Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon):


    Julia und Krischan lieben sich. Auch wenn die Beziehung in ihrem Umfeld auf wenig Verständnis stößt. Schließlich ist Julia die Witwe von Krischans Bruder und erwartet sogar ein Kind von ihrem verstorbenen Mann. Während Krischan für Julias Sohn und ihr künftiges Baby am liebsten gleich die Vaterrolle übernehmen würde, zögert sie noch. Kann sie ihrem neuen Glück wirklich trauen?
    Schon ziehen dunkle Wolken am Horizont auf. Krischans Exfreundin macht im Dorf Stimmung gegen das junge Paar und Julia wird von einer Detektivin beschattet. Die gemeinsame Zukunft, von der Julia und Krischan träumen, kann nur Realität werden, wenn die beiden sich ihrer Vergangenheit stellen.



    Meine Rezension:


    Altlasten


    Julia und Krischan sind jetzt schon sein einigen Monaten ein Paar, obwohl es öfters auf Unverständnis stößt, dass die jung verwitwete Frau nun mit ihrem Schwager zusammen ist. Und auch sonst hält Föhr nicht nur sonnige Stunden bereit für die beiden Liebenden und Julias Sohn Liam, sondern bläst mitunter ein rauer Herbstwind durch die Gegend und wirbelt Altlasten auf, an denen man lieber nicht mehr gerührt hätte.


    Schön fügt sich dieser Band in die herzliche Föhr-Reihe ein und lässt uns teilhaben an mannigfaltigen Schwierigkeiten, denen sich Julia und Krischan stellen müssen. Familienzwist und angedrohte Klagen, Geheimnisse aus der Vergangenheit und Verleumdungen sorgen für turbulente Zeiten und lassen den Leser mitbangen, wie die mittlerweile liebgewonnenen Figuren mit all dem umgehen.

    Lebensnahe Charaktere tummeln sich vor einer traumhaften Kulisse, auch der Herbst hält schöne Tage bereit für Spaziergänge, Drachensteigenlassen am Strand oder den Besuch eines Jahrmarktes. Emotionale Szenen führen auf eine Achterbahn der Gefühle, aussteigen ist nicht immer möglich, verharren im selben Wagen aber auch nicht zielführend. Wann ist also der richtige Zeitpunkt für Entscheidungen und Veränderungen? Mit ihrer warmherzigen Ausdrucksweise bringt Hanna Paulsen diese Geschichte zu Papier und schafft es einmal mehr, ihre Leser zu verzaubern.


    Eine sehr schöne Reihe, welche in den einzelnen Bänden unterschiedlichste Lebenssituationen präsentiert und viele Details aus dem echten Leben widerspiegelt. Ich empfehle diesen Band (möglichst nach den ersten beiden Teilen) sehr gerne weiter.



    Titel Föhrer Herbst

    Autor Hanna Paulsen

    ASIN B0CNSF74WW

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (248 Seiten)

    Erscheinungsdatum 11. Oktober 2024

    Verlag Kampenwand

    Reihe Neuanfang an der Nordsee


    ASIN/ISBN: B0CNSF74WW

    Ich lese mich zwischendurch gerne durch die herzliche "Föhr"-Reihe von Hanna Paulsen. Julia ist 34, verwitwet und übersiedelt mit ihrem 5jährigen Sohn Liam auf die Nordseeinsel Föhr, um einen Neuanfang zu wagen und endlich die Familie ihres verstorbenen Mannes kennenzulernen.

    Dabei geht es vom Frühling über Sommer und Herbst bis zum Winter.


    Ich bin gerade im stürmischen Herbst:


    ASIN/ISBN: B0CNSF74WW

    Meine Rezension:


    Mordhotel


    Die Osterferien haben gerade begonnen, Immobilienentwicklerin Charlotte Wretlind bereitet eine Pressekonferenz vor, um ihre Pläne für ein in die Jahre gekommenes Hochgebirgshotel zu präsentieren. In strahlendem Glanz soll ein neuer Luxuspalast das verstaubte, brachliegende Haus ersetzen. Aber dazu soll es nicht mehr kommen, Wretlind wird - in einer zähen Blutlacke liegend - in ihrer Hotelsuite aufgefunden.


    Wiederum ermitteln Hanna Ahlander und Daniel Lindskog auf Hochtouren, bilden Polizeiarbeit und Einblicke in deren Privatleben einen gelungenen und abwechslungsreichen Mix. Gegner des imposanten Neubaus, Beziehungen zu (bestechlichen?) Politikern, aber auch die arrogant wirkende Art Charlotte Wretlinds bieten vielfältige Spekulationen für ein mögliches Tatmotiv. Unterschiedliche Blickwinkel, rasche Szenenwechsel und kurze Momentaufnahmen von Personen, die scheinbar nichts mit dem Geschehen zu tun haben, sorgen für Abwechslung, langsam wird ein Erzählstrang aus der Vergangenheit an die aktuellen Ereignisse herangeführt. Mit all diesen geschickt eingesetzten Details hält Viveca Sten eine stete Spannung aufrecht und vermittelt mit persönlichen Belangen von Hanna, Daniel und Anton ein sehr lebendiges Bild der eifrigen Kriminalisten. Die anschauliche Kulisse des abgelegenen und verlassenen Hochgebirgshotels steigert am Ende die Dramatik noch einmal und erinnert an Hannas frühere mutige, aber doch auch leichtsinnige Entscheidungen. Ob das wirklich gut gehen kann?


    Auch Band 3 der Polarkreis-Krimi-Reihe überzeugt durch einen interessanten Fall und lebensnahe Figuren, die man als Leser mittlerweile sehr gerne in die klirrende Kälte Åres begleitet. Ich spreche eine Leseempfehlung aus!



