Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon):


    Eifel 1803. Die Franzosen halten unter Napoleon die linke Rheinseite besetzt. In diesen schwierigen Zeiten lässt Anne, eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen, alles hinter sich und macht sich auf die Suche nach dem Mann, der für den Tod eines geliebten Freundes verantwortlich ist. Auf sich alleine gestellt kommt sie im »Roten Haus«, einer Pension in Coblenz, unter. Dort dann lernt sie Sophie von La Roche, Deutschlands erste Reiseschriftstellerin, kennen. Die ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden Frauen ermöglicht es Anne, der verräterischen Spur des Mörders zu folgen: Ein Gedicht, das er überall im Land an Mauern und Wände schreibt. Zur gleichen Zeit begegnet sie dem Keramikhändler Georg und verliebt sich in ihn. Als der Mann, den sie sucht, plötzlich auftaucht, geraten die Ereignisse außer Kontrolle. Anne muss sich entscheiden, denn wenn sie nicht auf ihre Rache verzichtet, riskiert sie alles zu verlieren, wonach sie bisher gesucht hat.



    Meine Rezension:


    Allein


    Nachdem sich Annes Mann zu Tode gesoffen hat und der Mönch Laurin aus dem Kloster Laach vertrieben worden ist, ziehen die beiden durch das Eifelland. Wir schreiben das Jahr 1803, die Franzosen belagern das linke Rheinufer, wir begegnen dem berüchtigten Johannes Bückler, alias Schinderhannes, der begabten Schriftstellerin Sophie von La Roche, Großmutter von Clemens von Brentano und weiteren historisch verbürgten Personen, während wir Anne begleiten auf ihrem steinigen Weg, den sie häufig allein bewältigen muss.


    Eingebettet in einen so einfachen wie raffinierten Rahmen erfahren wir als Leser die aufreibende Geschichte einer mittlerweile gut vierzigjährigen Frau, die sich in einer rauen, von Männern dominierten Welt durchsetzen muss. Als ihr Begleiter, der Mönch, ermordet wird, sinnt sie auf Rache, aber kann sie dies mit ihrem Innersten vereinbaren?


    In drei große Abschnitte gegliedert, stellt Natalie Hallward Annes Geschichte dar und beleuchtet treffend und bestens recherchiert die gesellschaftspolitische Lage in der Hocheifel. Ohne je dozierend daherzukommen, fließt viel Zeitgeschichtliches ins Geschehen mit ein und ermöglicht Einblicke ins Leben des beginnenden 19. Jahrhunderts. Anfangs hätte ich mir eine straffere Handlung gewünscht, die Ereignisse werden erst im Laufe der Zeit spannender und aufwühlender. Andererseits überzeugen gerade die Ruhe und Detailgenauigkeit im Schreibstil, sodass die Jahre mit Anne überaus authentisch und glaubwürdig erscheinen. Die zarte Liebesromanze am Rande passt gut dazu, ohne sich in den Vordergrund zu drängen, im Gegenteil, streicht sie Annes Dilemma noch deutlicher hervor.

    Ein Roman, welcher durch gezielte Recherche punktet und ohne gefühlsduseliges Beiwerk die Realität beim Namen nennt. Leseempfehlung!



    Titel Die Tochter des Roten Hauses

    Autor Natalie Hallward

    ASIN B0CW1DRC1B

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (496 Seiten)

    Erscheinungsdatum 22. Oktober 2024

    Verlag HarperCollins


    ASIN/ISBN: B0CW1DRC1B

    Klappentext (Amazon):


    Unter einer Kapelle in den kanadischen Bergen wird bei Bauarbeiten ein menschliches Skelett entdeckt. Viel deutet darauf hin, dass es sich um die junge Annalise Jansen handelt, die vor fast fünfzig Jahren spurlos verschwand. Mithilfe der forensischen Anthropologin Dr. Ella Quinn beginnt Detective Jane Munro zu ermitteln. Ihr eigener Mann wird seit einem halben Jahr vermisst und sie weiß, dass ihre Ergebnisse der Familie helfen können, mit dem Verlust abzuschließen.

    Doch wer war die lebensfrohe Sechzehnjährige und warum musste sie sterben? Während die Presse eine Sensationsstory wittert, zeigen Janes Nachforschungen vor allem eins: Nichts ist eindeutig in diesem Fall. Vor allem Annalises damalige Clique, die Shoreview Six, verstrickt sich in Widersprüche. Denn jeder von ihnen ist sich selbst der Nächste und sie alle haben viel zu verlieren …


    Meine Rezension:


    Marienkapelle


    Unter dem Fundament einer kleinen Marienkapelle in Kanadas Bergen werden menschliche Überreste gefunden. Handelt es sich bei dem Skelett um Annalise Jansen, die vor mehr als fünfzig Jahren spurlos verschwunden ist? Und was sagen die Mitglieder aus ihrer ehemaligen Clique zu dem Fund? Spannende Fragen, allerlei Theorien – welche Geschichte erzählen die verbliebenen Knochen? Detective Jane Munro und Anthropologin Ella Quinn ermitteln.


    Loreth Anne White erzählt diesen Thriller aus unterschiedlichen Blickwinkeln, lässt Ermittler und Angehörige zu Wort kommen und gibt auch dem Freundeskreis aus den 1960er-Jahren eine Stimme. Die Atmosphäre in den Bergen und am dunklen See ist gekonnt eingefangen, um eine düstere Stimmung zu schaffen und die Verdachtsmomente auf unterschiedlichste Personen zu lenken, plausible Motive gibt es ebenfalls. Das Erzähltempo ist hoch, die Handlung abwechslungsreich und fesselnd. Dazwischen spielt auch Janes persönliches Trauma eine Rolle, der Lebensgefährte von Detective Muro gilt nämlich seit etlichen Monaten als vermisst. Langsam wird aufgedröselt, was am Tag von Annalises Verschwinden passiert ist, ungeahnte Wendungen steigern die Spannung und führen zu einer anderen – logischen – Auflösung als erwartet.


    Ein Thriller ohne rohe, blutige Gewalt, der aber dennoch – besonders am Ende – unter die Haut geht und für beste Lesestunden sorgt. Empfehlung!



