Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon):


    Eine atmosphärische Zeitreise in das Wien der 20er Jahre – herrlich charmanter Lesegenuss mit Wohlfühlgarantie.
    Wien, 1925. Bei schönstem Herbstwetter genießen Anton und Ernestine das bunte Treiben im Böhmischen Prater. Während Anton vor lauter Powidltascherl im Mehlspeishimmel schwelgt, widmet sich Ernestine der Polka. Doch die beschwingte Stimmung kippt, als Cockerspaniel-Dame Minna einen menschlichen Knochen unter dem Musikpavillon ausgräbt. Ernestine wittert ein Verbrechen – und stößt inmitten von Schaustellern und Besuchern auf gut gehütete Geheimnisse und raffinierte Intrigen.



    Meine Rezension:


    Alte Knochen


    Da der Herbst sich von seiner schönsten Seite zeigt, entschließen sich Ernestine Kirsch und Anton Böck zu einem Ausflug in den Böhmischen Prater am Wiener Laaer Berg. Mit dabei sind Enkelin Rosa und die Cockerspanielhündin Minna, die im Wirtshausgarten schnüffelt, buddelt – und tatsächlich Knochen findet. Diese sind allerdings menschlicher Natur und schon länger unter der Erde. Hat Ernestine recht mit ihrer Vermutung, dass dem schaurigen Fund ein Verbrechen zugrunde liegt?


    Bereits zum neunten Mal nimmt uns Beate Maly mit ins Wien der 1920er-Jahre und lädt uns ein, gemeinsam mit der pensionierten Lateinlehrerin Ernestine und dem Apotheker Anton auf Mörderjagd zu gehen. Die Autorin erschafft auch in diesem Buch wieder eine einzigartige Atmosphäre, die das Wien vor hundert Jahren bestens widerspiegelt und uns Wahrsager und Hutschschleuderer vorstellt. Wie nebenbei gibt es allerlei Wissenswertes aus dem Bereich der Ziegelfabriken im Süden der Stadt, dort, wo sich Arbeiter aus den Kronländern, die sogenannten „Ziegelböhm“, unter extremen Bedingungen abrackern mussten.


    In angenehmem Fluss liest sich diese spannende Geschichte, die sich durch Ausdrucksstärke und Eloquenz auszeichnet. Ebenso sorgfältig sind die Charaktere gezeichnet, welche man rasch bildhaft vor Augen hat, egal, ob man diese schöne Reihe bereits kennt (was natürlich von Vorteil ist) oder nicht. Der Krimianteil und die persönliche Entwicklung der Hauptpersonen sind gut aufeinander abgestimmt, sie bilden eine ausgewogene Mischung aus Mordrätsel für die Kriminalpolizei und charmanten privaten Ermittlungen einer pfiffigen Lehrerin, die den Apotheker mit Leidenschaft für gutes Essen (Stichwort Powidltascherl) immer wieder um den Finger wickelt. So treffen Scharfsinn auf Humor und exzellente Recherche auf eine historisch interessante Tätersuche. Die Gabe, Wissenswertes auf originelle Art und Weise ganz unaufdringlich zu verpacken, scheint Beate Maly und Ernestine Kirsch gleichermaßen gegeben zu sein.


    Liebenswerte Figuren und ein Kriminalfall mit geschichtlichem Hintergrund – eine weitere gelungene und unterhaltsame Zeitreise, die ich sehr gerne weiterempfehle.


    Titel Mord im Böhmischen Prater

    Autor Beate Maly

    ASIN B0D35HFZW1

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (256 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 21. November 2024

    Verlag Emons


    ASIN/ISBN: B0D35HFZW1

    Klappentext (Amazon):


    In seinem neuen epochalen Roman »Helden«, der den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt, zeichnet Frank Schätzing das Bild einer abendländischen Gesellschaft im Umbruch. Vor dem Hintergrund gewaltiger Umwälzungen, in denen bereits die Renaissance und die Neuzeit aufscheinen, im ewigen Spannungsfeld von Macht und Moral, schickt Schätzing seinen Helden Jacop auf einen Höllenritt durch die Geschichte.

    1263: Jacop der Fuchs steckt in Schwierigkeiten. Und zwar gewaltig, so wie vor drei Jahren, als er in eine Intrige Kölner Patrizier geriet und nur knapp dem Tod entging.

    Danach hat sein Schicksal eine vielversprechende Wendung genommen. Er wurde ehrbar, vom Dieb zum Kaufmannslehrling. Doch wieder muss er um sein Leben laufen, kämpfen, schwimmen… gejagt von Geistern der Vergangenheit, schottischen Söldnern und der furchteinflößenden Blonden Hexe. Hineingeworfen in einen Sturm, der ganz Europa erfasst, ausgelöst durch englische Barone, die nichts Geringeres planen, als ihren König zu entmachten und die absolute Monarchie abzuschaffen.

    Was ist schiefgegangen? Wäre Jacop bloß in Köln geblieben, bei seinen Freunden. Doch auch da spitzen sich die Machtkämpfe dramatisch zu…



    Meine Rezension:


    Der Kaufmann


    Jacop der Fuchs ist in Köln nur knapp dem Tode entronnen und führt auch jetzt kein beschauliches Leben. 1263 begegnen wir ihm auf einem Schiff und blicken immer wieder zurück auf die vergangenen drei Jahre. Ein Abenteuer jagt das nächste.


    Fulminant beginnt dieser zweite Teil der Jacop-der-Fuchs-Trilogie und fesselt den Leser sofort mit Frank Schätzings brillanter Ausdrucksweise, mit der er die Atmosphäre der damaligen Zeit auf beachtenswerte Art einfängt. Genaueste Recherche lässt das Geschehen im Roman lebendig werden, seien es die Details rund um den Rahsegler im Ärmelkanal, seien es die Farben und Gerüche am Markt, seien es kaufmännische und politische Einzelheiten, seien es die Unterredungen in französischer und lateinischer Sprache, oft (nicht immer) vermittels Fußnoten für jedermann verständlich übersetzt. Häufig springt der Autor hin und her zwischen Gegenwart (1263) und Vergangenheit, trotz der genauen Kapitelüberschriften fällt es nicht immer leicht, diesen Wechseln zu folgen und die Figuren richtig einzuordnen. Nichtsdestotrotz trägt genau dieser Erzählstil dazu bei, dass die Geschichte spannend und eindrucksvoll wird und den Leser mitnimmt auf eine abenteuerliche Mittelalterreise.


    Großartig in seiner Wortwahl, bildreich in seinen Beschreibungen, so entwirft Frank Schätzing sehr anschauliche Szenen rund um einen gerissenen Fuchs, den man am besten von Anfang an (Tod und Teufel) liest. Ich hoffe, Teil 3 erreicht uns mit einem kürzeren Zeitabstand als das zwischen den ersten beiden Bänden der Fall war. Leseempfehlung für jene, die sich gerne ausschweifenden und detaillierten Betrachtungen hingeben.