    Titel Blutbuße

    Autor Viveca Sten

    ASIN B0CZ7Q1YJC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (544 Seiten), Taschenbuch und

    Hörbuch

    Erscheinungsdatum 17. Oktober 2024

    Verlag dtv

    Originaltitel Botgöraren

    Reihe Ein Polarkreis-Krimi

    Übersetzer Dagmar Lendt


    ASIN/ISBN: B0CZ7Q1YJC

    Klappentext (Amazon):


    Ein einziger Kuss hat Julias Welt auf den Kopf gestellt. Trotz der Trauer um Barne, ihren verstorbenen Mann, muss sie ständig an dessen Bruder Krischan denken. Krischan, der Julia seit ihrem Umzug auf die Nordseeinsel zur Seite steht und bei jeder Begegnung ihr Herz schneller schlagen lässt.
    Doch die junge Liebe stößt in Julias neuer Heimat auf kräftigen Gegenwind. Julia muss ihre Kinder beschützen. Ihren Sohn Liam, der immer noch unter dem Tod seines Vaters leidet, und das Baby, das sie von Barne erwartet. Deren Wohl ist wichtiger als ein neues Glück mit Krischan. Oder könnte beides möglich sein?



    Meine Rezension:


    Dunkle Wolken


    Nach dem Neuanfang auf der Insel Föhr geht Liam in den Kindergarten, arbeitet Julia im Fremdenverkehrsbüro. Es scheint das Leben der kürzlich verwitweten 34jährigen und das deren Sohnes wieder ein gewisses Maß an Stabilität gewonnen zu haben. Aber schon tauchen dunkle Wolken am Horizont auf, denn Julia kann ihre Gefühle ihrem Schwager Krischan gegenüber kaum leugnen und außerdem kommen da seltsame Anrufe vom Festland mit Klagsdrohungen.


    Wie schon im ersten Teil dieser herzlich erzählten Reihe fühlt man sich als Leser sofort mitten drinnen im Geschehen auf der kleinen Nordseeinsel, auf der alles ein wenig gemächlicher zugeht, aber der Dorftratsch natürlich nicht unterschätzt werden darf. So ist es kaum verwunderlich, dass Julia und Krischan schräg angesehen werden, als die Nachricht bekannt wird, dass Schwägerin und Schwager nun ein Paar sind, wenige Monate nach Barnes Tod. Die Zerrissenheit Julias zwischen Sorge um ihren Sohn und das Ungeborene und Zuneigung zu einem anderen Mann stellt Hanna Paulsen lebhaft dar, ebenso wie auch die Gefühle der anderen Figuren, welche sie gewissenhaft porträtiert und sehr realistisch darstellt. Selbst dem Maltipoo-Hund Knut und dem Wattgetier wird entsprechender Raum gewidmet, sodass das Inselgeschehen mit seiner traumhaften Kulisse ganz und gar spürbar wird.


    Mit ihrem angenehm fließenden Schreibstil, ihren berührenden Worten und den farbenfrohen Sommerbildern verzaubert Hanna Paulsen auch diesmal wieder ihrer Leserschaft und weckt Neugierde darauf, wie es denn weitergeht mit den inzwischen liebgewonnenen Menschen, denen der Wind doch manchmal rau ums Gesicht bläst.



    Titel Föhrer Sommer

    Autor Hanna Paulsen

    ASIN B0CNSBTSVZ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (279 Seiten)

    Erscheinungsdatum 19. August 2024

    Verlag Kampenwand

    Reihe Neuanfang an der Nordsee


    ASIN/ISBN: B0CNSBTSVZ

    Meine Rezension:


    Februarferienwoche


    In der Februarferienwoche trifft sich jeder, der kann, im beliebten Schiort Åre. Als eine arg zugerichtete männliche Leiche im Straßengraben gefunden wird und wenig später eine junge Frau vermisst wird, haben Hanna Ahlander und Daniel Lindskog rund um die Uhr zu tun. Bei atemberaubender Kälte und höchst brisanten Ermittlungen dürfen wir dem sympathischen Duo diesmal über die Schulter sehen und bei mehr als einer bewegenden Szene erstarren vor Anspannung.


    Es beginnt schon schaurig, als der siebenjährige Hugo unbedingt mal muss und seine Mutter das Auto am Straßenrand anhält, denn dort liegt - zum Glück größtenteils vom Schnee bedeckt - eine Leiche. Schnell stellt sich heraus, dass es sich um den allseits beliebten ehemaligen Schirennläufer Johan Andersson handelt, der heute mit einem Partner einen Installateurbetrieb führt. Keinerlei Mordmotiv ist ersichtlich und auch der Fall der abgängigen Rebecka entpuppt sich als schwierig, führt doch der Weg zu einer sehr verschlossenen Kirchengemeinschaft.


    Diese beiden Fälle sorgen für fesselnde kriminalistische Arbeit, bestens verknüpft wird dies mit den ganz persönlichen Problemen der Ermittler. So kämpft Hanna immer noch mit ihrer Familiengeschichte, reibt sich Daniel auf in einer Zwickmühle zwischen Beruf, Beziehung und Vaterschaft und zögert Anton mit seinem Bekenntnis zur Homosexualität. Die Stimmung wirkt dadurch extrem realistisch und lässt die Schwierigkeiten der Polizeiarbeit in einem entsprechend schwierigen Licht erscheinen. Nicht umsonst ist die Rate an gescheiterten Beziehungen im Polizeikorps besonders hoch. Viveca Sten versteht es brillant, Szenen spannend aufzubauen und an besonders intensiven Stellen den Blickwinkel zu wechseln, sodass man ganz oft einfach weiterlesen muss, um zu erfahren, welche Wendungen noch kommen werden, welche Neuigkeiten Hanna und Daniel herausfinden. Trotz des Präsens als gewählter Erzählzeit fließt die Geschichte flott dahin, birgt zusätzlich noch sehr bewegende und berührende Momente, was bestimmte Handlungsstränge betrifft.


    Ein großartiger zweiter Teil der Polarkreis-Krimireihe, welcher sowohl sprachlich als auch inhaltlich überzeugt mit dem gelungenen Mix aus Polizeilichem und Privatem und mittels Rückblenden verstörende Lebenswege offenbart. Überaus lesenswert!


