Beiträge von clematis

    Meine Rezension:


    Miss ... ohne Vornamen


    Miss Brooks ist soeben von ihrem Ehemann verlassen worden und häkelt neben einer sprachgestörten Katze bei klassischem Earl Grey Tee bunte Sorgenpüppchen. Schräg? Nein, very british, denn Miss … ohne Vornamen kommt aus England und muss in Wien ganz von vorne anfangen. Talentiert mit Make-up und Farbe steigt sie beim Luxuskonzern Très Loué als Visagistin ein – und stolpert prompt in einen Mordfall. Mörderisch spannend, mörderisch lustig!


    Neunundzwanzig Kapitel mit großartigen Titeln und ein Epilog bieten alles, was ein ausgezeichneter Kriminalroman erwarten lässt: tolle - wenn auch mit sonderbaren Eigenheiten ausgestattete - Figuren, einen grandiosen Schauplatz, nämlich Wien und eine gut gestrickte (oder doch eher gehäkelte?) Kriminalhandlung. Als Draufgabe gibt es bei Martina Parker auch noch besten Wortwitz und schwarz gefärbten Humor.

    So fällt es einem leicht, sich an einem gemütlichen Platzerl taub zu stellen für die Umwelt und ganz einzutauchen ins Geschehen. Zwischen Döbling und dem Mühlwasser, in Villen und Gartenhäuschen fühle ich mich auch als Leser pudelwohl (darf man das so schreiben, wenn eine Katze die tierische Hauptrolle einnimmt?), bestelle einen G’spritzen im Beisl namens Café Pinguin und radle sogar durch die Lobau. Die überaus unterhaltsame Geschichte fesselt mich ob ihrer abwechslungsreichen Szenen - wir besuchen auch die Augarten Porzellanmanufaktur - und dem typischen Wiener Schmäh, der pausenlos rennt.


    Das Buch ist einfach herrlich, mein Nachbar wird mich schon für verrückt halten, weil ich mich immer wieder zerkugle vor lauter Lachen. Zum Glück habe ich mich nur halb tot gelacht, denn ganz tot würde ich ja glatt die Fortsetzung verpassen, und das geht einfach gar nicht! Miss Verständnis steht natürlich schon auf meiner Wunschliste für 2026. Nicht nur Liebhaber der Gartenkrimireihe von Martina werden hier auf ihre Kosten kommen, jeder, der Krimi und Humor schätzt, sollte Miss Brooks kennenlernen! Absolute Leseempfehlung!



    Titel Miss Vergnügen

    Autor Martina Parker

    ASIN B0F3P2RW79

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten)

    Reihe Miss Brooks ermittelt

    Erscheinungsdatum 2. Juli 2025

    Verlag Gmeiner


    ASIN/ISBN: B0F3P2RW79

    Klappentext (Amazon):


    Frisch verliebt zieht Leoni zu Udo auf das Inseldorf Borgsum. Die beiden teilen sich das Haus mit Udos Mutter. Diese hat sich bisher gut mit Leoni verstanden, doch auf einmal scheint sie sich in alles einzumischen.
    Dann taucht auch noch Udos Halbbruder Finn auf. Udo kennt weder ihn noch den gemeinsamen Vater, der sich schon vor Udos Geburt aufs Festland abgesetzt hat. Trotzdem bietet er dem Sechzehnjährigen vorübergehend Unterschlupf an, als dieser eine Bleibe braucht.
    Finn hat sich mit seinem Vater zerstritten und will nicht mehr zurück nach Hause. Leoni ist alles andere als begeistert über diesen ungebetenen Familienzuwachs. Und sie spürt, dass Udos Bruder ihnen etwas Wichtiges verschweigt.



    Meine Rezension:


    Veränderungen


    Ein Jahr nach ihrem Kennenlernen zieht Leoni nun zu Udo, das Haus wird allerdings mit seiner Mutter geteilt, denn Wohnraum ist knapp auf der Insel Föhr. Und dann schleicht sich da noch ein Fremder ständig in Leonis Nähe um – es handelt sich angeblich um Udos Halbbruder, von dessen Existenz bislang niemand gewusst hat.


    Turbulent, aber im Grunde meist herzlich geht es zu auf der schönen Nordfrieseninsel, etliche Personen kennen wir schon, das Eiland ist klein genug. Aber die Idylle kann mitunter ganz schön trügerisch sein, auch wenige Menschen können Unfrieden und Misstrauen stiften. Wer verbirgt sich wohl hinter dem fremden Sechzehnjährigen und warum will Udos Mutter stets das letzte Wort haben? Ein anderer Punkt bereitet Leoni außerdem Kopfzerbrechen: ihre Arbeit im Café bringt zwar Geld und macht mit den netten Besitzern durchaus Spaß, aber richtig erfüllend für die nächsten Jahrzehnte findet sie das trotzdem nicht. Über Veränderungen wird nachgedacht. Genug Stoff also, um den zweiten und abschließenden Band der Reihe „Flucht nach Föhr“ zu füllen und den Leser dabei bestens zu unterhalten.

    Liebevoll beschreibt Hanna Paulsen ihre Figuren, sieht auch im Unglück eine Chance und kehrt das Beste nach oben. So kann man sich hervorragend wegträumen und ein Stück Friesentorte genießen oder eine gemütliche Runde mit dem Rad über die Insel drehen. Die auftretenden Probleme scheinen groß, aber im richtigen Licht gesehen und mit den passenden Menschen ringsum kann fast immer eine Lösung gefunden werden.


    Wie gewohnt stimmungsvoll und optimistisch präsentiert Hanna Paulsen diesen schönen Roman vor der Kulisse Föhrs und bringt ein Stück Sonne in den Alltag des Lesers. Empfehlenswert, vor allem in Kombination mit dem Vorgängerband und den anderen Föhr-Büchern von Hanna Paulsen.



    Titel Föhrer Sehnsucht

    Autor Hanna Paulsen

    ASIN B0FDH1GDXK

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (264 Seiten)

    Erscheinungsdatum 14. August 2025

    Verlag Kampenwand

    Reihe Flucht nach Föhr


    ASIN/ISBN: B0FDH1GDXK

    Klappentext (Amazon):


    »Mein Name ist Darcy. Ich bin Ihre Pflegerin und hier, um Ihnen zu helfen.« Diese Worte habe ich schon oft zu meinen Patienten gesagt. Aber dieses Mal sind sie nicht wahr …
    Wer mir auf der Straße begegnet, hält mich für ziemlich gewöhnlich. Ich trage die typische weiße Pflegeuniform, meine Hände sind gründlich sauber geschrubbt, und niemand hätte einen Anlass zu denken, dass ich etwas anderes als ein guter Mensch wäre. Eine gute Pflegerin.
    Aber das Äußere kann täuschen. Man sollte mir nicht trauen – ich weiß nicht einmal, ob ich mir selbst trauen kann.
    Ich starre mein Spiegelbild an – die dunklen Ringe unter meinen Augen und das Blut an meinen Händen –, während ich auf das Heulen der Polizeisirene warte.



