Beiträge von dyke

    Ich plane nur für den aktuellen Monat :grin


    Das Buch liegt bereits bei Fuß, sogar in zwei Ausgaben - der Sammelband und dann auch noch die beiden Einzelbände (ich und meine Bücherkaufsucht und mein Gedächtnis :pille ).


    Also macht mal einen Termin und ich mache's bei mir passend :lache


    Aber beim Tauchen bin ich auf ein anderes Buch gestoßen, auch von einem Beckett, aber Bernard.
    Handelt von eine ähnlichen Thematik wie "Die Messias-Maschine", aber laut kompetenten Eulen viel besser.


    Kurzbeschreibung
    Dies ist unsere Geschichte, wie man sie uns gelehrt hat. Das ist unsere Genesis. Ein Land, abgeschottet vom Rest der Welt, am Ende des 21. Jahrhunderts: Anax steht vor der Prüfungskommission der Akademie. Fünf Stunden hat sie Zeit, um zu beweisen, dass sie würdig ist, in diese mächtige Institution aufgenommen zu werden. Ihr Prüfungsthema kennt sie so gut wie ihre eigene Geschichte: Adam Forde ist der Held ihrer Kindheit, der Mann, dessen Rebellion die Geschichte ihres Landes für immer prägte. Doch Anax weiß längst nicht alles über die Rolle, die Adam gespielt hat. Sie muss einsehen, dass die Geschichte, wie sie sie kennt, eine Lüge ist. Und dass die Akademie nicht ist, was sie scheint. Ein meisterhaft gestrickter Roman über das Wesen des Menschseins mit einer verstörenden Auflösung.


    Bei ca. 180 Seiten ist das ja nur ein verregneter Nachmittag :wave


    Jetzt muss ich doch nocmal nachhaken. Meines Wissens ist es eine Trilogie:


    Band 1: Traveler als HC und TB
    Band 2: Dark River – Das Duell der Traveler als HC und TB
    Band 3. Traveler – Das Finale als HC


    Das Buch "Traveler – Im Auge des Bösen" ist ein Sammelband der Trilogie als TB und kein eigenständiger Teil


    So gibt es Randomhouse, amazon und phantastik-couch her

    Mein Oktober ist eigentlich lesetechnisch komplett durchgeplant, aber Planungen sind ja nur Absichtserklärung und kein Abbild der Realität, sondern jeder Plan wird im Laufe der Zeit der Realität angepasst :lache


    Aber lass mich am Wochenende erst mal in die Tiefen meines SUBs tauchen gehen, ob ich das Buch überhaupt wieder finde.
    Aber Hyperion so ab dem 15. Oktober wäre machbar.


    Da der Roman auch hier schon vorgeschlagen wurde und auf Interesse gestoßen ist, mag die ein doer andere SF-Eule ja mitmachen.

    Zitat

    Original von Rosha
    @ dyke


    Könnte ich dich mit dem unmoralischen Angebot locken, es gemeinsam zu lesen? :grin


    Unmoralischen Angeboten bin ich immer aufgeschlossen, besonders wenn es um Bücher und Lesen geht :lache


    Wenn dann aber in zwei Schüben - sind ja 2 Romane mit immerhin fast 1.500 Seiten

    Da klingt nach diesem Buch


    Ohne Erinnerung sind wir nichts. Stell dir vor, du verlierst sie immer wieder, sobald du einschläfst. Dein Name, deine Identität, die Menschen, die du liebst alles über Nacht ausradiert. Es gibt nur eine Person, der du vertraust. Aber erzählt sie dir die ganze Wahrheit?
    Als Christine aufwacht, ist sie verstört: Das Schlafzimmer ist fremd, und neben ihr im Bett liegt ein unbekannter älterer Typ. Sie kann sich an nichts erinnern. Schockiert muss sie feststellen, dass sie nicht Anfang zwanzig ist, wie sie denkt sondern 47, verheiratet und seit einem Unfall vor vielen Jahren in einer Amnesie gefangen. Jede Nacht vergisst sie alles, was gewesen ist. Sie ist völlig angewiesen auf ihren Mann Ben, der sich immer um sie gekümmert hat. Doch dann findet Christine ein Tagebuch. Es ist in ihrer Handschrift geschrieben und was darin steht, ist mehr als beunruhigend. Was ist wirklich mit ihr passiert? Wem kann sie trauen, wenn sie sich nicht einmal auf sich selbst verlassen kann?