    ASIN/ISBN: B0C2JC37PP

    Klappentext (Amazon):


    Nachdem ihre Ehe an einem unerfüllten Kinderwunsch zerbrochen ist, stürzt sich Theresa Dormbach in die Arbeit im Teehandelshaus, das sie zusammen mit Mutter und Tante betreibt. Dort tritt der Journalist Jonas von Bergen in ihr Leben. Erst geht es nur um einen Artikel über die Geschichte des Teehauses. Doch bei der Recherche dafür findet Theresa Hinweise auf eine zweite Schwester ihrer Mutter, über die nie jemand gesprochen hat. In einem Kinderkurheim im Teutoburger Wald muss in den 60er Jahren Schreckliches passiert sein ...

    Ein berührende und spannende Geschichte über ein dunkles Kapitel der deutschen Nachkriegszeit.



    Meine Rezension:


    Alptraum


    Theresa führt mit ihrer Mutter Inga und ihrer Tante Martha das renommierte Teehandelshaus Drees, einen traditionellen Familienbetrieb in Emden. Allerdings bräuchte es dringend einiger Modernisierungen, möchte man nicht ewig nur auf den bestehenden Kundenstock bauen. Als Jonas von Bergen einen Zeitungsartikel über die Geschichte des Hauses verfassen soll, um neue Kunden anzulocken, stoßen Theresa und der eifrige Journalist auf Hinweise in Richtung eines Kinderkurheimes im nahen Teutoburger Wald. Dort soll Schreckliches passiert sein, ein Alptraum, der Inga und Martha bis heute verfolgt?


    Ein unheimliches Gedicht von Rainer Maria Rilke stimmt uns ein auf eine unfassbare Geschichte, und doch steckt so viel Wahrheit in diesem Roman, der uns schon beim Lesen Gänsehaut beschert. Aber von Anfang an: Wir lernen Theresa, Inga und Martha kennen und ihre Sorgen um das Teehaus, welches sich schon seit mehreren Generationen im Familienbesitz befindet. Beim Versuch, diesen an die heutige Zeit anzupassen, stößt Theresa vor allem bei ihrer Tante auf Ablehnung, aber auch ihre Mutter will lieber nach vorne blicken anstatt in der Vergangenheit zu wühlen. Warum, das erfahren wir mittels Rückblenden in den Winter 1964, in dem drei kleine Mädchen im Alter von vier, sechs und knapp neun Jahren aufbrechen in ein Kinderkurheim mit dem schönen Namen Waldesglück. Was sich dort zuträgt, ist heute zwar nichts Neues, erschüttert den Leser aber dennoch mit jeder einzelnen Zeile über menschenunwürdige Zustände und schlimmste Bestrafungen im Rahmen schwarzer Nachkriegspädagogik.


    Überaus lebendig schildert Lena Rohn die Geschehnisse auf beiden Zeitebenen, wobei natürlich die Vergangenheit noch viel eindrücklicher im Gedächtnis des Lesers hängen bleibt ob der Dramatik, die hier vorherrscht. Aber auch die Jetzt-Zeit mit Theresa hat ihre Berechtigung und bietet einen sehr schönen Rahmen, der schlussendlich Hoffnung gibt auf Versöhnung und Aufarbeitung, denn – wie schon im Buch erwähnt – hat es noch sehr lange gedauert, bis Gewalt an Kindern auch per Gesetz verboten worden ist.


    Ein berührendes und aufwühlendes Buch zum Thema Kinderheime in den 1960er-Jahren, das mit der Kulisse des Teehauses zu einem lesenswerten Ganzen verschmilzt und aufregende Lesemomente bereithält. Ich spreche eine Empfehlung aus für alle Interessierten, die sich auch mit schwierigen Szenen auseinandersetzen können und so den Kindern von damals eine Stimme verleihen.



    Titel Das Kind mit den stummen Augen

    Autor Lena Rohn

    ASIN B0D1HDSHWX

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (335 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 11. November 2024

    Verlag Aufbau


    ASIN/ISBN: B0D1HDSHWX

    Klappentext (Amazon):


    Deutschland in den Sechzigerjahren: Die jungen »Fräulein« vom Badesee erleben eine neue, aufregende Zeit und werden vom Schicksal hart geprüft.

    Gerda versucht sich von der strengen Herrschaft ihres Vaters zu befreien und kämpft verzweifelt um ihren Platz im Leben. Jule sorgt sich um ihren schwer erkrankten Mann, kann aber durch ihren Erfolg als Autorin das Auskommen der Familie sichern. Ingrid gelingt der Durchbruch als internationaler Filmstar, doch sie muss erkennen, dass eine solche Karriere auch ihre Schattenseiten hat.

    Mit neuem Mut gehen sie in ein neues Jahrzehnt, doch auch jetzt noch zieht es sie in das kleine bayerische Dorf und den Badesee, an dessen Ufer nach dem Krieg alles seinen Anfang nahm.



    Meine Rezension:


    Das Leben geht weiter


    Die drei Freundinnen Gerda, Jule und Ingrid hat das Leben auseinandergerissen, in Kontakt stehen sie, mittlerweile verstreut über Eschenbrunn in Bayern, Frankfurt und fernab in Texas aber immer noch. Die Bande einer innigen Freundschaft lässt man nicht so leicht abreißen, auch wenn die Wege der drei jungen Frauen unterschiedlicher nicht sein könnten. Wie es in den 1960ern, nach der turbulenten Zeit am Badesee und in der Micky Bar, wo sich die amerikanischen Besatzer treffen, weitergeht, erfährt man hier im zweiten Band der „Frauen vom Badesee“.


    Wie schon im ersten Teil, erzählt Christina Beer abwechselnde Episoden aus dem Alltag von Gerda, Jule und Ingrid und zeigt dabei höchst unterschiedliche Weltanschauungen und Erwartungen an die eigene Zukunft. Während Gerda nach wie vor die Bodenständige ist, hat sich Ingrid als namhafte Filmschauspielerin etabliert und ist Jule tatsächlich als Ehefrau eines Texaners glücklich in ihrer neuen Heimat. Wie auch das echte Leben so spielt, gibt es Momente des Glücks und Stunden der Trauer, müssen alle Schicksale hinnehmen und kämpfen, um spätere Zeiten von Freude und Glück voll auskosten zu können. Manchmal nur als Streiflicht, manchmal detailliert und tiefergehend spielen natürlich auch die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ins Geschehen mit hinein, sodass der historische Zusammenhang entsprechend zu den persönlichen Geschichten passt. Auch wenn es eine extrem berührende Szene gibt im Buch, so hätte ich mir allgemein etwas mehr an Gefühlen gewünscht. Nichtsdestotrotz ist die Entwicklung der drei Freundinnen, mittlerweile tatsächlich „in alle Welt“ verstreut, schön mitanzusehen und mitzuerleben.