    Meine Rezension:


    Darcy

    Die Wahrheit ist, dass ich etwas Furchtbares tun musste. Ich habe alle Regeln gebrochen, denen eine Pflegekraft folgen sollte. Ich musste dringend jemanden loswerden. Und nun ist diese Person meinetwegen tot …


    Darcy hat Schlafprobleme, schluckt Tabletten und muss jeden Tag von ihrer Kollegin Pippa abgeholt werden, damit sie pünktlich zur Arbeit kommt. Darcy übt einen anspruchsvollen Beruf mit viel Verantwortung aus, sie ist Hauskrankenpflegerin, somit muss sie ihre Probleme rasch in den Griff bekommen, aber da entsteht bei einer neuen Klientin ein Verdacht, dem sie unbedingt nachgehen muss.


    Durch Daniel Hursts einnehmenden Schreibstil geht es flott dahin, baut sich schnell eine gewisse Grundspannung auf, die Darcy und Pippa zu ihrer momentanen Patientin Scarlett begleitet, die täglich in ihrem Alltag zu unterstützen ist, da sie unter Gedächtnisverlust leidet. Die erste Hälfte der Geschichte dreht sich um dieses Thema, bevor die Handlung eine jähe Wende vollzieht, die letzten Endes passend auf den Prolog zurückkommt. Ein unbehagliches Gefühl beschleicht Darcy immer wieder, was Scarletts Ehemann Adrian betrifft, allerdings kann sie darüber hinaus nichts beweisen, am Abend fühlt sie sich verfolgt, daheim meint sie, einen Einbrecher gehört zu haben. Die zu Hilfe gerufenen Polizisten sind unschlüssig, ob sie Darcy ernst nehmen sollen. Die drückende Grundstimmung kommt perfekt beim Leser an, die zweite Hälfte des Buches bringt dann Licht ins Dunkel, lässt aber durchwegs noch Fragen offen, weshalb es eine Fortsetzung geben wird. Spannend.



    Titel Die perfekte Pflegerin

    Autor Daniel Hurst

    ASIN B0F7M1YKVZ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook (338 Seiten)

    Erscheinungsdatum 14. August 2025

    Verlag Bookouture

    Originaltitel The Perfect Nurse

    Übersetzer Michael Krug


    ASIN/ISBN: B0F7M1YKVZ

    Klappentext (Amazon):


    Deutschland, heute: Eine rätselhafte Botschaft im Nachlass ihrer Großmutter führt Elisa nach England auf das majestätische Rosewood Manor. Unter einem Vorwand beginnt sie dort zu arbeiten, um nach einem verschollenen Tagebuch zu suchen –, und trifft auf den reservierten Hausherrn Calam. Beide gehen sich anfangs aus dem Weg, bis Elisa erkennt, dass sie mehr mit Calam verbindet als gedacht. Bei ihren gemeinsamen Recherchen kommen sie sich näher und ihr Geheimnis lastet immer schwerer auf ihr. Als sie endlich das Tagebuch findet, droht alles zu zerbrechen …

    England, 1908: Harriett Lyndham führt ein Leben im goldenen Käfig. Ihre Ehe gleicht einer Fassade, hinter der sich nur noch Leere verbirgt. Doch dann kommt der charismatische Arzt Arthur Schelling nach Rosewood Manor – und zum ersten Mal seit Jahren fühlt Harriett wieder. Zwischen heimlichen Blicken und verbotenen Berührungen entflammt eine Leidenschaft, die beide in den Abgrund zu reißen droht. Denn Harrietts Ehemann ist nicht bereit, sie gehen zu lassen …



    Meine Rezension:


    Ein Tagebuch auf Rosewood Manor


    Investigativjournalistin Elisa aus Hamburg erlebt einen herben Rückschlag im Beruf und erfährt gleichzeitig aus dem Nachlass ihrer Großmutter, dass auf dem Anwesen Rosewood Manor im englischen Windsor ein Tagebuch verborgen sein soll mit wichtigen Aufzeichnungen. Was soll Elisa mit dieser Information anfangen? Wie es der Zufall will, sucht man für das Anwesen auf Rosewood Manor eine Haushaltshilfe, worauf sich die junge Frau kurzerhand bewirbt.


    In zwei Zeitebenen geht es abwechselnd im Jetzt und im Jahre 1908 unterhaltsam voran, zwei entschlossene Frauen stehen da wie dort im Mittelpunkt und haben ein deutliches Ziel vor Augen. Elisa will das Rätsel um das Tagebuch lösen und die darin enthaltenen Geheimnisse ergründen, während der Leser direkt in die Geschichte von Harriett im beginnenden 20. Jahrhundert eintauchen darf und hautnah miterlebt, wie diese nach dem Tod ihres Vaters mit einem deutlich älteren Earl verheiratet wird und keineswegs glücklich ist in dieser arrangierten Ehe. Behutsam entwickelt Karin Lindberg die beiden Handlungsstränge, setzt auf liebevolle Details und stellt dadurch rasch eine persönliche Nähe her zu den einzelnen Figuren. Insbesondere die Lebensumstände 1908 werden anschaulich herausgestrichen, die Abhängigkeit der Frau mehr als deutlich in Szene gesetzt. Der moderne Arzt Arthur Schelling gleicht einem Hoffnungsschimmer, der allerdings rasch wieder verglimmt, die Spannung spitzt sich nochmals deutlich zu.


    Ein wunderbarer Roman aus der bewährten Feder Karin Lindbergs, der alte Geheimnisse und zarte Liebe auf gekonnte Weise miteinander verknüpft und den Wert der Familie in den Mittelpunkt rückt. Mit Elisa auf den Spuren ihrer Ururgroßmutter zu wandeln hat mir großen Spaß bereitet, auch wenn so manche unschöne Szene dabei war. Aber Harriett und Elisa zeigen, wie man auch daraus Kraft schöpfen kann. Lesenswert!


    Titel Unsere Tage am Fluss

    Autor Karin Lindberg

    ASIN B0F2SYBQK3

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (347 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 12. August 2025

    Verlag Tinte & Feder


    ASIN/ISBN: B0F2SYBQK3

    Ein Tortenwettbewerb in Bad Gastein soll die Nebensaison aufwerten, aber es herrscht mehr Trubel im Grand Hotel als erwartet und bald gibt es einen Toten im Turbinencafé. Obwohl Hotelchefin Valerie und deren Freundin Nora versprochen haben, nicht mehr privat ihre Nasen in polizeiliche Ermittlungsarbeiten zu stecken, hecken sie doch rasch einen Plan aus, denn als Verdächtiger gilt ausgerechnet Valeries Schwager Christian, dessen Unschuld unter allen Umständen bewiesen werden muss.