    Titel Helden

    Autor Frank Schätzing

    ASIN B0D4QTWKQC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (1040 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 16. Oktober 2024

    Verlag Kiepenheuer & Witsch


    ASIN/ISBN: B0D4QTWKQC

    Klappentext (Amazon):


    Eines Morgens trifft Paulina in ihrem Wohnzimmer auf einen nackten Mann – ein Umstand, der perfekt zum Chaos in ihrem Leben passt.
    Paulinas Welt steht Kopf, als die Konditorin aus Leidenschaft ihren Job verliert, ihre beste Freundin und Mitbewohnerin Mia ins Ausland verschwindet und Paulina unbeabsichtigt zum Trend auf Instagram wird.
    Patrick ist ausgewandert für einen Job, den er jetzt nicht mehr hat, und seine Freundin ist auch weg. Da kommt ihm die Hochzeit seines alten Freundes Elias gerade recht, und er beschließt, nach Deutschland zurückzukehren. Glücklicherweise überlässt ihm Elias' Cousine Mia ihr WG-Zimmer – allerdings hat sie vergessen, Paulina darüber zu informieren.
    So kommt es, dass Paulina Patrick gleich am ersten Morgen verhaften lässt. Die nächsten Monate sehen also für das ungewollte Gespann nicht sehr rosig aus. Doch je länger Patrick mit Paulina zusammenwohnt, desto mehr stellt er fest, dass es Schlimmeres gibt, als sich die Wohnung mit einer Zimtzicke zu teilen …
    In dieser humorvollen Winterromanze müssen sowohl Paulina als auch Patrick lernen, dass das Leben manchmal seine eigenen Pläne für sie hat – und Gefühle kommen, wann sie wollen.



    Meine Rezension:


    Bilder gehen viral


    Paulina, eine ausgezeichnete Konditorin, hat Bäckerasthma und muss wohl oder übel an eine Umschulung denken. Ihr Bewerbungsvideo geht unbeabsichtigt viral. Gleichzeitig übersiedelt ihre WG-Mitbewohnerin Mia für eine gewisse Zeit ins Ausland und überlässt ihr Zimmer einem Bekannten, Patrick, vergisst jedoch in der Eile, Paulina darüber zu informieren. Missverständnisse nehmen ihren Lauf und sorgen für viel Lachen.


    Hinter dem einladenden Titelbild verbirgt sich eine witzige, unterhaltsame Geschichte, die von Missgeschicken und Selbstironie getragen wird. Paulina und Patrick dominieren das Geschehen, einige kleinere Rollen runden das Ganze schön ab. Mit ihrem locker daherkommenden Schreibstil schafft Birgit Gruber stimmungsvolle vorweihnachtliche Szenen, in denen schon einmal der Backzucker aufs Näschen staubt, das Mehl nicht nur im Kekserlteig landet, sondern auch die Haarpracht sprenkelt. Die Handlung selbst ist zwar vorhersehbar, aber dennoch voller Humor und Heiterkeit. Somit sind entspannte Lesestunden garantiert.


    Eine leichte, sympathische Romanze, die Paulina und Patrick bildhaft in Szene setzt und dem Leser so manches Schmunzeln ins Gesicht zaubert.



    Titel Zimtsterne im Schnee

    Autor Birgit Gruber

    ASIN B0CK8R46QS

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (316 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 13. Oktober 2023

    Verlag Zeilenfluss


    ASIN/ISBN: B0CK8R46QS

    Klappentext (Amazon):


    September 1939: Mit der deutschen Invasion in Polen beginnt ein verheerender Krieg, der die Welt in den Abgrund reißt.
    Fünf Menschen kämpfen sich durch die Wirren des Krieges.
    Die geheimnisvolle Agentin Katharina geht über Leichen, um brisante Informationen an die Abwehr zu übermitteln.
    Viktor strebt einen hohen Posten bei der Waffen-SS an. Außerdem will er seine Jugendfreundin Alina zum Altar führen. Doch Alina hütet ein Geheimnis, das ihr wichtiger als Karriere und Ansehen ist.
    Claire ist eine stolze Französin, Frank ein deutscher Soldat. Ein Zwischenfall zwingt beide dazu, sich näher kennenzulernen. Mit der Zeit fragt sie sich, wer der Mann hinter der Uniform in Wahrheit ist. Und auch Frank denkt öfter an Claire als er sich erlauben dürfte.
    „Wie Blätter im Sturm“ ist ein ergreifender Roman über Loyalität, Verrat und die Suche nach Menschlichkeit in einer der dunkelsten Zeiten der Geschichte.



    Meine Rezension:


    Reise ins Dritte Reich


    Alina, Viktor, Frank, Claire und Katharina haben eines gemeinsam: sie erleben als junge Erwachsene die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Wir erleben eine entschlossene Agentin, eine angehende Lehrerin, die Flüchtlinge unterstützt, eine französische Wirtstochter, die deutsche Wehrmänner bewirten muss und wagemutige Soldaten, von denen es brutale Schlächter ebenso gibt wie jene, die auch im Feind etwas Gutes wahrnehmen und schon bald an der Sinnhaftigkeit des Blutvergießens zweifeln.


    In zwölf größere Abschnitte gegliedert, spielt dieser bewegende Roman in den Jahren 1939 bis 1943, umrahmt von einem unglaublich brutalen Prolog und einem stimmigen Epilog und nimmt den Leser mit auf eine schreckliche Reise ins Dritte Reich. Schonungslos und offen beschreibt Anja Lehmann auch grausame Szenen, die sich nicht nur an der Front selbst abspielen. Zwischendurch gibt es allerdings auch warmherzige und hoffnungsvolle Episoden, welche ebenfalls durchaus glaubwürdig verfasst sind und dem Leser kurze Verschnaufpausen gönnen. Unterschiedlichste Blickwinkel werden beleuchtet, detailliert gezeichnete Charaktere in ihrer Entwicklung begleitet. Kurzweilig wechseln immer wieder die Schauplätze, an denen einander die einzelnen Figuren begegnen und deren eigene Geschichte geschickt mit jener der anderen Protagonisten verknüpft wird. Leider hemmen ein recht schwaches Lektorat und Korrektorat häufig den Lesefluss, der durch die einnehmende Handlung selbst durchaus gegeben wäre. Nichtsdestotrotz ist die Atmosphäre dieser schrecklichen Zeit bestens eingefangen und trägt dazu bei, diese Gräueltaten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.


    Ein spannender, emotionaler Roman, den ich trotz der erwähnten Mängel, die möglicherweise noch behoben werden, weiterempfehle.



    Titel Wie Blätter im Sturm

    Autor Anja Lehmann

    ASIN B0DH7QVKKT

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (588 Seiten)

    Erscheinungsdatum 8. November 2024

    Verlag Nova MD


    ASIN/ISBN: B0DH7QVKKT

    Meine Rezension:


    Hochzeit im Herrenhaus


    In einem etwas heruntergekommenen Herrenhaus im Westen Irlands, inmitten eines ungezähmt wuchernden Waldes, feiern zwei Paare ihren Hochzeitstag: Claire und George, Freya und Hudson. Mit dabei sind noch Claires erwachsene Kinder Lizzie und Liam sowie die Köchin Mia. Und obwohl das riesige Haus so abgeschieden liegt, dass man es nur zu Fuß erreichen kann, taucht alsbald ein ungebetener Gast auf.


