Beiträge von antjemue

    Gelungene Fortsetzung mit leichten Längen


    <3<3<3<3


    Dieses Buch ist der zweite Teil der King City High-Trilogie. Die Reihe wurde seit 2015 von der Autorin selbst auf Wattpad - die weltweit größte Social Reading-Plattform - veröffentlicht. Dort war sie so erfolgreich, dass der Piper Verlag sie nun in überarbeiteter Version als Paperbacks und E-Books herausbringt. Geschrieben ist die Reihe eigentlich für junge Erwachsene. Obwohl ich mich alterstechnisch schon lange nicht mehr zur Zielgruppe zählen darf, lese ich solche Bücher gelegentlich gern. Und weil mir der erste Teil bereits sehr gut gefiel, freute ich mich sehr, dass ich bei NetGalley ein Rezensionsexemplar anfragen konnte und noch mehr, dass ich es dann kurze Zeit später auf meinen Kindle laden konnte.


    Endlich sind Winterferien. Zur Erholung von den letzten dramatischen Ereignissen verreist Teenagergruppe um Amelia und Aiden. Die Freunde fahren zusammen für die nächsten zwei Wochen in eine 5 Autostunden entfernte Kleinstadt und wohnen dort in einem Ferienhaus. Doch was so schön sein sollte, wird schon bald von Missverständnissen und verletzten Gefühlen bei den Freunden überschattet. Zudem trifft Aiden auf einen gefährlichen Mann aus seiner Vergangenheit und auch Amelia trägt schwer an ihren Geheimnissen. Vor der Reise hat sie eine bedrückende Entdeckung gemacht. Auch der nach den Ferien anstehende Umzug und, dass sie wieder all ihre Verbindungen kappen muss, belastet sie sehr…


    Auch dieses Buch hatte ich innerhalb kürzester Zeit ausgelesen. Geschrieben ist es wieder in der ersten Person aus der Perspektive von Amelia. Die Handlung des ersten Teils wird nahtlos fortgesetzt und die mir erst einmal wichtigste Frage aus der Situation des Cliffhangers an dessen Ende wird gleich am Anfang des Buches beantwortet. Dafür wird dazu jedoch gleich eine Neue in den Raum gestellt. Abgeschlossen ist der Fall also noch nicht.


    Obwohl ich auch in diesem Buch den Schreibstil von Beginn an als sehr flüssig empfand, gab es danach für mich erst einmal leichte Längen. Das lag daran, dass die Vorgeschichte zu Amelias Geheimnis noch einmal im Gesamten hintereinander weg erzählt wurde, mir jedoch das Meiste davon bereits aus den im ersten Teil nach und nach gelüfteten Fragmenten bekannt war. Erst danach wurde es wieder interessant. Es gab einige überraschende Wendungen, die die Geschichte gut am Laufen hielten. Auch die Romanze zwischen Amelia und Aiden hat sich weiterentwickelt. Dennoch ist alles noch jugendfrei.


    Noch immer mag ich die Hauptfiguren und ihre Freunde sehr gern. Die Streitigkeiten zwischen ihnen machten mich zwar traurig, ich empfinde sie für die Altersgruppe aber nicht als ungewöhnlich. Die Widersacher der Freundesgruppe aus dem ersten Teil treten in dieser Fortsetzung nur ganz kurz in Erscheinung. Allerdings halte ich Aidens neuen eiskalten Gegenspieler und seine Erfüllungsgehilfen für deutlich gefährlicher, als die unsympathischen mobbenden Teenager. Zu Amelias größtem Feind gab es auch ein paar neue Erkenntnisse, in Erscheinung trat er bislang jedoch noch nicht.


    Wie bereits beim ersten Teil, endet auch dieses Buch mit einem Cliffhanger. Überhaupt sind alle mir beim Lesen aufgetauchte Fragen noch nicht beantwortet. Trotzdem hat sich die Geschichte so weiterentwickelt, dass ich sie insgesamt sehr gern gelesen habe und nun mehr als gespannt auf das Finale im dritten Teil bin, der am 26.09.2024 erscheinen soll. Ich empfehle das Buch gern Liebhabern von Geschichten um junge Menschen weiter. Allerdings sollte man vorher bereits den ersten Teil gelesen haben. Sonst befürchte ich Verständnisprobleme.