    Ein angenehmer Schreibstil begleitet drei junge Frauen in ihren Zwanzigern, zeigt gleichzeitig ein wenig vom Weltgeschehen, eingebettet in ganz persönliche Schicksalstage dreier starker Frauen. Acht Sterne.



    Titel Für immer, Darling

    Autor Christina Beer

    ASIN B0CW6CJ353

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (364 Seiten)

    Erscheinungsdatum 5. November 2024

    Verlag Tinte & Feder


    ASIN/ISBN: B0CW6CJ353

    Klappentext (Amazon):


    Was der Beginn von Scarletts Zukunft mit Dennis werden sollte, findet auf dem Standesamt ein rasches Ende, als sie erfährt, dass sie bereits verheiratet ist. Eine wilde Nacht in Las Vegas muss der Grund für diese Ehe sein – allerdings erinnert sie sich nur bruchstückhaft daran. Entschlossen, die rätselhafte Ehe aufzulösen, begibt sich Scarlett auf die Suche nach ihrem Ehemann.
    Elliot ist mit seinem Foodtruck auf Rügen unterwegs, als plötzlich Scarlett vor ihm steht, und Erinnerungen sowie alte Gefühle in ihm weckt. Diese Frau hatte sein Leben schon einmal auf den Kopf gestellt und er sich geschworen, künftig die Finger von ihr zu lassen. Doch nun kommen ihm ungeahnte Zweifel.
    Während Scarlett versucht, Ordnung in das Chaos ihres Lebens zu bringen, verzaubert sie nicht nur die Insel zur Winterzeit, sondern auch Elliot mit seiner lockeren charmanten Art. Ist zwischen ihr und Elliot doch mehr als nur ein flüchtiger Moment – damals wie heute?



    Meine Rezension:


    Scarlett


    Scarlett nimmt Dennis‘ Heiratsantrag an und muss am Standesamt erfahren, dass sie bereits verheiratet ist. Nur kann sie sich ganz und gar nicht daran erinnern, dass sie drei Jahre zuvor in Las Vegas einem gewissen Elliot angetraut worden wäre. Wild entschlossen, eine rasche Scheidung zu erwirken, reist sie auf die schöne Insel Rügen, wo Elliot zurzeit mit seinem Foodtruck auf verschiedensten Weihnachtsmärkten unterwegs ist.


    Unterhaltsame Diskussionen unter vier Freundinnen eröffnen die Handlung, welche unglaublich scheint, dafür aber umso unverwechselbarer daherkommt. Gemeinsam mit Scarlett, welche entgegen jeglicher Erwartung eine hübsche blonde Haarpracht ziert, erreichen wir Rügen in der Vorweihnachtszeit und besuchen unter anderem Karls Erdbeerhof, das Ostseebad Binz, die Leuchttürme am Kap Arkona und den Königsstuhl, wo es die berühmten Kreidefelsen gibt. Wer Rügen kennt, wird die lebhaften Beschreibungen noch leuchtender vor Augen haben. Turbulente Szenen erwarten den Leser, festgefahrene Vorstellungen vom Leben und eine Menge Missverständnisse und Zufälle. Was wird Scarlett über die Junggesellinnenparty in Las Vegas herausfinden, wie der Frauenschwarm Elliot auf ihr Auftauchen reagieren? Flüssig geht es durch die einzelnen Kapitel, betrachtet werden so manche Szenen einerseits aus Scarletts Sicht, andererseits aus Elliots Blickwinkel, um über die fehlende Information des jeweils anderen schmunzeln zu können. Wer hat ehrliche Absichten und wer passt schlussendlich besser zu Scarlett – Dennis oder Elliot? Findet es einfach heraus und greift zu Buch 1 der Reihe „Zeit für Meer“!


    Ein außergewöhnlicher Roman mit romantischen und falsch verstandenen Momenten auf Rügen. Mir hat Scarletts Geschichte sehr gut gefallen, nun bin ich neugierig auf jene von Tammy, Liv und Izzy.



    Titel Raureifträume auf Rügen

    Autor Birgit Gruber

    ASIN B0DK2KGJS9

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (260 Seiten)

    Erscheinungsdatum 7. November 2024

    Verlag Zeilenfluss

    Reihe Zeit für Meer, Band 1


    ASIN/ISBN: B0DK2KGJS9

    Klappentext (Amazon):


    Vor sieben Jahren schwammen zwei Jungen ins Meer hinaus – nur einer kam zurück. Die Sandbank von Longstone, ein abgelegener Küstenabschnitt mit bunten Strandhütten und einer verschworenen Gemeinschaft, ist seither nicht mehr dieselbe. Sarahs Sohn überlebte, aber dann verschwindet er am Jahrestag des Unglücks ebenfalls spurlos. Verzweifelt sucht Sarah nach ihm. Bald weiß sie nicht mehr, wem sie trauen kann, selbst ihre beste Freundin Isla verhält sich seltsam. Und jemand ist zu allem bereit, um das Geheimnis jenes schicksalhaften Tags zu bewahren.



    Meine Rezension:


    Lügen


    Sarah und Isla sind beste Freundinnen. An der Sandbank von Longstone (Südengland) besitzen sie zwei nebeneinander liegende Strandhütten, ihre Söhne sind – bis auf drei Wochen – gleich alt. Sie teilen fast alles in ihrem Leben, bis zu dem Zeitpunkt, als die beiden Burschen im Alter von zehn Jahren zu einer Boje hinausschwimmen und nur noch einer von ihnen zurückkommt. Sarahs Sohn überlebt das Unglück, während Marley nie mehr wieder auftaucht. Warum verschwindet Jacob exakt sieben Jahre später aus derselben Bucht?