    Hervorragende Zutaten für einen gelungenen Thriller, der sich auch durchaus stimmig und unheimlich anlässt: ein einsamer Ort, ein kleiner Kreis an Personen, eine düstere Stimmung. Sofort nehmen Triona Walshs flotter Schreibstil und ihre bildhaften Darstellungen der Handlung den Leser gefangen. Die Neugierde wird rasch geweckt, was sich hier noch zutragen wird, unheimliche Geräusche und Schatten im Wald führen nicht nur bei den Frauen in der Runde zu angespannten Nerven. Obwohl die Zahl der Figuren niedrig gehalten wird, fehlt ihnen – für meinen Geschmack – ein klares und kantiges Profil, irgendwann beginnt sich dann auch die Handlung etwas in die Länge zu ziehen und den Anstrich eines aufregenden Thrillers zu verlieren. Immerhin aber lenkt die Autorin geschickt den Blick des Lesers auf unterschiedliche mögliche Tatmotive, man weiß sehr lange nicht, wer welches Geheimnis hütet und wer versucht hat, den Fremden wieder loszuwerden.


    Fazit: eine spannende Ausgangssituation, die viele Wendungen zulässt, sich allerdings zuweilen in Langatmigkeit verliert anstatt die Gänsehaut noch weiter zu steigern. 3 von 5 Sternen.



    Titel Nachtwald

    Autor Triona Walsh

    ASIN B0CW1HXCJH

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (384 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. November 2024

    Verlag Fischer

    Originaltitel The Party

    Übersetzer Birgit Schmitz


    ASIN/ISBN: B0CW1HXCJH

    Klappentext (Amazon):


    Katharina und Carl können selbst nicht glauben, was sie schon alles erreicht haben. Ihre Thiele-Waschmaschinen sind echte Verkaufsschlager geworden. Die Geräte bringen ungeahnte Arbeitserleichterungen für die Frauen und sind auch in der Hotellerie sehr gefragt. Doch dann fürchten die Arbeiterinnen im Hotel Adlon um ihre Arbeitsplätze, und Katharina muss nach Berlin reisen …



    Meine Rezension:


    Das Automobil


    Milchzentrifuge, Waschmaschine, allerlei Gerät aus dem Hause Thiele erleichtert schon das Leben, nun wollen sich Carl Thiele und Rudolf Zenker an die Entwicklung eines Automobils heranwagen. Währenddessen gibt es in Berlin bereits einen Streik von Arbeiterinnen des Hotel Adlon, denn die Frauen fürchten, von den Maschinen ersetzt zu werden. Ob Katharina schlichtend eingreifen kann?


    Einige Zeit ist vergangen, seit Katharina den elterlichen Bauernhof verlassen hat und in Gütersloh mit ihrem Mann Carl an der Modernisierung bestehender Geräte und an Neuerungen arbeitet. Zur Unterstützung mit Sohn Carl junior wird schließlich die junge Amelie als Kindermädchen eingestellt. Katharina sprüht vor Ideen und ist in vielen Dingen ihrer Zeit voraus, mit ihren oft unkonventionellen Entscheidungen kann sie aber stets punkten.


    Leicht und entspannt fließen Susanne von Bergs Zeilen dahin, ebenso mühelos scheinen die Figuren im Roman mit jeder sich abzeichnenden Schwierigkeit umzugehen. Vielleicht schwingt da doch zu viel Euphorie mit, denn da und dort fühlt man sich eher wie in einem illusorischen Märchen denn in der harten Realität. Wie bereits im ersten Teil der Reihe bei Carl und Katharina fühlt sich für mich auch hier zwischen Franz und Amelie die Entwicklung etwas überstürzt an. Nichtsdestotrotz wird das Bild der damaligen Zeit gut widergespiegelt und herrscht im Roman eine sehr angenehme Atmosphäre vor, welche für gemütliche Lesestunden sorgt.


    Da und dort scheint die Brille etwas zu rosa zu sein, mit den überaus sympathischen Charakteren bietet aber auch Band 3 gute Unterhaltung. 6 von 10 Sternen.



    Titel Die Zeit der Frauen – Jahre des Aufbruchs

    Autor Susanne von Berg

    ASIN B0D1HCKWWP

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (302 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 11. November 2024

    Verlag Aufbau

    Reihe Die Alltagswunder-Saga


    ASIN/ISBN: B0D1HCKWWP

    Klappentext (Amazon):


    Der Winter am Meer kann so romantisch sein! Schnee glitzert auf dem hellen Sandstrand, und die heranrollenden Nordseewellen spülen alle Sorgen weg. In der Theorie zumindest, denn Sorgen hat Svantje genug. In ihrer Ladenkasse herrscht Ebbe, weil im Winter die Touristen ausbleiben, um hübsche Souvenirs vom Meer zu kaufen. Und dann schlittert sie wegen einer Unachtsamkeit auch noch mit dem Auto in einen Graben! Zum Glück taucht ein charmanter Helfer auf. Als Svantje sich mit einer Einladung in ihr kleines Café bedanken will, zeigt Nils sich abweisend. Na gut, dann eben nicht! Auf ein unverbindliches Techtelmechtel mit jemandem, den nur eine Stippvisite auf die Insel verschlagen hat, kann sie sowieso verzichten. Bei einer Lesenacht im Leuchtturm kommen sie sich näher, aber Svantje hat Angst sich auf Nils einzulassen, weil sie weiß, dass Nils nicht bleiben wird. Oder doch?



    Meine Rezension:


    Glühwein im Strandkorb


    Weihnachten steht vor der Tür und Svantje kehrt von einer kleinen Geschäftsausreise auf die Nordseeinsel Nortrum zurück. Leider nicht besonders erfolgreich, die Wintermonate ohne Touristen werden wohl schwer werden für sie und ihr zauberhaftes Cafe, in dem sie auch hübsche Dekoartikel vertreibt. Ganz in Gedanken über ihr Leben als Alleinerziehende mit Sohn Linus versunken, lenkt sie ihren alten Caddy Richtung Zuhause, als sie auch schon in einen Straßengraben schlittert. Und da taucht plötzlich, wie gerufen, ein freundlicher, aber eher wortkarger Helfer auf, ein Mann mittleren Alters, der ihr schon auf der rauen Fährüberfahrt aufgefallen ist.


    Liebevoll beschreibt Karin Lindberg die winterliche Insellandschaft und setzt sympathische Personen drauf, die – wie im echten Leben – mit allerlei Problemen zu kämpfen haben. Svantje sehnt sich nach einer Schulter, an die sie sich lehnen kann, denn auch nach einigen Jahren auf Nortrum ist sie zwar nicht unbeliebt, aber dennoch eine „Zugezogene“. Lediglich mit Wiebke verbindet sie eine tiefe Freundschaft und natürlich zu deren Oma Griet und dem Kindsvater Thore. Wer „Nordisch verliebt“ bereits gelesen hat, weiß, von wem die Rede ist, aber auch Neueinsteiger finden sich schnell zurecht auf der kleinen Insel.


