Beiträge von Bücherwurm

    Mein schönstes Weihnachtsgeschenk wäre, wenn ich mit den Menschen, die ich liebe zusammen sein könnte. Aber in unseren harten Eurowelt geht das dieses Jahr nicht.
    Also bekommt mein Bücherwürmchen ein Buch und eine Kleinigkeit dazu und mein großes Bücherwürmchen ... verrate ich nicht


    Ansonsten ist Weihnachten für uns eher ein besinnliches Fest, ohne Kaufhektik vorher und dem ganzen Streß. Wir genießen es sonst einfach zusammen zu sein.
    Auch ist die Geschenkeflut mit Schuldenkette nicht unser Ding. Es reicht schon eine Kleinigkeit, die von Herzen kommt.


    Der Bücherwurm

    Hier mal ein paar Rezepte von mir. Ich finde sie alle lecker und bei Bedarf habe ich noch mehr.


    einfache Plätzchen
    Zutaten:
    Für den Teig:
    500 gr. Butter
    500 gr. Mehl
    1 Becher Schmand
    etwas Salz
    Für den Belag:
    Eigelb
    Hagelzucker


    Zubereitung:
    Zutaten zu einem Teig kneten und Rollen machen.
    Eine Nacht im Kühlschrank stehen lassen.
    Scheiben abschneiden und mit Eigelb bestreichen.
    Hagelzucker darüberstreuen.
    ca. 15 Minuten bei 200 Grad backen



    Nürnberger Lebkuchen
    Zutaten:
    3 Eier
    200 g Zucker
    1/2 Zitronengelb
    Pr. Nelken
    Pr. Kardamon
    8 g Zimt
    Pr. Salz
    50 g Zitronat
    150 g gehobelte Mandeln
    250 g Mehl
    Zuckerwasser aus:
    1 EL Zucker und
    1 EL Wasser


    Zubereitung:
    Eier und Zucker schaumig rühren
    Restliche Zutaten nach und nach unter rühren dazugeben bis es ein geschmeidiger Teig wird.
    Anschließend mit einem Teelöffel, 2 Teelöffel Teigmasse
    auf die Oblaten geben. Diese nun auf ein gef. Blech legen
    ca. 12 Min. bei 210 Grad mittlere Schiene
    Nach dem backen nun die Lebkuchen mit dem Zuckerwasser bestreichen.



    Marzipankonfekt
    Zutaten:
    200 g Marzipanrohmasse (selbst gemacht oder fertig gekauft )
    200 g Puderzucker
    2 Eßl. Rum
    150 g geröstete, gehackte Haselnüsse


    Zubereitung:
    Marzipanrohmasse mit Puderzucker und Rum zu einem glatten Teig verarbeiten. Dann die gerösteten, gehackten Haselnüsse darunterkneten. Die Marzipanmasse auf Puderzucker zwei Zentimeter stark ausrollen und davon Würfel schneiden. Mit Zuckerguß bestreichen und mit Schokoladenblättchen bestreuen.



    Adventstern
    Zutaten:
    250g Butter
    250g Zucker
    4 Eigelb
    1 Prise Salz
    abgeriebene Schale einer Zitrone
    200g Mehl
    4 Eiweiß
    Semmelbrösel
    100g Grümmel zum Bestreuen
    gehackte Mandeln
    2 EL Rübenkraut zum Garnieren


    Zubereitung:
    Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Zucker, Eigelb und Gewürze nach und nach zugeben. Dann das Mehl unterheben. Eiweiß steif schlagen und hinzufügen. Den Teig in eine gefettete, mit Semmelbrösel ausgestreute Stern-Form füllen, obenauf mit Grümmel und Mandeln gleichmäßig bestreuen und mit Rübenkraut spiralförmig garnieren. In den vorgeheizten Backofen setzen und bei 190° C ca. 40 Minuten backen.