    Titel Stumme Knochen

    Autor Loreth Anne White

    ASIN B0CTS8TRV4

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (431 Seiten)

    Erscheinungsdatum 10. Dezember 2024

    Verlag Edition M

    Originaltitel The Unquiet Bones

    Übersetzer Diana Bürgel


    ASIN/ISBN: B0CTS8TRV4

    Stumme Knochen - Loreth Anne White


    Klappentext (Amazon):

    Unter einer Kapelle in den kanadischen Bergen wird bei Bauarbeiten ein menschliches Skelett entdeckt. Viel deutet darauf hin, dass es sich um die junge Annalise Jansen handelt, die vor fast fünfzig Jahren spurlos verschwand. Mithilfe der forensischen Anthropologin Dr. Ella Quinn beginnt Detective Jane Munro zu ermitteln. Ihr eigener Mann wird seit einem halben Jahr vermisst und sie weiß, dass ihre Ergebnisse der Familie helfen können, mit dem Verlust abzuschließen.

    Doch wer war die lebensfrohe Sechzehnjährige und warum musste sie sterben? Während die Presse eine Sensationsstory wittert, zeigen Janes Nachforschungen vor allem eins: Nichts ist eindeutig in diesem Fall. Vor allem Annalises damalige Clique, die Shoreview Six, verstrickt sich in Widersprüche. Denn jeder von ihnen ist sich selbst der Nächste und sie alle haben viel zu verlieren …


    ASIN/ISBN: B0CTS8TRV4

    Meine Rezension:


    Blitzlichter


    Heike und Frank, ein junges Paar, eine Schwangerschaft, Woche 29+2, Komplikationen – acht bange Wochen in der Intensivstation.


    Prägnant und pointiert, stets seine Gedanken auf den Punkt gebracht, so schildert Frank Schäfer die Momente, welche er hier - einem Tagebuch gleich - festhält. Anfangs geht es zeitmäßig im Zickzack hin und her zwischen einzelnen Episoden und Bildern. Dann verbringt die junge Familie viel Zeit in der Frühchenabteilung und schwankt zwischen gedankenlosen Sätzen wie „ab Woche 30 bringen wir sie alle durch“ und hoffnungsvollem Aufatmen, wenn das 1500 Gramm leichte Menschlein eine Stunde außerhalb des Inkubators durchhält. Sehr persönlich, sehr nahegehend, sehr gefühlvoll. Frank Schäfer lenkt Blitzlichter auf eine extrem emotionale Zeit des (seines?) Lebens und nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise mit einem Frühchen.


    Ein ausdrucksstarker Roman mit überaus vertraulichen Einblicken in ganz persönliche Daseinsmomente. Uneingeschränkte Leseempfehlung!



    Titel Zu früh

    Autor Frank Schäfer

    ASIN B0DG9NMP7Q

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (128 Seiten)

    Erscheinungsdatum 20. August 2024

    Verlag Alfred Kröner


    ASIN/ISBN: B0DG9NMP7Q


    Klappentext (Amazon):


    Als Violet Santos eine Enthüllungsstory über den berühmten BDSM-Club Pleasure and Pain schreiben soll, erwartet sie nicht, plötzlich vor ihrer Jugendliebe zu stehen. Elijah Marshall ist inzwischen Miteigentümer des Clubs. Trotz des dramatischen Endes ihrer Beziehung flammen die alten Gefühle schnell wieder auf. Doch Elijah ist auf der Suche nach einem Verräter in den eigenen Reihen und setzt alles daran, seinen Club zu beschützen ... Kann Violet dem Sog der Vergangenheit entkommen und Elijahs Anziehungskraft widerstehen?


    Meine Rezension:


    Vertrauen


    Violet Santos schreibt als Journalistin für ein Magazin, das jedoch immer mehr an Lesern verliert. Damit die Druckausgabe nicht gänzlich geopfert werden muss, soll sich Violet im örtlichen BDSM-Club Plaisure and Pain einschleusen und eine Enthüllungsstory vorbereiten. Dabei rechnet sie nicht damit, dort ihrem ehemaligen Liebhaber gegenüberzustehen, der mittlerweile Miteigentümer des Clubs ist. Wie weit wird Violet gehen, um ihren Arbeitsplatz abzusichern? Gibt es noch Vertrauen zwischen ihr und Elijah?


    Spannend ist die Rahmenhandlung, welche die Episoden im Club umgibt und Violet in einen Gewissenskonflikt treibt. Dieser wird von Liz Rosen gut dargestellt und vor allem blendend aufgelöst. Dazwischen erhält der Leser Einblicke in das Geschehen im BDSM-Club, wo es sehr familiär zugeht und die Mitglieder geschützt sind vor Allgemeinplätzen und Vorurteilen. Toleranz und Vertrauen bilden die Basis für die Vorlieben, die hier gelebt werden, was die Autorin auch immer wieder betont. Ob die Schilderungen authentisch und realistisch sind, mag ich nicht zu beurteilen, vielleicht gibt es zu viele Wiederholungen, jedenfalls fügen sie sich passend ins Geschehen, welches abwechselnd aus Violets und Elijahs Sicht präsentiert wird.


    Eine etwas andere Geschichte mit einer sehr klaren Charakterentwicklung, durchaus interessant.



    Titel Pleasure and Pain - Fessle mein Herz

    Autor Liz Rosen

    ASIN B0DF2DWYT4

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (250 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. Dezember 2024

    Verlag beHEARTBEAT


    ASIN/ISBN: B0DF2DWYT4

    Im Dezember 24 gelesen:


    1 Helden -Frank Schätzing
    2 Mord im Böhmischen Prater - Beate Maly
    3 Herrliche Zeiten - Die Himmelsstürmer - Peter Prange
    4 Das Glaskind - Stefanie Gregg
    5 Die Spur der Sehnsucht - Jaane Janssen
    6 Die Nachbarn von unten - Helen Cooper
    7 Kiss the Right Bride - Daniela Hartig
    8 Nachtflut - Stina Westerkamp
    9 Gefährliche Betrachtungen - Tilo Eckardt
    10 Kohle, Stahl und Mord: Das 13. Opfer - Martin Conrath
    11 Für immer - Maja Lunde
    12 Die Sehnsucht, die bleibt - Kerstin Lange
    13 Das zweite Kind - Marco De Franchi
    14 Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig - Julia Wolkenstein

    aktuell: Pleasure and Pain - Fessle mein Herz, Liz Rosen


    die folgenden 5:


    Stumme Knochen - Loreth Anne White

    Der Jäger - Svenja Diel

    Zu früh - Frank Schäfer

    Die Porzellanmanufaktur, Teile 2 und 3 - Stefan Maiwald

    Meine Rezension:


    Mistel und Zweig


    Ruth Mistel führt ein kleines familiäres Hotel in Rothenburg, ihre Enkelin Amelie Zweig arbeitet als Angestellte in einem Münchner Nobelhaus. Nach einer unangenehmen Überraschung kehrt sie in ihr Heimatstädtchen zurück und muss feststellen, dass die Oma hoch verschuldet ist. Wenn nicht rasch neue Gäste kommen, muss das Familienhotel schließen. Als Ruth eine Buchung auf den Namen Georg Scott entdeckt, wird sie stutzig – ist das etwa der Georg aus ihrer Jugendzeit?