    Ein wenig Weihnachtsstimmung, ein leichter Trauernebel rund um einen Schwerkranken, die Last von früheren Verletzungen und leuchtende Kinderaugen, eine ganze Menge Gepäck schleppt der Weihnachtsmann da herbei, um diese wunderbare, glitzernde Geschichte zusammenzustellen und den Leser mitzunehmen in diese winterkalte Welt, in der der Glühwein im Strandkorb nicht fehlen darf. Karin Lindberg versteht es geschickt, ein paar tiefergehende Themen auf locker-leichte Art zu verpacken, sodass trotzdem das Gefühl von Sehnsucht und Geborgenheit überwiegt und man sich selber fallen lassen kann, um ganz in seinen Gedanken über Wiebke und Nils aufzugehen.


    Der empfindsame Schreibstil Lindbergs, ihre zarte Zeichnung von entstehender Zuneigung und Liebe, die wunderbare Kulisse am Meer, die hübsche weihnachtliche Dekoration durch Svantjes Hand, welche man stimmungsvoll vor Augen hat – ich kann nur schwer Abschied nehmen von diesem schönen Buch. Wer also Lust hat auf kuschelige Unterhaltung – Schneeglitzernd verliebt lesen und als Geschenk unter den Christbaum legen für einen lieben Menschen.



    Titel Schneeglitzernd verliebt

    Autor Karin Lindberg

    ISBN 978-3759246905

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Taschenbuch (216 Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 28. Oktober 2024

    Verlag Karin Lindberg


    ASIN/ISBN: 3759246907

    Meine Rezension:


    1947 - 1949


    Der Krieg ist seit zwei Jahren zu Ende, die bayerische Porzellanstadt Selb wird wieder aufgebaut. Wichtige Arbeitgeber sind die Papierfabrik Karl Metsch und die Porzellanmanufaktur Ludwig Thalmeyer, beide jedoch benötigen wertvolles Kaolin, wodurch sich unüberbrückbare Differenzen ergeben. Zudem steht mit Marie Thalmeyer nach dem Tod ihres Vaters eine Frau dem mächtigen Bürgermeister Metsch gegenüber.


    Sachlich im Ton, gründlich in der Recherche, so präsentiert sich dieser wunderbare Reihenauftakt rund um Marie und Sophie Thalmeyer den Lesern. Zwei Schwestern, recht unterschiedlich im Gemüt, halten zusammen, wenn es um die Firma geht und kämpfen, jede auf ihre Art und Weise, ums Überleben des Porzellanwerkes. Mit viel Detailreichtum erzählt Stefan Maiwald nicht nur die Geschichte der Porzellanmanufaktur und der Thalmeyer-Nachkommen (neben Marie und Sophie gibt es auch noch einen in Russland verschollenen Bruder, Joachim) ab dem Kriegsende, sondern platziert an den passenden Stellen Anekdoten von früher, um so das aktuelle Geschehen zu erklären und zu untermauern. Dadurch ergeben sich viele spannende Nebenschauplätze, welche die chronologische Handlung immer wieder durchbrechen, den roten Faden aber nicht überlagern.


    Mit seinem eloquenten Schreibstil lädt Maiwald ein zu einer faszinierenden Zeitreise und beschreibt auch berührende Szenen ohne jegliche Gefühlsduselei. Schwierige Momente sind zu überwinden, die Neugier auf die kommenden Jahre ist geweckt.


    Ein überaus interessantes Buch mit vielen historisch belegten Einzelheiten – ich habe es wie im Flug gelesen und empfehle es sehr gerne weiter!


    ASIN/ISBN: 398679025X


    NOVEMBER
    1 Still ist die Nacht - Sandra Aslund
    2 Raureifträume auf Rügen - Birgit Gruber
    3 Im Takt der Freiheit - Hanna Caspian
    4 Gärten, Gift und tote Männer - Klaudia Blasl
    5 Last seen - Lucy Clarke
    6 Für immer, Darling - Christina Beer
    7 Das Kind mit den stummen Augen - Lena Rohn
    8 Tief im Schatten Viveca Sten
    9 Föhrer Sommer - Hanna Paulsen
    10 Blutbuße - Viveca Sten
    11 Föhrer Herbst - Hanna Paulsen
    12 Föhrer Winter - Hanna Paulsen
    14Die Salzpiratin/Die Kräuterhändlerin - Beate Maly
    14 Dorf ohne Franz - Verena Dolovai
    15 Der Schmuckpalast, Band 1 - Eva Maria Bast
    16 Wilder Wein - Alexander Oetker


    Bereit liegen:


    Stefan Maiwald - Die Porzellanmanufaktur (1-3)

    Frank Schätzing - Helden

    Peter Prange - Herrliche Zeiten

    Susanne von Berg - Die Zeit der Frauen, Die Jahre des Aufbruchs

    Tilo Eckardt - Gefährliche Betrachtungen

    Ich werde jetzt nach und nach Die Porzellanmanufaktur (3 Teile) von Stefan Maiwald lesen.


    Amazon:

    Selb, die Heimat des weißen Goldes, 1947: Als der Familienpatriarch Ludwig Thalmeyer überraschend verstirbt, muss Marie als älteste Tochter die traditionsreiche Porzellanmanufaktur übernehmen. Mühsam arbeitet sie sich in das Geschäft ein, wird jedoch als junges Fräulein kaum ernst genommen. Unterstützung erhält sie von ihrer jüngeren, wilden Schwester Sophie. Insgeheim hoffen beide, dass der in Russland verschollene Bruder Joachim nach Hause zurückkehrt, auch wenn er als Pianist dem Unternehmen schon lange vor dem Krieg den Rücken gekehrt hat …

    Deutschland befindet sich im Wiederaufbau und viele Menschen suchen in ihrer Verzweiflung ihr Glück auf dem Schwarzmarkt, um zu überleben – keine einfache Situation für die Porzellanmanufaktur, die immer wieder Probleme hat, Kaolin zu beschaffen. Um dies zu lösen, muss Marie mit dem mächtigen Papierfabrikanten Karl Metsch zusammenarbeiten, der seine Macht missbraucht. Ausgerechnet er wird kurz darauf der neue Bürgermeister und setzt alles daran, die Porzellanmanufaktur zu ruinieren – und zwingt Marie zu einer riskanten Entscheidung …

    Zwischen Wiederaufbau, florierendem Schwarzmarkt und jeder Menge Geheimnissen suchen zwei junge Frauen den Weg zum Erfolg – und zu ihrer Liebe, denn Maries Wahl fällt ausgerechnet auf den stellvertretenden US-Militärgouverneur John McNarney. Doch bald darauf muss dieser zurück in seine Heimat …



    ASIN/ISBN: B0C5JL5VD9

    Klappentext (Amazon):