    Ein aufregender Roman nimmt seinen Lauf, fesselt den Leser ab der ersten Seite und entwickelt einen Sog, dem man sich kaum noch entziehen kann. Lucy Clarke zeigt einmal mehr, wie brillant sie Szenarien entwerfen kann, bei denen sich kaum etwas so verhält, wie es scheint. Immer wieder ändert sich der Blickwinkel, löscht eine neue Information die bisherigen Annahmen weitgehend aus. Abwechselnd erfahren wir die Sichtweisen von Isla und Sarah, lesen deren Gedanken und spüren ihre Gefühle. Die Beziehungen unter den einzelnen Figuren sind realistisch und glaubwürdig gesponnen, wem man aber wirklich vertrauen darf, das bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Ausgehend vom aktuellen Sommer und dem Verschwinden Jacobs geht die Suche tagelang dahin, unterbrochen von interessanten Rückblenden in die vergangenen Jahre. Dadurch erhält die Geschichte ihre Lebendigkeit und verharrt nicht in der zähen Gegenwart, welche durch die Angst, die Hoffnung, die Trauer, die Wut Sarahs illustriert wird. Dies allein würde möglicherweise zu einer eintönigen, langatmigen Handlung führen, so aber springen abwechslungsreiche Bilder hin und her und nehmen den Leser mit auf eine Achterbahn der Lügen und Rätsel, welche die beiden Freundinnen mit sich tragen und einander vorspielen. Eine leichte, aber stete Spannung begleitet diesen beklemmenden Roman und ufert schließlich in einem mehr als passenden Ende, welches einen vorerst sprachlos zurücklässt.


    Spannend, verlogen, bewegend. Zehn Sterne.


    Titel Last Seen

    Autor Lucy Clarke

    ASIN B0DJNMP5D3

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (416 Seiten)

    Erscheinungsdatum 24. Oktober 2024

    Verlag Piper

    Übersetzer Claudia Franz


    ASIN/ISBN: B0DJNMP5D3

    Last seen - Lucy Clarke - bisher (erste Hälfte gelesen) gefällt es mir recht gut. Ist nicht das erste Buch von Lucy Clarke, das ich lese,


    Klappentext, Amazon: Vor sieben Jahren schwammen zwei Jungen ins Meer hinaus – nur einer kam zurück. Die Sandbank von Longstone, ein abgelegener Küstenabschnitt mit bunten Strandhütten und einer verschworenen Gemeinschaft, ist seither nicht mehr dieselbe. Sarahs Sohn überlebte, aber dann verschwindet er am Jahrestag des Unglücks ebenfalls spurlos. Verzweifelt sucht Sarah nach ihm. Bald weiß sie nicht mehr, wem sie trauen kann, selbst ihre beste Freundin Isla verhält sich seltsam. Und jemand ist zu allem bereit, um das Geheimnis jenes schicksalhaften Tags zu bewahren.


    ASIN/ISBN: B0DJNMP5D3

    Im November gelesen:


    1 Still ist die Nacht - Sandra Aslund
    2 Raureifträume auf Rügen - Birgit Gruber
    3 Im Takt der Freiheit - Hanna Caspian
    4 Gärten, Gift und tote Männer - Klaudia Blasl


    die nächsten 5:


    Last seen - Lucy Clarke

    Für immer, Darling - Christina Beer

    Das Kind mit den stummen Augen - Lena Rohn

    Die Salzpiratin/Die Kräuterhändlerin - Beate Maly

    Die Zeit der Frauen - Jahre des Aufbruchs - Susanne von Berg

    Klappentext (Amazon):


    Zwei Hobbygärtnerinnen auf der Jagd nach Maulwurfsgrillen, Meuchelmördern und dem Mann fürs Leben. Im idyllischen Oberdistelbrunn geht ein Giftmischer um. Seine mörderische Bilanz: eine nüchterne Alkoholleiche, ein Pfarrer in Teufels Küche und zwei Tote auf der Gartenschau. Während die Polizei auf der Stelle tritt, verfolgen zwei Pensionistinnen mit grünem Daumen und schwelender Ehekrise eine gefährliche Spur – und legen sich statt mit Maulwurfsgrillen erstmals mit einem echten Mörder an …



    Meine Rezension:


    Miss Marple von Oberdistelbrunn


    Pauline, pensionierte Lehrerin und passionierte Kräuterkundlerin, ist jedes Mal dabei, wenn im ansonsten idyllischen Dörfchen Oberdistelbrunn nun innerhalb weniger Tage Menschen plötzlich und unter mysteriösen Umständen sterben. Während die Polizei im Dunklen tappt, geht Pauline mit ihrer Freundin Berta verschiedensten Indizien nach.


    Einem Angriff auf die Lachmuskeln gleicht diese humorvolle Mördersuche, der skurrile Szenen vorangehen. Ein Dorf, in dem jeder jeden kennt, in dem Tratsch und „Stille Post“ zum Alltag gehören, bildet den passenden Rahmen. Normalerweise gibt es aber nichts Aufregenderes zu bereden als die Titel, welche im örtlichen Lesezirkel zur Diskussion stehen – bis ein augenscheinlich alkoholisierter Nachbar des Pfarrers Hilfe sucht – es geht um den Tod vom Franzl und das Sterben von der Christl, die sich alsbald als zwei wertvollen Hendln entpuppen. Wunderbarer Wortwitz und scharfzüngige Dialoge beherrschen die gesamte Handlung, welche durch breitgefächertes Pflanzenwissen und bissige Gesellschaftskritik punktet. Die Charaktere sind mit spitzer Feder gezeichnet und bildlich vorstellbar, die mannigfachen Todesursachen bereiten dem Kommissar Kopfzerbrechen, führen aber rasch zu einem Verdächtigen. Im Mittelpunkt stehen neben toten Männern Gärten und Gift, wie es der Titel und die Zeichnungen am Buchumschlag schon erahnen lassen. Was hat die Kräuterhexe Pauline mit all dem zu tun?