    Romantische Szenen und liebevoll charakterisierte Figuren begegnen dem Leser in dieser zauberhaften Weihnachtsgeschichte, die uns ins Hotelgewerbe und auf allerlei Christkindlmärkte entführt. Auch wenn sich ein paar kleine Unstimmigkeiten ins Geschehen geschlichen haben, darf man sich erfreuen an der schneeglitzernden Winterzeit und an herzerwärmenden Bildern, die Vorfreude auf die Festtage aufkommen lassen. Wolkensteins Schreibstil fließt angenehm dahin und kreiert genau den richtigen Mix aus alten Erinnerungen, aktuellen Schwierigkeiten und einer gelungenen Auflösung bis hin zum Weihnachtsfest. So kann man sich ruhig zurücklehnen und genießen.


    Ein Roman, der größtenteils hält, was er verspricht und für unterhaltsame Stunden sorgt. Leseempfehlung, wenn man unkomplizierte Zeit zum Abschalten sucht.



    Titel Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig

    Autor Julia Wolkenstein

    ASIN B0CW18TXHY

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (260 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. Oktober 2024

    Verlag beHEARTBEAT


    ASIN/ISBN: B0CW18TXHY

    Klappentext (Amazon):


    Mitten in der Nacht wird in der toskanischen Provinz ein kleiner Junge aufgegriffen, nackt, unterkühlt und vollkommen verängstigt. Der Junge erzählt, dass er in der Gewalt eines fremden Mannes war, aber entkommen konnte. Kurz darauf wird in Bologna ein weiterer Junge entführt. Beide verbindet nichts, bis auf die Tatsache, dass sie einander zum Verwechseln ähnlich sehen. Ein Zufall scheint ausgeschlossen, aber warum sollte jemand identisch aussehende Kinder entführen? Valentina Medici, eine junge, zielstrebige Ermittlerin der italienischen Spezialeinheit, wird aus Rom nach Bologna geschickt, um den Fall zu untersuchen und den Entführer zu stoppen. Sie stößt auf eine Reihe von cold cases und einen grauenvollen Zusammenhang.



    Meine Rezension:


    Unbeirrt


    Ein nackter Zehnjähriger wird verstört am Straßenrand aufgegriffen, nur knapp konnte er seinem Entführer entkommen. Ein weiterer Bub, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht, wird noch vermisst. Valentina Medici vom SCO (Zentraler Operationsdienst der Staatspolizei) soll den Fall rasch klären und zu einem Abschluss bringen, aber das ist gar nicht so einfach, denn sie findet irgendwann Spuren zu Cold Cases, denen sie trotz gegenteiliger Anweisungen unbeirrt folgt.


    Spannend beginnt dieser Thriller, der seine Leser mit den zwillingsgleichen verschwundenen Buben rasch in seinen Bann zieht. Dann schließen sich jedoch langwierige Ermittlungen an, die zwar überaus authentisch dargestellt werden – schließlich kann der Autor auf jahrzehntelange eigene Erfahrung zurückgreifen – den Sog hingegen immer wieder schwinden lassen. In der Mitte des Buches scheint alles geklärt zu sein, die Sachlage wird von Valentina jedoch neu eingeschätzt, um den Fall abermals aufzurollen. Auch diese Richtung ist grundsätzlich interessant und bietet einen brisanten Hintergrund, der Weg zur Aufklärung gestaltet sich allerdings steinig und langwierig. Viele Figuren sorgen für Überraschungen und zeigen, wie anspruchsvoll die Tätigkeit der Kommissare ist, für den Leser ist das mitunter verwirrend und langatmig. Auch die Hauptpersonen selbst sind zwar mit Ecken und Kanten ausgestattet, ein lebendiges Profil, das einem dauerhaft im Gedächtnis bleibt, zeigen sie aber eher nicht. Dennoch kreiert De Franchi einen ganz speziellen Fall, der logisch aufgebaut ist und schlussendlich ein passendes Ergebnis präsentiert.


    Das zweite Kind entwickelt sich in eine ganz andere Richtung als von mir ursprünglich erwartet, aufwendige Ermittlungen verlangen auch vom Leser Ausdauer und Geduld, wobei die geschilderten Motive und Handlungen durchaus spannend sind. Somit eine Empfehlung für Krimi/Thriller-Freunde, die sich auch von knapp 700 Seiten nicht abschrecken lassen.



    Titel Das zweite Kind

    Autor Marco De Franchi

    ASIN B0CZTXR448

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (672 Seiten)

    Erscheinungsdatum 17. Oktober 2024

    Verlag Ullstein / List

    Originaltitel La condanna die viventi

    Übersetzer Verena von Koskull


    ASIN/ISBN: B0CZTXR448

    Klappentext (Amazon):


    Wien 1953: Die zehnjährige Reni lebt in ärmlichen Verhältnissen. Als der Pfarrer sie für das Caritas-Programm vorschlägt, mit dem kranke und schwache Kinder zur Erholung geschickt werden, ändert sich für Reni alles. Bei einer wohlhabenden Familie in Portugal blüht sie auf. Zum ersten Mal hat sie genug zu essen und in ihrer Ziehschwester Marissa findet sie eine beste Freundin.

    Reni ist überglücklich, als sie langfristig in Portugal bleiben kann. Doch als sie sich, inzwischen eine junge Frau, in den Landarbeiter João verliebt, ist ihr Ziehvater gegen die Verbindung. Eigentlich will Reni um ihre Liebe kämpfen, doch ausgerechnet jetzt besteht ihre Mutter auf ihrer Anwesenheit in Wien. Kann sie jemals nach Portugal zu João zurückkehren?


    Meine Rezension:


    Neue Heimat


    Auch im Jahre 1953 sind in Wien noch viele Kinder unterernährt und kränklich, weshalb die Caritas die schwächsten unter ihnen für einige Monate in die Schweiz oder nach Portugal zur Erholung verschickt. Reni stammt aus einer ärmlichen Familie, in der es kaum Platz gibt für Geborgenheit, aber in Lissabon findet sie Liebe und Vertrauen bei den reichen Figueiros. Hier scheint es an nichts zu mangeln, Kleidung, Essen, Bildung und Herzenswärme erfährt die kleine blonde Reni hier und sieht in der fremden Stadt bald eine neue Heimat. Durch Schwierigkeiten in der eigenen Familie wird Reni hin- und hergerissen zwischen Wien und Lissabon, das eigene Glück rückt immer weiter in die Ferne.