    ASIN/ISBN: B0CW1CGR83

    Spannender Reihenauftakt


    <3<3<3<3


    Dieses Buch entdeckte ich bei der NetGalley Challange 2024. Es ist der Auftaktband zur King City High-Reihe. Diese Reihe wurde seit 2015 von der Autorin selbst auf Wattpad - die weltweit größte Social Reading-Plattform - veröffentlicht. Dort war sie so erfolgreich, dass der Piper Verlag sie nun in überarbeiteter Version als Paperbacks und E-Books herausbringt. Geschrieben ist die Reihe eigentlich für junge Erwachsene. Obwohl ich mich alterstechnisch nicht mehr zur Zielgruppe zählen darf, lese ich solche Bücher gelegentlich gern. Da mich der Klappentext ansprach, lud ich ein Rezensionsexemplar auf meinen Kindle und begann kurze Zeit später zu lesen.


    Die 17-jährige Amelia ist neu an der King City Highschool. Eigentlich möchte sie dort komplett unter dem Radar schwimmen, denn sie hat ein großes Geheimnis, von dem sogar ihr Leben abhängt. Doch schon am ersten Schultag zieht sie alle Aufmerksamkeit auf sich. Als sie ziemlich orientierungslos auf den Gängen herumirrt, um ihre Klasse zu finden, stößt sie mit dem äußert attraktiven, aber total miesepetrigen Aiden zusammen und liefert sich mit ihm ein heftiges Wortgefecht. Von ihrer Schlagfertigkeit begeistert, nehmen seine besten Freunde Amelia sofort in ihrer Clique auf. So lernt sie auch den so abweisenden Aiden näher kennen, entdeckt bei dem so verschlossenen knallharten Jungen den weichen Kern und verliebt sich in ihn. Doch diese Gefühle sind gefährlich, denn ihre Vergangenheit kann sie jederzeit einholen…


    Innerhalb kürzester Zeit hatte ich dieses Buch ausgelesen. Den Schreibstil empfand ich als sehr flüssig, die Sprache einfach aber sehr bildhaft. Geschrieben ist es in der ersten Person aus der Perspektive von Amelia, die mir von Anfang an sehr sympathisch war. Ich lernte sie – wie auch alle anderen Charaktere - situationsbedingt, ohne große vorherige Erklärungen kennen und merkte schnell, dass sie das Herz am richtigen Fleck hat. Auch Aidens Freunde mochte ich sofort und da diese dem verschlossenen jungen Mann blind vertrauten, schloss meine Sympathie ihn bereits mit ein, bevor ich seinen Hintergrund erfuhr. Als das dann soweit war, mochte ich ihn nur noch mehr.


    Allerdings findet Amelia an der neuen Schule nicht nur sehr schnell Freunde, sondern hat in der Tochter der Direktorin auch sofort eine Widersacherin, die ihr das Leben schwermachen will. Deren Figur empfand ich anfangs zwar nicht wirklich glaubwürdig gezeichnet. Das änderte sich jedoch, als sie aus dem direkten Dunstkreis der Clique um Aiden verschwand. Nicht wirklich nachvollziehen konnte ich auch das Verhalten von Amelias Mutter. Ich bin selbst Mutter und könnte mir niemals vorstellen, mich meinen Kindern gegenüber, selbst in einer wirklich schwierigen Situation, jemals so distanziert zu verhalten.


    Das Geheimnis, das Amelia umgibt, wurde für mich als Leserin zwar erst nach und nach gelüftet, allerdings geschah dies rechtzeitig, bevor mich die Geheimniskrämerei in irgendeiner Art und Weise nerven konnte. Insgesamt hat sich die Autorin hier meiner Meinung nach eine sehr spannende Geschichte, mit viel Dramatik, aber auch Humor und (bislang) jugendfreier Romantik ausgedacht. Es sind zwar heftige Mobbingattacken dabei, es geht auch nicht immer gewaltfrei zu und es gibt sogar etwas, was nicht legal ist. Allerdings werden diese Dinge meiner Meinung nach nicht verherrlicht und da es das auch in der Realität gibt, bin ich nicht der Meinung, dass es in einer spannenden Geschichte für Jugendliche außen vorgelassen werden müsste.