    Weniger Ermittlungstätigkeit als angriffslustige Wortspielerei, aber 100% Garantie für dunklen Humor und tosendes Gelächter. Ein Kriminalroman, der auch das langweiligste Dorf zum Wallen bringt. Leseempfehlung für alle, die auch einmal den Ernst beiseiteschieben können.



    Titel Gärten, Gift und tote Männer

    Autor Klaudia Blasl

    ISBN 978-3740813840

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Taschenbuch (320 Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 24. Februar 2022

    Verlag Emons


    ASIN/ISBN: 3740813849

    Klappentext (Amazon):


    »Mord im Himmelreich« ist der erste Band einer humorvollen Wohlfühlkrimi-Reihe rund um Verbrechen auf dem schönen Campingplatz Himmelreich. Es ermitteln der passionierte Camper und Hobby-Tatort-Kommissar Björn Kupernikus und die bezaubernde Künstlerin Annabelle Schäfer.

    Cosy Krimi mit tollem Setting und liebenswerten Figuren

    So hat sich der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus seinen Ruhestand nicht vorgestellt – oder vielleicht doch? Kaum hat er sich auf dem idyllischen Campingplatz Himmelreich gemütlich eingerichtet, muss er einen kleinen Hund retten, der auf einem Paddleboard mitten im See treibt. Kupernikus zieht das Tier ans Ufer – und mit ihm eine Leiche, die aufwendig unter das Board geschnallt ist.

    Zwar geht die Polizei von einem Unfall aus, sonderlich erfahren wirken die Beamten aber nicht. Wenn man zudem im Himmelreich etwas in Erfahrung bringen will, braucht man jemanden, der sich im Mikrokosmos Campingplatz bestens auskennt. Ganz klar, Kupernikus muss selbst ran, das Campen liegt ihm schließlich im Blut und auf die Rolle als Tatort-Kommissar hat er sich sein Leben lang akribisch vorbereitet. Unterstützt wird er von Annabelle, einer weitgereisten Künstlerin, die die kuriosesten Dinge weiß, vor Ort lebt und daher einen guten Draht zu den Einheimischen hat ...



    Meine Rezension:


    1,2,3


    Am Campingplatz Himmelreich, direkt am See, sucht der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus ein paar Tage Erholung. Ein Hund, der scheinbar allein auf einem Paddleboard am Wasser treibt und eine Leiche stören jedoch die Idylle: rasch ist der Pensionist unfreiwillig in Ermittlungen verwickelt. Während die Polizei einen Unfall für wahrscheinlich hält, wittern Kupernikus und die weltgewandte Künstlerin Annabelle Schäfer ein Verbrechen.


    Unterhaltsam und humorvoll geht es zu in diesem „Wohlfühlkrimi“. Überzeichnete Szenen, Wortwitz und Selbstironie dominieren die einzelnen Kapitel, der Kriminalfall ist zwar Ankerpunkt, aber nicht uneingeschränktes Zentrum des Geschehens. Erzählt wird aus unterschiedlichen Perspektiven, wodurch der Leser ein umfassendes Bild erhält. Besonders hervorheben muss man hier die Detailtreue, welche Winkelmann in seine Zeilen packt und die Lebendigkeit, welche daraus entsteht. Neben dem Hochdeutschen fließen ab und zu auch Berlinerisch und eine eher ungewöhnlich anmutende Jugendsprache mit ein, sodass man sich die unterschiedlichsten Personen sehr gut vorstellen kann. Interessant ist Kupernikus‘ Methode, größere Probleme zu lösen: er erinnert sich gerne an seine Jugendkrimis mit den Drei ??? und stellt sich selbst immer wieder drei Fragen 1,2,3, welche er beantwortet, bevor er den nächsten Teil eines größeren Ganzen in Angriff nimmt. Ob er mit dieser Methode vorankommt, oder ob doch Kriminalkommissar Fass die Nase vorne hat? Das wird hier nicht verraten, eines ist aber gewiss: Hündin Pinguin trägt ihren Teil dazu bei, dass schlussendlich die wahre Ursache für eine turbulente Mördersuche gefunden wird.


    Mord im Himmelreich ist der Auftakt zu einer amüsanten Camping-Krimi-Reihe, bei der wahrlich nicht alles glaubwürdig abläuft, welche aber durch Wortwitz und sehr spezielle Figuren punkten kann.


    Titel Mord im Himmelreich

    Autor Andreas Winkelmann

    ASIN B0CYQ2HMGH

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (336 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 4. November 2024

    Verlag Knaur


    ASIN/ISBN: B0CYQ2HMGH

    Meine Rezension:


    Unvergesslich


    Unvergesslich soll der Sommerball in Berlin werden, den der Eisenbahn-Magnat Egidius Louisburg im Dreikaiserjahr 1888 ausrichtet, um die Verlobung seiner älteren Tochter Felicitas bekanntzugeben. Die Verbindung zum Grafen Brück-Bürgen soll ihn endlich in die vornehmsten Kreise aufsteigen lassen und ihm einen gigantischen Auftrag sichern. Felicitas, ganz ohne Mutter aufgewachsen, ist mehr als verärgert, als sie diesen Kuhhandel aufdeckt, zudem sie erst vor wenigen Wochen den sympathischen Studenten Lorenz Schwerdtfeger mit seinem Sicherheits-Niederfahrrad kennengelernt hat.


    Eine großartige Atmosphäre umgibt dieses Buch und nimmt sich mit leichter Feder so vieler verschiedener Themen an: das Kaiserreich, der wirtschaftliche Aufschwung, soziale Gerechtigkeit, persönliche Freiheit – die Tochter des Reichen hat alles Materielle, darf aber keinen Schritt allein unternehmen, schon gar nicht, eine eigene Entscheidung treffen, höchstens, welche Marmelade auf ihr Frühstücksbrötchen kommt –, Kolonialismus, die Weiterentwicklung des Fahrrades und noch vieles mehr. Unvergleichlich daran ist, dass all das sich wie von selbst in die Handlung einfügt und niemals den Eindruck des Aufdringlichen oder Mahnenden erweckt. So kann man gar nicht anders, als stracks eine Szene nach der anderen in sich aufzusaugen und die sympathische, aber dennoch energische Felicitas auf ihrem Weg - in die Freiheit? – zu begleiten. Großartige Figuren und eine lebendig gezeichnete Kulisse aus Kaiserreich und Wandel der Zeit tun ein Übriges, um den Leser zu begeistern, auch Gefühle und Humor kommen nicht zu kurz.