    Verena, von allen nur liebevoll Reni genannt, muss früh erwachsen werden und blüht erst in der Fremde so richtig auf. Durch ihre rasche Auffassungsgabe lernt sie schnell die Landessprache und fügt sich ins gewohnte Leben der Portugiesen ein, nur die politischen Hintergründe des Salazar-Regimes und die deutlichen Standesunterschiede übersteigen noch das Fassungsvermögen des Schulkindes. Mit dieser sympathischen Romanfigur darf der Leser nun eintauchen in die beiden ganz unterschiedlichen Welten Wiens und Lissabons und die Zeit ab 1953 ganz nah miterleben. Viele Schicksalsschläge sind zu ertragen, ein wenig politischer Hintergrund erörtert die damalige Lage und fördert beim Leser das Verständnis für die handelnden Personen. Reni selbst wirkt manchmal etwas überzeichnet oder es werden ihr Worte in den Mund gelegt, die für mich nicht ganz passend waren, dennoch hat mich ihr Weg sehr berührt und ihre Art, gleich einem Stehaufmännchen, nicht unterzugehen, findet am Ende doch noch einen würdigen und schönen Abschluss.


    Ohne jeglichen Kitsch oder Gefühlsduselei erleben wir in dieser Geschichte ein kleines Mädchen, das sich im Laufe der Zeit zu einer willensstarken Frau entwickelt und erst in der Fremde auch wirklich zu sich selbst findet. Leseempfehlung!



    Titel Die Sehnsucht, die bleibt

    Autor Kerstin Lange

    ASIN B0CW1HXCJH

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (447 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 10. Dezember 2024

    Verlag Tinte & Feder


    ASIN/ISBN: B0D46HZ635

    Klappentext (Amazon):


    An einem gewöhnlichen Tag Anfang Juni kommt die Zeit zum Stehen. Niemand stirbt, niemand wird mehr geboren. Die neue Ewigkeit verändert das Lebensgefühl der Menschen: Die Rentnerin Margo will ausgelassen das Leben feiern und auf Reisen gehen – doch ihr pflanzenliebender Ehemann Otto möchte seine Balkonblumen nicht alleine lassen. Für die Fotografin Jenny gibt es nichts Schöneres, als die geschenkte Zeit mit ihrer Familie im Sommerhaus zu verbringen. Trotzdem plagt sie das Gefühl, etwas Wichtiges zu verpassen. Und die Krankenschwester Eva erlebt die Sorge der Schwangeren, die nicht wissen, wann ihre Babys zur Welt kommen. Überall im Land rätselt man, warum die Menschen aus dem Lauf der Zeit herausgefallen sind. Ist es ein Virus, ein alter Zauber oder eine Verschwörung böser Mächte? Und warum geht in der Natur der Kreislauf von Werden und Vergehen unvermindert weiter? Feinfühlig und mit viel Wärme schreibt Maja Lunde in ihrem neuen großen Roman über das Leben im Jetzt, die eigene Endlichkeit und über unsere Verbindung zur Natur.



    Meine Rezension:


    6. Juni


    Der 6. Juni ist ein Tag wie jeder andere, Menschen gehen in die Arbeit, Menschen trinken Kaffee, Menschen sterben, Menschen werden geboren. Das Leben nimmt seinen regelmäßigen Lauf, bis plötzlich kein Mensch sich mehr verändert, niemand entwickelt sich, niemand altert, niemand stirbt, selbst Ungeborene wachsen nicht mehr heran im Mutterleib. Während das Auf und Ab in der Natur voranschreitet, scheint für den Menschen das ewige Leben angebrochen zu sein.


    Lose aneinandergereihte Episoden unterschiedlichster Charaktere präsentiert Maja Lunde in ihrem neuen Roman über die Zeit und die Endlichkeit des menschlichen Individuums. In ihrer sachlichen Erzählweise zeigt sie dem Leser Bilder, die sie mit der Kamera geknipst haben könnte, Bilder des Stillstands, Bilder der Freude über geschenkte Zeit, Bilder über das Staunen um das Unerklärliche. Obwohl die Personen dem Leser nicht allzu nahe kommen, lösen sie dennoch Gefühle und Reaktionen aus, denn das Geschehen ist absolut außergewöhnlich und dadurch natürlich nachdenklich stimmend. Wie würde man selbst mit dieser oder einer ähnlichen Situation umgehen, wie darauf reagieren, dass auch vonseiten der Wissenschaft keine schlüssige Erklärung bekanntgegeben wird, keine Einschätzung erfolgt, wodurch dieser Stillstand am menschlichen Lebewesen ausgelöst worden ist oder wieder beendet werden könnte. Leider bleibt auch die Autorin selbst eine Information dazu schuldig, lediglich das Gedankenexperiment, „was wäre, wenn“ bekommt Raum auf diesen 230 Seiten.


    Ein interessantes Spiel mit Überlegungen zu unserem irdischen Dasein, das mir gut gefallen hat und welches ich daher gerne weiterempfehle, wenngleich der Leser selbst einige Leerstellen füllen muss.



    Titel Für immer

    Autor Maja Lunde

    ASIN 978-3442762781

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Geb. Buch (320Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 15. Jänner 2025

    Verlag btb

    Originaltitel Lukkertid

    Übersetzer Ursel Allenstein


    ASIN/ISBN: 3442762782

    Klappentext (Amazon):


    Knochenfunde in der Zeche Ludwig. Als der Notruf bei Hauptkommissarin Elin Akay eingeht, weiß sie sofort, worum es geht: Das Wandernde Dutzend wurde gefunden. Zwölf Bergmänner, die vor 34 Jahren im Füllort der Zeche verschüttet wurden. Doch es sind nicht zwölf Skelette, die die Einsatzkräfte bergen – es sind dreizehn.

    Das dreizehnte Opfer starb durch einen Kopfschuss. Die Patrone ist noch in seinem Schädel, den der Bergmann Werner Flemming findet. Flemming gehört zu den damals Geretteten, durch den Fund ist er retraumatisiert und spricht nicht. Elin Akay zieht die forensische Psychiaterin Jana Fäller als Beraterin hinzu. Weil sie die Beste ihres Fachs ist. Und weil ihr verstorbener Vater damals bei dem Grubenunglück dabei war. Sie kennt die Bergmänner, ihr vertrauen sie.