    Klappentext (Amazon):


    Mit der Idylle in Bad Gastein ist es vorbei, als in Valerie Thallers Grand Hotel ein Tortenwettbewerb stattfindet. Denn der bringt nicht nur Unruhe in den Kurort, sondern auch einen Toten: Ein Tourist wird beim Genuss einer Sachertorte erschossen, wenig später verschwindet einer der Wettbewerbsteilnehmer spurlos. Hauptverdächtiger ist ausgerechnet Valeries Schwager, und so stolpert sie mit ihrer Freundin Nora mal wieder mitten hinein in eine Mordermittlung.


    Meine Rezension:


    Tortenkrimi


    Als Kriminalroman mit ausgesprochen verführerischem Lokalkolorit darf man „Sachertorte mit Schuss“ besten Gewissens bezeichnen. Das Gasteinertal mit seiner hinreißenden Schönheit, die duftenden Torten der im Wettstreit stehenden Konditoren, ein auf unnatürliche Weise zu Tode gekommener Tourist und ein Amateurteam beim Ermitteln – diese Zutaten können nur Garant sein für ein gelungenes Menü, wie es auf keiner Speisekarte zu finden ist. Und tatsächlich bietet Moshammers humorvoller Schreibstil beste Unterhaltung, schickt die Autorin die beiden Freundinnen doch immer wieder in unmögliche Situationen, wobei sie den Polizeibeamten oftmals eine Naselang voraus sind. Die Kombination von Informationen führt aber dennoch zu Christian als mutmaßlichem Täter, Valerie und Nora fühlen sich in einer Sackgasse festgefahren, bis sie tatsächlich auf gefährliches Terrain geraten.


    Mit den vorgestellten Figuren erlebt man als Leser ebenso spannende wie witzige Momente, lernt die Gegend fast besser kennen als ein Tourist und deckt wie nebenbei noch eine Mordsgeschichte auf. Ein Regiokrimi, wie er im Buche steht, auch ohne Kenntnis der beiden Vorgängerbände gut zu lesen, da wesentliche Informationen kompakt ins Geschehen eingeflochten werden und somit auch treue Begleiter der Krimireihe nicht langweilen. Nach vier köstlichen Torten (Rezepte für Sacher-, Linzer-, Esterházy- und Malakofftorte im Anhang), wohltuenden Walkingrunden mit Valerie und Nora und kniffligem Zusammenpuzzlen einzelner Hinweise liegt die logische Lösung des Falles vor uns. Wer eine unkonventionelle Mördersuche, gepaart mit landschaftlichen und kulinarischen Köstlichkeiten sucht, sollte unbedingt zu Valerie Thaller ins Gasteinertal schauen!



    Titel Sachertorte mit Schuss

    Autor Ulrike Moshammer

    ASIN B0F4R62BHH

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (240 Seiten)

    Reihe Valerie Thaller

    Erscheinungsdatum 24. Juli 2025

    Verlag Emons


    ASIN/ISBN: B0F4R62BHH

    Klappentext (Amazon):


    Nach einer schweren Krankheit braucht Kat dringend Abstand von allem – auch von ihrem langjährigen Freund Tobias, der ihre Entscheidung nicht versteht. Kurzentschlossen reist sie allein in die Provence, mietet sich eine kleine Wohnung in Le Lavandou und taucht ein in das Leben zwischen Lavendelfeldern, Bouleplätzen und Roséwein. Sie begegnet dem charismatischen Winzer Julien und freundet sich mit der lebensklugen Cécile an, die ihr zeigt, wie gut das Leben in Südfrankreich schmecken kann. Zum ersten Mal seit langer Zeit fühlt sich Kat wieder frei und lebendig.

    Soll sie wirklich alle Brücken hinter sich einreißen und bleiben? Doch was ist mit Tobi? Der scheint inzwischen auch eigene Wege zu gehen und das ausgerechnet mit ihrer Freundin Sanne …



    Meine Rezension:


    Frei und unbeschwert


    Eine überstandene schwere Krankheit und ein zermürbender Job veranlassen Kat dazu, sich eine Auszeit in Le Lavandou an der Cote d'Azur zu nehmen. Nicht nur, dass sie ihren Arbeitsplatz kündigt, nein, auch ihr langjähriger Lebensgefährte Tobi soll daheim bleiben, sodass Kat sich tatsächlich frei und unbeschwert fühlen und sich ganz auf sich selbst besinnen kann. Rasch schließt die Norddeutsche in Südfrankreich Freundschaften und denkt daran, für immer am Meer zu bleiben.


    Eine virtuose Sprachmelodie begleitet unsere Reise von Jever nach Le Lavandou, zeigt uns in malerischen Farben leuchtend bunte Felder und azurblaues Wasser. Am Wochenmarkt duften feine Gewürze und erlesene Kräuter, das frische Baguette und delikates Olivenöl wecken Appetit, der liebliche Roséwein darf nicht fehlen, der Crémant perlt stilvoll im Glas. Alle Sinne werden geschickt verführt, sodass es kaum verwunderlich ist, wenn Kat sich hier von Anfang an wohlfühlt und immer weniger an eine Rückreise denkt. Aber ganz so einfach ist die Geschichte dann doch nicht, Tobi existiert ja auch noch, genauso wie die Freundinnen Biggi und Sanne in der Heimat. Geschickt lenkt Regine Kölpin die Handlung durch vielfältige und abwechslungsreiche Szenen, wobei tatsächlich verschiedene Varianten für das Ende möglich sind und man nicht sofort erahnen kann, wie sich Kat schließlich entscheiden wird. Sympathische Figuren, die sich merklich weiterentwickeln, stehen im Mittelpunkt dieses wunderschönen Romans, der einen beim Lesen immer wieder zu berühren vermag.


    Die Farben der Provence, ein besonders gelungener Roman mit viel Gefühl und wunderbarer Atmosphäre. Ich spreche sehr gerne eine Leseempfehlung aus.



    Titel Die Farben der Provence

    Autor Regine Kölpin

    ASIN B0FFLZ72K9

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook (254 Seiten), ebenfalls erhältlich als Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. Juli 2025

    Verlag Aufbau

    Reihe Ferienzeit und Glücksgefühle


    ASIN/ISBN: B0FFLZ72K9

    Klappentext (Amazon):


    Hamburg 1959: Die junge Psychiaterin Renate Schwarz steht am Beginn einer vielversprechenden Karriere. Sie muss sich in der männerdominierten Medizinwelt zwar täglich behaupten, doch mit ihrem Verlobten Matthias, einem talentierten Profifußballer, scheint ihr privates Glück perfekt. Bis eine Knieverletzung seine Karriere abrupt beendet und beide vor neue Herausforderungen stellt.