    Im idyllischen Sauternes im Garonne-Tal wird der edelste Süßwein der Welt angebaut - und ausgerechnet hier wird mitten in der Erntezeit eine junge Winzerin tot in ihrem Weinkeller aufgefunden. Das bei der Vergärung entstehende giftige Gas hat sie umgebracht. Aber ist das schon die ganze Wahrheit? Während die örtliche Polizei von einem Unfall ausgeht, verlässt sich Commissaire Luc Verlain auf sein Bauchgefühl und setzt Ermittlungen durch. In der kleinen Gemeinde aber stößt er auf eine Mauer des Schweigens. Offenbar hat sich die Winzerin mit ihrem Kampf gegen Pestizide und gepanschte Weine so einige Feinde gemacht. Und dann gibt es da noch ein Geheimnis, dessen Wurzeln weiter in die Vergangenheit zurückreichen …



    Meine Rezension:


    Mordsidylle


    Für naturnahen Anbau und Verbot von Pestiziden setzt sich die junge Winzerin Charlotte im idyllischen Sauternes im Garonne-Tal ein, da, wo es den besten Süßwein der Welt gibt. Als sie eines Morgens tot im Weinkeller aufgefunden wird, erstickt am tödlichen Gärgas, ist eigentlich klar, dass es sich um einen Unfall handelt. Aber hat sie sich durch ihr Engagement für neue Wege im Weinbau nicht auch eine Menge Feinde eingehandelt? Commissaire Luc Verlain und Yacine Zitouna verfolgen jedenfalls bald einen anderen Verdacht als der Dorfpolizist Vincent Balladier.


    Außergewöhnlich, mit mehreren Kurzprologen, beginnt dieser durch Wein betörende Krimi, der einen schnell einnimmt für die wunderbare Gegend im Westen Frankreichs. Die weitläufigen Weinhänge und verschiedenen Figuren, die noch eine Rolle einnehmen werden in der Geschichte, werden kurz vorgestellt, auch wenn man bezüglich der Zusammenhänge noch im Dunklen tappt. Raffiniert und immer einen edlen Tropfen vor Augen, geht es gemütlich, aber stets kurzweilig dahin durch die stille Herbstlandschaft und eine verschwiegene Dorfgemeinschaft. „Wir haben das halbe Dorf vernommen – und niemand hat uns wirklich etwas gesagt.“ (Luc Verlain, kindle, Pos. 2405) Wie es zu einem interessanten Regionalkrimi passt, nehmen Atmosphäre von Land und Leuten einen nicht unbeträchtlichen Raum ein und erfahren wir immer wieder auch private Dinge aus dem Privatleben der Ermittler. Dennoch achtet Oetker genau darauf, dass die kriminalistischen Details nicht aus den Augen verloren gehen und sich logisch durch die gesamte Handlung ziehen. Verdachtsmomente und Motive gibt es genug, aber ob nicht vielleicht doch die Unfalltheorie die richtige ist? Lest selbst und lasst euch verzaubern von süßem Wein, köstlichen Speisen und einem charmanten Ermittlerteam!


    Auch wenn er mir nicht so gefährlich scheint, wie angekündigt, so hat mir hat auch Fall 8 für Luc Verlain großen Spaß beim Lesen bereitet. Den Geschmack der reifen, runzligen, mit Edelpilz überzogenen Trauben spüre ich noch jetzt am Gaumen! Ich bleibe jedenfalls dran an dieser Serie und freue mich auf weitere Ermittlungen im schönen Aquitanien.



    Titel Wilder Wein

    Autor Alexander Oetker

    ASIN B0CXPYWKZG

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (304 Seiten) und Hörbuch

    Reihe Luc Verlain

    Erscheinungsdatum 5. September 2024

    Verlag Hoffmann und Campe


    ASIN/ISBN: B0CXPYWKZG

    Ich brauch jetzt zur Abwechslung einen Krimi: Luc Verlain, Fall 8

    Wilder Wein von Alexander Oetker


    Amazon:

    Im idyllischen Sauternes im Garonne-Tal wird der edelste Süßwein der Welt angebaut - und ausgerechnet hier wird mitten in der Erntezeit eine junge Winzerin tot in ihrem Weinkeller aufgefunden. Das bei der Vergärung entstehende giftige Gas hat sie umgebracht. Aber ist das schon die ganze Wahrheit? Während die örtliche Polizei von einem Unfall ausgeht, verlässt sich Commissaire Luc Verlain auf sein Bauchgefühl und setzt Ermittlungen durch. In der kleinen Gemeinde aber stößt er auf eine Mauer des Schweigens. Offenbar hat sich die Winzerin mit ihrem Kampf gegen Pestizide und gepanschte Weine so einige Feinde gemacht. Und dann gibt es da noch ein Geheimnis, dessen Wurzeln weiter in die Vergangenheit zurückreichen …


    ASIN/ISBN: B0CXPYWKZG

    Klappentext (Amazon):


    Antoinette und Louis-François Cartier erfüllen sich einen Traum: Sie eröffnen ihr Juweliergeschäft in der Nähe des prestigeträchtigen Palais Royal. Nach unruhigen Zeiten bricht unter Kaiser Napoleon III. eine neue Ära für die Pariser Juweliere an, und der Laden der Cartiers wird schon bald zu einer exquisiten Adresse. Dann wird Louis-François mit der Umarbeitung der Kronjuwelen betraut, und Antoinette entwirft fieberhaft Schmuckstücke für die Kollektion Cartier. Kann sie mit ihren außergewöhnlichen Kreationen die Kaiserin Eugénie überzeugen?



    Meine Rezension:


    Träume


    Paris, 1834: Antoinette Guermonprez ist zwölf und soll ab jetzt der Mutter am Marktstand mit Obst und Gemüse helfen anstatt weiter in die Schule zu gehen, Louis-François Cartier beginnt zur selben Zeit eine Lehre als Goldschmied. Als die jungen Leute einander über den Weg laufen, beginnt eine illustre Zeit an Träumen, welche sie Jahre später mit einem eigenen Juweliergeschäft in die Tat umsetzen. Der Grundstein für die Kollektion Cartier ist gelegt.


    Mit dem eindrucksvollen Raub der Kronjuwelen im Jahre 1792 (während der Französischen Revolution) beginnt dieser hübsche Roman um die Anfänge der Schmuckdynastie Cartier. Dann geht es chronologisch voran mit größeren Abschnitten, denen übersichtlicherweise stets Jahreszahlen zugeordnet werden. Romantische Stimmung und schwierige Zeiten stehen Antoinette und Louis-François abwechselnd bevor. Detailliert geht Eva-Maria Bast auf die gesellschaftspolitische Situation in Paris ein, fast zu oft geht es um geschichtliche Fakten, welche den Unterhaltungsroman zuweilen in den Hintergrund drängen. Einige Szenen bieten wiederum Weisheiten wie in einem Ratgeber zum Sinn des Lebens. Aber auch andere Themen, rund um die Goldschmiedekunst und kostbare Edelsteine, werden eindrucksvoll beleuchtet, sodass man beim Lesen bald das Gefühl hat, den beiden Hauptfiguren direkt über die Schulter zu schauen. Eine moderne Frau an der Seite eines zielstrebigen Handwerkers und Geschäftsmannes – so geht es steil bergauf zum Erfolg.