    Elin Akay und Jana Fäller ermitteln gemeinsam unter den Kumpeln. Sie stoßen auf Geheimnisse, die viel zu lange unter dem schweren Gestein der Zeche verborgen lagen. Als öffentlich wird, wer das dreizehnte Opfer ist, droht das Lügengerüst einzubrechen. Einer der Bergleute hat damals zur Waffe gegriffen. Und um die Wahrheit zu schützen, wird er es wieder tun …



    Meine Rezension:


    Himmelfahrtskommando


    In einer Essener Bergbauzeche werden zwölf Skelette gefunden, welche mit einem Unglück 34 Jahre zuvor in Zusammenhang stehen. Aber halt, da ist ja noch ein dreizehnter Schädel - mit einem Einschussloch an der Stirn. Ein Unfall auf Sohle sieben und ein Mord? Kommissarin Elin Akay und forensische Psychiaterin Jana Fäller stehen vor einem komplexen Fall und vor scheinbar kaum überwindbaren Hürden.


    Martin Conrath erschafft in diesem Kriminalroman eine perfekte Atmosphäre aus der Welt des Bergbaus und bringt mit Elin und Jana zwei sympathische und überaus tatkräftige Frauen ins Spiel der Ermittlungen. Interessante Details zu Kohle und Stahl und einem Berg, der stets das sprichwörtliche letzte Wort hat, fließen gekonnt in die gut durchdachte Handlung mit ein, abwechselnde Schauplätze und Rückblenden in die Vergangenheit sorgen für Kurzweil und Neugierde auf das Voranschreiten der Polizeiarbeit. Neben den sorgfältig gezeichneten Charakteren und einer Kulisse mit etlichen weiteren realistischen Themen (Leben einer Bergarbeiterfamilie, Finanzbetrug, politische Intrigen) trägt auch Conraths lebendiger Schreibstil dazu bei, dass der Leser vom Sog der Geschichte gefangen genommen wird und gefesselt dranbleibt bis zum logisch aufgeklärten Ende.


    Das dreizehnte Opfer ist der Beginn der Serie „Kohle, Stahl und Mord“, welche noch viel Spannung, gepaart mit guter Unterhaltung verspricht. Ich jedenfalls hatte großen Spaß beim Lesen und empfehle dieses Buch daher sehr gern weiter.



    Titel Kohle, Stahl und Mord: Das dreizehnte Opfer

    Autor Martin Conrath

    ASIN B0CZ838PBM

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (432 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. Dezember 2024

    Verlag Rowohlt


    ASIN/ISBN: B0CZ838PBM

    Meine Rezension:


    Thomas Mann in Nidden


    Nach der Verleihung des Literaturnobelpreises lässt sich Thomas Mann ein Sommerhäuschen in Nidden auf der Kurischen Nehrung errichten. Aufgrund politischer Ereignisse – der Nationalsozialismus erstarkt – bereitet Mann eine Rede vor und muss alsbald feststellen, dass nach der Begegnung mit dem Übersetzer Zydrunas Miuleris (Müller) drei Seiten in Form eines Faksimiles verloren gegangen sind. Entschlossen und mutig begeben sich Mann und Müller auf die Suche nach den wichtigen Blättern mit brisantem Inhalt.


    Beschaulich liegen die Dünen da, schaukeln die Fischerkähne auf den Wellen der Ostsee, schmiegen sich die Strandkörbe in den warmen Sand. Idyllisch scheint dieses Fleckchen Erde zu sein, aber das Ende der Weimarer Republik wirft seine Schatten voraus und vor diesem Hintergrund gerät Thomas Mann in die Rolle von Sherlock Holmes mit Müller als Watson. Gewiefte Überlegungen werden angestellt, raffinierte Methoden ersonnen, um den Dieb der Niederschrift ausfindig zu machen. Aber ganz so einfach, wie erhofft, läuft die Suche nach dem Täter natürlich nicht ab.


    Der Text ist eher nüchtern gehalten, erzählt wird diese spezielle Kriminalgeschichte aus der Sicht des über achtzigjährigen Müller, der sich knapp sechzig Jahre später an den Sommer 1930 erinnert. Details aus Thomas Manns Leben und Zitate aus verschiedenen seiner Werke fließen in die Handlung ebenso ein wie die historische Entwicklung der Gegend rund um das Haff. Ostpreußische Begriffe wie der „beschworkene“ (bewölkte) Himmel lassen das Ganze richtig authentisch werden und das Detektivgespann auf unterhaltsame Weise ans Werk gehen. Im Nachwort gibt es dann noch andere wissenswerte Erklärungen zur Verquickung von Historie und Fiktion, sodass das Buch dadurch schön abgerundet wird.



    Titel Gefährliche Betrachtungen

    Autor Tilo Eckardt

    ASIN B0DCGGRVJP

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (304 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 4. November 2024

    Verlag Droemer


    ASIN/ISBN: B0DCGGRVJP

    Klappentext (Amazon):


    Orkanböen peitschen über die Straße, in den Nachrichten wird vor der kommenden Sturmflut gewarnt. Die Lage ist mehr als bedrohlich, der kleine Ort direkt an der Ostseeküste muss vollständig evakuiert werden. Doch Elisa wartet bis zur letzten Sekunde, längst sind alle anderen fort. Vor ihrem Aufbruch stößt sie im Haus nebenan überraschend auf die Nachbarn. Wieso sind sie noch da? Das Paar scheint – genau wie Elisa selbst – etwas zu verbergen. Der Deich bricht. Die drei sind in dem Haus gefangen. Der Strom fällt aus, der Pegel steigt. Aus der nahegelegenen JVA können Häftlinge entfliehen, und einer von ihnen hat nur ein Ziel: Elisa.



    Meine Rezension:


    Der Deich bricht


    An der Ostseeküste spitzt sich die Unwetterlage zu, ein Sturm fegt übers Land, die Wellen tosen, der Deich droht zu brechen. Hilfsmannschaften vom THW eilen von einem Ort zum nächsten und versuchen, die Dörfer zu evakuieren, sofern die Bewohner nicht ohnehin schon längst geflohen sind. Allein in der Nähe der JVA Seeberg sind noch Elisa und ein älteres Paar in ihren Häusern, bei der Verlegung der Strafgefangenen droht ein Aufstand. Ob die drei Menschen in Gefahr schweben? Wer ist gefährlicher? Die Flut oder die Entkommenen?