    Während Renate zwischen schwierigen Patientenfällen und Familiendramen navigiert, weckt eine ihrer Patientinnen ihr Interesse: Sie behauptet, die Industrieabwässer einer Hamburger Fabrik würden die Elbe vergiften. Doch in der Wirtschaftswunderzeit will niemand von Umweltproblemen hören, und wer zu laut protestiert, landet schnell in der Psychiatrie. Kann Renate ihr helfen?



    Meine Rezension:


    Träume und Ziele


    Die junge Ärztin Renate Schwarz arbeitet mittlerweile in der Frauenabteilung der Psychiatrischen Klinik in Hamburg und stellt ihr Können täglich unter Beweis. Neben unterschiedlichsten Patienten, die ihr sehr am Herzen liegen, fordern sie allerdings auch im Privaten allerhand Überraschungen. Was gesellschaftspolitisch im Jahre 1959 möglich ist und was noch fernes Wunschdenken, erzählt Melanie Metzenthin in diesem zweiten Teil der Reihe „Eine starke Liebe“.


    Eloquent verfasst präsentiert sich diese lebendige Geschichte rund um eine willensstarke junge Frau, die engagiert für Gleichberechtigung eintritt und sich auch in der männerdominierten Ärzteschaft ihren Platz sichert. Unter den Patientinnen tun sich spannende Problemfelder auf, besonders herausstechend eine Dame, die einen Umweltskandal nahe dem Boehringer-Medikamenten-Werk vermutet und eine weitere, die in ihrer Not ihrem Mann Gewalt antut – interessante Handlungsstränge unter dem Gesichtspunkt wahrer Grundlagen, wie man im Nachwort erfahren kann. Obendrein kämpft Renates Verlobter Matthias Studt mit einer schweren Knieverletzung, die alle Zukunftspläne des Profifußballers zunichtemacht. Mit der Verwandtschaft aus Amerika treten schließlich noch familiäre Turbulenzen auf. Alles in allem eine Vielzahl an Themengebieten, die Abwechslung ins Geschehen bringen, trotzdem war die Faszination im ersten Band noch größer, hier war Renates Entwicklung und Durchsetzungskraft noch deutlicher zu spüren.


    Das Bild der ausklingenden 1950er-Jahre wird jedenfalls gut gezeichnet, das Rollenverständnis zwischen Mann und Frau recht klar umrissen – während beispielsweise Männern Gewalt in der Ehe zugebilligt worden ist, landet eine Frau dafür in der Psychiatrie. Träume und Ziele werden neu definiert, vielleicht erfahren wir in einen dritten Teil, was Renate und Matthias davon umsetzen?



    Titel Wer ins Licht treten will

    Autor Melanie Metzenthin

    ASIN B0DPJ96TRY

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (315 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 5. August 2025

    Verlag Tinte & Feder


    ASIN/ISBN: B0DPJ96TRY

    Meine Rezension:


    Allein


    Greta ist eine quietschbunte Taxifahrerin, die auch den völlig perplexen Unternehmensberater Vincent niederquasselt, als der kurzerhand von seiner Chefin und gleichzeitig Ex-Geliebten gefeuert wird. Wie es der Zufall so mit sich bringt, sind Greta und Vincent allein, sie renoviert ohne jegliche Fachkenntnis das von den Großeltern geerbte Haus und er steht ohne Job und Unterkunft da. Was läge da näher, als sich notgedrungen zusammenzutun?


    Schräg und unkonventionell tritt uns Greta entgegen, zurückhaltend und überlegt trifft auf Vincent zu, dennoch schafft Henriette Krohn den Spagat, die beiden als Hauptrollen in ihrer Geschichte unterzubringen. Wer anfangs nicht weiß, was das kleine Mädchen im Roman zu suchen hat, muss sich eben ein paar Kapitel lang gedulden, denn immer der Reihe nach geht es hier nicht. Trotz der größtmöglichen Unterschiede bei den Charakteren findet sich hier ein roter Faden, der die Handlung leitet, der Humor kommt wahrlich nicht zu kurz, obwohl nicht immer alles witzig ist. So finden durchaus auch ernsthafte Themen Eingang ins Geschehen, beispielsweise Lieblosigkeit in der Familie oder Wohlstandsverwahrlosung. Die angekündigte Liebesgeschichte spielt sich eher am Rande und ziemlich untypisch ab.


    Wie der Titel dieses Romans schon anklingen lässt, handelt es sich um eine etwas „andere“ Geschichte, die aufgrund des spritzigen Schreibstils und der unterhaltsamen Dialoge flüssig zu lesen ist und eine warmherzige Stimmung mitbringt. Zum Abschalten, aber durchaus auch zum Nachdenken sind die fliegenden Pinguine genau das Richtige – von mir bekommen sie vier Sterne.



    Titel Pinguine fliegen nur im Wasser

    Autor Henriette Krohn

    ISBN B0DLJD2MZ5

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. Juli 2025

    Verlag Knaur


    ASIN/ISBN: B0DLJD2MZ5

    Pinguine fliegen nur im Wasser - Henriette Krohn


    Ich freue mich auf entspannte Lesestunden:


    Amazon:

    »Pinguine fliegen nur im Wasser« ist ein wunderbar authentischer Liebes- und Selbstfindungsroman mit Tiefgang. Leichtfüßig und mit lebensechtem Humor erzählt Henriette Krohn von Einsamkeit und dem Mut, den es braucht, um Nähe und Verletzlichkeit zuzulassen.

    Greta ist alles, was Vincent nicht sein will: laut, bunt und voller übersprudelnder Gefühle. Doch als er in ihrem Taxi landet, hat er gerade alles verloren, wofür er jahrelang gearbeitet hat. Seine ehemalige Chefin und Geliebte hat ihn aus Job und Wohnung geworfen und in der Branche seinen Ruf ruiniert. Vincent weiß weder, warum ihm das passiert ist, noch, wo er jetzt hinsoll. Deshalb nimmt er notgedrungen Gretas Angebot an: Wenn er ihr bei der Renovierung der alten Villa hilft, die sie von ihrer Großmutter geerbt hat, darf er mietfrei bei ihr wohnen.

    Während Greta und Vincent ein Zimmer nach dem anderen in einen Ort zum Wohlfühlen verwandeln, entdecken sie, dass sie eigentlich gar nicht so verschieden sind. Aber wie soll man sich näherkommen, wenn man mit Weglaufen beschäftigt ist?

    Inspirierender Liebesroman über Selbstfindung und die Kraft der Kreativität. Eine ebenso leichtfüßige wie lebensechte Urlaubslektüre mit Feingefühl und Humor.

    Zimmer für Zimmer richten Greta und Vincent nicht nur eine alte Villa wieder her: Sie entdecken dabei auch, was ihnen im Leben wichtig ist – und wovor sie Angst haben. Wie ein Haus zu einem Zuhause wird, und wie jeder Raum sein Spiegelbild in unserer Seele findet, erzählt Henriette Krohn einfühlsam und mit genau der Situationskomik, die das echte Leben bietet.