    Zitat

    Original von Rosha
    Hast du die Gesänge schon gelesen, dyke?


    Nein, ich hatte erst nur den ersten Teil und der zweite war einfach nicht mehr zu bezahlbaren Preisen zu bekommen.


    Und dann habe ich Deine Ausgabe 2008 auf einem Wühltisch für 2,99 ergattert.

    Zitat

    Original von Rosha
    Was wollte der Autor damit erreichen?


    Ich halte noch ein bisschen meine Klappe, da ich das Buch bereits am Mittwoch beendet habe. Aber ich wollte es abhaken, bei Seite legen.


    Und das frage ich mich immer noch?
    So wie das Buch angelegt ist, ist es keines der üblichen SF-Abenteuer, sondern scheint mehr zu wollen. Nur was?

    Zitat

    Original von Herr Palomar
    Mich haben die Ausmaße von Ruths körperlichen Zustand ziemlich schockiert.
    Und George war nicht da. Ich denke, dass das für George nur noch mehr dazu führt, dass er eine noch labilere Person wird.


    Verstehe ich jetzt nicht? Wie kann das George beeinflussen, er ist zwar möglicherweise moralisch für Ruths Zustand verantwortlich, aber er weiß doch gar nichts davon und so schnell wird er es wohl auch nicht erfahren.


    Auch halte ich ihn nicht für labil, eher für einsam, unausgefüllt.

    Dank Feiertag bin ich mit dem 2. Teil durch.


    Bisher überzeugt mich der Roman nicht.


    Wie schon Clare sagte – alles irgendwo schon einmal dagewesen – gelesen. Irgendwie die x-te Auflage von Romeo und Julia


    Die Handlung bietet nichts überraschendes.


    Am gelungensten fand ich noch die kleine Diskussion in der AMG-Zelle über den liebenden und strafenden Gott – diese ewige, für mich nicht zu klärende Diskrepanz im christlichen Glauben.


    George Simling kann ich nicht greifen – eine Art Nerd – in einer Sache gut, aber sonst des Lebens untauglich. In einem Thriller die besten Voraussetzungen für einen Psychopathen.


    Seine Handlungen sind in ihrer Naivität voraussehbar.


    Einzig das Umfeld, verursacht durch die „Reaktion“, finde ich interessant.
    Es zeigt wie wenig sich die Menschen in den letzten Jahrhunderten weiter entwickelt haben und wohl zukünftig werden.
    Sicher, es gibt wieder Menschen mit Visionen – nur sie erreichen keine wirkliche Veränderung.
    Wir sind halt immer noch in unserem, vor Jahrtausenden entwickeltem Gehirn gefangen.
    Wir suchen Schutz und Sicherheit und folgen dem, von dem, der es uns verspricht und wir glauben, dass er sein Versprechen hält.


    Ihr sagt, der Roman zeige Intoleranz und Extremismus auf. Aber was nützt Toleranz und Freiheit wenn eines fehlt: der gegenseitige Respekt und die Einsicht, dass es mehrere richtige Wege gibt und nicht nur der eigene.


    Für mich steht eine andere Komponente im Vordergrund: was ist menschliches Leben?
    Wo ist wirklich der Unterschied zwischen einem Menschen und eine Roboterfrau, außer in der Zeugung (und bei beiden sind Menschen maßgeblich beteiligt). Beide sind mit Grundprogrammen ausgestattet und im Laufe des Lebens werden diese selbstständig weiterentwickelt.


    Mal sehen, was der Roman in der 2. Hälfte noch aufbietet.


    Ich lese Sf seit den frühen 60er Jahren und habe mich Ende der 80er ziemlich davon zurückgezogen, als es fast nur Space Operas und Serien auf Deutsch veröffentlicht wurden Die ganze Zeit hat die SF immer eine Diskussion begleitet, warum Sexualität in der SF so gut wie nicht statt findet, ja ihre Erwähnung sogar schon fast einen Tabubruch bedeutet.


