Beiträge von SoryuAsuka

    Klappentext


    Silje und Tengel sorgen sich sehr um Tengels Nichte Sol, die zu einer schönen jungen Frau herangereift ist und sich auf dem Weg hinaus in die Welt befindet. Endlich ist sie frei: Frei, um auf die Suche nach anderen Hexen zu gehen. Frei, um den Fürsten der Finsternis anzubeten. Und frei, um endlich ihre lang gehegten Träume zu verwirklichen. Aber Sol ist nicht nur vom Dunklen besessen. Für ihre Familie würde sie durchs Feuer gehen und sogar ihr eigenes Leben opfern...


    Kurzbeschreibung


    Der dritte Teil der Saga vom Eisvolk handelt hauptsächlich von Sol.
    Sie zieht hinaus in die Welt und damit auch Ärger an. Erst besucht sie Dag in Kopenhagen und zieht von dort aus weiter nach Schonen und trifft da auf drei alte Hexen.
    In der Zwischenzeit heiratet Liv Berenius und zieht mit ihm nach Oslo.
    Als Dag und Sol sich in Oslo treffen, um gemeinsam zu den Eltern zu fahren, erfahren sie auch, dass es Liv in ihrer Ehe gar nicht gut ergangen ist. Sol kann das nicht mit ansehen und spielt ein wenig Schicksal.


    Über die Autorin


    Margit Sandemo ist die meistgelesene skandinavische Autorin. Ihre Bücher wurde weltweit mehr als 40 Millionen Mal verkauft. Neben der Saga vom Eisvolk hat sie noch weitere Romanserien geschrieben sowie diverse Einzelromane. Margit Sandemo wurde 1942 geboren und lebt in Norwegen.


    Meine Meinung


    Dieser Teil hat mir bisher am besten gefallen.
    Da nicht so viele Figuren eine Rolle spielen, werden die einzelnen vertieft. Man erfährt mehr von Sol und Liv und lernt deren Wesen und Gefühle besser kennen. Dadurch fühlt man natürlich mit den Charakteren mit, was ich sehr wichtig bei einem Buch finde.


    Diese Buch hat mich auf jeden Fall davon überzeugt, auch den vierten Teil zu kaufen.


    Der Meinung kann ich nur zustimmen. Habe auch den 2. Teil sehr schnell durch gehabt und hoffe schnell den 3. Teil lesen zu können.


    Irgendwann muss der Heming (Vogtmörder) ja noch mal auftauchen. Kann mir da schon etwas vorstellen, was zwischen Sol und Heming passieren könnte. :grin
    Es gehen ja schließlich alle davon aus, dass er tot ist und ich weiß nicht, ob Sol noch weiß wie er ausschaut.


    Ich bin gespannt und kann auch den 2. Teil nur empfehlen.

    Ich habe mit erst mal nur das erste Buch gekauft gehabt, um das ganze zu testen.


    Allerdings muss ich echt gestehen, dass ich das Buch in 2 Tagen durch hatte und direkt in den Buchladen gelaufen bin um mir Teil 2 und 3 auch zu kaufen.


    Die Geschichte ist sehr interessant und ich war auch sofort in der Geschichte drin. Die erotischen Anteile sind etwas langgezogen erzählt, das kenne ich aus anderen Büchern nicht. Aber das stört die Lesefreude nicht.


    Werde mir die anderen Bücher auf jeden Fall so lange kaufen, bis ich das Interesse verliere. Es ist schwierig, sich vorzustellen, dass über 40 Bücher über das Eisvolk immer noch spannend und mitreißend sein sollen. :gruebel


    Aber warten wir mal ab, das erste Buch ist auf jeden Fall zu empfehlen.

    So habe ich das bisher auch gehandhabt, und die Bewertung kann man ja auch anpassen. Aber gerade bei Büchern, die halt keine Chance mehr bekommen werden, wäre eine Differenzierung echt gut. :gruebel


    Es ist halt die Frage ob man beim Status noch abgebrochen hinzufügen kann. Dann wäre auch meine Statistik wieder richtig.

    Hallo,


    ich hab mal wieder eine Frage zu dem Programm. :rolleyes


    Es gibt ja für jedes Buch einen Status und wenn es gelesen wurde auch die Bewertung. Allerdings gibt es nicht die Möglichkeit, Buch abgebrochen auszuwählen, wie macht ihr das?
    Kann man dieses Feld selbst ändern?


    Oder bewertet ihr die Bücher dann einfach mit einer 6?


    Vielen Dank für eure Hilfe,
    SoryuAsuka

    Ich habe erst noch Emma und dann Im Westen nichts neues gelesen.


    Jetzt habe ich ein paar Tage lang echt versucht, dieses Buch zu lesen. Aber es spricht mich überhaupt nicht an und deswegen werde ich es jetzt zur Seite legen.


    Im Moment habe ich eh wenig Zeit zum lesen, da möchte ich die Zeit für bessere Bücher nutzen.


    Ich habe das Buch schon am Montag fertig gelesen gehabt und kann mich eurer Meinung nur anschließen.


    Es gab Stellen zum schmunzeln (als sie ihr Essen nicht alleine lassen und hinterher alle fast die ganze Nacht auf der Toilette verbringen) und traurige Stellen (als Kat ohne dass er es merkt gestorben ist).


