Beiträge von antjemue

    Immer noch sehr gut, aber doch mit einigen Längen behaftet

    4 Sterne


    Während im Roten London noch die ausgelassenen Feierlichkeiten zum Ende des Essen Tasch laufen, kommt mit Osaron, der finsteren Macht aus dem Schwarzen London, mit der der Antari Holland aus dem Weißen London einen verhängnisvollen Pakt schloss, großes Unheil über die Stadt. Osaron ernennt sich zum neuen König und macht die meisten Bewohner zu seinen Marionetten oder tötet sie. Nur Wenige, die gegen das Eindringen der schwarzen Magie in ihren Geist kämpfen, überleben.


    Da selbst die stärksten Magier des Reiches der sich rasant ausbreitenden Dunkelheit nur wenig entgegensetzen können, schmieden die Antari einen verzweifelten Plan. Gemeinsam mit Emery Alucard machen sich auf die Suche nach einem magischen Artefakt. Werden sie es bekommen und können sie Osaron damit besiegen?


    Auch dieser letzte Teil der ursprünglichen Weltenwanderer Trilogie ließ sich durchaus wieder flüssig lesen. Dennoch empfand ich diesmal zwischenrein einige Längen. Gerade die Ausführungen über das frühere Leben von Holland waren zwar nicht uninteressant, unterbrachen aber irgendwie meistens Szenen, in denen sich gerade etwas Spannung aufgebaut hatte und kamen mir dann zu lang vor. Auch sonst hätten der Geschichte häufigere Szenenwechsel und eine Straffung spannungstechnisch gutgetan.


    Obwohl ich zu keinem Zeitpunkt daran dachte, das Lesen abzubrechen, legte ich dieses Buch doch häufiger mal leicht genervt zur Seite und brauchte dadurch deutlich länger, um es auszulesen, als es bei den beiden Vorgängern, die ich erst kürzlich regelrecht verschlang und dem Nachfolger (Threads of Power: Die feinen Fäden der Magie), den ich bereits voriges Jahr gelesen habe und durch den ich überhaupt erst auf die Weltenwanderer-Reihe aufmerksam wurde, der Fall war.


    Im Großen und Ganzen war die Geschichte dennoch interessant und Dank der sympathischen Hauptfiguren, der immer noch sehr interessanten Fantasy-Welt und einem dann doch recht packenden finalen Kampf kam ich lesetechnisch dennoch auf meine Kosten und kann auch dieses Buch weiterempfehlen. Man sollte vorher jedoch unbedingt „Vier Farben der Magie“ und „Die Verzauberung der Schatten“ gelesen haben.


    Die Teile 1 – 3 gibt es seit Ende Oktober übrigens auch in einem Sammelband. Zumindest bei den eBooks kommt man mit dem auch kostentechnisch etwas günstiger als beim Einzelkauf.


    ASIN/ISBN: B0D1WGHRDH

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 1 - Das verratene Herz


    Zoé Durand ist eine Sünderin. Eine Lügnerin, eine Prostituierte und eine berüchtigte Diebin. Nach einer schicksalhaften Nacht muss sie sich einen weiteren Titel auf ihre Liste schreiben: Mörderin. Kein Wunder, dass sie sich nach ihrer Hinrichtung in Xanthia wiederfindet, der letzten Station vor den Toren der Hölle. Plötzlich sieht Zoé sich hungrigen Xathyr ausgesetzt, die nach den Sünden in ihrem Blut gieren. Da kommt es gerade recht, dass der attraktive Xathyr-Graf Alexei ihr einen Pakt anbietet: Sie soll drei Relikte für ihn stehlen – im Gegenzug für ihre Freiheit. Doch gerade, als Zoé denkt, sie hätte Xanthias gefährlichste Dämonen schon kennengelernt, taucht der dunkle Prinz Kaspar auf – Alexeis größter Feind und jener Xathyr, vor dem der ganze Hof in Angst lebt. Zoé ist von Kaspars Schatten gleichermaßen abgestoßen und fasziniert. Noch ahnt sie nicht, dass sie weder Kas noch Alexei vertrauen sollte …


    ASIN/ISBN: B0CYHLLQHC

    Im November gelesen:

    V. E. Schwab - Shades of Magic: Die Beschwörung des Lichts


    Zur Zeit lese ich:

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 1 - Das verratene Herz


    Das sind die nächsten fünf Bücher (die Reihenfolge weiß ich noch nicht) folgende:

    Abigail Owen - The Games Gods Play: Schattenverführt

    Mona Kasten - Haunted Reign

    Kim Nina Ocker - Tainted Dreams

    Helen Fields - The Killer Profile

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 2 - Das gestohlene Herz

    Elina Backman; Polarnacht; 2; eBook

    T. M. Payne; Schon immer tot; 1,5; eBook

    Annette Marie; Zwei Hexen und ein Whiskey; 1,5; eBook, Monatshighlight

    Viveca Sten; Kalt und still; 2; eBook

    V. E. Schwab; Shades of Magic: Vier Farben der Magie; 1,5; eBook

    Viveca Sten; Tief im Schatten; 2; eBook

    V. E. Schwab; Shades of Magic: Die Verzauberung der Schatten; 1,5; eBook

    Viveca Sten; Blutbuße; 1,5; eBook

    Michael Peinkofer; Die steinerne Krone, 1; eBook

    Sandra Åslund; Still ist die Nacht; 3; eBook

    V. E. Schwab - Die Beschwörung des Lichts


    Magie, Intrigen, Täuschung, Abenteuer – und Piraten. »Die Beschwörung des Lichts« von V.E. Schwab ist das große Finale der Weltenwanderer-Trilogie um die vier unterschiedlichen Versionen von London.

    »Wie tötet man einen Gott?« Diese Frage stellen sich Lila und Kell, als die Dunkelheit ihre Heimat, das Rote London, erfasst. Osaron, die finsterste Ausgeburt des Schwarzen London, hat in kurzer Zeit die Macht in der Stadt an sich gerissen. Und er möchte vor allem eins: verehrt werden. Selbst die stärksten Magier des Reiches kommen nicht gegen ihn an, also schmieden Kell und Lila einen verzweifelten Plan. Zusammen mit dem von seiner Familie verstoßenen Piraten Emery Alucard und dem zwielichtigen Antari Holland machen sie sich auf die Suche nach einem magischen Artefakt, das selbst Osaron in die Schranken weisen kann.


    ASIN/ISBN: B076Q1SH8Y
    ASIN/ISBN: 3596708656


    Tolle Fantasy Trilogie mit für mich nur teilweise interessantem Bonusmaterial

    4 Sterne


    Voriges Jahr wurde ich bei NetGalley auf „Threads of Power: Die feinen Fäden der Magie“ als Auftakt einer neuen Fantasy Trilogie der Autorin V. E. Schwab aufmerksam. Erst beim Lesen stellte ich dann fest, dass es ein direkter Nachfolger ihrer Weltenwanderer Trilogie ist, hatte jedoch keinerlei Verständnisprobleme, war begeistert und wollte unbedingt auch die Vorgänger lesen. Das tat ich allerdings erst in diesem Jahr mit dem Sammelband „Shades of Magic“, welchen ich ebenfalls von NetGalley als Rezensionsexemplar bekam. Dieser vereinigt alle drei Weltenwanderer-Teile in einem Buch.


    Die einzelnen Teile der Trilogie las ich trotz meines Informationsvorsprungs aus dem ersten Buch der Fortsetzungs-Reihe mit großer Begeisterung. Mir gefielen der flüssige Schreibstil, die einfache aber dennoch sehr bildhafte Sprache, die Komplexität der interessanten Fantasy-Welt sowie die sympathischen und interessanten Hauptfiguren, mit denen ich, wenn sie auf ihre gefährlichen Widersacher trafen, auch ordentlich mitfiebern konnte. Ich möchte nun auf jeden Fall auch die Folgeteile von „Threads of Power“ noch lesen und hoffe, dass da die Fortsetzungen nicht mehr allzu lang auf sich warten lassen. Eine Ankündigung dafür habe ich allerdings noch nicht gefunden.


    Das Besondere an diesem Sammelband ist jedoch das Bonusmaterial. Nach dem ersten Teil der Trilogie - „Vier Farben der Magie“ – sind es vier Kurzgeschichten aus dem Weltenwanderer Universum.


    Zuerst gibt es eine Abhandlung über die Auslöschung der Magie in England, erstellt von einem Nebencharakter aus dem Grauen London, der im ersten Teil eine eher unwichtige Rolle spielt. Er will zwar gern ein Magier sein, ist es aber nicht wirklich. Durch diese Abhandlung quälte ich mich ein bisschen. Mir war sie zu philosophisch und wirklich Neues oder auch Interessantes hatte diese Figur darin nicht zu erzählen.


