von Sophie Zach, nachdem mir Band 1 gut gefallen hat.


    Klappentext (Amazon):


    Lena hat es geschafft, sie ist die neue Leiterin der Bergwacht im kleinen Dörfchen Bichlbrunn. Aber die Stimmung im Team ist schlecht. Liegt es an ihr? Oder verbergen die alten Bergwachtskollegen Jack und Franz etwas vor Lena? Dabei kann sie Unruhe im Team gar nicht gebrauchen, denn in wenigen Tagen findet ein Extrem-Berglauf um den Teufelskopf statt.

    Auch privat läuft es nicht besonders rund für Lena. Ständig kreisen ihre Gedanken um Ben. Eben erst wollte sie sich mit dem Ranger aussöhnen – ausgerechnet da taucht ihr Ex Alain auf und tut gerade so, als wären sie nicht seit Jahren getrennte Leute. Lena kocht vor Wut!

    Unaufhaltsam laufen die Vorbereitungen für den Berglauf. Ein plötzlicher Kälteeinbruch ist nicht ausgeschlossen, doch der Veranstalter will von den ewigen Bedenken der Bergwacht nichts wissen. Eine Katastrophe scheint unausweichlich …



    ASIN/ISBN: B0BJTYYZVB

    Jänner 25:


    1 Stumme Knochen - Loreth Anne White
    2 Die Tochter des roten Hauses - Nathalie Hallward
    3 Staffellauf - Joachim Zelter
    4 Das Inselhaus - Jette Hansen
    5 Allein gegen die Lüge - Alex Finlay
    6 Über dem Tal - Tommie Goerz
    7 In Liebe, Helsinki - Madita Tietgen
    8 In einem Zug - Daniel Glattauer
    9 Das Vermächtnis der Apfelblüte - Livia Rose
    10 Finsteres Herz - Susanne Gregor
    11 Ein Schimmern am Berg - Lenz Koppelstätter
    12 Tod im Piemont - Anna Merati
    13 Die Villa - Jess Ryder
    14 Die Schanze - Lars Menz
    15 Regen - Claire Beyer
    16 Die Anwältin - Bonnie Kistler
    17 Ein neuer Anfang - Ada Caine
    18 Verlassen - Eva Björg Aegisdottir
    19 Das verborgene Glück - Charlotte Lyne
    20 Im Schnee - Tommie Goerz
    21 Eisiges Glas - Anders de la Motte


    Die nächsten 5:


    Die Bergwacht - Gipfelstürme - Sophie Zach

    Die Bergwacht - Schneetreiben - Sophie Zach

    Grenzfall - Ihre Spur in den Flammen - Anna Schneider

    Das Dinner - Emily Rudolf

    Kummersee - Iver Niklas Schwarz


    ASIN/ISBN: B0BJTYYZVB

    Meine Rezension:


    Forscherinsel


    Kriminalinspektorin Leonore Asker, genannt Leo, ist gar nicht so unglücklich als Leiterin der „Abteilung für hoffnungslose Fälle und verlorene Seelen“ im ersten Untergeschoss, in die man sie kürzlich verbannt hat. Denn – wie sie bemerkt – bekleckert sich Kollege Jonas Hellman wieder einmal nicht mit (eigenem) Ruhm und noch dazu beginnt er eine Jagd auf Per Asker, Leos Vater, mit dem sie selbst seit fünfzehn Jahren nicht mehr gesprochen hat. Zur selben Zeit erhält Leos Kindheitsfreund, Martin Hill, den Auftrag, auf einer abgeschirmten Insel ein Buch über den dortigen Technologiepark zu schreiben.


    Spannende Handlungsstränge, geheimnisvolle Orte, Urban Exploration – die Erkundung von verlassenen und verfallenden Gebäuden, die sonderbare Ermittlungsgruppe rund um die kluge Leo, der ruhige, besonnene Martin – eine gelungene Mischung aus interessanten Bausteinen, welche letztendlich für kurzweilige Unterhaltung und packende Lesestunden sorgen. Die einzelnen Szenen sind durch eingehende Recherche bzw. de la Mottes Erfahrung als Polizist und Mitarbeiter im Sicherheitswesen durch Detailtreue und Logik geprägt, auch im medizinischen Bereich, der mit der Insel im Zusammenhang steht, wirkt die Idee rund um die Forschungen authentisch. Die Insel ist also zweierlei: sowohl Ort von wissenschaftlicher Grundlagenanalyse, als auch Ort für aufregende Urban Exploration-Ausflüge, seit man dort ein UFO und Außerirdische gesehen haben will. Geschickt werden diese unterschiedlichen Geschichten miteinander verwoben, mittendrein kommt dann noch Leo Askers persönliche Betroffenheit, sodass das Ganze überaus abwechslungsreich wird. Trotz der hohen Seitenzahl bleibt die Handlung überwiegend dynamisch, weckt die Kürze der einzelnen Kapitel immer wieder Neugierde darauf, wie es gerade an anderer Stelle weitergeht.


    Lesevergnügen der besonderen Art mit ungewöhnlichen Themen und noch ungewöhnlicheren Figuren. Stille Falle als Start ist aus meiner Sicht empfehlenswert.


    Titel Eisiges Glas

    Autor Anders de la Motte

    ASIN B0CXTCWK6G

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (544 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 15. November 2024

    Verlag Droemer

    Reihe Leo Asker

    Originaltitel Glasmannen

    Übersetzer Marie-Sophie Kasten


    ASIN/ISBN: B0CXTCWK6G