    Mittels detaillierter Recherche und einem Finger am Puls der Zeit kann Hanna Caspian ebenso punkten wie mit einem Schreibstil, der berührt und den Leser in seinen Bann zieht. Ich jedenfalls bin begeistert und freue mich, diesen schönen historischen Roman weiterempfehlen zu dürfen.



    Titel Im Takt der Freiheit

    Autor Hanna Caspian

    ASIN B0CZ9XNFJS

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (448 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. Oktober 2024

    Verlag Knaur


    ASIN/ISBN: B0CZ9XNFJS


    Meine Rezension:


    Auf Svartlöga


    Die letzten Wochen waren anstrengend für Kriminalinspektorin Maya Topelius, und so beschließt sie, eine Auszeit zu nehmen bei einer Yoga-Woche, welche ihre Freundin Emely auf der Schäreninsel Svartlöga anbietet. Doch so weit kommt es nicht: nach einem ausgiebig gefeierten Mittsommerfest liegt ein Toter im Schilf. Obwohl Maya – zumindest theoretisch – zum Kreis der Verdächtigen gehört, kann sie ihren Kollegen Pär davon überzeugen, verdeckte Ermittlungen anzustellen.


    Ein aufgrund der Namen etwas befremdlicher Prolog leitet diesen wunderbaren zweiten Teil der Maya Topelius – Trilogie ein und kurz darauf nimmt Sandra Åslund uns mit auf eine Reise in die faszinierende Schärenwelt Schwedens. Mit der Waxholmfähre geht es von Stockholm aus Richtung Svartlöga, einer Insel, wo man noch ohne Elektrizität auskommt und Wasser vom Brunnen holt, ein idealer Platz für Meditation, Yoga und „Digital Detox“. Lebendige Beschreibung von Landschaft und Personen lassen den Leser rasch eintauchen in eine stimmige Handlung, die das traditionelle Mittsommerfest ebenso thematisiert wie tiefe Freundschaften, unterschiedlichste Lebensentwürfe und – natürlich Mord und Totschlag. Die Kriminalhandlung sticht nicht ununterbrochen hervor, ist vielmehr eingebettet in einen spannenden Roman rund um Maya und fügt sich gelungen in die Geschehnisse auf der abgelegenen Insel ein.


    Da mir Åslunds Schreibstil und ihre bildreichen Beschreibungen schon im Vorgängerband (und bei ihren Provence-Krimis) sehr gut gefallen haben, war ich natürlich schon gespannt auf „Still ist die Nacht“. Und auch dieses Buch überzeugt in vielerlei Hinsicht: die beeindruckenden Inseln vor Stockholm, interessante Themen und überraschende Hintergründe, welche erst im Verborgenen schlummern. Im Epilog schließt sich der Kreis zur ersten Szene und wirft schon seine Schatten voraus auf den nächsten Band. Mit einer weiteren Leseempfehlung warte ich gebannt darauf, wie es weitergeht.



    Titel Still ist die Nacht

    Autor Sandra Åslund

    ASIN B0CMJZQ1ZN

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 7. Oktober 2024

    Verlag Ullstein

    Reihe Ein Fall für Maya Topelius, Band 2


    ASIN/ISBN: B0CMJZQ1ZN

    Klappentext (Amazon):


    Bremen, 1914: Sofie arbeitet als Ärztin im Krankenhaus, leidet jedoch darunter, von den männlichen Kollegen nicht ernst genommen zu werden. Da hört sie, dass deutsche Investoren auf Madeira ein Krankenhaus eröffnen wollen und händeringend nach Ärzten suchen. Bei einem Treffen beeindruckt der Geschäftsmann Richard Hauenstein Sofie mit seinem Charme und schlägt ihr vor, beim Aufbau der Tuberkulose-Station dabei zu sein.

    Auf Madeira angekommen muss Sofie jedoch feststellen, dass das Krankenhaus noch nicht fertiggestellt ist. Und auch weitere Ungereimtheiten lassen sie an ihrem Entschluss zweifeln. Doch dann taucht Richards jüngerer Bruder Ludwig auf, der Sofies Herz höherschlagen lässt. Richards Eifersucht ist geweckt. Sofie dämmert, dass sie nur eine Schachfigur im Spiel um die Macht auf Madeira ist. Und ausgerechnet ein Waisenjunge in einem Nonnenkloster gibt ihr den Schlüssel in die Hand, um sich aus einem Netz aus Geheimnissen und Intrigen zu befreien ...



    Meine Rezension:


    Blumen und Intrigen


    Richard Hauenstein ist geschäftlich in Bremen unterwegs und trifft unter anderem die junge Lungenfachärztin Sophie Schultheiß. Diese wird im Jahre 1914 unter der männlichen Kollegenschaft nicht richtig ernst genommen, obwohl sie in renommierten Kliniken ausgebildet worden ist und zudem über wertvolle Kenntnisse in Homöopathie und Naturheilkunde verfügt. Kurzerhand lässt sie sich darauf ein, mit Richard nach Madeira zu reisen, um im dortigen neu errichteten deutschen Krankenhaus eine Abteilung zu leiten. Dieses ist aber aus unerfindlichen Gründen noch weit davon entfernt, bald den Betrieb aufzunehmen. Während Sophie also als Überbrückung Land und Leute kennenlernen möchte, trifft Richards Bruder Ludwig auf der Insel ein und lässt ihr Herz höher schlagen.