    Darauf folgt eine Geschichte über zwei Brüder, die der Aven Essen – Priester Thieren, der mir im ersten Teil, viele Jahre später, als Hüter des Heiligtums und Heiler im Roten London begegnete – dem 4-jährigen Prinzen Rhy erzählt und an deren Ende er erstmals auf seinen Ziehbruder Kell trifft. Diese kurze, herzliche und kindgerecht erzählte Geschichte hat mir zwar deutlich besser gefallen als die Abhandlung, vor allem, weil alle Beteiligten für mich zu den sympathischen Charakteren im ersten Buch gehörten, aber ein wirkliches Muss, war sie für mich trotzdem nicht.


    In der dritten Bonus-Geschichte spielen die bösartigen bleichen Dane-Zwillinge ein grausames Spiel und Athos erzählt nebenbei eine Legende, die der von ihm gebannte Antari Holland, nachdem er zu etwas Entsetzlichem gezwungen wurde, beendet und damit den aktuellen Zustand des Weißen London erklärt. Die Legende war durchaus interessant, das grausame Spiel hätte ich dazu jedoch nicht gebraucht. Das brutale Wesen von Astrid und Athos war mir ja bereits bekannt.


    Die vierte Bonus-Geschichte trägt den Titel „Die Gabe der Magie“. Hier begegnete mir eine Figur, die im ersten Teil noch nicht auftauchte, mir allerdings aus Thread of Power bereits bekannt war. Sie untersucht ein Buch, das in der Sprache der Antari verfasst ist und bei dem sich herausstellt, dass es für Kinder geschrieben wurde. Im Märchen, welches sie mit ihrer Übersetzungsscherbe liest, geht es darum, wie die Magie zu den Menschen kam. Diese Kurzgeschichte gefiel mir richtig gut.


    Auch nach dem zweiten Buch der Trilogie - „Die Verzauberung der Schatten“ - gab es als Bonusmaterial Kurzgeschichten. Diesmal allerdings nur zwei. Beide handeln von Figuren, die ich im zuvor gelesenen Buch kennenlernte.


    Die erste davon hätte ich lieber vor dem zweiten Buch gelesen, weil dann der Nebencharakter, der mir da etwas nähergebracht wurde, für mich vielleicht etwas interessanter gewesen wäre. So empfand ich es eher als unwichtigen Rückblick, da mir ja bereits bekannt war, dass diese Figur ihr Ziel nicht erreicht hat. Die zweite Geschichte fand ich viel interessanter, denn was aus dieser Figur wurde, blieb im zweiten Buch offen und ich denke, dass zu ihr auch noch nicht alles gesagt ist und sie das, was ihr passierte, nicht einfach so auf sich sitzen lässt.


    Nach dem dritten Teil - "Die Beschwörung des Lichts" - gibt es nochmals Bonusmaterial in Form von zwei Kurzgeschichten. Die erste ist ein kleiner Einblick in die Umstände, die Kell als Kind zur Königsfamilie brachten. Sie gefiel mir sehr gut und ich bin sehr gespannt, ob in den Fortsetzungen der Threads of Power Reihe noch mehr über die Herkunft des Antari bekannt wird. Die zweite Geschichte handelt nochmals von der Figur aus der zweiten Kurzgeschichte nach Teil 2 und bringt deren unfreiwillige Reise zu Ende. Ein durchaus netter Abschluss, auch wenn es nicht unbedingt der war, den die Figur eigentlich wollte.


    Insgesamt hat mir dieser Sammelband sehr gut gefallen, was jedoch vor allem an den drei darin vereinigten Weltenwanderer-Büchern lag. Die Kurzgeschichten des Bonusmaterials fand ich zwar okay, es wäre für mich aber auch nicht schlimm gewesen, wenn ich sie nicht gehabt hätte. Wer an der mir wirklich richtig gut gefallenden Weltenwanderer Trilogie interessiert ist und den Sammelband als eBook kauft, kommt aber auf jeden Fall etwas günstiger, als beim Kauf der Einzelbücher in diesem Format.