    Ich verstehe jedenfalls sehr gut, dass die Autorin mit dieser Geschichte bereits auf Wattpad so erfolgreich war und denke, dass auch das richtige Buch viele jugendliche und junggebliebene Leser (wahrscheinlich werden die hauptsächlich weiblich sein) begeistern wird. Ich selbst hätte nach dem Cliffhanger am Ende am liebsten sofort weitergelesen und wenn ich des Englischen besser mächtig wäre, hätte ich das auch mit dem Original getan. Da wurden aus der Reihe inzwischen sogar schon 5 Teile veröffentlicht. In deutscher Übersetzung ist mit "Stay with me" bereits ein weiterer Teil erschienen und der dritte "Still with me" ist für den 26.09.2024 angekündigt.


    ASIN/ISBN: B0CW1H3QZ7

    Honeymoon im Schlangennest, spannend und grausam, aber nicht gänzlich rund


    <3<3<3<3


    Ich liebe die Atlanta – Georgia Reihe der amerikanischen Autorin Karin Slaughter. Vor dieser hatte ich natürlich auch schon ihre Grant County verschlungen. Während einige gute Bekannte von mir der Reihe um Agent Will Trent, zu der sich ab Band drei dann auch Sara Linton als Hauptfigur gesellte, schnell den Rücken kehrten, finde ich persönlich diese noch mal deutlich düsterere Reihe sogar besser. Vor ein paar Tagen wurde dieses inzwischen 12. Buch der Reihe als Rezensionsexemplar bei NetGalley angeboten und ich konnte es noch vor dem Erscheinungstermin auf meinem Kindle lesen.


    Will Trent und Sara Linton haben endlich Nägel mit Köpfen gemacht und geheiratet. Im abgelegenen, von der Familie McAlpine betriebenen Anwesen Ridgeview Lodge wollen sie eigentlich ganz ungestört ihre Flitterwochen verbringen und ihren sonst so mörderischen Alltag für eine Weile hinter sich lassen. Doch als sie sich in der ersten Nacht gerade einem aufregenden Liebesspiel im See hingeben wollen, hören sie einen fürchterlichen Schrei und finden kurze Zeit später die sterbende Managerin.


    Schnell wird klar, dass von dem eigentlich zuständigen Gesetzeshüter keine ordnungsgemäße Ermittlung zu erwarten ist. Aber es gibt ja noch Amanda, die es schafft, das GBI ins Spiel zu bringen. Auch wenn sie nicht wirklich begeistert davon ist, dass Will und Sara während ihrer Flitterwochen arbeiten, lässt sie es zu und schickt ihnen noch Faith und Kevin als Verstärkung. Die Ermittler finden heraus, dass so ziemlich jeder, der sich zum Zeitpunkt des Mordes auf dem Gelände der Lodge befand, etwas zu verbergen hat. Doch welches Motiv ist stark genug für den brutalen Mord?


    Den Schreibstil empfand ich als gewohnt flüssig. Die Sprache einfach, bildhaft und die Ausdrucksweise oft wieder nicht besonders zimperlich. Gleich am Anfang gab es das brutale Verbrechen und im Zuge der Ermittlungen wurde noch ganz viel - mindestens genauso Schlimmes - mit ans Licht geholt. Das ergab es eine permanent düstere Grundspannung, die mich immer weiterlesen und auch keine Längen empfinden ließ. Um diesen Spannungsbogen aufrecht zu erhalten, bediente sich die Autorin verschiedener Perspektiven und Zeitebenen. Wer letztendlich der Mörder war, hat mich überrascht und sehr traurig gestimmt.


    Es wurden auch diesmal wieder geschickt verschiedene Spuren ausgelegt, die mich als Leserin bei der Suche nach ihm in einen grauenhaft verbrecherischen Sumpf und auf etliche falsche Fährten führten. Denn gleichzeitig wurden auch wieder verschiedene gesellschaftliche Probleme mit angeprangert. Darunter Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Kindesmissbrauch, häusliche Gewalt, fehlende Zivilcourage, Machtmissbrauch und Korruption. Aber genau das waren die Themen, die mich auch nach dem Lesen des Thrillers nicht gleich losließen, mich darüber nachdenken und daran erinnern ließen, dass ich diese insgesamt wirklich auf grausame Art berührende Geschichte eben doch nicht an allen Ecken und Enden rund fand.