    Butterstollen
    Zutaten für 2 Stollen:
    100 g Zitronat
    100 g Orangenat
    100 g Rosinen
    6 EL Rum
    1 kg Mehl
    2 Würfel Hefe
    250 g Zucker
    1/4 l Milch
    Salz
    Kardamom
    Piment
    Muskatnuß
    400 g Butter


    Zum Bestreichen:
    100 g Butter


    Zum Bestäuben:
    50 g Puderzucker


    Außerdem:
    Mehl zum Ausrollen und Formen
    Fett oder Backpapier für das Backblech


    Zubereitung:· Zitronat und Orangeat mit einem großen Messer fein hacken und mit den Rosinen in eine Schüssel geben. Mit dem Rum beträufeln und zugedeckt durchziehen lasse, bis der Teig gegangen ist.
    · Das Mehl in eine große Schüssel füllen. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln oder einstreuen und mit 1 EL Zucker bestreuen.
    · Etwa ein Drittel der lauwarmen Milch in die Vertiefung gießen. Die Hefe, den Zucker und etwas Mehl vom Rand verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Den Vorteig zugedeckt etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
    · Den übrigen Zucker, die restliche Milch und die Gewürze hinzufügen. Die Butter in kleinen Stücken hinzugeben. Alles mit dem Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verarbeiten.
    · Den Teig so lange kneten bis er Blasen wirft und sich leicht vom Schlüsselrand löst. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
    · Den Teig auf die mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und etwas flach drücken. Die eingeweichten Früchte darauf häufen und mit den Händen unterkneten. Das Backblech vorbereiten.
    · Den Teig halbieren. Jede Hälfte mit dem Nudelholz ein wenig flachrollen. Dann eine Seite bis knapp über die Mitte schlagen, so daß die typische Stollenform entsteht. Auf das Blech legen und nochmals 2 Stunden zugedeckt gehen lassen.
    · Den Bachofen auf 180°C vorheizen. Die Stollen im Backofen auf der untersten Schiene etwa 1 Stunde backen.
    · Inzwischen die Butter schmelzen. Die Stollen gleich nach dem Backen und dann mehrmals während des Abkühlens damit bestreichen. Wenn sie ganz abgekühlt sind, dick mit Puderzucker bestäuben.
    Ein Stollen braucht Ruhe! Auch nach dem Backen sollte dieser in Pergamentpapier eingewickelt werden und dann in einem Tongefäß mindestens 1 bis 2 Wochen ruhen. Erst dann kommen die vielen Zutaten und Aromen zur Geltung.



    Früchtekuchen
    Zutaten:
    125 g getrocknete Feigen
    125 g Haselnußkerne
    100 g Zucker
    3 Eigelb
    3 Eiweiß
    150 g Mehl
    50 g Speisestärke
    ½ Päckchen Backpulver
    1/8 l Milch
    125 g Sultaninen
    100 g Zitronat
    100 g Korinthen


    Zubereitung:
    1. Feigen und Haselnüsse hacken
    2. Zucker und Eigelb schaumig rühren. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und mit der Milch darunterrühren.
    3. Feigen, Nüsse, Sultaninen, Zitronat und Korinthen darunterarbeiten. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig ziehen.
    4. Teig in eine gefettete Kastenform füllen.


    Im vorgeheizten Backofen bei 175 bis 200 Grad ca. 1 Stunde backen.



    Kokosmakronen
    Zutaten:
    4 Eiweiß
    200 g Zucker
    1 Messerspitze gemahlener Zimt
    2 Tropfen Backöl Bittermandel
    200 g Kokosmakronen


    Zubereitung:
    Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Er muß so fest sein, daß ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Darunter nach und nach Zucker, Zimt und Backöl schlagen. Die Kokosmakronen vorsichtig unter den Eischnee heben (nicht rühren) und den Teig mit 2 Teelöffeln in kleinen Häufchen auf ein gefettetes Backblech setzen (oder auf Backoblaten oder Backpapier).
    Backzeit 20-25 min. 130Grad-150Grad



    Der Bücherwurm

    Hallo Tabaluga,
    das wußte ich ja noch gar nicht, daß Wolf Serno einen dritten Teil geschrieben hat. Da auch ich die beiden ersten Teile verschlungen habe, weiß ich ja, was ich am Montag gleich im Bücherladen erstehen werde.
    Bin schon ganz gespannt und fand deine Beschreibung sehr gut.