    Mit einer fröhlichen Geburtstagsfeier an Bord eines Segelschiffes fängt die ganze Geschichte an, mit spannenden Momenten während der Flutkatastrophe geht es fesselnd weiter. Durch die unterschiedlichen Perspektiven bleibt das Tempo stets hoch, der flotte Schreibstil passt zum Geschehen, lediglich mehrere „eh schon“ im Mittelteil fallen etwas störend auf. Die Figuren in Stina Westerkamps Thriller sind gut charakterisiert, dennoch schwer zu durchschauen, hütet doch jede von ihnen irgendein Geheimnis. Dazu kommen Tagebucheinträge einer Unbekannten, welche wiederum neue, anfangs nicht einzuordnende Fragen aufwerfen. Abwechslungsreiche Kapitel und unvorhersehbare Ereignisse fügen sich zu einem lesenswerten Ganzen, dessen Ende dann aber doch noch etwas offen lässt.


    Ein spannendes Szenario, das für packende Lesestunden sorgt und jedenfalls gut unterhält.



    Titel Nachtflut

    Autor Stina Westerkamp

    ASIN B0CXHK7759

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 2. Dezember 2024

    Verlag Ullstein


    ASIN/ISBN: B0CXHK7759

    Klappentext (Amazon):


    In Junes Leben könnte es nicht besser laufen – eigentlich. Gemeinsam mit ihren Freundinnen führt sie die Hochzeitsagentur Wedding Dreams, kreiert traumhafte Torten und verzaubert damit ihre Kunden.

    Als die Agentur die Winterhochzeit für die Tochter des zukünftigen Bürgermeisters ausrichten soll, scheint Junes Karriere steil bergauf zu gehen.

    Doch sie hat die Rechnung ohne das Schicksal und ihre Vergangenheit gemacht. Denn die bernsteinfarbenen Augen des zukünftigen Bräutigams, in die June plötzlich blickt, sind ihr mehr als vertraut … und haben ihr Herz schon einmal gebrochen.



    Meine Rezension:


    Weihnachtsbraut


    June hat mit drei Freundinnen eine Hochzeitsagentur gegründet und arbeitet gerade an dem sehr heiklen Auftrag der Ms. Balliagie, Tochter des künftigen Bürgermeisters. Diese wünscht nur die exquisitesten Arrangements, June tüftelt an einer kreativen, köstlichen und winterglitzernden Torte für das Brautpaar, das genau am 24. Dezember vor den Altar treten möchte. Als sie, mit ihrer Probetorte unterwegs, angerempelt wird, blickt sie nicht nur auf den traurigen Rest der süßen Pracht am Boden, sondern auch in wunderschöne bernsteinfarbene Augen. Die kennt sie doch? Warum ist Ryder wieder in Manhattan?


    Spritzig und voller Elan präsentiert sich diese Liebensgeschichte im Winter, der die Kälte und der Schnee aber nichts anhaben können, ganz im Gegenteil, funkeln die Eiskristalle und spiegeln das unschuldige Weiß der Braut schön wider. Durch einige eingestreute Rückblenden erfahren wir als Leser, warum June enttäuscht ist von Ryder und warum sie dennoch Sehnsucht verspürt nach diesem attraktiven Mann, umgekehrt sieht es nicht viel anders aus. Aber für Ryders Zukunft sind schon die Weichen gestellt und das Spiel um Missgeschicke und Missverständnisse nimmt seinen Lauf.

    Mit wunderbaren winterlichen Szenen fesselt Hartig die Leser an ihre Zeilen, schildert erfrischende Episoden und heiße Momente. Ihr Schreibstil fließt angenehm dahin und lädt dazu ein, sich von der Geschichte ganz einnehmen zu lassen.


    Ein wunderbarer Roman für die Vorweihnachtszeit, der kurzweilig ins winterliche Manhattan entführt und glitzernde und glühende Lesestunden garantiert. Von mir gibt es eine Leseempfehlung!



    Titel Kiss the Right Bride

    Autor Daniela Hartig

    ASIN 978-3989427556

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Geb. Buch (356 Seiten), ebenfalls erhältlich als Taschenbuch

    Erscheinungsdatum 3. Dezember 2024

    Verlag PureBelle


    ASIN/ISBN: B0DPKBP5BT

    Klappentext (Amazon):


    In einem umgebauten Reihenhaus leben drei Familien unter einem Dach. Aber als ein junges Mädchen spurlos verschwindet, ist jeder ein Verdächtiger …
    Die große Wohnung in den oberen zwei Stockwerken ist das Zuhause der Harlows: das glückliche Ehepaar Paul und Steph, und ihre stets quirlige Teenagertochter Freya.
    Im Erdgeschoss lebt Emma, die den Großteil ihrer Zeit für sich bleibt und zuhört, wie die Leute ein und ausgehen.
    Und die Kellerwohnung gehört Chris, einem örtlichen Fahrlehrer, der es bevorzugt, sein Privatleben vor seinen Nachbarn zu schützen.
    Aber das plötzliche Verschwinden von Freya stellt ihrer aller Leben auf den Kopf. Als die Polizei eingeschaltet wird und die verzweifelten Eltern nach Antworten suchen, ist bald eins klar: Die Wahrheit über ihre Tochter könnte näher liegen als gedacht.
    Wenn jeder etwas zu verbergen hat, kennst du je wirklich die Menschen, die dir am nächsten stehen? Oder nehmen manche ihre Geheimnisse mit ins Grab?


    Meine Rezension:


    In übereinander liegenden Stockwerken wohnen drei Familien in diesem Haus am Londoner Stadtrand, in das die siebzehnjährige Freya am 15. März nicht mehr zurückkehrt. Wer von den Nachbarn weiß etwas? Wer hat etwas gesehen oder gehört? Jeder scheint ein Geheimnis zu wahren.


    Verschiedene Sichtweisen und einen Erzählstrang in der Vergangenheit verflicht Helen Cooper zu einer Geschichte, bei welcher man anfangs kaum mehr weiß, als dass ein Teenager verschwunden ist. Nach und nach lernen wir die Menschen im Haus kennen und erfahren, dass nichts dem Eindruck entspricht, der offenbar erweckt werden soll. Der Zusammenhang zwischen den beiden Zeitebenen bleibt über weite Strecken im Dunklen, auch wenn sich natürlich Verdachtsmomente einschleichen. Ohne eine konkrete Entwicklung vor Augen zu haben, folgt man der Handlung und setzt sich die Bausteine Stück für Stück zusammen, Überraschungen bleiben nicht aus, Wendungen verblüffen den Leser mehr als nur einmal. Figuren, die einen kaum an sich heranlassen, Episoden aus der Vergangenheit, die Platz lassen für Gedankenspiele, häufige Szenenwechsel – die Spannung wird bis zuletzt aufrechterhalten.