    Als Philip Josew Farmers „Die Liebenden“ (1978 auf Deutsch) meines Wissens erstmals Sex zwischen Menschen und „Aliens“ statt finden ließ, gab es in der SF-Gemeinde fast nur Verurteilungen .


    Da verwundert es mich doch, dass gleich in 2 neuen Romanen das Thema aufgegriffen wird und dann noch auf diese Art, die so gar nichts „aufgeklärtes“ hat.


    Der weibliche Körper wird nachgebildet und Mann kann alles damit tun, ohne Gefahr zu laufen an Grenzen zu stoßen.


    Besonders perfide fand ich in Biokrieg, dass das Aufzieh-Mädchen so „programmiert“ wurde, dass, egal was man ihm antat, sein Körper Lust empfand und zum Orgasmus kam.


    Und in diesem Fall ist wohl die Beschädigung die Grenze.


    Beide Romane erwecken den Anschein, dass ein männliches, aggressives, gewalttätiges Sexualverhalten in Ordnung ist, so lange es nicht mit „echten“ Frauen praktiziert wird.


    Das lässt mich doch leicht die Stirne runzeln, unabhängig von den Geschichten.

    Gestern nur noch kurz angelesen, aber eins ist mir aufgefallen, besonders nach Biokrieg:


    die sexuelle Verfügbarkeit von "Pseudo"-Frauen für Männer.


    Nachdem Sexualität in der SF in der Regel ein No Go ist, überrascht mich das doch sehr. Zudem es sich wohl auch hier um eine gewalttätige Sexualität von Männern handelt.

    Die Abstimmung ist beendet und wenigstens 2 Bücher sind klar:



    Absoluter Sieger mit 8 Lesern ist:


    Neuhaus; Nele; Mordsfreunde - Band 2 der Bodenstein und Kirchhoff-Reihe - Eulen-Rezi
    Alisha, chiara, melanie, Nikki, Shadow91, Shotti, Whooomaster, xexos


    Vorschlag für die Leserunde: 15.10.2012



    Platz 2 belegt mit 7 Stimmen


    Carter; Chris; Der Kruzifixkiller - Band 1 Robert-Hunter-Serie - Eulen-Rezi
    chiara, Dyke, Seinfeld, Shadow91, Shotti, Whooomaster, ypsele84


    Vorschlag für die Leserunde: 15.11.2012


    Und Platz 3 steht noch nicht fest, da es hier 4 Bücher mit je 6 Lesern gibt:


    Child; Lee; Größenwahn - Band 1 der Jack-Reacher-Reihe
    Chiara, Dyke, Nikki, Rosha, Whooomaster, xexos


    Drvenkar; Zoran; Sorry - Eulen-Rezi
    Bookworm, Dyke, Rosha, Shadow91, Shotti, xexos


    Fitzek; Sebastian; Der Seelenbrecher - gab es bereits eine Leserunde im September 2008
    Luca, melanie, Shadow91, Shotti, Whooomaster, xexos


    King; Stephen; Friedhof der Kuscheltiere - Eulen-Rezi
    Dyke, melanie, Shadow91, Shotti, whiteroses, Whooomaster



    Mein Vorschlag wäre


    Drvenkar; Zoran; Sorry
    zu nehmen, da mit Boowkworm und Roasha hier 2 Eulen mitlesen würden, die an den ersten beiden Runden nicht teilnehmen. Bei den anderen 3 Bücher ist er immer nur eine Eule.


    Der Termin wäre 15.12.2012


    Was meint Ihr? Oder eine Stichwahl?


    Passten die Termine in den jeweiligen Leseplan? Gibt es andere Wünsche oder geht eines gar nicht an dem Termin?

    Nochmal hochstps - Heutre letzte Möglichkeit abzustimmen.