    Eine von Idealismus geprägte junge Frau begegnet uns schon auf den ersten Seiten im Buch, alsdann reisen wir mit dem Schiff Richtung Blumeninsel und dürfen uns an der Pracht und Vielfalt der hiesigen Natur erfreuen. Die Handlung selbst ist interessant, aber doch an etlichen Stellen etwas langatmig, sodass der Lesefluss bisweilen ins Stocken gerät und keine rechte Spannung aufkommen lässt. Bestechend hingegen ist die Wendung, welche diese Geschichte auf Madeira nimmt, diese hätte ich so keinesfalls vermutet, aber auch da fehlen tiefergehende Details, der vergleichsweise aufregende Schluss kommt daher fast überfallsartig. Was mir gut gefallen hat, sind die Charaktere, welche Tara Haigh sehr glaubwürdig darstellt und somit immer wieder lebendige Momente und Dialoge erschafft.


    Ein sympathischer Blick auf die prächtige Blumeninsel, welcher Neugierde weckt und einen bezaubernden Urlaub im Kopf entstehen lässt, dazu eine Handlung, angelehnt an wahre Ereignisse Anfang des 20. Jahrhunderts.



    Titel Der Ruf des schwimmenden Gartens

    Autor Tara Haigh

    ASIN B0CW19VRR6

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (428 Seiten)

    Erscheinungsdatum 1. November 2024

    Verlag beHEARTBEAT


    ASIN/ISBN: B0CW19VRR6

    Klappentext (Amazon):


    Böhmen, 1938: Die Unternehmerfamilie Lemberg gehört zur gesellschaftlichen Elite. Doch der Patriarch Carl Lemberg muss um den Fortbestand seines Unternehmens kämpfen. Auch dass er sich die Distanz zu seiner Ehefrau Emilie seit Jahren mit einer Affäre versüßt, wird allmählich zum Problem für ihn. Er ahnt nicht, dass seine Frau selbst ein pikantes Geheimnis hütet. Emilie wahrt weiterhin den Schein der heilen Familie, die es längst nicht mehr gibt. Vor allem die älteste Tochter Alba bereitet ihr Kummer.

    Alba ist viel zu unabhängig, um sich den Wünschen der Mutter zu beugen und mit dem standesgemäßen Paul auszugehen, der ihr seit Monaten den Hof macht. Noch weiß niemand von ihrer verbotenen, leidenschaftlichen Liebe zum Weberei-Arbeiter Miroslav, und Alba tut alles, damit das so bleibt …

    Doch angesichts der zunehmend bedrohlichen politischen Situation treten private Probleme schon bald in den Hintergrund. Der Krieg wirft seine Schatten voraus und die Familie Lemberg wird vor Entscheidungen gestellt, die ihre Welt für immer ändern werden …


    Meine Rezension:



    Die Lembergs II



    Mit dem Jahre 1938 nehmen politische Umwälzungen in Böhmen ihren Lauf, Tschechen und Sudentendeutsche geraten immer öfter aneinander, die gegenseitigen Anfeindungen werden aggressiver. Mittendrinnen befindet sich die angesehene Familie Lemberg mit ihrer Weberei, die mittlerweile wieder besser läuft. Nun sind es jedoch die Arbeiter unterschiedlicher Herkunft, welche dem Unternehmer und Besitzer des Werkes mit ihren politisch motivierten Streitereien Probleme bereiten. Während Carl nicht nur in diesem Zusammenhang Lösungen sucht und etwas verbirgt, hüten auch seine Frau Emilie und seine vier Kinder mehr oder weniger aufregende Geheimnisse.


    Die Lemberg-Saga nimmt mit diesem zweiten Teil ihren Lauf. Auch wenn einige frühere Ereignisse ins Geschehen einfließen, so empfiehlt es sich doch, mit Band 1, Böhmische Hoffnung, zu beginnen, um alle Figuren noch besser kennen zu lernen und deren Entwicklung optimal mitverfolgen zu können. Höchst lebendig, teils gar turbulent, geht es diesmal zu. Die Szenen wechseln einander flott ab, sodass verschiedenste Familienmitglieder begleitet werden und gleichzeitig der Spannungsbogen auf hohem Niveau gehalten wird, wenn Kapitel mit offenen Fragen enden. Unterschwellig fügt Karin Lindberg so manches Detail in die Handlung ein, sodass zuweilen der Leser mehr Informationen hat oder sich diese eher zusammenreimen kann, als es den Personen im Buch möglich ist. Das zaubert einem so manches Schmunzeln ins Gesicht, wenn man dann die Aktionen und Reaktionen der einzelnen Charaktere betrachtet. Neben der exzellent entworfenen Familie Lemberg überzeugen auch deren Wegbegleiter durch ihre realistische Darstellung, das Leben zur damaligen Zeit wird mit gesellschaftlichen und politischen Themen anschaulich wiedergegeben. So ist es kaum verwunderlich, dass man sich schnell in Lindbergs Zeilen verliert und mit dem Ehepaar Lemberg und den vier Kindern, Ferdinand, Alba, Charlotte und Kilian mitfiebert. Sie alle stehen vor großen Herausforderungen und müssen sich den Gegebenheiten stellen, welche Standesunterschiede und Zeitgeist vorgeben. Allen voran aber begleiten wir die willensstarke Alba, welche keinesfalls nur eine Rolle als Ehefrau und Mutter anstrebt, sondern vielmehr eine berufliche Tätigkeit im väterlichen Webereiunternehmen vor Augen hat, was sich wiederum für eine Unternehmertochter nicht geziemt. Man sieht, Reibereien sind vorprogrammiert.


    Auch dieser Teil der Lemberg-Saga hat mich ausgezeichnet unterhalten, Schatten und Ungewissheiten schweben über der Familie, manche Fragen werden beantwortet, andere warten auf den nächsten Band. Ich habe so meine Hoffnungen, wie sich die eine oder andere Angelegenheit weiterentwickelt, ob diese erfüllt werden, wird sich weisen. Ich bin jedenfalls sehr gespannt und empfehle in der Zwischenzeit die bisher erschienenen Bücher im bewährt bildhaften Schreibstil Karin Lindbergs sehr gerne weiter.




    Titel Böhmische Hoffnung

    Autor Karin Lindberg

    ASIN B0CMDR8ZHS

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (347 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 29. Oktober 2024

    Verlag Tinte & Feder

    Reihe Die Lemberg-Saga


    ASIN/ISBN: B0CMDR8ZHS