    Alles in allem ein gutes Buch.
    Wenn man es aus einem gewissen Abstand liest, nimmt es einen nicht so mit. Wenn man sich allerdings wirklich jede Szene bildlich vorstellt, kann es einen sehr mitnehmen.


    Dieses Buch sollte jeder lesen, der verantwortlich ist für die Kriege in der Welt. Es gab ja auch einen Satz in dem Buch, ich weiß nicht mehr wo und auch nicht wie genau er lautet. Da schreibt er doch, dass nur die Verantwortlichen der Kriege sich bekämpfen sollten und die unbeteiligten Bürger des Landes da rauslassen sollten.
    Der Meinung bin ich schon lange.


    Die verantwortlichen Regierungschefs lassen es sich gut gehen, während "ihr" Volk kämpft und stirbt, für das sie eigentlich stehen.

    Zitat

    Original von Beatrix
    Waldfee, ich hab die gleiche Ausgabe hier liegen. War mir nicht sicher ob ich das Nachwort wirklich erst zum Schluss lesen sollte oder doch schon vorziehe. Ich glaub ich werd mich heute noch dran machen.


    Fuer mich war in diesem Abschnitt die Szene mit den sterbenden und schreienden Pferden die schlimmste. Und eine sehr zentrale. KEINER will die Pferde schreien hoeren, auf keiner Seite der Front. Und dennoch kann keiner ihnen nahe kommen, weil die andere Seite ihn dann erschiessen wuerde. Was koennte sinnloser sein als die Qualen dieser wehrlosen und hilflosen Geschoepfe vorgefuehrt zu bekommen? Es sind immer die Unschuldigen, die am meisten leiden. Und niemand kann sich dem entziehen.


    Ich habe auch die KiWi-Ausgabe und werde mich gleich mal an das Nachwort machen. Hätte es normalerweise erst hinterher gelesen.


    Der Abschnitt mit den Pferden hat mich echt mitgenommen. Aber auch die Szene, als sie an den ganzen Särgen vorbeigehen und noch sagen: Die Särge sind für uns.
    Da ist mir wirklich schlecht geworden. Die ziehen in den Krieg und wissen im Grunde, dass es Opfer geben wird und kommen an so vielen neuen Särgen vorbei. Da wird ihnen vor Augen gehalten, was passieren wird. Gedanken, die sie vielleicht verdrängt haben, werden hier wieder ins Gedächtnis gerufen. Furchtbar.

    Zitat

    Original von Shirat


    Dazu muß ich auch sagen, dass mir Mrs. Weston irgendwie altersmäßig nicht mehr so in die Phase des Kinderkriegens gepaßt hat. Ich weiß nicht warum, aber ich dachte sie mir immer älter.


    Mir erschien sie auch etwas alt dafür, schließlich hat sie Emma groß gezogen und Emma ist 21. Wie alt ist dann Mrs. Weston? War das normal dann noch Kinder zu bekommen?

    Ich bin jetzt auch fertig und ich habe selten so lange für ein Buch gebraucht.


    Ich kann mich der hier herrschenden Meinung nur anschließen. Erst war das Buch zu langatmig und am Ende ging es viel zu schnell.


    Das Mr. Knightley und Emma heiraten würden wurde ja schon früher klar. Eine andere Möglichkeit gab es meiner Meinung nach gar nicht.


    Mr. Knightley war der beste Charakter, da er nach seinem Verstand handelte und nicht romantisch veranlagt war. Einer musste ja den klaren Kopf behalten.


    Insgesamt ein gutes Buch, das aber nicht an Stolz und Vorurteil herankommt.


    Und nun auf zur nächsten Leserunde, bin schon viel zu spät dran. :lesend

    Zitat

    Original von JASS
    Kann es sein, dass die meisten der Mitlesenden bisher nur Stolz und Vorurteil gelesen habe? :-)


    Auf mich trifft das zu. Ich habe aber hier auch noch so viele Bücher rumliegen, dass es noch dauern wird, bis ich das nächste in Angriff nehmen werde.

    Ich habe den Teil jetzt auch abgeschlossen und der Name Jane Fairfax kommt mir auch sehr bekannt vor. Und dann habe ich überlegt, heißt Jane Eyre von Charlotte Bronté nicht nach ihrer Hochzeit auch so? Mr. Rochester heißt ja schließlich Fairfax Rochester. Oder täuscht mich mein Gedächtnis?


    Oder war Fairfax damals einfach ein weit verbreiteter Name?

    Ich habe das Buch innerhalb von 3 Tagen gelesen und fand es sehr gut.


    Die Frau konnte ich auch verstehen. Das wurde im Buch ja auch beschrieben. Zum einen wurde sie katholisch erzogen und ausserdem hat ihr Vater ihr ja gesagt, dass das nicht der Richtige ist. Sie hat ihn trotzdem geheiratet und ihr Vater ist ja der Meinung, was man einmal anfängt, muss man ja durchziehen. Und die Zeit war ja auch noch eine etwas andere.


    Dem kann ich mich nur anschließen. Ein auf jeden Fall zu empfehlendes Buch.