    Ein Buch, dessen Ziel man nicht von vorne herein erkennt, ein Roman, der allen Figuren eine Maske aufsetzt. Warum wird Freya vermisst? Wird sie rechtzeitig gefunden?



    Titel Die Nachbarn von unten

    Autor Helen Cooper

    ASIN B0DK4WN5ZK

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (466 Seiten)

    Erscheinungsdatum 13. Dezember 2024

    Verlag bookouture

    Originaltitel The Downstairs Neighbor

    Übersetzer Julia Berlin



    ASIN/ISBN: B0DK4WN5ZK

    Klappentext (Amazon):


    Borkum, 1775: Klaglos bewältigt die junge Friesin Sventje das harte Leben auf der Insel, oft monatelang allein, während ihr Ehemann als Walfänger auf See ist. Sie hofft, dass Lian es zur Geburt ihres vierten Kindes diesmal rechtzeitig nach Borkum schafft.

    Hilfe bekommt sie nur vom Gutsherrn Valentin von Halversberg, der stets im richtigen Augenblick zur Stelle ist. Mit aller Macht bekämpft Sventje ihre verwirrenden, nicht standesgemäßen Gefühle für den verschlossenen Einzelgänger. Welten trennen sie voneinander, aber in Sventje brennt eine Sehnsucht nach einem anderen, besseren Leben, das ihr bisher verwehrt blieb …



    Meine Rezension:


    Walfängerfamilie


    Wir schreiben das Jahr 1775, als Sventje auf der Insel Borkum wieder einmal allein auf die Geburt eines Kindes wartet, während ihr Ehemann Lian monatelang auf Walfang vor Grönland unterwegs ist. Nicht zum ersten Mal eilt ihr Gutsherr Valentin von Halversberg zu Hilfe, aber für persönliche Gefühle darf kein Platz sein, liegen doch tiefe Gräben zwischen Sventjes und Valentins gesellschaftlichem Stand, zudem ist Sventje auch verheiratet.


    Von der ersten Seite weg zieht Jaane Janssen ihre Leser in den Bann der Ostfriesischen Inselwelt und einer Geschichte, die zwar fiktiv, aber ganz und gar nicht unrealistisch ist. Die Angst der Frauen um ihre Männer auf rauer See, das stete Alleinsein mit den Kindern, die Armut, der Mangel an Nahrungsmitteln, all das und noch viel mehr findet Eingang in diese Welt des 18. Jahrhunderts und lässt Sventjes Alltag zwischen den Zeilen so lebendig werden, als wäre man selbst bei ihr. Ganz anders geht es da im Gutshof zu, allem Anschein nach herrschen hier Überfluss und Wohlstand, aber auch Eiseskälte und Strenge, sodass es niemanden wundert, wenn die einfachen Leute untertänigst ihren Zehnt abliefern. Bildreich und gefühlvoll schildert die Autorin die unterschiedlichen Lebenswelten, auch das Dasein auf der Fleute der Walfänger wird eindrucksvoll und bestens recherchiert zu Papier gebracht. So nimmt es nicht wunder, dass man als Leser mit allen Figuren mitfiebert und auf Dinge hofft, die ohnehin aussichtslos scheinen. Auch das Ende des spannenden Buches lässt etliche Möglichkeiten offen, sodass man nur voller Neugierde auf die Fortsetzung warten kann.


    Die Spur der Sehnsucht – ein wunderbarer historischer Roman, der durch sorgfältige Recherche ebenso punktet wie durch bestens vorstellbare Figuren und eine bewegende Handlung, die so lebendig dargestellt wird, dass man sich deren Sog kaum entziehen kann. Ich empfehle dieses Buch sehr gerne weiter und freue mich auf Band 2!



    Titel Die Spur der Sehnsucht

    Autor Jaane Janssen

    ASIN B0D2J4TY1F

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (461 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 12. November 2024

    Verlag Tinte und Feder


    ASIN/ISBN: B0D2J4TY1F

    Klappentext (Amazon):


    Mayas Leben scheint nahezu perfekt. Sie arbeitet in Hamburg als Ärztin in einer Klinik und lebt in einer festen Beziehung. Doch dann erhält sie einen Anruf. Sie soll zurück nach München kommen. Ihre Mutter hatte einen Unfall, und Maya muss sich um ihren Bruder kümmern, der als Autist schon immer das Zentrum der Familie war. Bereits als Kind hatte sie das Gefühl, für ihre Eltern unsichtbar zu sein. Alle Sorge galt ihrem Bruder Tobias. Als Maya zurückkehrt, begreift sie, dass sie endlich ihren eigenen Weg finden muss – nicht gegen, sondern zusammen mit ihrer Familie ...



    Meine Rezension:


    Funktionieren müssen


    Maya ist das älteste von drei Geschwisterkindern und kümmert sich schon in ihrer Kindheit um ihren Bruder Tobi, der durch das Autismus Spektrum geprägt ist. Als ihre Mutter nach einem Unfall schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wird, muss Maya in Hamburg alles liegen und stehen lassen, ihren Job als Ärztin für Neugeborene pausieren, um Tobi in München zu unterstützen. Wie lange kann sie diese ewige Bürde noch verkraften?


    Neben den beiden Brüdern, einer mit Beeinträchtigung, einer als süßes Nesthäkchen, wird Mayas Dasein als selbstverständlich angesehen, ja, sogar ihre Mithilfe als “große Schwester“ eingefordert. Maya wird zum sogenannten Glaskind, zu einem Kind, durch das alle hindurchsehen, weil andere scheinbar mehr Aufmerksamkeit benötigen. Stefanie Gregg verwebt dieses wichtige und ernste Thema spielerisch in eine authentische Handlung, bei der alle Beteiligten zu Wort kommen und so schlussendlich das Unmögliche möglich wird. [„Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten, auch bei einem nicht lösbaren Konflikt.“ kindle, Pos. 2566.] Greggs Figuren sind trotz der knappen Charakterisierung sehr gut vorstellbar, insbesondere deren Gefühlswelt wird überaus gut vermittelt. Auch die Schwierigkeiten, mit welchen Menschen mit Autismus Spektrum immer wieder konfrontiert werden, sind bestens zusammengefasst und mit Leichtigkeit ins Geschehen eingebettet. Interessant und gut gelungen ist die Darstellung der Vergangenheit, welche als Zwischenkapitel oder auch nur durch Mayas Erinnerungen immer wieder aufflackert, sodass der Leser die Lebensrealität der jungen, engagierten Ärztin gut nachvollziehen kann. Die Geschichte selbst ist schon bewegend, das Ende übertrifft das Ganze dann aber nochmals und der Ausblick in die Zukunft lässt den Leser schlussendlich sehr zufrieden zurück.