    Einerseits wurde geschrieben, dass Mercy, die nach dem Unfall des Vaters das Management der Lodge übernommen hat, diese erfolgreich und mit großen finanziellen Gewinnen führte. Doch nach allem was über sie und ihre toxische Familie im Laufe der Handlung so bekannt wurde, fand ich die Erklärungen zu den geschäftlichen und finanziellen Aspekten im Nachgang dann doch etwas widersprüchlich und nicht gänzlich schlüssig zurechtkonstruiert. Trotzdem hat mich auch diese Geschichte wieder so gut unterhalten, dass ich nun hoffe, dass es mit der Reihe noch ein bisschen weitergeht.

    Kein Thriller, viele Längen, häufige Wiederholungen und fantastische Einschübe nervten mich


    <3<3


    Vor einigen Jahren habe ich das Debüt des Autors Luca D'Andrea gelesen und fand es ganz gut. Daran erinnerte ich mich, als ich dieses Buch hier bei NetGalley entdeckte und fragte ein Rezensionsexemplar an. Kurze Zeit später konnte ich dieses als E-Book auf meinen Kindle laden.


    In Bozen wird die wie Abfall entsorgte Leiche einer jungen Prostituierten gefunden. Die Leitung der Ermittlungen übernimmt Commissario Luther Krupp, der noch relativ neu bei der Mordkommission ist und von den meisten seiner Kollegen nicht ernst genommen wird. Die Ermittlungen geraten schnell ins Stocken, aufgeben kann und will Krupp jedoch nicht. Als eine weitere Prostituierte getötet wird, ahnt er, dass er einem Serienmörder auf der Spur ist, der schon viel länger tötet, als ursprünglich angenommen. Auch ein junger Reporter der Stadtzeitung recherchiert zu diesem Fall. Wird es ihnen gelingen, das Monster von Bozen zu stoppen?


    Das bis auf den Epilog (das letzte mit Jo bezeichnete Kapitel ist in der ersten Person geschrieben) in der Erzählperspektive geschriebene Buch wird zwar als Thriller verkauft, war für mich persönlich aber eher ein Kriminalroman mit einer auf mich gewollt wirkenden künstlichen Sprache, teils fantastischen Einschüben und sehr vielen Längen. Am Anfang gab es mit dem Auffinden der toten Prostituierten und den bildhaften Beschreibungen zum Zustand der Leiche zwar einen Paukenschlag. Das Grauen darüber geriet bei mir jedoch durch die detaillierten Beschreibungen über die Hierarchien bei der Bozener Polizei und die mir deutlich zu vielen agierenden Figuren schnell ins Hintertreffen. Ich empfand das Lesen als sehr anstrengend.


    Die mir nicht geläufigen italienischen Dienstgradbezeichnungen im Zusammenhang mit Nachnamen, von denen einige den gleichen Anfangsbuchstaben hatten, erschwerten mir häufiger das Behalten der Übersicht. Weiterhin störten mich zahlreiche Wiederholungen, von denen ich zwar annehme, dass sie vom Autor als Stilmittel zur Verstärkung von Standpunkten gewählt wurden, die es meiner Meinung nach aber nicht gebraucht hätte und die Geschichte aus meiner Sicht unnötig aufblähten. Manchmal waren die Wiederholungen wahrscheinlich auch humorvoll gemeint. Allerdings scheint mein eigener Humor ein ganz anderer zu sein, als der des Autors.


    Von den vielen Charakteren war mir keiner wirklich sympathisch. Der Autor griff zwar gesellschaftliche Probleme auf, wie Missstände sowie gesetzeswidrige Praktiken bei den Ermittlungsbehörden und Drogenproblematiken, vor allem bei Prostituierten, aber irgendwie hatte ich das Gefühl, dass er jedes kleine Bisschen an aufkommender Spannung wieder mit seinen ausufernden Ausschweifungen zerredete. Und obwohl ich sonst auch dem fantastischen Genre sehr zugetan bin, nervten mich auch seine Einschübe zu Gedanken an die Göttin Kali, die bei Krupp erstmals durch das Betrachten einer Statue ausgelöst wurden.


    Wirklich gefallen hat mir die im Buch erzählte Geschichte nicht und sie hat mich auch nicht gut unterhalten. Ich legte das Buch sehr oft regelrecht genervt zur Seite und hätte mich lieber spannenderem Lesestoff gewidmet. Wäre es kein Rezensionsexemplar gewesen, hätte ich bereits im ersten Drittel aufgegeben. So habe ich mich zwar durchgekämpft, möchte das Buch aber niemandem empfehlen, der einen spannenden Thriller erwartet.


    ASIN/ISBN: B0CXGKRW8X