    Ein Buch mit vielen historisch belegten Fakten, welche durch die Liebes- und Lebensgeschichte Antoinettes und Louis-François‘ zusammengehalten werden.



    Titel Der Schmuckpalast, Antoinette und das Funkeln der Edelsteine

    Autor Eva-Maria Bast

    ASIN B0D1HKC9TL

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten)

    Erscheinungsdatum 15. Oktober 2024

    Verlag Aufbau TB

    Reihe Die Juwelier-Saga


    ASIN/ISBN: B0D1HKC9TL

    Meine Rezension:


    Mittleres Mädchen


    Als mittleres von drei Kindern und einziges Mädchen fehlt Maria von Anfang an die Liebe ihrer Eltern. Während der Vater den älteren Josef fördert, ist Nesthäkchen Franz der Liebling der Mutter. Maria indes muss stets fleißig zupacken am elterlichen Hof und auch später als Erwachsene alle Rollen als Ehefrau, Mutter, Hilfsarbeiterin und Altenpflegerin ausfüllen. Gibt es in einem österreichischen Dorf in den 1960ern tatsächlich keine andere Perspektive?


    Titelbild und Klappentext laden ein auf spannende Erinnerungen der Ich-Erzählerin. Was den Leser dann tatsächlich erwartet, ist jedoch ein wenig ernüchternd. Maria sitzt in der Kirchenbank und sieht den Herrn am Kreuz an, hadert wohl mit ihrem Schicksal, fügt sich diesem aber im nächsten Moment klaglos, um wenig später eine Entscheidung zu treffen. Wie es dazu kommt, das erfährt man sogleich anhand einer monologähnlichen Schilderung der vergangenen Jahrzehnte. Maria berichtet über ihre Kindheit, das Gefühl, neben den Brüdern „übersehen“ worden zu sein, die List, sie vom Erbe auszuschließen mittels untergejubelter Verzichtserklärung, sodass sie wie selbstverständlich immer nur wie eine Magd für alle anderen zu funktionieren hat.


    Verena Dolovais Erzählstil ist knapp und karg, spiegelt Marias Leben wohl sehr gut wider. Direkte Reden sind selten und in Kursivschrift nahtlos in den Text eingebettet, sodass sie sich unauffällig in den nüchternen Text einfügen anstelle für Lebendigkeit zu sorgen. Charaktere und ein enges Dorf als Schauplatz sind einerseits gut dargestellt, rufen aber beim Lesen keinerlei Gefühlsregung bei mir hervor. So bleibt mir Marias Tun über die gesamte Geschichte hin fremd und auch die Wende, welche die Handlung am Ende nimmt, gleicht einer Illusion und überzeugt mich nicht so recht.


    Fazit: ein interessantes Thema, das auf besondere stilistische Weise aufgegriffen wird, aber für mich kaum Nähe zu den Geschehnissen zulässt. Drei von fünf Sternen.



    Titel Dorf ohne Franz

    Autor Verena Dolovai

    ASIN B0CTGC86WL

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook

    Erscheinungsdatum 12. Februar 2024

    Verlag Septime

    ASIN/ISBN: B0CTGC86WL

    Klappentext (Verlagsseite):


    Die Salzpiratin:

    Ursel ist die Tochter der Herren von Orth, die den lebenswichtigen Salzhandel auf dem Traunsee kontrollieren und die Händler vor Piraten schützen. Kurz nach der Sonnenwendfeier im Jahre 950 wird ihre Familie vom machthungrigen Grafen Wilhelm von Chiemgau überfallen. Nur Ursel und ihr Bruder können fliehen. Und Ursel schwört Rache. Als Mann verkleidet schließt sie sich den Salzpiraten an und wird bald zum gefeierten Mitglied der Räuberbande. Gegen ihren Willen verliebt sie sich in den Kaufmann und Gelehrten Steffen, den sie eigentlich als ihren Feind betrachtet. Als Ursels Tarnung aufgedeckt zu werden droht, geraten die beiden in große Gefahr.

    ***

    Die Kräuterhändlerin:

    1230: Die junge Adelige Leni steht kurz vor ihrer Hochzeit, als die Burg ihres Vaters in der Nähe des Klosters Zwettl überfallen wird. Dabei gerät Leni in die Fänge des brutalen Hadmar von Kuenring. Mit letzter Kraft kann sie sich schließlich in den Wald retten. Doch hier muss sie feststellen, dass sie ein Kind von Hadmar erwartet. Leni findet Unterschlupf bei einer Kräuterfrau und bringt ihren Sohn Jakob zur Welt. Fortan leben die beiden verborgen im Schutz des Waldes, bis Leni eines Tages einen verletzten jungen Mann findet. Damian kommt aus Genua und handelt mit Gewürzen aus dem Orient. Während Leni ihn gesundpflegt, kommen die beiden sich näher, und gemeinsam entwickeln sie einen günstigen Pfefferersatz, der großen Absatz findet. Lenis Glück scheint zum Greifen nah, doch dann wird ihr Sohn von Hadmar entführt.



    Meine Rezension:


    Beide in diesem Sammelband vereinten Romane von Beate Maly spielen im Mittelalter und erwähnen neben romanhaften Geschehnissen auch historisch belegte Figuren.


    Die Salzpiratin Ursel ist eine junge Frau, die ihre Familie durch einen brandschatzenden Grafen verloren hat und sich nun als ihr eigener Bruder Hans ausgibt. Dies, um sich nicht als Küchenmagd verdingen und den Männern im Hause auch körperlich zu Dienste sein zu müssen. Alsbald schließt sie sich den Piraten am Traunsee an, lebt mit ihnen im Wald, schnitzt Bogen, jagt Vieh und überfällt ein Salzschiff. Als sie sich in einen gefangengenommenen Schreiber des Grafen verliebt, muss sie überlegen, ob sie ihre wahre Identität preisgeben soll.


    Die Burg Lichtenfels nahe Zwettl wird hinterhältig überfallen. Tochter Leni, welche demnächst verheiratet hätte werden sollen, ist die einzige Überlebende. Ihrer Familie, ihrer Heimat und ihrer Würde beraubt, flieht sie in den Wald und trifft auf die Kräuterfrau Mara, welche sie in ihre Hütte aufnimmt und auch bei der Erziehung von Johannes hilft, der neun Monate später das Licht der Welt erblickt. Einige Jahre danach trifft Leni auf den Gewürzhändler Damian aus Genua und nach Langem erwacht wieder ihre Sehnsucht nach einem Leben unter Menschen, aber gleichzeitig muss sie sich vor den von Kuenring und deren Verbündeten in Acht nehmen, denn Hadmar, ihr Vergewaltiger, könnte ihr immer noch Böses wollen.