    ASIN/ISBN: 3426560267

    Klappentext (Amazon):


    Seit dem 7. September 2003 ist Julie Novak verschwunden. Die Familie ist daran zerbrochen. Nur ihr Vater Theo hört nicht auf, nach ihr zu suchen. Als sich Julies Verschwinden zum zwanzigsten Mal jährt, nimmt die Podcasterin Liv Kontakt zu Theo auf. Sie sei auf eine neue Spur gestoßen. Doch wenn er die Wahrheit erfahren will, muss er sich beeilen, bevor seine fortschreitende Demenz alles mit Dunkelheit überzieht. Wer zum Teufel hat ihm seine Tochter genommen? Warum hat Julies Ex-Freund Daniel das Schlafzimmer seiner verstorbenen Mutter so sorgfältig verschlossen? Und gibt es etwas Grausameres als die Ungewissheit über das Schicksal des eigenen Kindes?



    Meine Rezension:


    Der Fall Julie Novak


    Julie Novak, 16, wird am 7. September 2003 aus ihrem Elternhaus entführt, auf die Lösegeldforderung folgt keine weitere Nachricht. Einige Tatverdächtige werden von der Polizei vernommen, aber niemandem kann eine eindeutige Schuld nachgewiesen werden, weshalb der Fall Julie Novak zu den Akten gelegt wird. Da sich das rätselhafte Verschwinden des jungen Mädchens nun zum 20. Male jährt, greifen die beiden Podcaster Liv und Phil den Cold Case nochmals auf, recherchieren und bitten den mittlerweile dementen Vater zum Interview, Prof. Dr. Theodor Novak, ehemals angesehener Direktor der Klinik für Herz-, Thorax und Gefäßchirurgie an der Charité in Berlin.


    Abwechslungsreich - mitunter fast ein wenig verwirrend, verwendet man nicht all seine Aufmerksamkeit auf dieses ausgezeichnete Buch - gestaltet Romy Hausmann die Herangehensweise an diese Geschichte: aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten die Figuren das Ungewisse, Two Crime – Der True Crime Podcast mit Liv Keller und Philipp Hendricks bringt immer wieder neue Möglichkeiten und Vermutungen ins Spiel, ein Zeitungsartikel scheint ebenfalls auf. Die Zutaten für ein kniffliges Verwirrspiel sind gewählt, jetzt ist es auch für den Leser an der Zeit, mitzurätseln, was sich zwanzig Jahre zuvor zugetragen haben könnte. Die Demenzerkrankung von Theo Novak spielt hier absolut gekonnt herein, seine Wortkreationen sind großartig, seine Dings, oder doch eher Kollegen und Freunde, Bekannte seiner Töchter, erscheinen in einem zweifelhaften Licht und könnten alle Schuld auf sich geladen haben. So werden Tätersuche und Auswirkungen einer Demenzerkrankung für den Betroffenen, aber auch für seine Angehörigen, auf anschauliche und einfühlsame Weise miteinander verknüpft, sodass ein überaus realistisches Grundkonzept entsteht. Da und dort kommt natürlich noch ein pfiffiger Hinweis für den Leser dazu, um diesen in die Irre zu führen oder seine Phantasie zu beflügeln, das Ende wiederum führt alle Stricke zusammen und fühlt sich durchwegs logisch an.


    Romy Hausmann schreibt fesselnd, ihre Darstellung der Dinge ist so verschachtelt, dass die Geschichte rund um Julie bis zuletzt spannend bleibt. Der Dingschirurg mit seiner phänomenistischen Ausdrucksweise ist mir schnell ans Herz gewachsen, die Autorin hat hier spürbar Gefühl in ihre Wortwahl gelegt und die Erkrankung hervorragend dargestellt, ohne ins Voyeuristische oder Kränkende abzugleiten. Ein großartiges Buch, das kompliziert verstrickt, äh gestrickt ist und trotz dieser hervorragenden und vielfältigen Irrwege klar ins Ziel führt. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die gerne Spannendes ohne wildes Butvergießen lesen.



    Titel Himmelerdenblau

    Autor Romy Hausmann

    ISBN 978-3328604280

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Taschenbuch, 464 Seiten, ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 27. August 2025

    Verlag Penguin


    ASIN/ISBN: 3328604286

    Klappentext (Amazon):


    Dieser psychologisch raffinierte und brillant erzählte Roman, ein echtes Kleinod im Werk der Colette, wurde zu einem ihrer größten literarischen Erfolge. Die ungewöhnliche Dreiecksgeschichte zwischen einem jungen Pariser Ehepaar und der Kartäuserkatze Saha, einem vollkommenen Geschöpf, ist eine eindrucksvolle Parabel auf die Unzulänglichkeit des Menschen. Scharfsinnig erzählt Colette von der Rivalität zwischen Mann und Frau, von Eifersucht und Eitelkeiten, und zeichnet zugleich das zärtliche Portrait einer klugen Katze, die den Menschen überlegen und über alle Dinge erhaben scheint.



    Meine Rezension:


    Saha

    Die neunzehnjährige Camille ist verlobt mit dem fünf Jahre älteren Alain. Obwohl er irgendwie das Gefühl hat, sie sei nicht wirklich die Richtige, vielleicht zu einfach, nicht ganz auf seinem Niveau, wird geheiratet und ein Haus renoviert. Da dieses nicht rechtzeitig fertig wird, zieht man vorübergehend in eine Wohnung im neunten Stock eines Hochhauses, erst ohne Alains liebesbedürftige Kartäuserkatze Saha, aber aus Gründen der innigen Zusammengehörigkeit wird der „kleine Puma“ bald nachgeholt. Die Eifersucht nimmt ihren Lauf …


    Poetisch und bildhaft erzählt Sidonie-Gabrielle Colette diese besondere Beziehungsgeschichte, die nicht so sehr durch eine Handlung im klassischen Sinne besticht, sondern vielmehr abzielt auf die Betrachtung von Gefühlen und Stimmungen. Insbesondere Alains Gespräche mit sich selbst und mit Saha prägen etliche Szenen und zaubern einen kunstvollen Anstrich über diese ungewöhnliche Geschichte. Während für andere eine Katze ein profanes Haustier ist, ist Alain der Ansicht: „Eine Katze ist nur eine Katze. Aber Saha ist Saha.“ [kindle, Pos. 480]. Träume, Erinnerungen, Schwärmereien verschmelzen zu einem Gedicht um die Liebe, die körperliche Vereinigung ebenso wie die geistige Übereinstimmung zweier Wesen. Wie passen da Drei unter einen Hut? Colette weiß die Antwort, die sie fein interpretiert, psychologisch fundiert und kritisch beleuchtet.