    Ja, Wolf Serno hat einen eigenen Schreibstil, aber ich empfinde ihn als flüssig zu lesen und schon seine ersten zwei Bände waren gut regagiert. (schreibt man das so?)


    Der Bücherwurm

    Zitat

    Original von nic


    glückwunsch.... da aber nicht jeder die phanstasie hat, gibts solche bücher :)


    Tschuldigung, wenn ich mich da einmische. Aber mit fehlender Phantasie hat das wenig zu tun. Die meisten Kuchenbäcker trauen sich nur nicht zu improvisieren. Es wird gebacken, wie angegeben und sind nicht alle Zutaten im Haus, dann geht man zur berühmten Nachbarin (oder Nachbarn) und borgt es sich. UND gerade hier fängt das an, was in dem Backbuch vermutlich beschrieben ist: die Kreativität oder Phantasie (ganz nach Belieben).


    Wer fängt den heute schon an zu backen und sagt sich dann irgendwann: mm, so viele Eier habe ich nicht, oder wenn ich jetzt Zitronenschale mal durch Orangenschale austausche, wie wird das schmecken, oder, oder ...
    Da gibt es so viele Beispiele. Und gerade an der Stelle macht mir das private Backen Spaß. Bestellte Kuchen werden natürlich auch bei mir nicht improvisiert. Aber ich bin ja ein wenig klever! Ich notiere mir meine Veränderungen , so daß es ohne weiteres möglich ist, genau diesen Kuchen noch einmal zu backen.


    Der Bücherwurm

    Zitat

    Original von Idgie


    Reine Berufskrankheit (nein bin keine Statikerin). Nur die Sorge um deine schönen Bücher treibt mich um. Stell dir mal vor, der Fußboden gibt nach und deine Sammlung rutscht dir unter den Füßen weg. Nicht auszudenken. :yikes
    Wenn unter dir kein Keller ist, kannst du dich jetzt beruhigt zurücklehnen. In diesem Fall kann fast nur noch der Estrich ernsten Schaden nehmen. :grin


    Hallo Idgie,
    aus gerade diesem Grund suche ich mir meine Wohnungen immer entsprechend aus Man(n) sollte ja in alles Lebenslagen gewappnet sein und keine bösen Überraschungen erwarten müssen ...


    Der Bücherwurm

    Hallo Nekoelschekrat,


    Köln, oh ist eine sehr schöne Stadt. Bin selber noch nicht da gewesen, aber gelesen habe ich darüber schon sehr viel. Kann dich also voll und ganz verstehen, wenn du lesebegeistert bist
    In diesem Sinne: willkommen im Club.


    Der Bücherwurm

    Hallo Herr Melkat,
    auch ich heiße dich hier willkommen.


    Also du willst was von Java lesen - naja, ich bevorzuge Delphi (aber die Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden).


    Der Bücherwurm

    Hallo Wolke,
    ich war auf der Suche nach einem Buch. Da ich selbst bei Google nichts dazu gefunden habe, habe ich meine Suchkriterien immer mehr vergrößert und aus Gaudi gab ich mal Büchereule ein ... tja, dann war es nur noch ein kleiner Schritt.
    Allerdings bereitete die Zusendung des Paßwortes Schwierigkeiten, weil gerade diese Mail unter den Spams gelandet war. (Diesen Ordner hatte ich drei Tage nicht gelehrt und bei 270 Stück war das finden nicht so leicht). Aber da ich ja immer erst schaue und dann lösche, habe ich sie gefunden und nun bin ich hier.
    deine Frage damit beantwortet?


    Der Bücherwurm

    Hallo Batcat,


    deine Signatur gefällt mir sehr gut. Diesen Garten bei sich zu tragen finde ich jeden Tag aufs neue schön.


    Ich danke dir auch für das herzliche Willkommen hier in eurer gemütlichen Runde


    Der Bücherwurm


    Ein Buch ist wie ein Garten , den man in der Tasche trägt.