    Die Atmosphäre des Mittelalters ist beide Male perfekt eingefangen, mutige Frauen verlieren alles und suchen dennoch entschlossen nach neuen Wegen. Beate Malys Recherchen sind natürlich aufgrund der wenigen erhaltenen Dokumente beschränkt, aber doch so detailliert wie möglich, sodass die Szenen realistisch und gut vorstellbar geschildert werden. Die Phantasie der Autorin füllt geschickt die leeren Flecken auf und nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in längst vergangene Zeiten mit Piraten, fahrenden Händlern, zugigen Burgen und brutalen Rittern. Sowohl Ursel als auch Leni, wie auch die anderen Figuren sind gut charakterisiert, die Gegenden rund um den Hallstätter See und die waldige Granitlandschaft bei Zwettl bestens vorstellbar, egal, ob man sie bereits kennt oder nicht. Malys bildhafte Beschreibungen lassen die Geschehnisse schließlich wie einen Film ablaufen und nehmen den Leser rasch gefangen. Neben gut vorstellbaren Szenen gibt es immer wieder nervenaufreibende Momente und auch wenn bei der Kräuterhändlerin das Ende vielleicht ein wenig zu schnell abgehandelt worden ist, so haben mich doch beide Geschichten sehr gut unterhalten.


    Lebhaftes Eintauchen ins Mittelalter, tapfere Frauen, die für sich und ihre Familie und Freunde kämpfen, wissenswerte Details zur damaligen Zeit – all das bietet dieser Sammelband und sorgt für schöne Lesestunden. Ich empfehle das Buch von Beate Maly gerne weiter.



    Titel Die Salzpiratin / Die Kräuterhändlerin

    Autor Beate Maly

    ASIN B0CW1FWSLW

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook

    Erscheinungsdatum 7. Oktober 2024

    Verlag Ullstein


    ASIN/ISBN: B0CW1FWSLW

    Klappentext (Amazon):


    Ein halbes Jahr nach dem Tod ihres Mannes bringt Julia eine gesunde Tochter zur Welt. Gemeinsam mit ihrem Schwager Krischan, in den sie sich verliebt hat, und Sohn Liam will sie noch vor Weihnachten ein Haus in Wyk beziehen.
    Aber die Vorfreude ist getrübt. Krischans Eltern können sich nicht damit abfinden, dass ihr Sohn die Witwe seines Bruders liebt, und haben den Kontakt zu ihm abgebrochen. Gelingt trotzdem eine Versöhnung zum Fest der Liebe?



    Meine Rezension:


    Nach vorne blicken


    Die Zeit fliegt dahin, Julia muss sich endlich entscheiden, wo ihr Baby zur Welt kommen soll. Gleichzeitig renoviert Lebensgefährte Krischan das gemeinsam gekaufte Haus und ist ihr Sohn Liam unglücklich über die baldige Ankunft eines Geschwisterchens. Probleme mit der Ablehnung durch Krischans Eltern und den niederschmetternden Neuigkeiten zu Barnes Vergangenheit, Julias verstorbenem Ehemann, bringen Julia an ihre Grenzen.


    Nahtlos reiht sich Band Vier in die Föhr-Serie ein und bringt noch einmal einiges an Schwierigkeiten mit sich. Aber es wären nicht Julia und Krischan, wenn sie sich diesen nicht stellen und zusammen nach Lösungen suchen würden. Zügige Renovierungsarbeiten, ein eifersüchtiges Kind, duftende Weihnachtskekse und der Brauch des Thamsens sind nur einige Themenbereiche, die für Unterhaltung und Kurzweil sorgen. Ein paar Schreckensmomente dürfen natürlich nicht fehlen, aber stets heißt es nach vorne zu blicken und sich endlich mit der Vergangenheit zu versöhnen. Nach einem stimmigen Weihnachtsfest beginnt das nächste Jahr und damit Zeit, um neue Pläne zu schmieden und in die Tat umzusetzen. [Thamsen: Am 21. Dezember verstecken Kinder und Jugendliche alles mit Rädern, das draußen zu finden ist – beispielsweise Fahrräder oder Kinderwagen – da nach germanischem Brauch zur Wintersonnenwende alles was drehbar ist oder Rad heißt, still stehen sollte.]


    Schöne Bilder der winterlichen Nordseeinsel mit ein paar Schneeflocken, der festlich geschmückten Innenstadt von Wyk und einem funkelnden Silvesterfeuerwerk beenden nun diese liebevoll erzählte Geschichte rund um Julia und Krischan. Mir hat diese Reihe ansprechende Lesestunden beschert, weshalb ich gerne fünf Sterne vergebe.



    Titel Föhrer Winter

    Autor Hanna Paulsen

    ASIN B0CNSFSXYM

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (266 Seiten)

    Erscheinungsdatum 7. November 2024

    Verlag Kampenwand

    Reihe Neuanfang an der Nordsee


    ASIN/ISBN: B0CNSFSXYM

    Klappentext (Amazon):


    Julia und Krischan lieben sich. Auch wenn die Beziehung in ihrem Umfeld auf wenig Verständnis stößt. Schließlich ist Julia die Witwe von Krischans Bruder und erwartet sogar ein Kind von ihrem verstorbenen Mann. Während Krischan für Julias Sohn und ihr künftiges Baby am liebsten gleich die Vaterrolle übernehmen würde, zögert sie noch. Kann sie ihrem neuen Glück wirklich trauen?
    Schon ziehen dunkle Wolken am Horizont auf. Krischans Exfreundin macht im Dorf Stimmung gegen das junge Paar und Julia wird von einer Detektivin beschattet. Die gemeinsame Zukunft, von der Julia und Krischan träumen, kann nur Realität werden, wenn die beiden sich ihrer Vergangenheit stellen.



    Meine Rezension:


    Altlasten


    Julia und Krischan sind jetzt schon sein einigen Monaten ein Paar, obwohl es öfters auf Unverständnis stößt, dass die jung verwitwete Frau nun mit ihrem Schwager zusammen ist. Und auch sonst hält Föhr nicht nur sonnige Stunden bereit für die beiden Liebenden und Julias Sohn Liam, sondern bläst mitunter ein rauer Herbstwind durch die Gegend und wirbelt Altlasten auf, an denen man lieber nicht mehr gerührt hätte.


    Schön fügt sich dieser Band in die herzliche Föhr-Reihe ein und lässt uns teilhaben an mannigfaltigen Schwierigkeiten, denen sich Julia und Krischan stellen müssen. Familienzwist und angedrohte Klagen, Geheimnisse aus der Vergangenheit und Verleumdungen sorgen für turbulente Zeiten und lassen den Leser mitbangen, wie die mittlerweile liebgewonnenen Figuren mit all dem umgehen.

    Lebensnahe Charaktere tummeln sich vor einer traumhaften Kulisse, auch der Herbst hält schöne Tage bereit für Spaziergänge, Drachensteigenlassen am Strand oder den Besuch eines Jahrmarktes. Emotionale Szenen führen auf eine Achterbahn der Gefühle, aussteigen ist nicht immer möglich, verharren im selben Wagen aber auch nicht zielführend. Wann ist also der richtige Zeitpunkt für Entscheidungen und Veränderungen? Mit ihrer warmherzigen Ausdrucksweise bringt Hanna Paulsen diese Geschichte zu Papier und schafft es einmal mehr, ihre Leser zu verzaubern.