    Ein lebendiger Roman voller Poesie und Hass, wo ist da die Harmonie geblieben? Eine interessante Darstellung mit wenigen markanten Charakteren. Empfehlung!



    Titel Die Katze

    Autor Sidonie-Gabrielle Colette

    ISBN 978-3869151564

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (144 Seiten)

    Erscheinungsdatum 15. August 2018

    Verlag ebersbach & simon

    Originaltitel La chatte

    Übersetzer Elisabeth Roth


    ASIN/ISBN: 3869151560

    Klappentext (Amazon):


    Nach der Ermordung des russischen Zaren liegen bei Polizeipräsident Marx die Nerven blank. Ungereimtheiten an der Leiche eines ermordeten Ziegelarbeiters lassen ihn ein ähnliches Attentat in Wien befürchten. Doch die Staatsanwaltschaft hat bereits ein Geständnis für die Tat vorliegen und sieht von weiteren Ermittlungen ab. Marx beauftragt seinen geheimen Sonderermittler mit der Klärung des mysteriösen Falls. In den Ziegelwerken vor den Toren Wiens gerät Leopold Kern in einen Sumpf aus Gier und Gewalt. Sein Fall wächst sich zu einer Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden der gesamten Monarchie aus und erschüttert Kerns Wertvorstellungen tief in ihren Grundfesten. Als ihn seine Menschenkenntnis im Stich lässt, ist auch sein Leben in tödlicher Gefahr.



    Meine Rezension:


    Die Ziegelaffäre


    Wien, 1881: Der Wiener Polizeipräsident Wilhelm Marx Ritter von Marxberg ist höchst beunruhigt, als er vom Mord am russischen Zaren Alexander II. erfährt und unternimmt alles in seiner Macht stehende, um die Sicherheit bei der Hochzeit des Kronprinzen Rudolf zu gewährleisten. Insbesondere die aufstrebenden Sozialdemokraten in den Ziegelfabriken in Favoriten sieht er als potentielle Gefahrenquelle, weshalb er seinen Sonderermittler Leopold Kern dorthin schickt. Wie es der Zufall will, hat sich genau hier kürzlich ein Mord ereignet, der aber aufgrund des Geständnisses eines Ziegelböhmen bereits geklärt zu sein scheint.


    Absolut authentisch treffen wir gemeinsam mit realen historischen Figuren am Schottenring 11 beim Polizeipräsidenten ein und dürfen teilhaben an dessen Überlegungen zur bevorstehenden Vermählung des einzigen Kaisersohnes. Alsbald wählen wir beim Heurigen Wurst vom Salamimann und Gebäck von der Kipferlfrau, während wir einer interessanten Unterhaltung zwischen dem vom Polizeidienst suspendierten Kern und seinem Bekannten, dem Grispindel-Toni aus dem halbseidenen Milieu, lauschen. Ein Großteil der Handlung spielt sich dann in der Fabrik Wienerberger ab, wo viele sorgfältig recherchierte Details zur Herstellung der Ziegel in die Geschichte mit einfließen. Die Arbeitsbedingungen sind heute absolut unvorstellbar, hat doch so ein Tag in der Lehmgrube oder am Brennofen oftmals von vier Uhr morgens bis zehn Uhr nachts gedauert, auch Kinder sind häufig zum Helfen angehalten anstatt in die Schule geschickt worden. Der Kriminalfall ist bestens eingebettet in ein Bild vom historischen Wien, das den Leser durchaus in dunkle Ecken blicken und Personen zu Wort kommen lässt, die am Rande der Gesellschaft stehen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass so mancher derbe Ausdruck fällt und einige für einen Kriminalroman eher brutale Szenen vorkommen, die empfindliche Gemüter vielleicht vor den Kopf stoßen könnten. Wer sich dessen bewusst ist, wird aber großartig unterhalten mit der sich langsam aber stetig entspinnenden Handlung, wobei Kern Unterstützung erhält von einem „geerbten Kammerdiener“, welcher ihm aufgrund einer Nachlassverfügung als Assistent zur Verfügung steht. Ein unschlagbares Team ermittelt also fortan in einem Mordfall und insbesondere in der Ziegelaffäre im damals jüngsten Wiener Gemeindebezirk Favoriten. In den Döblinger Villen darf der Kammerdiener seine Kenntnisse im Umgang mit der noblen Gesellschaft unter Beweis stellen.


    Ein weiterer bestens recherchierter Kriminalfall mit Leopold Kern, dem Grispindel-Toni und neuerdings auch Johann Artner, der uns in finstere Gegenden und zu finsteren Gestalten in Wien führt. Sympathische Figuren im klassischen Sinne gibt es hier nicht, dennoch versteht es Peter Lorath hervorragend, charakterstarke Persönlichkeiten ins beste Licht zu rücken, die lebendige und vor allem dem Milieu angepasste Sprache trägt nicht zuletzt genau dazu bei. Wer Gänsehaut auch im Historischen Krimi sucht, ist mit den Wiener Abgründen bestens bedient.



    Titel Gesetz des Midas - Wiener Abgründe

    Autor Peter Lorath

    ASIN B0DJPH8V1B

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (480 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. August 2025

    Verlag Piper


    ASIN/ISBN: B0DJPH8V1B

    Klappentext (Amazon):


    In den rauen Wäldern Nordschwedens finden zwei Frauen die Wege ihres Glücks

    1938, Nordschweden: Die siebzehnjährige Siv wird in die tief verschneiten Wälder geschickt, um als Köchin eine Gruppe von zehn Waldarbeitern zu versorgen. Ein entbehrungsreiches Leben ohne Strom und Komfort erwartet sie – und doch ist es genau dort, mitten in der rauen Natur, wo Siv zum ersten Mal echte Freiheit spürt. Und Liebe. In der Abgeschiedenheit begegnet sie Nila, einem jungen Sámi – und erlebt eine zarte Liebe, die stärker ist als alle Konventionen. Doch als der Sommer endet, bleibt nur ein Geheimnis, das nie ans Licht kommen darf.

    2022: Eva kehrt als PR-Beraterin für ein Forstunternehmen in das Dorf ihrer Kindheit zurück. Sie soll den Widerstand gegen ein umstrittenes Abholzungsprojekt beruhigen. Doch die scheinbar klare Aufgabe wird schnell zur Reise in die eigene Vergangenheit. Stück für Stück entblättert sich eine Geschichte, die tief in den schwedischen Wäldern wurzelt. Und bald steht Eva vor der Frage: Welche Wahrheit liegt wirklich im Schatten der Moltebeeren verborgen?