    Aktueller Stand der aussichtsreichsten Kandidaten


    8-Neuhaus; Nele; Mordsfreunde - Band 2 der Bodenstein und Kirchhoff-Reihe - Eulen-Rezi - gab es bereits eine Leserunde im November 2009


    7-Carter; Chris; Der Kruzifixkiller - Band 1 Robert-Hunter-Serie – Eulen-Rez


    6-King; Stephen; Friedhof der Kuscheltiere - Eulen-Rezi
    6-Fitzek; Sebastian; Der Seelenbrecher- gab es bereits eine Leserunde im September 2008
    6-Drvenkar; Zoran; Sorry – Eulen-Rezi
    6-Child; Lee; Größenwahn - Band 1 der Jack-Reacher-Reihe


    5-Winkelmann; Andreas; Blinder Instinkt – Eulen-Rezi
    5-Strobel; Arno; Trakt - gab es bereits eine Leserunde im April 2010
    5-Strobel; Arno; Das Wesen - gab es bereits eine Leserunde im November 2010
    5-Katzenbach; John; Die Rache - Eulen-Rezi
    5-Katzenbach; John; Der Patient - Eulen-Rezi
    5-Fitzek; Sebastian; Der Augensammlen - gab es bereits eine Leserunde im Juni 2010
    5-Cleave; Paul; Die Stunde des Todes - Eulen-Rezi
    5-Barclay; Linwood; Kein Entkommen - Eulen-Rezi
    5-Adler-Olsen; Jussi; Schändung - Band 2 der Reihe Carl Mørck und das Dezernat Q


    Wie mman leicht erkennen kann, brauchen wir noch ein paat Stimmen


    Also nochmal auf Tauchstation gehen 1111

    Zitat

    Original von chiara
    Obwohl man dies auf Papier- und Druckkosten zurückführen könnte ...


    Seltsamerweise werden bei den Kosten immer die Folgekosten nach dem Druck vergessen. Transport-, Lagerkosten und Abschreibungen, wenn die HC nach einem oder eineinhalb Jahren bei Jokers, arvelle und in den Kaufhäusern für 5 - 8 Eurostapelwqeise liegen.
    Da diese ja auch noch etwas verdienen müssen und erfahrungsgemäß einen Aufschlag von 100 % nehmen, verkaufen die Verlage zu den Druckkosten.
    Alles Kosten, die beim e-book komplett entfallen.

    Vielelicht nicht ganz das gewünschte, aber in diesem Zusammenhang muss sie einfach erwähnt werden:


    Anne Perry's Serie um William Monk und Ester im Viktorianischen London


    zur Serien-Info


    Und dies ist der erste Band


    Danben gibt es noch von Anne Perry die Serie um Thomas Pitt, die aber mMn nicht so düster ist


    Mehr gibt meine Datenbank an gelesenen Krimis aus der Zeit so schnell nicht her und Empfehlungen soll man ja schließlich auch gelesen haben :grin

    Wie wäre es mit einem "Klassiker" geschrieben in der Zeit in der der Roman spielt um 1860 um und in Paris


    Ein Mord in einem kleinen Dorf bei Paris gibt der Polizei Rätsel auf. Die Witwe Lerouge wird tot aufgefunden. Sie lebte zurückgezogen; niemand kannte ihre Vergangenheit. Mit Hilfe des Hobbydetektivs Tabaret, der einen lückenlosen Indizienbeweis liefert, wird ein Verdächtiger verhaftet. Aber ist er wirklich schuldig? Warum behauptet er, ein Alibi zu haben, schweigt sich aber über seinen Verbleib zur Tatzeit aus? Tabaret kommen Zweifel – und er setzt alles daran, Gewißheit zu erlangen.

    Dazu gibt es noch einen Folgeband


    Mysteriöse Leichenräuber erschüttern das Empire


    London zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Metropole wird von düsterem Gesindel bevölkert. Als auf einem Friedhof und in einem Irrenhaus seltsam entstellte Leichen gefunden werden, ermittelt der exzentrische Sonderermittler Hawkwood in der verruchten Unterwelt Londons. Dort stößt er auf ein unfassbares, grauenhaftes Experiment.

    Und dann London
    Eine geheime Erfindung bedroht London - eine Verschwörung auf höchster Ebene


    London, 1811. Der Krieg mit Napoleon hat seinen Höhepunkt erreicht. In der düsteren, von Gesindel bevölkerten Metropole wird der exzentrische Sonderermittler Hawkwood vom Empire mit der Aufklärung eines Doppelmordes beauftragt. Mithilfe seiner Kontakte zur Londoner Unterwelt gelingt es Hawkwood, einer Verschwörung auf die Spur zu kommen, die ganz England in größte Gefahr bringt.