    Eine sehr schöne Reihe, welche in den einzelnen Bänden unterschiedlichste Lebenssituationen präsentiert und viele Details aus dem echten Leben widerspiegelt. Ich empfehle diesen Band (möglichst nach den ersten beiden Teilen) sehr gerne weiter.



    Titel Föhrer Herbst

    Autor Hanna Paulsen

    ASIN B0CNSF74WW

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (248 Seiten)

    Erscheinungsdatum 11. Oktober 2024

    Verlag Kampenwand

    Reihe Neuanfang an der Nordsee


    ASIN/ISBN: B0CNSF74WW

    Ich lese mich zwischendurch gerne durch die herzliche "Föhr"-Reihe von Hanna Paulsen. Julia ist 34, verwitwet und übersiedelt mit ihrem 5jährigen Sohn Liam auf die Nordseeinsel Föhr, um einen Neuanfang zu wagen und endlich die Familie ihres verstorbenen Mannes kennenzulernen.

    Dabei geht es vom Frühling über Sommer und Herbst bis zum Winter.


    Ich bin gerade im stürmischen Herbst:


    ASIN/ISBN: B0CNSF74WW

    Meine Rezension:


    Mordhotel


    Die Osterferien haben gerade begonnen, Immobilienentwicklerin Charlotte Wretlind bereitet eine Pressekonferenz vor, um ihre Pläne für ein in die Jahre gekommenes Hochgebirgshotel zu präsentieren. In strahlendem Glanz soll ein neuer Luxuspalast das verstaubte, brachliegende Haus ersetzen. Aber dazu soll es nicht mehr kommen, Wretlind wird - in einer zähen Blutlacke liegend - in ihrer Hotelsuite aufgefunden.


    Wiederum ermitteln Hanna Ahlander und Daniel Lindskog auf Hochtouren, bilden Polizeiarbeit und Einblicke in deren Privatleben einen gelungenen und abwechslungsreichen Mix. Gegner des imposanten Neubaus, Beziehungen zu (bestechlichen?) Politikern, aber auch die arrogant wirkende Art Charlotte Wretlinds bieten vielfältige Spekulationen für ein mögliches Tatmotiv. Unterschiedliche Blickwinkel, rasche Szenenwechsel und kurze Momentaufnahmen von Personen, die scheinbar nichts mit dem Geschehen zu tun haben, sorgen für Abwechslung, langsam wird ein Erzählstrang aus der Vergangenheit an die aktuellen Ereignisse herangeführt. Mit all diesen geschickt eingesetzten Details hält Viveca Sten eine stete Spannung aufrecht und vermittelt mit persönlichen Belangen von Hanna, Daniel und Anton ein sehr lebendiges Bild der eifrigen Kriminalisten. Die anschauliche Kulisse des abgelegenen und verlassenen Hochgebirgshotels steigert am Ende die Dramatik noch einmal und erinnert an Hannas frühere mutige, aber doch auch leichtsinnige Entscheidungen. Ob das wirklich gut gehen kann?


    Auch Band 3 der Polarkreis-Krimi-Reihe überzeugt durch einen interessanten Fall und lebensnahe Figuren, die man als Leser mittlerweile sehr gerne in die klirrende Kälte Åres begleitet. Ich spreche eine Leseempfehlung aus!



    Titel Blutbuße

    Autor Viveca Sten

    ASIN B0CZ7Q1YJC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (544 Seiten), Taschenbuch und

    Hörbuch

    Erscheinungsdatum 17. Oktober 2024

    Verlag dtv

    Originaltitel Botgöraren

    Reihe Ein Polarkreis-Krimi

    Übersetzer Dagmar Lendt


    ASIN/ISBN: B0CZ7Q1YJC

    Klappentext (Amazon):


    Ein einziger Kuss hat Julias Welt auf den Kopf gestellt. Trotz der Trauer um Barne, ihren verstorbenen Mann, muss sie ständig an dessen Bruder Krischan denken. Krischan, der Julia seit ihrem Umzug auf die Nordseeinsel zur Seite steht und bei jeder Begegnung ihr Herz schneller schlagen lässt.
    Doch die junge Liebe stößt in Julias neuer Heimat auf kräftigen Gegenwind. Julia muss ihre Kinder beschützen. Ihren Sohn Liam, der immer noch unter dem Tod seines Vaters leidet, und das Baby, das sie von Barne erwartet. Deren Wohl ist wichtiger als ein neues Glück mit Krischan. Oder könnte beides möglich sein?



    Meine Rezension:


    Dunkle Wolken


    Nach dem Neuanfang auf der Insel Föhr geht Liam in den Kindergarten, arbeitet Julia im Fremdenverkehrsbüro. Es scheint das Leben der kürzlich verwitweten 34jährigen und das deren Sohnes wieder ein gewisses Maß an Stabilität gewonnen zu haben. Aber schon tauchen dunkle Wolken am Horizont auf, denn Julia kann ihre Gefühle ihrem Schwager Krischan gegenüber kaum leugnen und außerdem kommen da seltsame Anrufe vom Festland mit Klagsdrohungen.


    Wie schon im ersten Teil dieser herzlich erzählten Reihe fühlt man sich als Leser sofort mitten drinnen im Geschehen auf der kleinen Nordseeinsel, auf der alles ein wenig gemächlicher zugeht, aber der Dorftratsch natürlich nicht unterschätzt werden darf. So ist es kaum verwunderlich, dass Julia und Krischan schräg angesehen werden, als die Nachricht bekannt wird, dass Schwägerin und Schwager nun ein Paar sind, wenige Monate nach Barnes Tod. Die Zerrissenheit Julias zwischen Sorge um ihren Sohn und das Ungeborene und Zuneigung zu einem anderen Mann stellt Hanna Paulsen lebhaft dar, ebenso wie auch die Gefühle der anderen Figuren, welche sie gewissenhaft porträtiert und sehr realistisch darstellt. Selbst dem Maltipoo-Hund Knut und dem Wattgetier wird entsprechender Raum gewidmet, sodass das Inselgeschehen mit seiner traumhaften Kulisse ganz und gar spürbar wird.


    Mit ihrem angenehm fließenden Schreibstil, ihren berührenden Worten und den farbenfrohen Sommerbildern verzaubert Hanna Paulsen auch diesmal wieder ihrer Leserschaft und weckt Neugierde darauf, wie es denn weitergeht mit den inzwischen liebgewonnenen Menschen, denen der Wind doch manchmal rau ums Gesicht bläst.



    Titel Föhrer Sommer

    Autor Hanna Paulsen

    ASIN B0CNSBTSVZ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (279 Seiten)

    Erscheinungsdatum 19. August 2024

    Verlag Kampenwand

    Reihe Neuanfang an der Nordsee


    ASIN/ISBN: B0CNSBTSVZ