    Stefanie Gregg hat dieses schwierige Thema „Glaskinder“ perfekt umgesetzt und mit ihrem angenehmen Schreibstil in einen lesenswerten Roman verwandelt, der unter die Haut geht. Ich vergebe gerne fünf Sterne und eine Leseempfehlung.



    Titel Das Glaskind

    Autor Stefanie Gregg

    ASIN B0D1HF7BBD

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (352 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 9. Dezember 2024

    Verlag Aufbau


    ASIN/ISBN: B0D1HF7BBD

    Meine Rezension:


    Berlin - London - Paris


    Im Jahre 1871 herrscht Frieden, im böhmischen Kurort Karlsbad trifft man Gäste aus ganz Europa. Im legendären Hotel Pupp lernen sich drei junge Menschen kennen: Vicky aus London, die interessiert ist an der Untertunnelung des Ärmelkanals, Paul Biermann, ein Ingenieur, der nach dem Vorbild der Champs-Elysees einen Prachtboulevard namens Kurfürstendamm in Berlin errichten möchte und schließlich Auguste Escoffier, ein Pariser Meisterkoch, der die französische Küche weit über seine Heimat hinaus in die Welt tragen will.


    Nach dem Einstieg in Karlsbad vergehen einige Jahre, bevor Vicky, Paul und Auguste wieder aufeinandertreffen. In sehr kurz gehaltenen Kapiteln begleiten wir die Lebenswege der drei Hauptfiguren, wobei der Wechsel zwischen den Szenen fast zu rasch erfolgt, sodass man kaum an einem Schauplatz verweilen und sich in die Szene vertiefen kann. So dauert es eine gewisse Zeit, bis man richtig ins Geschehen eintaucht und einem roten Faden folgt, der im Laufe der Jahre aber an Spannung zunimmt und die engen Verstrickungen zwischen den Personen immer deutlicher zum Vorschein bringt.


    Peter Pranges an die Zeit angepasster Sprachschatz lässt die Handlung angenehm dahinfließen und die Atmosphäre des ausklingenden 19. Jahrhunderts erwachen. Bildhaft nimmt der Leser teil am Leben der Tochter einer englischen Industriellenfamilie, erfährt von den Schwierigkeiten auf Berlins Baustellen und begleitet einen Küchenjungen auf seinem Weg zum umjubelten Meister. Bestens verknüpft Prange seine fiktive Geschichte mit historischen Gegebenheiten und historisch verbürgten Personen, sodass die Grenzen glaubhaft verschwimmen zu einem Roman, der wie aus dem wahren Leben erzählt.


    Ein interessantes Buch, das durch Eloquenz und Detailgenauigkeit ebenso überzeugt wie durch sehr wirklichkeitsnahe Figuren. Ich habe die Zickzack-Reise quer durch Europa jedenfalls genossen.


    ASIN/ISBN: B0D1WDTRKW

    Klappentext (Amazon):


    Eine atmosphärische Zeitreise in das Wien der 20er Jahre – herrlich charmanter Lesegenuss mit Wohlfühlgarantie.
    Wien, 1925. Bei schönstem Herbstwetter genießen Anton und Ernestine das bunte Treiben im Böhmischen Prater. Während Anton vor lauter Powidltascherl im Mehlspeishimmel schwelgt, widmet sich Ernestine der Polka. Doch die beschwingte Stimmung kippt, als Cockerspaniel-Dame Minna einen menschlichen Knochen unter dem Musikpavillon ausgräbt. Ernestine wittert ein Verbrechen – und stößt inmitten von Schaustellern und Besuchern auf gut gehütete Geheimnisse und raffinierte Intrigen.



    Meine Rezension:


    Alte Knochen


    Da der Herbst sich von seiner schönsten Seite zeigt, entschließen sich Ernestine Kirsch und Anton Böck zu einem Ausflug in den Böhmischen Prater am Wiener Laaer Berg. Mit dabei sind Enkelin Rosa und die Cockerspanielhündin Minna, die im Wirtshausgarten schnüffelt, buddelt – und tatsächlich Knochen findet. Diese sind allerdings menschlicher Natur und schon länger unter der Erde. Hat Ernestine recht mit ihrer Vermutung, dass dem schaurigen Fund ein Verbrechen zugrunde liegt?


    Bereits zum neunten Mal nimmt uns Beate Maly mit ins Wien der 1920er-Jahre und lädt uns ein, gemeinsam mit der pensionierten Lateinlehrerin Ernestine und dem Apotheker Anton auf Mörderjagd zu gehen. Die Autorin erschafft auch in diesem Buch wieder eine einzigartige Atmosphäre, die das Wien vor hundert Jahren bestens widerspiegelt und uns Wahrsager und Hutschschleuderer vorstellt. Wie nebenbei gibt es allerlei Wissenswertes aus dem Bereich der Ziegelfabriken im Süden der Stadt, dort, wo sich Arbeiter aus den Kronländern, die sogenannten „Ziegelböhm“, unter extremen Bedingungen abrackern mussten.


    In angenehmem Fluss liest sich diese spannende Geschichte, die sich durch Ausdrucksstärke und Eloquenz auszeichnet. Ebenso sorgfältig sind die Charaktere gezeichnet, welche man rasch bildhaft vor Augen hat, egal, ob man diese schöne Reihe bereits kennt (was natürlich von Vorteil ist) oder nicht. Der Krimianteil und die persönliche Entwicklung der Hauptpersonen sind gut aufeinander abgestimmt, sie bilden eine ausgewogene Mischung aus Mordrätsel für die Kriminalpolizei und charmanten privaten Ermittlungen einer pfiffigen Lehrerin, die den Apotheker mit Leidenschaft für gutes Essen (Stichwort Powidltascherl) immer wieder um den Finger wickelt. So treffen Scharfsinn auf Humor und exzellente Recherche auf eine historisch interessante Tätersuche. Die Gabe, Wissenswertes auf originelle Art und Weise ganz unaufdringlich zu verpacken, scheint Beate Maly und Ernestine Kirsch gleichermaßen gegeben zu sein.


    Liebenswerte Figuren und ein Kriminalfall mit geschichtlichem Hintergrund – eine weitere gelungene und unterhaltsame Zeitreise, die ich sehr gerne weiterempfehle.


    Titel Mord im Böhmischen Prater

    Autor Beate Maly

    ASIN B0D35HFZW1

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (256 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 21. November 2024

    Verlag Emons


    ASIN/ISBN: B0D35HFZW1