    ASIN/ISBN: B0D1WGHRDH

    Im Oktober gelesen:


    Elina Backman - Polarnacht

    T. M. Payne - Schon immer tot

    Annette Marie - Zwei Hexen und ein Whiskey

    Viveca Sten - Kalt und still

    V. E. Schwab - Shades of Magic: Vier Farben der Magie

    Viveca Sten - Tief im Schatten

    V. E. Schwab - Shades of Magic: Die Verzauberung der Schatten

    Viveca Sten - Blutbuße

    Michael Peinkofer - Die steinerne Krone

    Sandra Åslund - Still ist die Nacht


    Zurzeit lese ich:


    V. E. Schwab - Shades of Magic: Die Beschwörung des Lichts


    Das sind die nächsten fünf Bücher (die Reihenfolge weiß ich noch nicht) folgende:


    Abigail Owen - The Games Gods Play: Schattenverführt

    Beril Kehribar - Empire of Sins and Souls 1 - Das verratene Herz

    Mona Kasten - Haunted Reign

    Kim Nina Ocker - Tainted Dreams

    Helen Fields - The Killer Profile

    Nicht wirklich schlecht, aber für mich deutlich Schwächer als der Vorgänger

    3 Sterne


    Im vorigen Jahr habe ich den ersten Teil der Reihe um die junge Kriminalbeamtin Maya Topelius, mit dem Titel Im Herzen so kalt, gelesen und er gefiel mir sehr gut. Daher wollte ich die Reihe gern weiterverfolgen und freute mich sehr, dass ich von Vorablesen ein Rezensionsexemplar bekommen konnte.


    Eigentlich haben Maya und ihre drei Freundinnen die Mittsommernacht immer gemeinsam verbracht. Allerdings veranstaltet Emely diesmal ein Yoga-Retreat auf der Schäreninsel Svartlöga und Maya, die eine Auszeit dringend nötig hat, nimmt kurzentschlossen daran teil. Allerdings wird es mit der erhofften Entspannung für Maya leider nichts. Schon am ersten Abend überwirft sie sich beim Mittsommerfest mit ihrer Freundin. Außerdem beobachtet sie einen Streit zwischen zwei Männern. Am nächsten Morgen wird einer der Beiden im Schilf tot aufgefunden und die Polizei riegelt daraufhin die Insel ab. Da nur wenige der sich auf der Insel befindlichen Personen wissen, was Maya beruflich macht, beginnt sie verdeckt zu ermitteln. Dann geschieht ein zweiter Mord…


    Auch dieser in der 3. Person verfasste Krimi ließ sich durchaus wieder flüssig lesen. Das lag vor allem an den kurzen Kapiteln und gelegentlichen Perspektivwechseln. Allerdings hat er mich diesmal nicht so abgeholt, wie der erste Teil. Das lag vor allem daran, dass ich mich diesmal nicht richtig in die Hauptfigur Maya einfühlen konnte. Das ging bereits los, als sie sich mit Emely stritt. Ich konnte nicht nachvollziehen, dass sie den Anlass als so großen Vertrauensbruch empfand, dass sie gleich die ganze langjährige Freundschaft in Frage stellte.


    Dann war da die Sache mit der verdeckten Ermittlung. Mir persönlich waren dafür schon zu viele Leute auf der Insel, die wussten, dass Maya Kriminalbeamtin ist und das machte diesen Aspekt für mich wenig glaubhaft. Auch war es nicht so mein Ding, dass einige Fortschritte in der Ermittlungsarbeit durch spirituelle Eingebungen erfolgten. Längere Zeit hatte ich auch das Gefühl, dass die Handlung irgendwie ziellos vor sich hindümpelt.


    Einiges hatte schon auch lange, bevor die Autorin auflöste, vorhergesehen. Es gab zwar auch Wendungen, die für mich überraschend kamen, deren Auflösung wirkten auf mich teilweise dann aber nicht wirklich realistisch, sondern eher passend zurechtkonstruiert. Insgesamt war das Buch zwar nicht wirklich schlecht und an Abbrechen dachte ich nie. Allerdings empfand ich es als deutlich schwächer als Teil 1.


    Trotzdem werde ich höchstwahrscheinlich auch noch den im nächsten Oktober erscheinenden dritten Teil der Reihe lesen. Ein Aspekt aus der Vergangenheit von Maya und ihren Freundinnen, der bereits im Vorgänger mehrfach angesprochen und auch diesmal wieder gelegentlich Thema war, wurde wieder nicht aufgeklärt und für einen Cliffhanger am Ende benutzt. Ich möchte immer noch wissen, was es damit auf sich hat.


    ASIN/ISBN: B0CMJZQ1ZN