    Meine Rezension:


    Norrland


    Mitten in Norrland (Nordschweden) liegt Västerbotten, wo die Waldsámi noch ihre Rentiere hüten und von Ort zu Ort ziehen. Einer von ihnen ist Nila, der im Jahre 1938 auf die siebzehnjährige Siv trifft, denn Siv muss als Köchin für die schwedischen Holzfäller Geld verdienen. Viele Jahrzehnte später, 2022, schickt ein Forstwirtschaftsunternehmen Eva Wallmann in ein kleines Dorf in Västerbotten, um mit sachlichen Argumenten die dort angeketteten Aktivisten gegen die geplante Abholzung zum Rückzug zu bewegen. Nicht nur durch ihre Fachkenntnis, sondern auch durch eine ferne Verwandtschaft mit einigen Ortsansässigen scheint Eva prädestiniert zu sein für diese Aufgabe.


    In zwei Zeitebenen erzählt Ulrika Lagerlöf diese wunderbare Geschichte von Siv und Eva und vermag es an zahlreichen Stellen, den Leser tief zu berühren. Einerseits ist es die malerische Landschaft Nordschwedens mit dichtem Wald, Mooren, kleinen dunklen Seen und verführerisch orange leuchtenden Moltebeeren, andererseits sind es die liebevoll gezeichneten Figuren, die man rasch lebhaft vor Augen hat und nicht weiß, welchen Handlungsstrang man nun lieber weiterverfolgen möchte. Lagerlöf kann jedenfalls ihre Leser fesseln, oft ist genau dann ein Kapitel zu Ende, wenn es besonders spannend ist, sodass es stets schwer fällt, einmal eine Pause einzulegen.


    Während der Jahre 1933 bis 1939 dürfen wir an Sivs Seite weilen und das junge Mädchen begleiten, wie sie ihren Traum begraben muss, Volksschullehrerin zu werden; stattdessen schickt man sie bereits im zarten Alter von dreizehn Jahren als Haushaltshilfe zu einer fremden Familie. Vier Jahre später zieht sie auf Geheiß des Vaters mit zehn Holzfällern in eine kleine schmutzige Hütte, um dort erstmals als Köchin für die Verköstigung der Schwerarbeiter zu sorgen. Ganz anders und doch mit einigen Parallelen geht es gut achtzig Jahre später mit Eva weiter, die Örtlichkeiten sind dieselben, die landschaftliche Kulisse nach wie vor atemberaubend und schützenswert. Genau dieser Schutz des Waldes steht auch im Jahre 2022 im Vordergrund. Nun möchten ein paar mächtige Grundbesitzer ihren Profit durch den Holzhandel immer weiter steigern und gehen gegen Klima- und Umweltschützer vor, während früher die Waldsámi Stück für Stück von ihrem Land verdrängt worden sind. Einfühlsam und voller Leichtigkeit spricht Lagerlöf auch tiefgründige Themen an, verbindet insbesondere das harte Schicksal Sivs mit hoffnungsvollen Entscheidungen, erzählt aber auch Interessantes über das Volk der Samen, den beginnenden Krieg und davon, wie spätere Generationen noch von ihren Vorfahren geprägt werden.


    Ein wunderbares Buch, das mir sehr bewegende Lesestunden geschenkt hat – ich empfehle „Wo die Moltebeeren leuchten“ voller Überzeugung weiter und freue mich bereits auf die Fortsetzung „Wo das Feuerkraut blüht“.



    Titel Wo die Moltebeeren leuchten

    Autor Ulrika Lagerlöf

    ASIN B0F3FXD5HN

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (448 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 19. Juni 2025

    Verlag Gutkind

    Originaltitel Hjortronmyren

    Übersetzer Maike Barth


    ASIN/ISBN: B0F3FXD5HN

    Klappentext (Amazon):


    Nach dem Tod ihrer Großmutter hat Lali den Halt verloren. Bei Rose hat sie Trost und Wärme gefunden, nachdem ihre eigene leibliche Mutter die Familie früh verlassen und nach Sri Lanka gegangen ist ist. Lali hat nie begreifen können, wieso ihre Mutter das getan hat, und ist nun vollkommen überrumpelt, als sie in der Gärtnerei eine Gedichtsammlung von ihr findet. Die feinfühligen Texte brechen in Lali etwas auf und sie beschließt, ihre Mutter endlich zur Rede zu stellen. Zum ersten Mal in ihrem Leben verlässt sie ihr Nest in Cornwall und geht nach Sri Lanka. Dort begibt sie sich auf die Spuren einer alten Teeplantage und stößt auf ein großes Familiengeheimnis …



    Meine Rezension:


    Sri Lanka


    Auf Blooming Hall in Cornwall findet sich ein kleiner unscheinbarer Gedichtband, der offenbar von Lalis Mutter Isha stammt. Aufgrund der poetischen und sehr persönlichen Einträge beschließt die 25jährige, nach Sri Lanka zu reisen, um zu erfahren, warum ihre Mutter sie und ihren Vater vor vielen Jahren so plötzlich verlassen hat. In Cornwall hält sie zurzeit ohnehin nichts, schlittert sie doch nur von einem unbefriedigenden Praktikum ins nächste ohne konkrete Vorstellung, wie ihre Zukunft aussehen soll.


    Ebenso stimmungsvoll wie die ersten beiden Bände dieser unglaublich schönen Reihe geht es auch diesmal zu. Kurzerhand setzen wir uns mit Lali ins Flugzeug und reisen von England nach Sri Lanka, betreten eine gänzlich andere Welt, tauchen ein in eine fremde Kultur mit außergewöhnlichen Farben und Düften. Die Familiengeschichte ist sehr realistisch konzipiert und führt bisweilen auch zurück in die 1980er-Jahre und somit in den Bürgerkrieg, in welchem die Tamilen ihre Unabhängigkeit einfordern. Teils brutale Szenen muss der Leser hier aushalten, aber so ist das Leben von Lalis Vorfahren nun einmal verlaufen. Insgesamt überwiegen aber heitere und zukunftsweisende Momente auf der prächtigen Tropeninsel mit ihren beachtlichen Teeplantagen, dem bekannten Berg Adam’s Peak mit seinem magischen Sonnenaufgang oder dem Pinnawala Elefantenwaisenhaus. Viele interessante Details fließen leichtfüßig in die berührende Romanhandlung ein und wecken beim Leser Fernweh.


    Tessa Collins erzählt mit ihrem einfühlsamen Schreibstil immer nur so viel wie nötig, wenn es um Gewalt geht und so viel wie möglich, wenn es um Träume und Visionen geht, sodass diese überwältigende Geschichte doch eine sehr positive Energie ausstrahlt. Meine anfänglichen Befürchtungen, dass nach dem ersten Teil „Die Blumentöchter“ nichts mehr an diesen herankommen kann, sind nach „Die Wildblütentochter“ (Teil 2) und „Die Nelkentochter“ (Teil 3) längst zerstreut. Ich freue mich auf eine weitere emotionale Reise mit Magnolia, welche im Jänner 2026 starten wird. Bis dahin empfehle ich die drei verfügbaren Blumentöchter sehr, sehr gerne weiter, soferne man Interesse hegt für ferne Länder und spannende und gleichsam gefühlvolle Familiengeschichten.



    Titel Die Nelkentochter

    Autor Tessa Collins

    ASIN B0CZTXX4FK

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (496 Seiten)

    Erscheinungsdatum 31. Juli 2025

    Verlag Ullstein

    Reihe Die Blumentöchter


    ASIN/ISBN: B0CZTXX4FK



    Meine Rezension:


    Rotes Kreuz


    Das Rote Kreuz unterhält nach dem Zweiten Weltkrieg einen Suchdienst für Personen, um auseinandergerissene Familien wieder zusammenzuführen. Annegret und Charlotte sind aus ganz unterschiedlichen Gründen dabei, Turbulenzen mit schwierigen Vorgesetzten, einem unliebsamen Polizeihauptkommissar und Geldsorgen erschweren die Arbeit immer wieder.


    Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt dieser Roman Szenen aus den 1950er-Jahren, zeigt auf, wie wenig eine Frau und ihre Meinung wertgeschätzt wird, insbesondere eine Alleinerziehende mit unehelichem Kind. Dass so manche junge Dame aber doch Mut und Willenskraft aufbringt, wenn es um das Wohl der Kinder geht, das schildert Antonia Blum auf beeindruckende Weise mit diesem kurzweiligen Buch. So schließen Annegret, heimliche Mutter eines aufgeweckten Sohnes, und Charlotte, die aus einer wohlhabenden Reederfamilie stammt, trotz ihrer gegensätzlichen Herkunft bald Freundschaft in der Arbeit und helfen einander mit Karteien, Schriftstücken und Gesprächen mit verzweifelten Suchenden. Aufregende Recherchearbeit im Suchdienst wird auf unterhaltsame Weise verknüpft mit den privaten Schicksalen der beiden jungen Damen, arrangierte Eheversprechen und zarte Liebeleien bringen Schwung und Abwechslung ins Geschehen. So nimmt es nicht wunder, dass man vom flüssigen Schreibstil und den interessanten historischen Details bis hin zu Bundeskanzler Konrad Adenauer Kapitel um Kapitel verschlingt, die oftmals mit spannenden Momenten enden und so immer wieder zum Weiterlesen animieren.


    Ein Roman, der informativ und unterhaltsam zugleich ist und mit vielen liebenswerten Charakteren punktet, dass da und dort auch ein Bösewicht mitmischt, entspricht wohl der Realität. Nach anregenden Lesestunden spreche ich gerne eine Empfehlung für den Kindersuchdienst aus.



    Titel Der Kindersuchdienst - Für immer in deinem Herzen

    Autor Antonia Blum

    ASIN B0DLBH7J7L

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (496 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 31. März 2025

    Verlag Ullstein

    Reihe Kindersuchdienst



    ASIN/ISBN: B0DLBH7J7L

    Klappentext (Amazon):


    Soley hat alles, was sie sich je erträumt hat: Erfolg, Geld, einen gutaussehenden Freund. Doch obschon von den Fans bejubelt, fühlt sich die Sängerin auf der Bühne so allein wie noch nie. Als nach dem Tod ihrer Großmutter Rose auf dem Familienanwesen das Ölgemälde einer Frau auftaucht, die aussieht wie sie, glimmt eine Sehnsucht in ihr auf. Sie muss herausfinden, wer diese Frau war und was sie mit ihr zu tun hat. Auf eigene Faust folgt sie den Spuren des Bildes nach Island, und sie taucht ein in die Geschichte eines Landes, mit dem sie tiefer verbundener ist, als sie es je hätte ahnen können …



    Meine Rezension:


    Island


    Soley, alias Superstar Flower Power, trifft nach dem Tod ihrer Großmutter Rose ihre gesamte Familie und stößt dabei auf Blooming Hall in Cornwall auf ein altes Ölgemälde. Die Frau am Bild sieht ihr verblüffend ähnlich, weshalb sie auf den Spuren ihrer Vorfahren wandelt und ins Herkunftsland ihres Vaters reist, nämlich nach Island. Die Familienmitglieder, welche sie dort unangekündigt besucht, begegnen Soley mit unterschiedlichen Gefühlen.


    Großartig, wie die Geschichte der Blumentöchter (die Vornamen der Mädchen in dieser Familie stammen traditionsgemäß alle aus dem Blumenreich) hier weitergesponnen wird. Tessa Collins führt uns diesmal ins raue Island und schenkt uns an der Seite von Soley bewegte Stunden. Einerseits geht es um die Karriere der berühmten Sängerin, andererseits, viele Jahre zurückliegend, um ihre Urgroßmutter Sigrún. Dieser Zeitenwechsel, der bisweilen durch Tagebucheinträge ergänzt wird, welche in der Gegenwart gelesen werden, ist gekonnt umgesetzt, um Spannung aufzubauen und die Geschehnisse authentisch darzustellen. So erleben wir mit Soley den herrlichen isländischen Sommer mit endlos langen Tagen, Pferdeausritten und dem Baden in den Hot Tubes, während bei Sigrún im bitterkalten verschneiten Winter das Schicksal zuschlägt. Beide Frauen erleben aufregende Zeiten, die sie für ihre weiteren Lebenstage prägen, sie zu begleiten ist sehr berührend.


    Ein wunderbarer Roman über Selbstfindung und Familienbande vor der kargen Landschaft Islands – mit diesem Buch liegt jeder richtig, der gerne in eine liebevoll erzählte Gefühlswelt zwischen 1940 und heute eintauchen möchte. Ich hatte großen Spaß und bisweilen eine kleine Träne in den Augen.



    Titel Die Wildblütentochter

    Autor Tessa Collins

    ASIN B0CZTYXJQW

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (528 Seiten)

    Erscheinungsdatum 7. Oktober 2024

    Verlag Ullstein

    Reihe Die Blumentöchter


    ASIN/ISBN: B0CZTYXJQW

    Die Wildblütentochter von Tessa Collins spielt in Island und bietet wunderbare Szenen von Natur und der Suche nach Familiengeheimnissen.


    Amazon:

    Soley hat alles, was sie sich je erträumt hat: Erfolg, Geld, einen gutaussehenden Freund. Doch obschon von den Fans bejubelt, fühlt sich die Sängerin auf der Bühne so allein wie noch nie. Als nach dem Tod ihrer Großmutter Rose auf dem Familienanwesen das Ölgemälde einer Frau auftaucht, die aussieht wie sie, glimmt eine Sehnsucht in ihr auf. Sie muss herausfinden, wer diese Frau war und was sie mit ihr zu tun hat. Auf eigene Faust folgt sie den Spuren des Bildes nach Island, und sie taucht ein in die Geschichte eines Landes, mit dem sie tiefer verbundener ist, als sie es je hätte ahnen können …


    ASIN/ISBN: 3548068855